28.10.2013 Aufrufe

Rundschreiben v. 28.06.2007 - Club Austria - Österreichisch ...

Rundschreiben v. 28.06.2007 - Club Austria - Österreichisch ...

Rundschreiben v. 28.06.2007 - Club Austria - Österreichisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C L U B A U S T R I A<br />

<strong>Österreichisch</strong>-Deutscher Freundeskreis in Hannover e.V.<br />

p.Adr. C.A. Möller GmbH, Klostergang 1, 30159 Hannover<br />

Tel: 0511/304190 · Fax: 0511/3041920<br />

Internet: www.clubaustria.de · Email: info@clubaustria.de<br />

<strong>Club</strong> <strong>Austria</strong>, C.A. Möller GmbH, Klostergang 1, 30159 Hannover<br />

«Anrede»<br />

«Titel» «Vorname» «Name»<br />

«Zusatz»<br />

«StrasseHsNr»<br />

«Plz» «Ort»<br />

Liebe Mitglieder,<br />

liebe Freunde des <strong>Club</strong> <strong>Austria</strong>,<br />

Hannover, am 28. Juni 2007<br />

Mit diesem Rundbrief möchte ich Sie wieder aktuell über die Aktivitäten in unserem Verein<br />

und alle weiteren interessanten und wichtigen Themen informieren.<br />

Auch dieses Jahr war es mir wieder eine besondere Freude, Ende April in meine Geburtsstadt<br />

Wien zu reisen. Neben Verwandtschaftsbesuchen stand am 28. April die Präsidentenkonferenz<br />

des Auslandösterreicher-Weltbundes auf meinem Programm. An dieser Arbeitstagung<br />

haben ca. 40 Vereinspräsidenten oder deren Delegierte von Vereinen aus der ganzen<br />

Welt teilgenommen. Den aktuellen Bericht dazu können Sie im Magazin „Rot-Weiß-Rot“<br />

Ausgabe 2/2007 auf den Seiten 8 und 9 nachlesen. Ergänzend zu dem Vortrag von Herrn<br />

Ministerialrat Mag. Robert Stein vom Innenministerium, der über den letzten Stand der<br />

Vorbereitung der Wahlrechtsnovelle berichtete, können sie nun dem diesem Rundbrief<br />

beiliegenden Infoblatt die von der Regierung beschlossenen Punkte zur Verbesserung und<br />

Erleichterung des österreichischen Auslands-Wahlrecht entnehmen.<br />

Erfreulicherweise wird sich der Umgang mit den Wählerevidenzen deutlich vereinfachen und<br />

auch der eigentliche Wahlvorgang wird viel unproblematischer.<br />

Wichtig ist dabei nur, dass jeder Wahlinteressent seiner Wählerevidenz immer die korrekte<br />

Anschrift von sich mitteilt!!<br />

Neben den Themen der Tagesordnung sind gerade die Gespräche und der Meinungsaustausch<br />

mit den anderen Präsidentinnen und Präsidenten sehr interessant. Der besondere Höhepunkt<br />

nach der „Arbeit“ war dieses Jahr die Sonderführung durch die Biedermeier-Ausstellung in<br />

der Albertina.<br />

Mittlerweile hat uns der Weltbund, wie versprochen, für alle Mitglieder die DVD über die<br />

Ausstellung „Das 10. Bundesland – Die Auslandösterreicher in aller Welt“ geschickt. Alle<br />

Mitglieder, die ihr Exemplar nicht am 30. Mai bei dem Empfang von Herrn Honorarkonsul<br />

Reuter in der VHV mitgenommen haben, bekommen die DVD mit dem nächsten Rundbrief<br />

(voraussichtlich Mitte September) zugeschickt.<br />

Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover, Nr. 82 VR 2116.<br />

Vorstand: Thomas Payer (Präsident), Hans-Jürgen Anacker (1. Vizepräsident), Christa Krischnig (2. Vizepräsidentin)<br />

Carl-Anton Payer (Schatzmeister), Emmi Frantz (Schriftführerin)<br />

und der österreichische Honorarkonsul in Hannover Uwe H. Reuter<br />

Bankverbindung: Hannoversche Volksbank (BLZ 251 900 01, Kto.-Nr. 0 13 18 217 00<br />

Mitglied im Auslandösterreicher-Weltbund / Wien<br />

Mitglied im Dachverband österreichischer Vereinigungen in Deutschland e.V.


C L U B A U S T R I A<br />

<strong>Österreichisch</strong>-Deutscher Freundeskreis in Hannover e.V.<br />

p.Adr. C.A. Möller GmbH, Klostergang 1, 30159 Hannover<br />

Tel: 0511/304190 · Fax: 0511/3041920<br />

Internet: www.clubaustria.de · Email: info@clubaustria.de<br />

Über unseren Ausflug zum Erdölmuseum nach Wietze hier nun ein Bericht von Christa<br />

Krischnig:<br />

„Am 05. Mai 2007 fand die Fahrt nach Wietze statt. Treffpunkt aller Teilnehmer war das<br />

Deutsche Erdölmuseum. Unter sachkundiger Führung wandelten wir auf den Spuren der<br />

ersten weltweit niedergebrachten Erdölbohrung durch das "Klein Texas" der Südheide.<br />

Danach wurde unser Gaumen in den Heidjerstuben mit einem leckeren Heidschnuckengericht<br />

verwöhnt.<br />

Nachdem sich alle Mitglieder und mitgebrachten<br />

Freunde so richtig sattgegessen<br />

hatten, ging es auf einem Planwagen durch die<br />

Südheide zu einem Heidschnuckenstall.<br />

Hier wurden wir schon mit viel Geblööke von<br />

den großen und den kleinen Heidschnucken<br />

willkommengeheißen. Besonders viel Spaß<br />

hatten wir an den ganz jungen Heidschnucken,<br />

die auch sogleich sehr zutraulich waren. Der<br />

Stallbesitzer hat uns viel Interessantes über die<br />

Zucht und Haltung der Tiere erzählt. Als es Zeit<br />

für die Rückfahrt wurde, konnte sich keiner so<br />

recht von dem Stall loseisen, denn die kleinen Heidschnucken waren einfach ganz possierlich.<br />

