29.10.2013 Aufrufe

Curriculum für das Fach Chemie in Klasse 9 - Ritzefeld-Gymnasium

Curriculum für das Fach Chemie in Klasse 9 - Ritzefeld-Gymnasium

Curriculum für das Fach Chemie in Klasse 9 - Ritzefeld-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M II.2<br />

Die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften<br />

auf der Basis unterschiedlicher<br />

Komb<strong>in</strong>ationen und Anordnungen von Atomen<br />

mit Hilfe von B<strong>in</strong>dungsmodellen erklären.<br />

Hier: Wasser und <strong>das</strong> Verhalten im elektr. Feld<br />

M II.7b<br />

Mithilfe e<strong>in</strong>es Elektronenpaarabstoßungsmodells<br />

die räumliche Struktur von Molekülen<br />

erklären<br />

Ohne die besonderen Eigenschaften<br />

von Wasser wäre ke<strong>in</strong> Leben möglich<br />

M II.2<br />

Die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften<br />

auf der Basis unterschiedlicher<br />

Komb<strong>in</strong>ationen und Anordnungen von Atomen<br />

mit Hilfe von B<strong>in</strong>dungsmodellen erklären.<br />

Hier: Wasser und se<strong>in</strong>e Eigenschaften<br />

Oberflächenspannung, Dichteanomalie,<br />

Siedetemperatur, Kristalle<br />

M II.5.b<br />

Kräfte zwischen Molekülen als Van-der-<br />

Waals-Kräfte, Dipol-Dipol-Wechselwirkung<br />

und Wasserstoffbrückenb<strong>in</strong>dungen<br />

bezeichnen<br />

M II.6<br />

Den Zusammenhang zwischen<br />

Stoffeigenschaften und B<strong>in</strong>dungsverhältnissen<br />

(Ionenb<strong>in</strong>dung, Elektronenpaarb<strong>in</strong>dung und<br />

Metallb<strong>in</strong>dung) erklären<br />

Lösevorgänge genauer<br />

betrachtet<br />

M II.2<br />

Die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften<br />

auf der Basis unterschiedlicher<br />

Komb<strong>in</strong>ationen und Anordnungen von Atomen<br />

mit Hilfe von B<strong>in</strong>dungsmodellen erklären.<br />

Hier: Salze und ihre Löseverhalten <strong>in</strong> Wasser,<br />

polare - unpolare Stoffe<br />

M II.5a<br />

Kräfte zwischen Molekülen und Ionen<br />

beschreiben und erklären<br />

MII.5.b<br />

PE 7<br />

stellen Hypothesen auf, planen<br />

geeignete Untersuchungen und<br />

Experimente zur Überprüfung,<br />

führen sie unter Beachtung von<br />

Sicherheits- und Umweltaspekten<br />

durch und werten sie unter Rückbezug<br />

auf die Hypothesen aus.<br />

PB 7<br />

nutzen Modelle und Modellvorstellungen<br />

zur Bearbeitung,<br />

Erklärung und Beurteilung<br />

chemischer Fragestellungen und<br />

Zusammenhänge.<br />

PE 3<br />

analysieren Ähnlichkeiten und<br />

Unterschiede durch kriteriengeleitetes<br />

Vergleichen.<br />

Elektronenpaarabstoßungsmodells)<br />

Hydratation<br />

Siede- und Schmelzpunkt von Wasser<br />

im Vergleich zu Chlorwasserstoff<br />

Experimente zur Oberflächenspannung,<br />

Dichteanomalie, hohe Siedetemperatur,<br />

symmetrische Schneekristalle<br />

Wasserstoffbrückenb<strong>in</strong>dung<br />

Experimente zum Lösungsverhalten:<br />

verschiedener Stoffe unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

energetischer Betrachtungen<br />

Wasserstoffbrückenb<strong>in</strong>dung<br />

Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, polare-<br />

und unpolare Stoffe.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!