29.10.2013 Aufrufe

Richtlinien zur formalen Abfassung der Dissertation - Medizinische ...

Richtlinien zur formalen Abfassung der Dissertation - Medizinische ...

Richtlinien zur formalen Abfassung der Dissertation - Medizinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die Abkürzungen <strong>der</strong> Zeitschriftentitel sind die offiziellen Abkürzungen aus dem Index medicus zu<br />

verwenden.<br />

Ausnahmen: Abkürzungen von Zeitschriften, die im Index medicus als Buchstabenkürzel o<strong>der</strong> nicht enthalten<br />

sind, müssen den Current Contents entnommen werden.<br />

Reine Buchstabenkürzel <strong>der</strong> Zeitschriften (auch wenn sie von den Verlagen angegeben werden) dürfen<br />

nicht verwendet werden:<br />

z.B. Dtsch Med Wochenschr nicht DMW<br />

Münch Med Wochenschr nicht MMW<br />

J Am Med Ass nicht JAMA<br />

Surg Gynecol Obstet nicht SG<br />

Am J Roentgenol nicht AJR u.s.w.<br />

5<br />

Das Literaturverzeichnis ist immer alphabetisch nach Autoren zu ordnen, die Initialen <strong>der</strong> Vornamen stehen<br />

grundsätzlich hinter dem Familiennamen. Das erste Ordnungskriterium ist <strong>der</strong> Familienname, bei identischen<br />

Namen werden die Initialen <strong>der</strong> Vornamen <strong>zur</strong> Einreihung herangezogen. Bei identischen Familien- und<br />

Vornamen gilt als nächstes Kriterium das Erscheinungsjahr in chronologischer Reihenfolge. Ist auch das<br />

Erscheinungsjahr identisch, erhält die Angabe des Jahres zum Zwecke <strong>der</strong> Unterscheidung einen Kleinbuchstaben<br />

zugeordnet (z.B.: 1995a, 1995b).<br />

Auch bei zahlreichen Koautoren müssen für alle die Familiennamen und Initialen <strong>der</strong> Vornamen ange-<br />

geben werden; Abkürzungen wie z.B. Müller H, Meyer R et al. sind nicht zulässig.<br />

Bei Verwendung eines Citation-Managers (Endnote) sind Zitierweisen zu verwenden, bei denen das<br />

Literaturverzeichnis alphabetisch geordnet bleibt.<br />

Bei umfangreicherem Schrifttum empfiehlt es sich, die Literaturangaben durchzunumerieren, so dass im<br />

Text anstelle <strong>der</strong> Namen <strong>der</strong> Autoren nur die Nummern zitiert werden müssen (siehe Beispiel unter B.1.).<br />

Eigene Veröffentlichungen werden im Anschluss an das Literaturverzeichnis geson<strong>der</strong>t aufgeführt (nur<br />

beim Verfahren zum „Dr.sc.hum.“ ist dies verpflichtend), jedoch nicht eingebunden.<br />

B. Literaturzitate im Text<br />

1. Zitat durch Angabe von Nummern<br />

Die Nummern des Literaturverzeichnisses werden im Text mit gewöhnlichen, arabischen, in Klammern<br />

gesetzten Ziffern geschrieben, z.B.: (1, 34, 173).<br />

2. Zitat durch Angabe <strong>der</strong> Autorennamen<br />

Die Autoren werden im Text mit Angabe <strong>der</strong> Jahreszahlen wie folgt zitiert, wobei bei mehr als zwei Autoren<br />

die Abkürzung "et al." verwendet wird: (Adam 1985) ... (Adam u. Müller 1990) ... (Adam et al. 1991).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!