Es nützte alles nichts, denn schließlich wurden wir wieder in den Heidjerstuben zu Kaffee und<br />

Kuchen erwartet.<br />

Zum Abschluß des Tages besuchten wir noch die Stechinelli-Kapelle in Wieckenberg/Wietze.<br />

Der Küster hat uns viel über die Geschichte der Kapelle erzählt, aber es würde zuweit führen,<br />

ins Details zu gehen.<br />

Daher sei allen geraten, die an diesem Tag nicht dabei sein konnten, doch einmal einen Tag<br />

in Wietze zu verbringen und sich alles anzuschauen.<br />

Wir können nur sagen, es war ein wunderschöner Tag mit unvergeßlichen Eindrücken und<br />

viel Sonnenschein.“<br />

Für die Idee und Einladung zu diesem Tag nach Wietze und ihre Unterstützung bei der<br />

Organisation gilt nochmals ein ganz herzlicher Dank unserer lieben Frau Hustedt!!!<br />

„Am Mittwoch, dem 30. Mai 2007, fand in den Räumen der VHV Hannover ein Empfang auf<br />

Einladung unseres neuen Honorarkonsuls Herrn Uwe H. Reuter statt.<br />

Im Vorfeld dieses festlichen Abends konnte zwischen dem Vorstand des <strong>Club</strong> <strong>Austria</strong> und<br />

Herrn Honorarkonsul Reuter eine gemeinsame Plattform gefunden werden, um zukünftige<br />

Veranstaltungen und Aktivitäten zu organisieren.<br />

Bei der Begrüßungsrede des Herrn Konsul Reuter konnten alle Anwesenden seine enge<br />

Verbundenheit mit Österreich spüren. Unser Präsident Thomas Payer bedankte sich herzlich<br />

im Namen unserer Mitglieder für die Einladung und übergab unseren obligatorischen rotweiß-roten<br />

Sonnen- bzw. Regenschirm und ein Weinpräsent.<br />

Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover, Nr. 82 VR 2116.<br />

Vorstand: Thomas Payer (Präsident), Hans-Jürgen Anacker (1. Vizepräsident), Christa Krischnig (2. Vizepräsidentin)<br />

Carl-Anton Payer (Schatzmeister), Emmi Frantz (Schriftführerin)<br />

und der österreichische Honorarkonsul in Hannover Uwe H. Reuter<br />

Bankverbindung: Hannoversche Volksbank (BLZ 251 900 01, Kto.-Nr. 0 13 18 217 00<br />

Mitglied im Auslandösterreicher-Weltbund / Wien<br />

Mitglied im Dachverband österreichischer Vereinigungen in Deutschland e.V.


C L U B A U S T R I A<br />

<strong>Österreichisch</strong>-Deutscher Freundeskreis in Hannover e.V.<br />

p.Adr. C.A. Möller GmbH, Klostergang 1, 30159 Hannover<br />

Tel: 0511/304190 · Fax: 0511/3041920<br />

Internet: www.clubaustria.de · Email: info@clubaustria.de<br />

Erfreulicherweise haben viele <strong>Club</strong>mitglieder an dem mit österreichischem Flair und<br />

lukullischen Leckereien ausgestatteten Abend teilgenommen.<br />

Die Veranstaltung wurde von Mitgliedern der Musikhochschule Hannover gekonnt<br />

musikalisch umrahmt.<br />

Besonders positiv waren die vielen interessanten Gespräche zwischen allen Teilnehmern zu<br />

vermerken. Auch die Anwesenheit unseres Ehrenmitglieds, Herrn General-Honorarkonsul<br />

a.D. Hermann Bahlsen, konnte mit Freude festgestellt werden.<br />

Fazit ist – eine rundum gelungene Veranstaltung, die für zukünftige Treffen einiges erhoffen<br />

lässt.“ (Bericht Hans-Jürgen Anacker)<br />

Ergänzend möchte ich zu dem Bericht nur noch eine Mitgliedsangelegenheit bekannt geben:<br />

Wir freuen uns über unser neues Mitglied Stefan Zenkl, der mir an diesem Abend seine<br />

Beitrittserklärung übergeben hat. Herzlich willkommen in unserer Runde!<br />

Bei der Planung der Veranstaltungen und des Jahresplans denkt man oft, ein Jahr ist lang und<br />

man hat viel Zeit – und doch dauert es manchmal, bis man endlich den richtigen Termin für<br />

die Umsetzung einer sehr netten und herzlichen Einladung findet:<br />

„Unsere Mitglieder, das Ehepaar von der Heide, haben den <strong>Club</strong> <strong>Austria</strong> nach Essen<br />

eingeladen. Sieben Mitglieder sind der Einladung gefolgt und haben Dank der Organisation<br />

des Ehepaares von der Heide vom 15. bis 17. Juni ein wunderschönes Wochenende erlebt.<br />

Schon im Zug herrschte eine ausgelassene Stimmung, wenngleich das Wetter sich nicht von<br />

der allerbesten Seite zeigte. Bei strömendem Regen kamen wir in Essen an, fuhren zuerst ins<br />

Hotel und wurden dann vom Ehepaar von der Heide zum Kaffeetrinken erwartet.<br />

An einer reichgedeckten Kuchentafel mit leckeren österreichischen Torten und vielem mehr<br />

verbrachten wir in fröhlicher Runde den Nachmittag.<br />

Mittlerweile hatte sich das Wetter beruhigt. Unter der Führung von Dieter von der Heide<br />

spazierten wir dann zu Dieters Stammlokal, die "Eule", um dort unser Abendessen einzunehmen.<br />

Auf dem Weg dorthin lernten wir schon einmal den Stadtteil Rüttenscheid kennen.<br />

In der Eule, ein uriges Lokal mit sehr guter Küche und gutem Bier, verbrachten wir den<br />

zweiten Teil des Tages. König Fußball war hier, wie fast überall im Ruhrgebiet allgegenwärtig.<br />

