29.10.2013 Aufrufe

Aufgabe C 1 Konzentrationsketten - Hast-du-ahnung.de

Aufgabe C 1 Konzentrationsketten - Hast-du-ahnung.de

Aufgabe C 1 Konzentrationsketten - Hast-du-ahnung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeiten Sie die nachstehen<strong>de</strong> <strong>Aufgabe</strong>.<br />

Teil B (20 BE)<br />

Stickstoffhaltige Verbin<strong>du</strong>ngen<br />

1 Die quantitative Analyse einer organischen Verbin<strong>du</strong>ng, welche die Elemente<br />

Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff enthält, ergab folgen<strong>de</strong><br />

Massenanteile:<br />

Kohlenstoff : 37,0 %<br />

Wasserstoff : 2,2 %<br />

Sauerstoff : 42,3 %<br />

Stickstoff : 18,5 %<br />

Bei <strong>de</strong>r Verbin<strong>du</strong>ng han<strong>de</strong>lt es sich um einen Aromaten mit <strong>de</strong>r molaren<br />

Masse M = 227 g · mol 1<br />

− .<br />

1.1 Berechnen Sie die Summenformel <strong>de</strong>r Verbin<strong>du</strong>ng.<br />

1.2 Entwickeln Sie eine mögliche Strukturformel.<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 4<br />

2 Glycin (Aminoethansäure) ist ein Baustein vieler Eiweiße. Es bil<strong>de</strong>t sowohl im<br />

festen Aggregatzustand als auch in <strong>de</strong>r Lösung Zwitterionen.<br />

2.1 Begrün<strong>de</strong>n Sie, warum Glycin am isoelektrischen Punkt (pH = 6,07) die<br />

geringste Löslichkeit besitzt.<br />

2.2 Erläutern Sie das Verhalten <strong>de</strong>s Glycins beim Lösen in Salzsäure.<br />

Geben Sie für die abgelaufene Reaktion die Ionengleichung an.<br />

2.3 Glycin entsteht <strong>du</strong>rch die Reaktion von Monochloressigsäure<br />

(Monochlorethansäure) mit Ammoniak.<br />

Entwickeln Sie die Reaktionsgleichung.<br />

Erreichbare BE-Anzahl: 5<br />

3 Glutathion, ein kurzkettiges, schwefelhaltiges Tripeptid, schützt das<br />

Hämoglobin vor Zerstörung. Am Aufbau sind die Aminosäuren Glycin<br />

(Aminoethansäure), L-Cystein (2-Amino-3-mercaptopropansäure) und<br />

L-Glutaminsäure (2-Amino-pentandisäure) in <strong>de</strong>r angegebenen Reihen-<br />

folge beteiligt.<br />

Hinweis: Die Mercaptogruppe ist die SH-Gruppe.<br />

Signatur 53/1 (Chem-LK-ET/Ma) Seite 4 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!