29.10.2013 Aufrufe

Richtlinien zur formalen Abfassung der Dissertation - Medizinische ...

Richtlinien zur formalen Abfassung der Dissertation - Medizinische ...

Richtlinien zur formalen Abfassung der Dissertation - Medizinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. ERGEBNISSE<br />

4<br />

Abbildungen und Tabellen (siehe Muster 4 und 5)<br />

Abbildungen und/o<strong>der</strong> Tabellen (Ergebnisabbildungen, -tabellen, Literaturübersichten) müssen innerhalb des<br />

zugehörigen Textteils (meist Ergebniskapitel, in Son<strong>der</strong>fällen auch in Einleitung, Methodik o<strong>der</strong> Diskussion,<br />

keinesfalls aber in Zusammenfassung) erscheinen. In Ausnahmefällen (z.B. Computerprogramme, Fragebögen,<br />

Studienprotokolle, ausführliche Tabellen mit allen Einzelwerten, mathematische Tabellen od. ähnl.)<br />

ist ein tabellarischer Anhang nach dem Literaturverzeichnis möglich.<br />

Alle Abbildungen (beschriftet in <strong>der</strong> Sprache <strong>der</strong> <strong>Dissertation</strong>) werden fortlaufend numeriert. Ordinate<br />

und Abszisse müssen bezeichnet sein. Jede Abbildung und sämtliche in ihr verwendeten Abkürzungen<br />

bzw. Zeichen müssen in einer Legende erklärt werden. Aus <strong>der</strong> Legende muss hervorgehen, ob es sich<br />

um Mittelwerte o<strong>der</strong> Einzelwerte handelt (Anzahl <strong>der</strong> Einzelwerte, Anzahl <strong>der</strong> Messungen, Probanden,<br />

Versuchstiere etc.). Die Abbildungslegenden sind stets unterhalb <strong>der</strong> Abbildung zu plazieren.<br />

Alle Tabellen werden fortlaufend numeriert; am Kopf <strong>der</strong> Tabelle steht eine Überschrift (Legende), die<br />

alle zum Verständnis <strong>der</strong> Tabelle erfor<strong>der</strong>lichen Angaben enthält.<br />

4. DISKUSSION<br />

Die Diskussion soll nach einzelnen Diskussionspunkten geglie<strong>der</strong>t sein mit Bezug auf Fragestellung,<br />

Methodik, Ergebnisse und Literatur zum Thema. Dieses Kapitel darf in Ausnahmefällen (wenn zum<br />

Verständnis nötig) Abbildungen o<strong>der</strong> Tabellen enthalten.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Diskussion steht eine Schlussfolgerung aus <strong>der</strong> Arbeit.<br />

5. ZUSAMMENFASSUNG<br />

Hier handelt es sich um die Zusammenfassung <strong>der</strong> gesamten Arbeit, d.h. eine Zusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse,<br />

des Diskussionsergebnisses und <strong>der</strong> Schlussfolgerung (obligatorisch). Die Zusammenfassung<br />

enthält keine (!) Literaturhinweise, Abbildungen und/o<strong>der</strong> Tabellen und soll 2 Seiten nicht überschreiten.<br />

Die Zusammenfassung steht immer am Schluss (je nachdem, in welcher Sprache Sie schreiben, nur in<br />

deutscher o<strong>der</strong> englischer Sprache), <strong>der</strong> <strong>Dissertation</strong> wird kein „Abstract“ voran- o<strong>der</strong> nachgestellt!<br />

6. LITERATURVERZEICHNIS<br />

A. Organisation<br />

Alle Referenzen (auch eigener Arbeiten) müssen vollständig, d.h. mit Angabe des Autors und aller Koautoren,<br />

Jahr <strong>der</strong> Publikation, Titel <strong>der</strong> Arbeit, Titel <strong>der</strong> Zeitschrift, Bandnummer, sowie erster und letzter Seitenzahl<br />

des Beitrages angegeben werden (siehe Beispiele unter C.). Nur so ist gewährleistet, dass auch mit<br />

dem Thema <strong>der</strong> Arbeit nicht vertraute Personen anhand <strong>der</strong> Angaben im Literaturverzeichnis je<strong>der</strong>zeit die<br />

(Original-)Publikation erkennen und finden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!