Auch in der Eule wurde viel gelacht. Übrigens wa „Lachen bis der Arzt kommt“ an<br />

der Tagesordnung.<br />

Später ging es wieder Richtung Hotel. Aber der Tag war noch nicht zu Ende und so landeten<br />

wir auf einen sog. Absacker in einem netten Lokal.<br />

Am nächsten Tag machten wir uns auf zu einer Stadtbesichtigung. U. a. besuchten wir auch<br />

die Villa Hügel, ein eindrucksvolles Anwesen der Familie Krupp mit einem 28 Hektar großen<br />

Park mit botanischem Garten.<br />

Weiter ging es dann zur Margarethenhöhe, einer der schönsten Gartenvorstädte, die die<br />

Witwe von Friedrich Alfred Krupp 1906 westlich von Rütttenscheid anlegen ließ. In mehr als<br />

zwanzig Jahren entstand diese zweckmäßige und zugleich komfortable Siedlung für mehrere<br />

Tausend Einwohner.<br />

Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover, Nr. 82 VR 2116.<br />

Vorstand: Thomas Payer (Präsident), Hans-Jürgen Anacker (1. Vizepräsident), Christa Krischnig (2. Vizepräsidentin)<br />

Carl-Anton Payer (Schatzmeister), Emmi Frantz (Schriftführerin)<br />

und der österreichische Honorarkonsul in Hannover Uwe H. Reuter<br />

Bankverbindung: Hannoversche Volksbank (BLZ 251 900 01, Kto.-Nr. 0 13 18 217 00<br />

Mitglied im Auslandösterreicher-Weltbund / Wien<br />

Mitglied im Dachverband österreichischer Vereinigungen in Deutschland e.V.


C L U B A U S T R I A<br />

<strong>Österreichisch</strong>-Deutscher Freundeskreis in Hannover e.V.<br />

p.Adr. C.A. Möller GmbH, Klostergang 1, 30159 Hannover<br />

Tel: 0511/304190 · Fax: 0511/3041920<br />

Internet: www.clubaustria.de · Email: info@clubaustria.de<br />

Danach wartete eine Führung im „Zollverein“ (Weltkulturerbe der Unesco). Unter<br />

fachkundiger Führung konnten wir die Zeche Zollverein Schacht XII und die Kokerei<br />

besichtigen und alles Wissenswerte über die Zeche erfahren. Was die Architekten Fritz<br />

Schupp und Martin Kremmer mit der Anlage geschaffen haben, ist ein Gesamtkunstwerk, das<br />

bis zum Niedergang der Montanindustrie nicht mehr übertroffen wurde. Ein Bild dieses<br />

Industriedenkmals ist um die Welt gegangen und zum Symbol für das neue Ruhrgebiet<br />

geworden. (Ein Besuch lohnt sich allemal.)<br />

Nach einer kurzen Verschnaufpause wurde gemeinsam in Essen zu Abend gegessen und, wie<br />

könnte es anders sein, es wurde viel gelacht. Wieder wurde später noch ein Absacker<br />

eingenommen in der Innenstadt von Essen.<br />

An unserem letzten Tag besuchten wir den Essener Dom und nahmen dann an einer Führung<br />

durch die Domschatzkammer teil. Dass Essen einen Dom hat, erstaunt manchen. Dass dieser<br />

sogar bedeutende Kunstschätze von Weltrang beherbergt, weiß kaum jemand. Umringt von<br />

modernen Bauten führt die ehemalige Stiftskirche in die mittelalterliche Vergangenheit. Wie<br />

sehr die Stadt Essen von der Regentschaft der Äbtissinnen profitiert hat, macht der Besuch<br />

der Schatzkammer deutlich. Fast eintausend Jahre lenkten die Äbtissinnen die Geschicke von<br />

Stift und Stadt und bereicherten den Kirchenschatz um wertvolle Stücke. Heute gibt es eine<br />

einmalige Sammlung zu bestaunen.<br />

Nach der Besichtigung wurde noch ein gemeinsames Mittagessen eingenommen. Dann hieß<br />

es Abschied nehmen...<br />

von unseren Gastgebern und von der Stadt Essen.<br />

Herzlichen Dank noch einmal für die wunderschönen Tage in Essen an Gisla und Dieter von<br />

der Heide.“ (Bericht Christa Krischnig)<br />

Nach diesen Berichten, die hoffentlich auch ein bisschen Appetit auf die kommenden Treffen<br />

machen, nun alles das, was wir bis Ende September für Sie geplant haben:<br />

Am 6. Juli ist es sicher wieder warm, sonnig und sommerlich – dann sitzen wir zum<br />

Stammtisch ab 19.00 Uhr bei Frau Schurz im <strong>Club</strong>restaurant von Hannover 96 im Biergarten.<br />

Und sollte meine Prognose nicht zutreffen, finden wir sicherlich auch drinnen Platz!<br />

Am 14. Juli können Sie auf dem Ballhof-Platz die erste „Wiener Nacht“ erleben. Unser<br />

Mitglied Jürgen Horvarth mit seinem Restaurant „Vienna“ veranstaltet mit seinen Nachbarn<br />

ein typisch wienerisches Wochenende in der Altstadt von Hannover. Am Sonntag gibt es dann<br />

auch noch einen musikalischen Frühschoppen.Die genaueren Informationen entnehmen Sie<br />

bitte dem beiliegenden Flyer.<br />

Die August-Veranstaltung wird langsam schon zur Tradition:<br />

Vielen Dank schon im voraus an Christa und Peter Krischnig, die heuer am 18. August zum<br />

Sommerfest in ihren Garten einladen. Wir starten um Drei zum Kaffee, das Ende ist wie<br />

immer offen…..<br />

Erstmals werden die Krischnigs ein Jausenbüfett anbieten. Die Umlage beträgt 10 Euro pro<br />

Person. (Die Getränke sind inbegriffen / Kinder sind frei.)<br />

Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover, Nr. 82 VR 2116.<br />

Vorstand: Thomas Payer (Präsident), Hans-Jürgen Anacker (1. Vizepräsident), Christa Krischnig (2. Vizepräsidentin)<br />

Carl-Anton Payer (Schatzmeister), Emmi Frantz (Schriftführerin)<br />

und der österreichische Honorarkonsul in Hannover Uwe H. Reuter<br />

Bankverbindung: Hannoversche Volksbank (BLZ 251 900 01, Kto.-Nr. 0 13 18 217 00<br />

Mitglied im Auslandösterreicher-Weltbund / Wien<br />

Mitglied im Dachverband österreichischer Vereinigungen in Deutschland e.V.


