28.10.2013 Aufrufe

VPN-Antrag - NeuroCure

VPN-Antrag - NeuroCure

VPN-Antrag - NeuroCure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verantwortlich | Geschäftsbereich IT der Charité | Abt. Netzwerk | Tel. +49 30 450 5705 444 | Fax +49 30 450 7 570600 | vpn@charite.de | Rev. 1.7 | Stand: 11/2010<br />

Geschäftsbereich IT<br />

An den<br />

Geschäftsbereich IT der Charité<br />

Abt. Netzwerk<br />

Fax (030) 450 757 0 600<br />

Neuantrag Änderung/Verlängerung<br />

Angaben zum Nutzer<br />

Charité-Mitarbeiter/in *1<br />

Charité-Studierende/r *1<br />

*1, *2 Extern<br />

Angaben zum Computer<br />

Betriebssystem:<br />

Charité-Personalnummer<br />

Charité-Matrikelnummer<br />

Angaben zu den gewünschten Diensten<br />

(z.B. Windows XP, Mac OS X, Linux, Router)<br />

Verpflichtungserklärung gemäß Bln DSG<br />

Herr Frau<br />

Akad. Titel<br />

Nachname Vorname<br />

E-Mail-Adresse<br />

Telefon Fax<br />

Centrum | Klinik | Institut | Geschäftsbereich<br />

Unterabteilung (soweit zutreffend)<br />

Der Computer befindet sich in meinem Privatbereich. Privatadresse: PLZ Ort Straße<br />

Der Computer befindet sich in einem Firmennetz *2 . Firmenname:<br />

Adresse: PLZ Ort Straße<br />

Internet incl. Zugriff auf Online-Zeitschriften Intranet (www.charite.de/intranet)<br />

E-Mail (Exchange oder Basismail »postamt«) FACT-Science<br />

Weitere Dienste entsprechend dem »Zusatzantrag Spezialdienste (<strong>VPN</strong>)« *3<br />

Ich verpflichte mich hiermit, den <strong>VPN</strong>-Zugang nur für die beantragten Dienste zu nutzen. Mir ist bekannt, dass über diesen Zugang keine personenbezogenen<br />

Daten im Sinne des §4 des Berliner Datenschutzgesetzes (BlnDSG), des §8 (Datengeheimnis, BlnDSG) und der Berufsordnung der<br />

Ärztekammer Berlin §2 (Schweigepflicht) weitergegeben werden<br />

dürfen. Ich bin einverstanden, dass meine persönlichen Daten zur<br />

Verwaltung des Zugangs zweckgebunden gespeichert werden. Ich<br />

verpflichte mich außerdem, keinesfalls Dritten über den <strong>VPN</strong>-<br />

Zugang zum Kliniknetz zu verschaffen.<br />

Datum Unterschrift des <strong>Antrag</strong>stellers Unterschrift des Leiters der Einrichtung *1 Dienststempel<br />

CHARITÉ - UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN<br />

Eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

<strong>VPN</strong>-<strong>Antrag</strong><br />

*1 Erläuterungen zum Personalstatus<br />

auf der zweiten Seite.<br />

*2 Wenn dieses Feld angekreuzt ist, muß<br />

der »Zusatzantrag für Externe (<strong>VPN</strong>)«<br />

ausgefüllt werden.<br />

*3 Wenn dieses Feld angekreuzt ist, muß<br />

der »Zusatzantrag Spezialdienste<br />

(<strong>VPN</strong>)« ausgefüllt werden.


verantwortlich | Geschäftsbereich IT der Charité | Abt. Netzwerk | Tel. +49 30 450 5705 444 | Fax +49 30 450 7 570600 | vpn@charite.de | Rev. 1.7 | Stand: 11/2010<br />

Geschäftsbereich IT<br />

An den<br />

Geschäftsbereich IT der Charité<br />

Abt. Erläuterungen Netzwerk zum <strong>VPN</strong>-<strong>Antrag</strong><br />

Technische Voraussetzung und Bedingungen für diesen <strong>Antrag</strong><br />

