28.10.2013 Aufrufe

Juni 2005 - muencheneranwaltverein.de

Juni 2005 - muencheneranwaltverein.de

Juni 2005 - muencheneranwaltverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Gesellschaftsrecht<br />

RA Dr. Werner Futter (Schelling & Partner), Stuttgart<br />

Schlichtung und Trennung zerstrittener Gesellschafter<br />

Praktisches Vorgehen und rechtliche Mittel bei Beratung und<br />

Betreuung von Familiengesellschaften anhand von Beispielsfällen<br />

Zur Konzeption<br />

– Einsatz <strong>de</strong>r „klassischen“ gesellschaftsrechtlichen Instrumente in <strong>de</strong>r<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

– Rechtsformübergreifen<strong>de</strong> Behandlung <strong>de</strong>r Familiengesellschaft<br />

(Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften bis zur Familien-AG)<br />

– Typische praktische Hilfsmittel bei <strong>de</strong>r Betreuung solcher Mandate<br />

[ 1 ] Metho<strong>de</strong>n außergerichtlicher Konfliktbereinigung<br />

bei Beratung und Betreuung im Gesellschafterstreit (z.B. gegenseitiges<br />

Bieterverfahren – Schaffung stimmrechtsloser GmbH-<br />

Geschäftsanteile – Gewährung von Son<strong>de</strong>rrechten etc.).<br />

[ 2 ] Die Gesellschafterversammlung<br />

als Gremium zur Umsetzung von Verän<strong>de</strong>rungen auf Geschäftsführungs-<br />

und Gesellschafterebene (Einberufung – Beschlussfassung<br />

– Beschlussanfechtung).<br />

[ 3 ] Die einstweilige Verfügung im Gesellschafterstreit.<br />

Ansatzpunkte für eine schnelle Verän<strong>de</strong>rung z.B. auf Geschäftsführungsebene.<br />

[ 4 ] Ausschluss von Min<strong>de</strong>rheitsgesellschaftern durch<br />

Squeeze Out gemäß §§ 327 a ff. AktG<br />

RA Dr. Peter Hellich (TaylorWessing), Düsseldorf<br />

RA FASt Dr. Dirk Lorenz (TaylorWessing), München<br />

Rechtliche Gestaltung von Mezzaninen Finanzierungsformen<br />

➝ Mezzanine Finanzierung<br />

Mischform zwischen Fremd- und Eigenkapital, primär <strong>de</strong>finiert durch<br />

Nachrangigkeit, gewinnabhängige Vergütung und zeitliche Befristung<br />

➝ Anwendungsbereiche<br />

Wachstums- und Projektfinanzierung, Sanierung, Buy-outs, Gesellschafterwechsel,<br />

Brückenfinanzierung bis zum Börsengang, Beseitigung<br />

drohen<strong>de</strong>r Insolvenzgefahr durch Unterkapitalisierung etc.<br />

➝ Notwendig bei <strong>de</strong>r anwaltlichen Beratung<br />

Hinweise auf steuerrechtliche Aspekte<br />

[ 1 ] Einleitung<br />

[ 2 ] Charakteristika von Mezzanine-Kapital<br />

[ 3 ] Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Überblick<br />

[ 4 ] Eigenkapitalnahe Gestaltung<br />

Gesellschafterdarlehen – Atypische Stille Beteiligung –<br />

Genussrechte<br />

[ 5 ] Fremdkapitalnahe Gestaltung<br />

Nachrangdarlehen – Verkäuferdarlehen – Typische Stille<br />

Gesellschaft<br />

[ 6 ] Hybri<strong>de</strong> Formen von Mezzanine-Kapital<br />

Wan<strong>de</strong>lanleihe – Optionsanleihe – Going-Public-Anleihe<br />

[ 7 ] „Kicker“-Komponenten: Equity, Non-Equity und<br />

Virtual<br />

[ 8 ] Entscheidungshilfen für die Gestaltung<br />

Fortsetzung ➝ nächste Seite<br />

MAV&schweitzer.Seminare<br />

10. <strong>Juni</strong> <strong>2005</strong><br />

14.00 bis ca. 17.15 Uhr<br />

Ort<br />

Amerikahaus, Karolinenplatz 3, 80333 München 2. Stock – Raum 205<br />

Wegbeschreibung ➝ Seite 9<br />

Teilnahmegebühr<br />

– für DAV-Mitglie<strong>de</strong>r: € 118,00 zzgl. MwSt (= € 136,88)<br />

– für Nichtmitglie<strong>de</strong>r: € 138,00 zzgl. MwSt (= € 160,08)<br />

Darin eingeschlossen: Tagungsunterlagen und Getränke<br />

Der Referent<br />

– verfügt über beson<strong>de</strong>re Erfahrung bei <strong>de</strong>r Beratung von Familiengesellschaften<br />

und bei <strong>de</strong>r Schlichtung o<strong>de</strong>r Trennung zerstrittener<br />

Gesellschafterstämme<br />

– seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Gesellschaftsrecht, Aktien- und<br />

Kapitalmarktrecht<br />

1. Juli <strong>2005</strong><br />

14.00 bis ca. 17.15 Uhr<br />

Ort<br />

Amerikahaus, Karolinenplatz 3, 80333 München 2. Stock – Raum 205<br />

Wegbeschreibung ➝ Seite 9<br />

Teilnahmegebühr<br />

– für DAV-Mitglie<strong>de</strong>r: € 118,00 zzgl. MwSt (= € 136,88)<br />

– für Nichtmitglie<strong>de</strong>r: € 138,00 zzgl. MwSt (= € 160,08)<br />

Darin eingeschlossen: Tagungsunterlagen und Getränke<br />

Die Referenten<br />

Zivilrechtlicher Teil: Dr. Peter Hellich<br />

– Partner, Mitglied <strong>de</strong>r Practice Group Gesellschaftsrecht, M&A,<br />

Kapitalmarktrecht bei TaylorWessing<br />

– externer Berater <strong>de</strong>s Instituts für bürgerliches Recht, Han<strong>de</strong>lsrecht und<br />

Wirtschaftsrecht <strong>de</strong>r Universität zu Köln<br />

– regelmäßige Vorlesungen zu <strong>de</strong>n Themen M&A und Gesellschaftsrecht<br />

an <strong>de</strong>r Universität zu Köln<br />

– „verfügt über große Erfahrung im Transaktionsmanagement“ (JUVE)<br />

Steuerrechtliche Aspekte: Dr. Dirk Lorenz<br />

Partner im Münchner Büro <strong>de</strong>r Kanzlei TaylorWessing. Schwerpunkte<br />

seiner Tätigkeit: die steuerliche Strukturierung von M&A-Transaktionen<br />

und Private Equity Fonds, Restrukturierung von Unternehmen und<br />

Fragen <strong>de</strong>r Unternehmensfinanzierung<br />

Fragen, Wünsche: Dr. Martin Stadler<br />

Telefon (0 89) 211128 40 | eMail m.stadler@mav-service.<strong>de</strong><br />

Anmel<strong>de</strong>formular: Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!