C L U B A U S T R I A<br />

<strong>Österreichisch</strong>-Deutscher Freundeskreis in Hannover e.V.<br />

p.Adr. C.A. Möller GmbH, Klostergang 1, 30159 Hannover<br />

Tel: 0511/304190 · Fax: 0511/3041920<br />

Internet: www.clubaustria.de · Email: info@clubaustria.de<br />

Wie bereits bekanntgegeben, findet in diesem Jahr die Tagung des Auslandsösterreicher-<br />

Weltbundes (AÖWB) vom 06. bis 09. September in Bregenz, der Hauptstadt von Vorarlberg,<br />

statt. Das Programm beinhaltet wie jedes Jahr touristische, kulturelle, kulinarische und<br />

gesellschaftliche Highlights und liegt mit den Anmeldeformularen diesem Brief bei.<br />

Einige bereits angemeldete Teilnehmer und auch ich selber werden ganz bequem mit dem<br />

Zug nach Bregenz reisen. Wenn Sie sich uns anschliessen möchten, rufen Sie mich doch bitte<br />

bis zum 15. Juli an, da ich dann die Fahrkarten bestellen werde.<br />

Ein ganz besonderes Erlebnis dürfte die Veranstaltung werden, die Hans-Jürgen Anacker mit<br />

dem Förderverein der St. Barbara Kirche zu Harenberg organisiert hat:<br />

ICH WÜNSCHE DIR ZEIT<br />

für Dein Tun und Dein Denken, nicht nur für Dich selbst, sondern auch zum Verschenken.....<br />

Dieses Gedicht von Elli Michler fand die NDR-Moderatorin Dorothee Schwarz vor Jahren<br />

und hat es in einer ihrer Sendungen auf NDR-Niedersachsen gelesen. Auch der NDR-<br />

Musikredakteur und Saxofonist Lothar Krist wurde auf die Texte von Elli Michler<br />

aufmerksam und komponierte dazu wunderschöne Melodien für Sopransaxofon und Harfe<br />

(gespielt von Konstanze Kuß).<br />

Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover, Nr. 82 VR 2116.<br />

Vorstand: Thomas Payer (Präsident), Hans-Jürgen Anacker (1. Vizepräsident), Christa Krischnig (2. Vizepräsidentin)<br />

Carl-Anton Payer (Schatzmeister), Emmi Frantz (Schriftführerin)<br />

und der österreichische Honorarkonsul in Hannover Uwe H. Reuter<br />

Bankverbindung: Hannoversche Volksbank (BLZ 251 900 01, Kto.-Nr. 0 13 18 217 00<br />

Mitglied im Auslandösterreicher-Weltbund / Wien<br />

Mitglied im Dachverband österreichischer Vereinigungen in Deutschland e.V.


C L U B A U S T R I A<br />

<strong>Österreichisch</strong>-Deutscher Freundeskreis in Hannover e.V.<br />

p.Adr. C.A. Möller GmbH, Klostergang 1, 30159 Hannover<br />

Tel: 0511/304190 · Fax: 0511/3041920<br />

Internet: www.clubaustria.de · Email: info@clubaustria.de<br />

Die Konzerte des Trios stießen in ganz Deutschland bisher auf ein großes Echo.<br />

Ein ganz besonderes Kunsterlebnis – eine stimmungsvolle Stunde bei Kerzenschein mit Poesie<br />

und Musik für die Seele findet am<br />

Freitag, dem 21. September 2007, um 20.00 Uhr<br />

in der St. Barbara Kirche zu Harenberg u.a. für die Mitglieder und Freunde unseres <strong>Club</strong>s<br />

statt. Anschließend ist noch ein gemütliches Beisammensein im Weinhaus Langer vorgesehen.<br />

Anmeldeschluss ist der 14. September 2007.<br />

Der Kostenbeitrag für diese Benefizveranstaltung beträgt 15,00 € pro Person. Die Anmeldung<br />

erlangt Gültigkeit durch die Überweisung des Eintrittsgeldes auf unser Vereinskonto bei der<br />

Hannoverschen Volksbank (BLZ 251 900 01), Konto 013 18 217 00, die Karten halten wir<br />

dann am Eingang für Sie bereit.<br />

Meine Vorstandskolleginnen- und kollegen und ich würden uns sehr freuen, wenn die<br />

angebotenen Veranstaltungen Ihren Geschmack und Interesse und der Zeitpunkt einen<br />

hoffentlich leeren Fleck in Ihrem Kalender fänden. Denn nichts ist für uns schöner, als eine<br />

gut frequentierte Veranstaltung.<br />

Stellvertretend für den ganzen Vorstand grüsst Sie ganz herzlich<br />

Ihr<br />

Thomas Payer<br />

Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover, Nr. 82 VR 2116.<br />

Vorstand: Thomas Payer (Präsident), Hans-Jürgen Anacker (1. Vizepräsident), Christa Krischnig (2. Vizepräsidentin)<br />

Carl-Anton Payer (Schatzmeister), Emmi Frantz (Schriftführerin)<br />

und der österreichische Honorarkonsul in Hannover Uwe H. Reuter<br />

Bankverbindung: Hannoversche Volksbank (BLZ 251 900 01, Kto.-Nr. 0 13 18 217 00<br />

Mitglied im Auslandösterreicher-Weltbund / Wien<br />

Mitglied im Dachverband österreichischer Vereinigungen in Deutschland e.V.