Fax Der <strong>VPN</strong>-Zugang (030) 450 kann 757 0 nur 600 von Rechnern aus erfolgen, die bereits eine Internet-Verbindung<br />

haben und auf welchen Sie administrative Rechte haben.<br />

So ist der Zugang geeignet, sich von zu Hause über DSL mit dem Netz der<br />

Charité zu verbinden. Nicht möglich ist demzufolge ein solcher Zugriff aus<br />

einem Internetcafé.<br />

Weiter wird vorausgesetzt, dass die Software selbstständig installiert wird.<br />

Ausführlich Anleitungen für die Installation unter verschiedenen Betriebssystemen<br />

(teils auch in englisch) finden Sie unter http://webmail.charite.<br />

de/doku/openvpn.<br />

Bearbeitung des <strong>Antrag</strong>es<br />

Der <strong>Antrag</strong> kann ausschließlich per Fax gestellt werden; bitte sehen Sie<br />

von Zusendungen per Hauspost ab. Alle Antworten erfolgen ausschließlich<br />

per E-Mail. Daher ist die Angabe einer E-Mail-Adresse zwingend<br />

erforderlich. Das Zugangsverfahren ist so implementiert, dass in der Regel<br />

kein Passwort mitgeteilt werden muss. Sollte dies in Ausnahmefällen (z.B.<br />

bei Servicezugängen) notwendig sein, erfolgt die Mitteilung per persönlich<br />

adressiertem Brief.<br />

Richtige Angaben zum Personalstatus<br />

Bitte kreuzen Sie das zutreffende Auswahlfeld an und füllen Sie alle zugehörigen<br />

Felder aus. Nur so kann Ihr <strong>Antrag</strong> umgehend bearbeitet werden.<br />

Mitarbeiter/in der Charité:<br />

Sie sind »Mitarbeiter/in der Charité«, wenn Sie eine aktive Charité-Personalnummer<br />

haben und direkt in der Charité arbeiten. Mitarbeiter/innen, die sich<br />

in Personalgestellung befinden, gelten für den <strong>VPN</strong>-Dienst als Extern, s. u.<br />

»Mitarbeiter/in der CFM« .<br />

Studierende der Charité:<br />

Als Studierende/r benutzen Sie bitte den gesonderten »<strong>VPN</strong>-<strong>Antrag</strong> für Studierende«.<br />

Wichtig: Mit dem Tag Ihrer Exmatrikulation wird Ihr <strong>VPN</strong>-Zugang automatisch<br />

gelöscht!<br />

Mitarbeiter/in der CFM:<br />

Sowohl die »beigestellten« Mitarbeitern/innen, d.h. diejenigen, die weiterhin<br />

eine Charité-Personalnummer haben, als auch die direkten Mitarbeiter/innen<br />

der Charité Facility Management GmbH gelten für den <strong>VPN</strong>-Zugang als<br />

Extern! Im Kopf tragen Sie in der Zeile »Centrum|Klinik|Institut|Geschäftsbe<br />

reich« bitte CFM ein, in der darunterliegenden Zeile den Fachbereich.<br />

Weder Mitarbeiter/in noch Studierende/r ?<br />

In diese Kategorie fallen alle, die keine Personal- oder Matrikelnummer der<br />

Charité haben, bzw. trotz Personalnummer an die CFM gestellt sind (s. o.),<br />

Beispeileweise sind dies mit Privatvertrag beschäftigte Forscher oder externe<br />

Dienstleister. Bitte kreuzen Sie auf dem Formular »Extern« an und füllen<br />

Sie zusätzlich den »Zusatzantrag für Externe (<strong>VPN</strong>)« aus. Er ist als separates<br />

PDF-Dokument an der selben Stelle wie dieses Formular zu finden.<br />

Unterschrift des Leiters der Einrichtung<br />

Für Mitarbeiter/innen ist dies ihr verantwortlicher Geschäftsbereichs-, Klinikbzw.<br />

