28.10.2013 Aufrufe

Verschlüsselung in der Wirbelsäulenchirurgie - KU ...

Verschlüsselung in der Wirbelsäulenchirurgie - KU ...

Verschlüsselung in der Wirbelsäulenchirurgie - KU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verschlüsselung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wirbelsäulenchirurgie</strong><br />

Würzburg, 8. April 2013<br />

Dr. Volker Blaschke<br />

Leiter Mediz<strong>in</strong>controll<strong>in</strong>g<br />

Schön-Kl<strong>in</strong>ik Neustadt<br />

Neustadt i. H.


Die Wirbelsäule<br />

7 Halswirbel<br />

C1 – C7<br />

HWK1 – HWK7<br />

12 Brustwirbel<br />

Th1 – Th12<br />

BWK1 – BWK12<br />

5 Lendenwirbel<br />

L1 – L5<br />

LWK1 – LWK5<br />

Steißbe<strong>in</strong><br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Alle anatomischen Abbildungen aus: Sobotta, Atlas <strong>der</strong> Anatomie<br />

Seite 2


Grundsätzliche Anatomie <strong>der</strong> Wirbel<br />

Deckplatte<br />

Grundplatte<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Zwischenwirbelgelenke<br />

Dornfortsatz<br />

Costotransversalgelenk<br />

Bogenplatte<br />

Pedikel<br />

Seite 3


Der Bandapparat<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

… und die Muskeln!<br />

Seite 4


Der Bandapparat<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Achtung: Gesunde Verhältnisse<br />

Seite 5


Zwischenwirbelgelenke - Die gelenkige Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Wirbelkörper<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

harms-sp<strong>in</strong>esurgery.com<br />

Seite 6


E<strong>in</strong>griffe an <strong>der</strong> Wirbelsäule im OPS<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 7


E<strong>in</strong>griffe an <strong>der</strong> Wirbelsäule im OPS – <strong>Verschlüsselung</strong> des Zugangs<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 8


Vor<strong>der</strong>e Säule – E<strong>in</strong>griffe an <strong>der</strong> Bandscheibe<br />

Quelle: Wikipedia<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Nervenkanal<br />

Sp<strong>in</strong>alkanal<br />

Quelle: Wikipedia<br />

Lig. flavum<br />

Gelenkanteil<br />

Seite 9


Vor<strong>der</strong>e Säule – E<strong>in</strong>griffe an <strong>der</strong> Bandscheibe<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

www.netdoktor.de<br />

Seite 10


E<strong>in</strong>griffe an <strong>der</strong> Bandscheibe im OPS<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 11


M50/M51 – Kreuz-Stern-System?<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 12


OP: Lumbaler NPP mit Radikulopathie – mit und ohne knöcherne Dekompression<br />

2012 2013<br />

- Dekompression: I10E BR: 1,223<br />

+ Dekompression: I10D BR: 1,375<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

+/- Dekompression: I10D BR: 1,298<br />

Seite 13


E<strong>in</strong>griffe an <strong>der</strong> Bandscheibe im OPS - Bandscheibenendoprothese<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

www.depuy.com<br />

Wird die Entfernung <strong>der</strong> Bandscheibe zusätzlich verschlüsselt?<br />

Seite 14


Informationsgehalt e<strong>in</strong>es Kodes<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Be<strong>in</strong>haltet zwangsläufig:<br />

- Spondylodese<br />

- Osteosynthese<br />

Seite 15


Sp<strong>in</strong>alkanalstenose<br />

Abb.: Thome, C. et al, Dt. Ärzteblatt 2008; 105 (20): 373-379<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 16


Sp<strong>in</strong>alkanalstenose – (Hemi-)Lam<strong>in</strong>ektomien<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Abb.: Thome, C. et al, Dt. Ärzteblatt 2008; 105 (20): 373-379<br />

Seite 17


Kyphoplastie - Implantation von Material <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Wirbelkörper mit <strong>in</strong>travertebraler,<br />

<strong>in</strong>strumenteller Wirbelkörperaufrichtung<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

www.youtube.de<br />

Seite 18


Kyphoplastie - Implantation von Material <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Wirbelkörper mit <strong>in</strong>travertebraler,<br />

<strong>in</strong>strumenteller Wirbelkörperaufrichtung<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 19


Kyphoplastie - Implantation von Material <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Wirbelkörper mit <strong>in</strong>travertebraler,<br />

<strong>in</strong>strumenteller Wirbelkörperaufrichtung<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 20


Vertebroplastie- Implantation von Material <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Wirbelkörper ohne<br />

<strong>in</strong>travertebrale, <strong>in</strong>strumentelle Wirbelkörperaufrichtung<br />

Aber ggf. Unterstützung <strong>der</strong> Aufrichtung durch lordosierende Lagerung<br />

Spongioplastie: Entnahme von Spongiosazyl<strong>in</strong><strong>der</strong>n, anschließend E<strong>in</strong>spritzen von Zement<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 21


Wirbelkörperersatz durch Implantat (ZE11)<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 22


Defekt <strong>in</strong> h<strong>in</strong>terer Säule - Kompression<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Mehrere Operationstechniken<br />

- Osteosynthese<br />

- Schrauben-Stab-System<br />

- Cage<br />

- Spondylodese<br />

Seite 23


Osteosynthese im unfallchirurgischen S<strong>in</strong>n<br />

- operative Versorgung von<br />

- Knochenbrüchen und an<strong>der</strong>en Knochenverletzungen<br />

- mit Implantaten<br />

- Ziel ist dabei die Fixierung <strong>der</strong> zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gehörigen Fragmente unter Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

von Achsen- und Gelenkstellung für die Dauer <strong>der</strong> Bruchheilung.<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 24