Veranstaltungen<br />

C L U B A U S T R I A<br />

<strong>Österreichisch</strong>-Deutscher Freundeskreis in Hannover e.V.<br />

p.Adr. C.A. Möller GmbH, Klostergang 1, 30159 Hannover<br />

Tel: 0511/304190 · Fax: 0511/3041920<br />

Internet: www.clubaustria.de · Email: info@clubaustria.de<br />

Freitag, 06.07.07 Stammtisch<br />

Samstag, 14.07.07 „Die Wiener Nacht“<br />

Zeit: ab 19.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Club</strong>gaststätte von „Hannover 96“<br />

Clausewitzstr. 2, 30175 Hannover, Tel. 0511-818985<br />

Zeit: ab 18.00 Uhr<br />

Ort: Ballhofplatz<br />

Eintritt frei!<br />

Sonntag, 15.07.07 Musikalischer Frühschoppen<br />

Samstag, 18.08.07 Sommerfest<br />

Zeit: ab 11.30 Uhr<br />

Ort: Ballhofplatz<br />

Eintritt frei!<br />

Zeit: ab 15.00 Uhr Kaffee<br />

ab 18.00 Uhr Jausenbüfett<br />

Ort: Krischnigs Landhaus<br />

Lenzbergweg, Hannover-Waldheim<br />

Kosten: Erw. 10,00 € für das Jausenbüfett<br />

06.09.-09.09.07 Weltbund-Tagung in Bregenz<br />

Freitag, 21.09.07 Ich wünsche Dir Zeit<br />

Zeit: ab 20.00 Uhr<br />

Ort: St. Barbara Kirche in Harenberg<br />

Kosten: 15,00 €<br />

Anschl.: Gemütliches Beisammensein im Weinhaus Langer<br />

Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover, Nr. 82 VR 2116.<br />

Vorstand: Thomas Payer (Präsident), Hans-Jürgen Anacker (1. Vizepräsident), Christa Krischnig (2. Vizepräsidentin)<br />

Carl-Anton Payer (Schatzmeister), Emmi Frantz (Schriftführerin)<br />

und der österreichische Honorarkonsul in Hannover Uwe H. Reuter<br />

Bankverbindung: Hannoversche Volksbank (BLZ 251 900 01, Kto.-Nr. 0 13 18 217 00<br />

Mitglied im Auslandösterreicher-Weltbund / Wien<br />

Mitglied im Dachverband österreichischer Vereinigungen in Deutschland e.V.


C L U B A U S T R I A<br />

<strong>Österreichisch</strong>-Deutscher Freundeskreis in Hannover e.V.<br />

p.Adr. C.A. Möller GmbH, Klostergang 1, 30159 Hannover<br />

Tel: 0511/304190 · Fax: 0511/3041920<br />

Internet: www.clubaustria.de · Email: info@clubaustria.de<br />

A n m e l d u n g bitte bis zum 11.08.07 <br />

Bei Fam. Krischnig, Tel. 0511/858072, Fax 0511/855376)<br />

Sommerfest ab 15.00 Uhr 18. August 2007<br />

Kosten: 10,00 € / Person (Kinder frei / wird vor Ort eingesammelt)<br />

Ich/Wir kommen um 15.00 Uhr zum Kaffee.<br />

Ich/Wir kommen ab 18.00 Uhr zum Jausenbüfett.<br />

Name: ........................................................ Anzahl Personen: .............<br />

Davon Kinder: ...................<br />

Datum: ........................ Unterschrift: ...........................................<br />

A n m e l d u n g bitte bis zum 14.09.07 <br />

Ich wünsche Dir Zeit Freitag, 21. September 2007<br />

Kosten: 15,00 € / Person<br />

Name: ........................................................ Anzahl Personen: ..........................<br />

Datum: ........................ Unterschrift: ...................................<br />

Den Betrag in Höhe von € ............... habe ich auf das Konto Nr. 01 318 217 00,<br />

BLZ 251 900 01 bei der Hannoverschen Volksbank überwiesen.<br />

Die Eintrittskarten erhalten wir direkt bei der Veranstaltung.<br />

Ich/Wir kommen voraussichtlich mit ins Weinhaus Langer.<br />

Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover, Nr. 82 VR 2116.<br />

Vorstand: Thomas Payer (Präsident), Hans-Jürgen Anacker (1. Vizepräsident), Christa Krischnig (2. Vizepräsidentin)<br />

Carl-Anton Payer (Schatzmeister), Emmi Frantz (Schriftführerin)<br />

und der österreichische Honorarkonsul in Hannover Uwe H. Reuter<br />

Bankverbindung: Hannoversche Volksbank (BLZ 251 900 01, Kto.-Nr. 0 13 18 217 00<br />

Mitglied im Auslandösterreicher-Weltbund / Wien<br />

Mitglied im Dachverband österreichischer Vereinigungen in Deutschland e.V.


Wahlrechtsänderung 2007<br />

Hauptpunkte für AuslandsösterreicherInnen<br />

Wien, 25. Juni 2007<br />

Mit 1. Juli 2007 treten erhebliche Verbesserungen und Erleichterungen im<br />

österreichischen Auslands(österreicherInnen)-Wahlrecht in Kraft.<br />

Wählen ist nun schon ab dem 16. Geburtstag möglich, zum/r Abgeordneten<br />

für den Nationalrat und das Europäische Parlament gewählt werden kann<br />

man bereits ab dem 18. Geburtstag. Die Legislaturperiode des Nationalrats<br />

wird auf fünf Jahre verlängert. Die Briefwahl wird all jenen im In- und Ausland<br />

