28.10.2013 Aufrufe

Seekrankheit, ein Übel mit Folgen - Seglerfreunde.de

Seekrankheit, ein Übel mit Folgen - Seglerfreunde.de

Seekrankheit, ein Übel mit Folgen - Seglerfreunde.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Son<strong>de</strong>rstellung unter <strong>de</strong>n alternativen Metho<strong>de</strong>n nehmen die<br />

sogenannten Bioinformationstherapien <strong>ein</strong>. Das Schweizer Institut für<br />

Bioinformation bietet <strong>ein</strong>en gläsernen Vakuum-Anhänger Namens Travel-Aid<br />

an, <strong>de</strong>r "so <strong>mit</strong> Energiespektren imprägniert ist, daß sich <strong>ein</strong>e stetig<br />

repetieren<strong>de</strong> Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s aus <strong>de</strong>m Lot fallen<strong>de</strong>n energetischen<br />

Gleichgewichtes ergeben kann. Das gestreßte vegetative Nervensystem wird<br />

laufend entlastet und ausbalanciert" - soweit die Originalbeschreibung. Der<br />

Travel-Aid. wird um <strong>de</strong>n Hals getragen.<br />

Humbug o<strong>de</strong>r Okkultismus urteilen die <strong>ein</strong>en, probates Mittel gegen die<br />

Reisekrankheit entgegnen die, <strong>de</strong>nen es geholfen hat. Wer sich darüber<br />

negativ äußert, sollte be<strong>de</strong>nken: Nicht alles, was man nicht erklären kann, ist<br />

gleich abzulehnen. Und: Der Glaube all<strong>ein</strong> kann ebenfalls vieles bewirken, wie erfolgreiche Behandlungen<br />

<strong>mit</strong> Placebos (Medikamente ohne je<strong>de</strong>n Wirkstoff) belegen.<br />

Daß bioenergetische Metho<strong>de</strong>n durchaus ernst genommen wer<strong>de</strong>n, belegt unter an<strong>de</strong>rem die Tatsache, daß<br />

sie nach <strong>de</strong>m sogenannten "Hufeland-Leistungsverzeichnis für Therapie-Richtungen <strong>de</strong>r Biologischen<br />

Medizin" von Krankenkassen anerkannt wer<strong>de</strong>n.<br />

Weit weniger umstritten sind Akupunktur und Akupressur. Bei diesen sehr alten, praxisbezogenen<br />

Therapien aus <strong>de</strong>r chinesischen Medizin geht es darum, in <strong>de</strong>n Organen aufgestaute und blockierte Energien<br />

über die sogenannten Körpermeridiane wie<strong>de</strong>r zum Fließen zu bringen. Das kann durch gezielte Na<strong>de</strong>lstiche<br />

o<strong>de</strong>r Druckreize an ganz gestimmten Punkten <strong>de</strong>s Körpers geschehen.<br />

Während sich die Akupunktur weniger für die Selbstbehandlung eignet, erfreut sich<br />

die Akupressur zunehmen<strong>de</strong>r Beliebtheit. Für die Behandlung <strong>de</strong>r <strong>Seekrankheit</strong> steht<br />

in erster Linie <strong>de</strong>r sogenannte Nei-Kuan-Punkt (er liegt drei Fingerbreit unterhalb <strong>de</strong>r<br />

Handwurzel) als Reizpunkt zur Verfügung. Dafür gibt es spezielle Pflaster und<br />

Armbän<strong>de</strong>r <strong>mit</strong> integrierten Plastikkugeln, die nach <strong>de</strong>m Anlegen auf besagten Punkt<br />

drücken. Zur Not tut es aber auch die beidseitige Stimulierung <strong>de</strong>s Punktes durch<br />

permanenten Fingerdruck.<br />

Ich habe selbst mehrfach die positive Wirkung <strong>de</strong>r Akupressur bei sehr<br />

unterschiedlichen Crew<strong>mit</strong>glie<strong>de</strong>rn beobachten können, die sich bereits übergeben<br />

hatten o<strong>de</strong>r kurz davor stan<strong>de</strong>n. Die meisten waren nach 10 bis 15 Minuten wie<strong>de</strong>r fit. An <strong>de</strong>n möglichen<br />

Erfolg dieser Metho<strong>de</strong> fest zu glauben kann die Wirkung <strong>de</strong>r Akupressur unterstützen.<br />

Noch nicht bekannt und erwiesen ist bis jetzt die erfolgreiche Verwendung <strong>de</strong>r in Belgien erfun<strong>de</strong>nen<br />

Spezialbrille <strong>mit</strong> künstlichem Horizont: Im Innenraum ihrer doppelwandigen Gläser ist <strong>ein</strong> dünner<br />

schwarzer Balken so aufgehängt, daß er in je<strong>de</strong>r beliebigen Lage <strong>de</strong>s Kopfes in <strong>de</strong>r Waagerechten schwebt.<br />

Er soll <strong>de</strong>m Unterbewußts<strong>ein</strong> auch dort die Lage <strong>de</strong>s Horizontes als Bezugslinie vorgaukeln, wo man ihn<br />

zwangsläufig nicht sehen kann, wie zum Beispiel unter Deck.<br />

Dem alten <strong>Übel</strong> <strong>mit</strong> neuen Metho<strong>de</strong>n beizukommen soll nun sogar auf elektronischem Wege möglich s<strong>ein</strong>:<br />

Ein Zauberkasten gegen <strong>de</strong>n<br />

Spuckeimer!?<br />

Daß das Auftreten von <strong>Seekrankheit</strong> unter an<strong>de</strong>rem von <strong>de</strong>r Frequenz <strong>de</strong>r Schiffsbewegungen abhängt,<br />

haben die Forscher <strong>de</strong>s Wolfson Institute an <strong>de</strong>r Universität Southampton anhand statistischer Erhebungen<br />

an Bord englischer Fähren festgestellt. Die Wissenschaftler fan<strong>de</strong>n heraus, daß <strong>de</strong>n meisten Passagieren bei<br />

<strong>ein</strong>er Frequenz von zehnmaligem Auf und Ab in <strong>de</strong>r Minute übel wur<strong>de</strong>. Das entspricht <strong>ein</strong>er<br />

Wellenamplitu<strong>de</strong> von sechs Sekun<strong>de</strong>n.<br />

Die für vergleichen<strong>de</strong> Versuche im Schlepptank <strong>mit</strong> verschie<strong>de</strong>nen Rumpfformen entwickelten<br />

Beschleunigungsmesser wer<strong>de</strong>n zur Erfassung <strong>de</strong>r Schiffsbewegungen <strong>mit</strong> <strong>ein</strong>em Prozessor gekoppelt, <strong>de</strong>r<br />

die Beschleunigungswerte in Relation zur Zeit errechnet. Die daraus resultieren<strong>de</strong>n Werte wer<strong>de</strong>n<br />

numerisch o<strong>de</strong>r in Warnstufen gemäß BSI-Statistik (British Standard Inci<strong>de</strong>nce of Seasickness) auf <strong>ein</strong>em<br />

Display angezeigt. Das Gerät heißt Exceleration Meter, ist 13,8 mal 6,5 mal 5,5 Zentimeter groß und wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!