Osteosynthesen im Bereich <strong>der</strong> <strong>Wirbelsäulenchirurgie</strong><br />

- operative Versorgung von Knochenbrüchen und an<strong>der</strong>en Knochenverletzungen<br />

- und Verb<strong>in</strong>dungen zwischen Wirbelkörpern<br />

- mit Implantaten<br />

- Ziel ist dabei die Fixierung <strong>der</strong> zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gehörigen Fragmente unter Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

von Achsen- und Gelenkstellung für die Dauer <strong>der</strong> Bruchheilung<br />

bzw. <strong>der</strong> Wirbelkörper<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

www.bbraun.de<br />

Seite 25


Osteosynthesen an <strong>der</strong> Wirbelsäule im OPS: Traumatisch o<strong>der</strong> elektiv<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 26


Was ist e<strong>in</strong>e Spondylodese?<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 27


Was ist e<strong>in</strong>e Spondylodese?<br />

-> Ziel: Die permanente knöcherne Fusion von Wirbelkörpern<br />

-> In <strong>der</strong> Regel mit Instrumentation (Primärstabilität)<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 28


ventral<br />

anterior<br />

Spondylodese am 2-Säulen-Modell<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

dorsal<br />

posterior<br />

Seite 29


Ventrale Spondylodese<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 30


Voraussetzung für e<strong>in</strong>e Spondylodese – Anfrischen!<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

dorsale Spondylodese<br />

Seite 31


Spondylodese im OPS<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

„local bone“ : Ke<strong>in</strong>e Entnahme, ke<strong>in</strong>e Transplantation<br />

Autogen: Entnahme (s. o.) und Transplantation (5-835.9)<br />

Allogen: Nur Transplantation (5-835.d-)<br />

Seite 32


Knochenersatzmaterial an <strong>der</strong> Wirbelsäule<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 33


Codierbeispiel<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Z.n.<br />

- dorsal <strong>in</strong>strumentierter<br />

Spondylodese L3-S1<br />

- mit Schraubendoppelstabsystem<br />

- <strong>in</strong>terkorporellen Cages L3-5<br />

Seite 34


© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Materialentfernung<br />

Schrauben-Stab-System 5 Segmente<br />

Intervertebrale Cages<br />

Spondylodese ventral, 2 Segmente<br />

Spondylodese dorsal, ? Segmente<br />

-> ggf. komb<strong>in</strong>ierte <strong>Verschlüsselung</strong>?<br />

Allogene Knochentransplantation<br />

Seite 35


Die Erweiterung f<strong>in</strong>det an zwei Segmenten statt<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Zugang<br />

- Lam<strong>in</strong>otomie: 2 Segmente<br />

- Flavektomie: 2 Segmente<br />

- ohne weitere Maßnahmen 3 Segmente<br />

Reoperation: 5-983<br />

ME<br />

5-839.0 ME Wirbelsäule<br />

Osteosynthese<br />

5-83b.71 <strong>in</strong>tervert. Cages, 2 Segmente<br />

Osteosynthese<br />

5-83b.53 S-S-S, >= 4 Segmente<br />

Spondylodese<br />

ventral: L1 – L3<br />

dorsal: L1 – L3<br />

5-836.41 dors/ventr, 2 Segmente<br />

Allogener Knochen<br />

5-835.d0 Allog. Knochen ohne KWZ<br />

Seite 36


© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 37


© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 38


Und im Grouper<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 39


Beispiel: Dorsoventrale Spondylodese, 2 Segmente, mit Schrauben-Stab-System<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 40


Ebenso, aber dorsal zwei Segmente mehr<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

?<br />

Seite 41


Ebenso, aber dorsal zwei Segmente mehr<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 42


Drei Ebenen<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 43


Kyphose – Abweichung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sagittalebene<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Foto: Wikipedia<br />

Seite 44


Skoliose – Abweichung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frontalebene<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Foto: Wikipedia<br />

Seite 45


5-837 – e<strong>in</strong> Kapitel mit Fragezeichen<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 46


5-838 Differenzierte Darstellung von komplexen Korrekturen<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 47


Korrekturspondylodesen 2012 vs. 2013<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 48


Dorsal <strong>in</strong>strumentierte Korrekturspondylodese bei Skoliose – 8 Segmente,<br />

primärstabil<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 49


Dazugehöriger OP-Bericht<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 50


Kyphose, Spondylodese über 11 Segmente (Th3 – L2)<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 51


Direkter Vergleich<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Skoliose, korrigiert Kyphose, korrigiert<br />

Bei 5-838.96<br />

I09A, 15.671 €<br />

Bei 5-838.96<br />

I09A, 15.671 €<br />

Bei 5-837.4 (und PCCL


Dynamische Stabilisierung<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

2011<br />

Seite 53


Dynamische Stabilisierung - Cosmic<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

www.ulrichmedical.com<br />

Seite 54


Dynamische Stabilisierung - Cosmic<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

Seite 55


Dynamische Stabilisierung - Dynesys<br />

© 2012 Schön Kl<strong>in</strong>ik<br />

www.zimmer.com<br />

Codierung:<br />

www.youtube.de<br />

- Schrauben-Stab-System<br />

- dynamische Stabilisierung<br />

Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!