eröffnet, die am Wahltag verhindert sind, ihre Stimme in einem Wahllokal<br />

abzugeben. Für die Stimmabgabe per Briefwahl sind keine "Zeugen" mehr<br />

erforderlich, sondern nur eine eidesstattliche Erklärung per Unterschrift.<br />

AuslandsösterreicherInnen können Wahlkarten für einen Zeitraum von 10<br />

Jahren im Voraus bestellen. In Wählerevidenzen eingetragene<br />

AuslandsösterreicherInnen werden, sofern ihre Adressen der<br />

Wählerevidenzgemeinde bekannt sind, über kommende Wahlen sowie über<br />

ihre in Aussicht stehende Streichung aus der Wählerevidenz - nach der<br />

maximal 10-jährigen Eintragungsperiode - amtswegig verständigt. Auch über<br />

negative Entscheidungen zu Anträgen auf Eintragung in die Wählerevidenz<br />

sowie zu Anträgen auf Ausstellung von Wahlkarten müssen die<br />

AuslandsösterreicherInnen von den Wählerevidenzbehörden verständigt<br />

werden.<br />

Als notwendiges Gegenstück zu diesen amtswegigen Informationen sind die<br />

in Wählerevidenzen eingetragenen AuslandsösterreicherInnen in Zukunft<br />

verpflichtet, ihrer Wählerevidenzgemeinde jede Adressänderung im Ausland -<br />

samt, wenn zutreffend, auch der E-Mail-Adresse - mitzuteilen.<br />

AuslandsösterreicherInnen erhalten erstmals das Recht, sich auch an<br />

Volksbefragungen zu beteiligen.<br />

Weiters wird es AuslandsösterreicherInnen künftig möglich sein, auch bei<br />

Landtagswahlen ihre Stimme abzugeben, wenn die jeweiligen Landtage dies<br />

beschließen und wenn seit der Verlegung des Hauptwohnsitzes aus diesem<br />

Bundesland in das Ausland maximal 10 Jahre vergangen sind.<br />

Damit wird der Kreis der österreichischen Wahlgänge, an denen sich<br />

AuslandsösterreicherInnen beteiligen können, erheblich ausgeweitet. Er<br />

umfasst nun Bundespräsidentschaftswahlen, Nationalratswahlen, Wahlen der<br />

österreichischen Abgeordneten zum Europäischen Parlament<br />

("Europawahlen"), bestimmte Landstagswahlen, Volksabstimmungen und<br />

Volksbefragungen. Damit können sich AuslandsösterreicherInnen nun


verstärkt an politischen Entscheidungsprozessen und somit an der Demokratie<br />

ihres Landes beteiligen.<br />

Die Nationalratsabgeordneten mahnten im Rahmen der Beschlussfassung der<br />

Wahlrechtsnovelle eine rechtzeitige Versendung von Wahlkarten ins Ausland<br />

ein und ersuchten die Regierung, die Vorbereitungsarbeiten für E-Voting in<br />

Österreich fortzusetzen. Parallel dazu wird im Parlament gemeinsam mit<br />

ExpertInnen eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die E-Voting einer<br />

verfassungsrechtlichen und technischen Machbarkeitsanalyse unterziehen<br />

soll.<br />

Mit dieser Wahlrechtsnovelle wurden die vom Außenministerium unterstützten<br />

und vertretenen langjährigen Forderungen der AuslandsösterreicherInnen und<br />

des Auslandsösterreicher-Weltbunds (AÖWB) nun umgesetzt. Dies betrifft<br />

insbesondere das vereinfachte Wahlverfahren - "echte Briefwahl" statt<br />

notwendige "Zeugen" -, die automatische Zusendung der Wahlkarten - nicht<br />

mehr Beantragung vor jeder Wahl -, die amtswegigen Informationen über<br />

Wahlen, zu AÖ-Anträgen und vor Streichungen aus der Wählerevidenz -<br />

Wegfall der informationslosen "automatischen" Streichung nach 10 Jahren -<br />

sowie klare Schritte in Richtung Internet-E-Voting.<br />

Auslands(österreicherInnen)-relevante Wahlinformationen des<br />

Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten<br />

finden Sie auf der AuslandsösterreicherInnen-Website des BMeiA -<br />

www.auslandsoesterreicherInnen.at / "Wahlen" - sowie direkt unter<br />

www.wahlinfo.aussenministerium.at, wo auch weitere Details und Formulare<br />

angeboten werden, sobald sie verfügbar sind.<br />

Mit meinen herzlichen Grüßen aus Wien<br />

Ihr<br />

T. M. Buchsbaum m.p.<br />

Leiter der AuslandsösterreicherInnen-Abteilung<br />

GZ. BMeiA- AT.4.15.13/0046-IV.3/2007


AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUND<br />

Weltbund-Tagung 2007<br />

HINWEISE<br />

FÜR EINEN REIBUNGSLOSEN ABLAUF DER WELTBUND-<br />

TAGUNG:<br />

1. ANMELDUNG zur Tagung:<br />

Bitte um<br />

• UMGEHENDE Anmeldung nach Erhalt der Unterlagen<br />

• VOLLSTÄNDIGES Ausfüllen der Vorder- und Rückseite<br />

des Anmeldeformulars (mit Schreibmaschine oder<br />

Blockschrift), da Rückfragen NICHT möglich sind<br />

(unvollständig ausgefüllte Formulare führen zum Verlust<br />

der Teilnahmemöglichkeit an einer Veranstaltung)<br />

• Bei Gruppenanmeldungen muss für jeden einzelnen<br />

Teilnehmer ein eigenes Anmeldeformular (Vorder- und<br />

Rückseite) ausgefüllt werden<br />

• allfällige Anmeldung über INTERNET unter<br />

www.weltbund.at/Veranstaltungen/Tagung/Anmeldung<br />

2. REGISTRIERUNG AM TAGUNGSORT:<br />

Bitte<br />

• um möglichst UMGEHENDE Registrierung nach<br />

Ankunft in Bregenz, um Staus zu vermeiden (nicht erst<br />

kurz vor einer Veranstaltung)<br />

• zu beachten, dass die GESAMTE Tagungsgebühr<br />

auch dann zu bezahlen ist, wenn nur einzelne<br />

Veranstaltungen des Programms besucht werden


Vor- und Zuname<br />

Straße<br />

Plz. und Ort<br />

Land<br />

Tel./Fax / e-mail<br />

Mitglied der<br />

Vereinigung<br />

AUSLANDSÖSTERREICHER-WELTBUND<br />

A-1010 WIEN, POSTGASSE 6<br />

Tel.: +43/1/533 52 86, Fax: +43/1/533 52 86-4, e-mail: office.wien@weltbund.at<br />

