29.10.2013 Aufrufe

Aufgabe C 1 Konzentrationsketten - Hast-du-ahnung.de

Aufgabe C 1 Konzentrationsketten - Hast-du-ahnung.de

Aufgabe C 1 Konzentrationsketten - Hast-du-ahnung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil C ( 15 BE )<br />

Wählen Sie eine <strong>de</strong>r nachstehen<strong>de</strong>n <strong>Aufgabe</strong>n aus und bearbeiten Sie diese.<br />

<strong>Aufgabe</strong> C 1 <strong>Konzentrationsketten</strong><br />

1 Aussagen zu Komplexstabilitäten können <strong>du</strong>rch elektrochemische Messungen<br />

mit <strong>Konzentrationsketten</strong> getroffen wer<strong>de</strong>n.<br />

Bestätigen Sie dies <strong>du</strong>rch nachfolgen<strong>de</strong> Experimente.<br />

1.1 Bauen Sie sich aus <strong>de</strong>n bereitgestellten Geräten folgen<strong>de</strong> galvanische Zellen<br />

nacheinan<strong>de</strong>r auf und bestimmen Sie <strong>de</strong>ren Zellspannungen.<br />

Notieren Sie alle Messergebnisse und die Beobachtungen bei Experiment B.<br />

A: Vergleichszelle: 20 ml Kupfer (II)-sulfatlösung (c = 0,2 mol⋅l −1 ; Xn)<br />

Messzelle : 10 ml Kupfer (II)-sulfatlösung (c = 0,05 mol⋅l −1 )<br />

Messen Sie die Zellspannung.<br />

Geben Sie 10 ml Salzsäure (12,5%; Xi) in die Messzelle dazu und messen<br />

Sie die Zellspannung erneut.<br />

B: Vergleichszelle: 20 ml Kupfer(II)-sulfatlösung (c = 0,2 mol⋅ l −1 ; Xn)<br />

Messzelle : 10 ml Kupfer(II) -sulfatlösung (c = 0,05 mol⋅ l −1 )<br />

und 4 Tropfen Ammoniaklösung (12,5%; C)<br />

Nach Messung dieser Zellspannung wer<strong>de</strong>n weitere 10 ml Ammoniak-<br />

lösung (12,5%; C) <strong>de</strong>r Messzelle zugesetzt.<br />

Bestimmen Sie auch diese Zellspannung.<br />

1.2 Vergleichen Sie die erfor<strong>de</strong>rlichen Messwerte <strong>de</strong>r unter 1.1 ermittelten<br />

Zellspannungen, um daraus eine Aussage über die Stabilität <strong>de</strong>r drei<br />

Kupfer (II)-Komplexverbin<strong>du</strong>ngen abzuleiten.<br />

1.3 Werten Sie die Beobachtungen von Experiment B an Hand von Reaktions-<br />

gleichungen aus und begrün<strong>de</strong>n Sie die auftreten<strong>de</strong>n Spannungs-<br />

än<strong>de</strong>rungen bei <strong>de</strong>r Zugabe von 4 Tropfen bzw. 10 ml Ammoniaklösung in<br />

die Messzelle.<br />

2 Zwei Halbzellen enthalten Silber-Ionen <strong>de</strong>r gleichen Stoffmengenkonzentration.<br />

In <strong>de</strong>r ersten Halbzelle wird <strong>du</strong>rch Zugabe von Ammoniak die<br />

Stoffmengenkonzentration <strong>de</strong>r Silber-Ionen auf c(Ag + ) = 7 ⋅ 10 9 − mol⋅l −1<br />

eingestellt.<br />

Die zweite Halbzelle, <strong>de</strong>ren Silber-Ionenkonzentration bestimmt wer<strong>de</strong>n soll,<br />

wird mit Natriumthiosulfatlösung versetzt.<br />

Die Stoffmengen <strong>de</strong>s Ammoniaks und <strong>de</strong>s Thiosulfats sind gleich.<br />

Zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Halbzellen wird eine Zellspannung von ∆ E = 0,34 V<br />

gemessen.<br />

Signatur 53/1 (Chem-LK-ET/Ma) Seite 6 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!