29.10.2013 Aufrufe

Curriculum für das Fach Chemie in Klasse 9 - Ritzefeld-Gymnasium

Curriculum für das Fach Chemie in Klasse 9 - Ritzefeld-Gymnasium

Curriculum für das Fach Chemie in Klasse 9 - Ritzefeld-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schul<strong>in</strong>ternes <strong>Curriculum</strong> <strong>Klasse</strong> 9<br />

Inhaltsfeld 9: Saure und alkalische Lösungen<br />

Verwendeter Kontext/Kontexte:<br />

Anwendungen von Säuren und Laugen im Alltag<br />

Haut und Haare, alles im neutralen Bereich<br />

Die prozessbezogenen Kompetenzen PE 1, PE 4 und PK 1 werden <strong>in</strong> dieser Jahrgangsstufe nicht mehr gesondert ausgewiesen.<br />

Kontext / zu erreichende<br />

konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Anwendung von Säuren und Laugen<br />

im Alltag<br />

Säuren im Alltag erkennen und<br />

handhaben:<br />

CR I.9<br />

saure und alkalische Lösungen mit Hilfe von<br />

Indikatoren nachweisen.<br />

M I.2a<br />

Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften<br />

identifizieren (z.B. elektrische Leitfähigkeit).<br />

CR II.9a<br />

Säuren als Stoffe e<strong>in</strong>ordnen, deren wässrige<br />

Lösungen Wasserstoffionen enthalten.<br />

M I.3.a<br />

Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften (z.B.<br />

Verhalten als Säure) bezüglich ihrer<br />

Prozessbezogene<br />

Kompetenzen<br />

PE 2<br />

erkennen und entwickeln Fragestellungen,<br />

die mit Hilfe chemischer und<br />

naturwissenschaftlicher Kenntnisse<br />

und Untersuchungen zu beantworten<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

PE 3<br />

analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede<br />

durch kriteriengeleitetes<br />

Vergleichen.<br />

PE 9<br />

stellen Zusammenhänge zwischen<br />

chemischen Sachverhalten und<br />

Material / Methoden<br />

schul<strong>in</strong>terne verb<strong>in</strong>dlich<br />

festgelegte Konkretisierung<br />

Säuren und Laugen <strong>in</strong><br />

Re<strong>in</strong>igungsmitteln<br />

Untersuchung von Re<strong>in</strong>igungsmitteln<br />

mithilfe von Indikatoren als<br />

Schülerversuch<br />

Mögliche aufgeworfene Fragen:<br />

Was s<strong>in</strong>d Säuren und Laugen?<br />

Wie wirken sie <strong>in</strong> Re<strong>in</strong>igungsmitteln?<br />

Wie gefährlich s<strong>in</strong>d sie?<br />

Was s<strong>in</strong>d Indikatoren?<br />

Experimentelle Untersuchungen zur<br />

Klärung der aufgeworfenen Fragen<br />

Experiment zur Leitfähigkeitsmessung<br />

bei sauren Lösungen, die durch<br />

Protolyse entstehen, z.B. HCl mit H2O<br />

H<strong>in</strong>weis Ke<strong>in</strong>e mathematische Betrachtung des<br />

pH-Wertes.<br />

Thymolphthale<strong>in</strong> und Universal<strong>in</strong>dikator<br />

s<strong>in</strong>d als Standard<strong>in</strong>dikatoren<br />

e<strong>in</strong>zuführen, fakultativ Rotkohlsaft.<br />

Oxoniumionen (vere<strong>in</strong>facht H + ) als<br />

pH-Wert<br />

(Phänomen)<br />

Indikator<br />

Fakultatv:<br />

Oxoniumion<br />

Calciumcarbonat<br />

<strong>Fach</strong>begriffe<br />

Reaktivität von Säuren<br />

Konzentration<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!