ANMELDUNG<br />

Weltbund-Tagung<br />

Auslandsösterreichertreffen<br />

BREGENZ<br />

6. - 9. September 2007<br />

Anmeldeschluss: 20. August 2007 eingehend im Generalsekretariat/Wien<br />

Teilnehmer<br />

*ohne Nennung der Nummer der WB-Karte gilt die<br />

Tagungsgebühr für Nichtmitglieder<br />

1 Begleitperson<br />

* Nummer der Weltbund-Mitglieds- und<br />

Vorteilskarte:<br />

Bei der Registrierung werden die Tagungsunterlagen unter dem Namen des Teilnehmers<br />

inkl. Begleitperson alphabetisch für die Abholung vorbereitet.<br />

Ein Anmeldeformular gilt maximal für 2 Personen<br />

Vorsicht bei Gruppenanmeldungen !<br />

Die Tagungsgebühr ist bei der Registrierung zu bezahlen und beträgt für<br />

• Teilnehmer bzw. Nichtmitglieder € 100/Person<br />

• Mitglieder des Weltbundes und max. 1 Begleitperson € 70/Person<br />

Die Registrierung der Teilnehmer und die Ausgabe der Tagungsunterlagen erfolgt im Festspielhaus<br />

Bregenz, Platz der Wiener Symphoniker 1, am<br />

Donnerstag, 6.September 2007 9.00 – 18.00 Uhr und<br />

Freitag, 7.September 2007 9.00 –17.00 Uhr<br />

Bitte wenden und Rückseite ausfüllen


Name:.............................................. Tagungsprogramm<br />

An allen mit einem gekennzeichneten Veranstaltungen können Sie nur mit einer gedruckten<br />

Einladung oder einer Zugangsberechtigung teilnehmen, die Sie bei der Registrierung erhalten!<br />

Ich/Wir nehmen an den folgenden Veranstaltungen teil (Bitte Zutreffendes ankreuzen!):<br />

Donnerstag, 6. September 2007<br />

09.00 – 18.00 Uhr Registrierung: Festspielhaus Bregenz, Platz der Wiener Symphoniker 1<br />

14.00 – 19.45 Uhr Rahmenprogramm: siehe getrenntes Programm<br />

Teilnehmer Begleitperson<br />

20.00 Uhr Cocktailempfang im Casino Bregenz (Arik-Brauer Saal), <br />

Platz der Wiener Symphoniker 3<br />

Freitag, 7. September 2007<br />

09.00–17.00 Uhr Registrierung: Festspielhaus Bregenz, Platz der Wiener Symphoniker 1<br />

09.00–12.00 Uhr Rahmenprogramm: siehe getrenntes Programm<br />

14.00-18.00 Uhr Generalversammlung 1. Teil, im Festspielhaus (Saal Bodensee) <br />

19.30 Uhr Empfang des Landeshauptmannes von Vorarlberg <br />

Dr. Herbert Sausgruber sowie des Bürgermeisters der Stadt Bregenz<br />

D.I. Markus Linhart im Festspielhaus (Bühne und Hinterbühne)<br />

Motto: Kunst und Kultur<br />

Samstag, 8. September 2007<br />

10.00-12.00 Uhr Festakt <br />

mit Auszeichnung des „Auslandsösterreichers des Jahres 2007“<br />

im Festspielhaus (Großer Saal)<br />

12.15 Uhr Festessen auf Einladung der Frau Bundesministerin für europäische <br />

und internationale Angelegenheiten Dr. Ursula Plassnik<br />

im Festspielhaus (Seestudio, Seefoyer, Foyer II)<br />

14.30 – 17.30 Uhr Generalversammlung 2. Teil, im Festspielhaus (Saal Bodensee) <br />

20.30 Uhr Abschlussball des Auslandsösterreicher-Weltbundes <br />

im Festspielhaus (Bühne und Hinterbühne)<br />

Sonntag, 9. September 2007<br />

09.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst in der Kreuzkirche am Ölrain <br />

Kosmus-Jenny-Str. 1, Bregenz<br />

10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Gallus <br />

Kirchplatz 3, Bregenz<br />

12.00 Uhr Abschlussessen im Gösserbräu Bregenz, Anton-Schneider-Str.1 <br />

Essen auf eigene Rechnung; Getränke auf Rechnung des AÖWB.<br />

Verbindliche Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

Änderungen vorbehalten


Rahmenprogramm<br />

Weltbund - Tagung / Auslandsösterreichertreffen<br />

2007 in Bregenz<br />

vom 6. bis 9. September 2007<br />

1<br />

Teilnehmer Begleitperson<br />

Donnerstag, 6. September 2007<br />

14.00-15.30 Uhr Stadtrundgang <br />

Treffpunkt:<br />

Kornmarktplatz 1, Vorarlberger Landesmuseum<br />

18.30-19.45 Uhr Schiffsfahrt am Bodensee <br />

auf Einladung des Auslandsösterreicher-Weltbundes<br />

Abfahrt um 18.30 Uhr im Hafen Bregenz<br />

(beim Hafengebäude). Diese Fahrt führt vorbei an den<br />

Aufbauten der Bregenzer Festspiele, Hard, neue<br />

Rheinmündung, anschließend wird der Bodensee überquert,<br />

weiter vorbei an der idyllischen Halbinsel Wasserburg,<br />

Bad Schachen, der Inselstadt Lindau, Lochau, zurück in den<br />

Ausgangshafen Bregenz.<br />

Ankunft um 19.45 Uhr im Hafen Bregenz (Blumenmolo).<br />

Laufend Kunsthaus Bregenz, Karl-Tizian-Platz 1, <br />

Ausstellung „Mythos“;<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr<br />

und Donnerstag 10 bis 21 Uhr<br />

Landesmuseum, Kornmarktplatz 1 <br />

Ausstellung „Angelika Kauffmann -<br />

Ein Weib von ungeheurem Talent“;<br />

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 20 Uhr<br />

Ausstellung des Auslandsösterreicher-Weltbundes <br />

“Das 10. Bundesland – Die Auslandsösterreicher in aller Welt“<br />

im Landhaus, Römerstraße 15, Bregenz<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 8 bis 18 Uhr<br />

(kein Eintritt)<br />

Pfänderbahn <br />

Besichtigung der Museen und Pfänderbahn erfolgt<br />

auf eigene Rechnung.<br />

Nach Vorlage der Weltbund-Karte erhalten Sie in den Museen,<br />

sowie der Pfänderbahn Ermäßigungen.


