29.10.2013 Aufrufe

Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf inklusive Bildung

Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf inklusive Bildung

Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf inklusive Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

Diskriminierter gedacht wird, so umfasst sie die ökonomische Gleichheit <strong>und</strong><br />

geht darüber hinaus <strong>auf</strong> die Überwindung der Unterschiede zwischen den<br />

Reichen <strong>und</strong> den Armen. Im B<strong>und</strong> mit der Brüderlichkeit <strong>und</strong> Schwesterlichkeit<br />

(Geschwisterlichkeit) bedeutet die menschenrechtliche Gleichheit gleichen<br />

dessen, was Menschenantlitz trägt, insofern <strong>auf</strong> die Einheit der Menschheit<br />

verweisend, <strong>das</strong> Recht des anderen, <strong>das</strong> Recht des nächsten. 56 Den Hintergr<strong>und</strong><br />

des <strong>Menschenrecht</strong>s der Gleichheit bildet die Gr<strong>und</strong>erfahrung der Einheit des<br />

Menschen mit dem Menschen, der Einheit freilich angesichts des<br />

wechselseitigen Unterschiedenseins.<br />

Eine <strong>Pädagogik</strong> der Offenheit für Heterogenität unterstellt <strong>das</strong> Prinzip der<br />

homogenen Jahrgangsklasse einer deutlichen Kritik <strong>und</strong> unterwirft<br />

Konzeptionen offenen Lernens <strong>und</strong> Zusammenlebens, in denen Behinderte <strong>und</strong><br />

Nichtbehinderte <strong>und</strong> Angehörige verschiedener Kulturen <strong>und</strong> Subkulturen<br />

miteinander lernen, ohne ihre persönlichen <strong>Bildung</strong>swege <strong>und</strong> ohne ihre<br />

kulturellen Zugehörigkeiten <strong>auf</strong>geben zu müssen. Öffnung <strong>auf</strong> Anerkennung der<br />

Heterogenität hin geht <strong>auf</strong> <strong>das</strong> weghafte Ziel zu, <strong>das</strong>s Freiheit immer auch die<br />

Freiheit des anders denkenden <strong>und</strong> anders lebenden Menschen ist, richtet sich<br />

<strong>auf</strong> ein Miteinander ohne Hierarchie <strong>und</strong> Unterordnung zwischen den<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern, allen Mitgestaltern der Schule. Diese Erziehung zur<br />

Mündigkeit soll ermutigen zu einem nichthierarchischen Miteinander der<br />

Verschiedenen.<br />

Auch Jutta Schöler betont, <strong>das</strong>s Kinder eine Lernumgebung brauchen, in der sie<br />

in sozialer Verantwortung lernen, menschliches Leben zu respektieren <strong>und</strong><br />

Anderssein nicht auszugrenzen. Würden in einer Schule für alle Kinder die<br />

„Individualität“ <strong>und</strong> die persönliche Biographie eines jeden Kindes geachtet,<br />

wäre eine Klassifizierung einzelner Kinder als Kinder mit Behinderung nicht<br />

mehr notwendig. 57 Eine Integrations- <strong>und</strong> Inklusionspädagogik kritisiert jeden<br />

einebnenden Universalismus <strong>und</strong> spricht sich aus für eine <strong>Bildung</strong> für alle, für<br />

die Herausbildung der Freiheit in <strong>und</strong> zur Verschiedenheit. <strong>Bildung</strong>swege in<br />

Integrationsklassen nähren sich von der Utopie der gleichberechtigten <strong>Bildung</strong><br />

aller Kinder, von Schul- <strong>und</strong> Lebenserfahrungen, in der ihre Vielfalt <strong>und</strong> ihre<br />

Personalität als anregend <strong>und</strong> fördernd erfahren werden können. Das gleiche<br />

Recht <strong>auf</strong> die Verschiedenheit schließt die Freiheit aller Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler zur Entfaltung ihrer Stärken <strong>und</strong> zur Akzeptanz ihrer Schwächen mit<br />

ein.<br />

In der Mischung von Alters- <strong>und</strong> Jahrgangsstufen, in dieser Weise des sozialen<br />

Lernen, für <strong>das</strong> Maria <strong>Montessori</strong> eingetreten ist, entsteht eine Bewegung<br />

56 Ernst Bloch, Naturrecht <strong>und</strong> menschliche Würde, Frankfurt 1961, S. 189; Werner Maihofer, Demokratie im<br />

Sozialismus, Frankfurt 1968; Arnold Köpcke-Duttler, „Behindertenrecht / <strong>Menschenrecht</strong> <strong>auf</strong> Gleichheit, in:<br />

Behindertenrecht 2006, S. 182<br />

57 Jutta Schöler, Integrative Schule / Integrativer Unterricht, Reinbek 1993

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!