Institutsleiter. Für Externe entfällt die Unterschrift; hier ist der »Zusatzantrag<br />

für Externe« erforderlich.<br />

Herr Frau<br />

Akad. Titel<br />

Nachname Vorname<br />

Für Ihre<br />

E-Mail-Adresse Unterlagen !<br />

Telefon Fax<br />

Centrum | Klinik | Institut | Geschäftsbereich<br />

Unterscheidung zwischen privaten und Firmenzugängen<br />

Da Unterabteilung ein Firmenzugang (soweitinzutreffend) der Regel unberechtigt aber sehr einfach durch<br />

mehrere Personen genutzt werden könnte, ist in diesem Fall der bereits oben<br />

erwähnte »Zusatzantrag für Externe (<strong>VPN</strong>)« erforderlich auf dem zu erläutern<br />

ist, wie eine solche Nutzung durch Unberechtigte verhindert wird.<br />

Erläuterung der Standarddienste<br />

»Internet incl. Zugriff auf Online-Zeitschriften«<br />

Mit diesem Dienst werden Ihre Webzugriffe (HTTP, HTTPS, FTP) über die Proxyserver<br />

der Charité geleitet. Dadurch erhalten Sie Zugriff auf die Online-<br />

Zeitschriften, die von der Charité abonniert sind. Wichtig: wie an einem<br />

Charité-Arbeitsplatz muss die »Automatische Proxykonfiguration« in Ihrem<br />

Browser –wie an einem Charité-Arbeitsplatz– eingestellt sein. Sie unterliegen<br />

beim Webzugriff den Standardregeln und Schutzmechanismen der Charité.<br />

»E-Mail«<br />

Sie erhalten Zugriff mit den Protokollen POP, IMAP und SMTP auf die Charité-<br />

Mailserver (Exchange und Basismail). Wenn Sie ausschließlich Zugriff auf E-<br />

Mail wünschen, ist kein <strong>VPN</strong> erforderlich. Der Zugriff ist von außerhalb mit<br />

gesicherten Protokollen möglich. Konfigurationsanleitungen dafür finden<br />

Sie unter http://webmail.charite.de/doku.<br />

»FACT-Science«<br />

Mit diesem Dienst erhält Ihr lokaler FACT-Client Zugriff auf den FACT-Server<br />

der Charité.<br />

»Intranet«<br />

Sie erhalten Zugriff auf Seiten des Webservers der Charité, die als »Intranet«<br />

gekennzeichnet sind, z. B. die Intranet-Startseite mit aktuellen Meldungen<br />

und schwarzem Brett.<br />

Für Mitarbeiter/innen der Charité (ohne CFM »Beigestellte«) beinhaltet der<br />

Dienst zusätzlich den Zugang zum Auskunftssystem (http://info.charite.<br />

de) und zum Elektronischen Telefonbuch (ETB). Studierende, die sich gleichzeitig<br />

in einem Arbeitsverhältnis mit der Charité befinden, d.h. eine aktive<br />

Charité-Personalnummer besitzen, gelten bei diesem Dienst ebenfalls als<br />

Mitarbeiter/innen.<br />

Zugriff auf Spezialdienste<br />

Sollten Sie über die Standarddienste hinausgehende Dienste nutzen wollen,<br />

ist der »Zusatzantrag Spezialdienste (<strong>VPN</strong>)« zu benutzen. Er ist als separates<br />

PDF-Dokument an der selben Stelle wie dieses Formular zu finden.<br />

Hier ist der gewünschte Dienst und das Zielsystem, das diesen Dienst anbietet<br />

zu spezifizieren. Um unerwünschte Zugriffe zu verhindern, ist die Zustimmung<br />

des Administrators des Zielsystems erforderlich (siehe Zusatzantrag).<br />

Zustimmung des Leiters (Zusatzanträge)<br />

Die Zustimmung des zuständigen Geschäftsbereichs-, Klinik- bzw. Institutsleiters<br />

der Charité ist bei den Zusatzanträgen zwingend erforderlich. Anträge<br />

ohne diese Zustimmung oder ohne Abteilungsstempel können nicht<br />

bearbeitet werden.<br />

Fragen zum <strong>Antrag</strong><br />

Sollten Sie noch Fragen zum <strong>Antrag</strong> haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter des<br />

Geschäftsbereich IT gerne per E-Mail unter der Adresse vpn@charite.de<br />

zur Verfügung.<br />

CHARITÉ - UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN<br />

Eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!