Freitag, 7. September 2007<br />

10.00-11.30 Uhr Stadtrundgang <br />

Treffpunkt:<br />

Kornmarktplatz 1, Vorarlberger Landesmuseum<br />

Betriebsbesichtigungen:<br />

9.30 - 11.30 Uhr Firma Wolford, Wolfordstraße 1, Bregenz <br />

An- und Rückfahrt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

möglich und zwar mit den Linien 11,14,15,16,17u.19<br />

vom Bahnhof Bregenz bis zur Station „Wolfordstraße“<br />

Fahrtdauer mit den Straßenbahnen ca. 10 Minuten.<br />

Führung auf Einladung der Firma Wolford, die<br />

Personenanzahl ist mit 30 beschränkt.<br />

Die ersten 30 bei uns eingehenden Anmeldungen<br />

können für diese Besichtigung berücksichtigt werden.<br />

Da die Möglichkeit besteht, dass es zu einer Überbuchung<br />

der Besichtigung der Fa. Wolford kommt, bitten wir Sie<br />

sehr höflich, uns Ihre Alternativen bekannt zu geben und<br />

diese mit 2. u. 3. zu kennzeichnen.<br />

In Ihrer Tagungsmappe in Bregenz finden Sie dann die<br />

für Sie relevanten Besichtigungsmöglichkeiten.<br />

9.30 - 11.00 Uhr Rolls Royce Museum, Dornbirn <br />

An- und Rückfahrt mit einem privaten von uns<br />

gemieteten Autobus,<br />

Treffpunkt bzw. Abfahrt um 9 Uhr vom Festspielhaus,<br />

Platz der Wiener Symphoniker 1.<br />

Autobus, Eintritt sowie Führung durch das Museum auf<br />

Einladung des Auslandsösterreicher-Weltbundes<br />

Laufend Kunsthaus Bregenz, Karl-Tizian-Platz 1, <br />

Ausstellung „Mythos“;<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr<br />

und Donnerstag 10 bis 21 Uhr<br />

Landesmuseum, Kornmarktplatz 1 <br />

Ausstellung „Angelika Kauffmann -<br />

Ein Weib von ungeheurem Talent“;<br />

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 20 Uhr<br />

Ausstellung des Auslandsösterreicher-Weltbundes <br />

“Das 10. Bundesland – Die Auslandsösterreicher in aller Welt“<br />

im Landhaus, Römerstraße 15, Bregenz<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 8 bis 18 Uhr<br />

(kein Eintritt)<br />

Pfänderbahn <br />

Besichtigung der Museen und Pfänderbahn erfolgt<br />

auf eigene Rechnung.<br />

Nach Vorlage der Weltbund-Karte erhalten Sie in den<br />

Museen, sowie der Pfänderbahn Ermäßigungen.<br />

Wie Sie sehen, finden die Veranstaltungen des Rahmenprogramms am Freitag Vormittag<br />

alle zur gleichen Zeit statt. Wir bitten Sie daher sehr höflich, nur eine der angegebenen<br />

Möglichkeiten anzukreuzen. (Mit Ausnahme der gewünschten Wolford-Alternativen.<br />

Siehe oben!)<br />

Verbindliche Anmeldungen sind unbedingt erforderlich!<br />

2


Bitte senden Sie das vollständig und leserlich ausgefüllte Formular bis zum 6. August 2007 an:<br />

Convention Partner Vorarlberg, Römerstr. 2, A-6900 Bregenz, Tel: +43 (0)5574 43443-23, Fax: 43443-4,<br />

service@convention.cc<br />

TEILNEHMER<br />

Herr Frau Titel:<br />

Tagung des Auslandsösterreicher-Weltbundes<br />

6. – 9. September 07 in Bregenz<br />

Hotelreservierung<br />

Vorname: ___________________________________ Familienname:<br />

Firma:<br />

Strasse: Ort:<br />

Land:<br />

Telefon: Fax:<br />

E-Mail:<br />

ZIMMERRESERVIERUNG<br />

Aneise per Auto Bahn um ca. Uhr<br />

Bitte buchen Sie für mich verbindlich wie folgt:<br />

Ankunftsdatum: Abreisedatum:<br />

Einzelzimmer Bad oder Dusche/WC<br />

Kategorie A: EUR 95,00 – 115,00<br />

Kategorie B: EUR 75,00 - 94,00<br />

Kategorie C: EUR 50,00 - 74,00<br />

Doppelzimmer Bad oder Dusche/WC<br />

Kategorie A: EUR 65,00 – 75,00<br />

Kategorie B: EUR 50,00 – 64,00<br />

Kategorie C: EUR 35,00 – 49,00<br />

Alle Preise verstehen sich pro Person und Tag inklusive Frühstücksbuffet. Falls die Zimmer in der von Ihnen gewünschten<br />

Kategorie ausgebucht sind, reservieren wir für Sie in einer anderen, die preislich am nächsten liegt. Alle Hotels liegen in<br />

Bregenz. Kosten, die durch späte Stornierung oder Nichtbelegung bestätigter Zimmer entstehen, werden dem Besteller in<br />

Rechnung gestellt.<br />

Zahlungsbedingungen: Die Bezahlung der Übernachtungen erfolgt direkt bei Abreise im Hotel.<br />

Stornobedingungen: Stornierung bis 4 Wochen vor Anreise kostenlos, bis 1 Woche vor Anreise 50 % der Kosten,<br />

danach 100 %. No-Shows werden mit 100 % verrechnet.<br />

Datum: Unterschrift:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!