29.10.2013 Aufrufe

Amtsblatt des Kantons Glarus, 7.2.2008 - glarus24.ch

Amtsblatt des Kantons Glarus, 7.2.2008 - glarus24.ch

Amtsblatt des Kantons Glarus, 7.2.2008 - glarus24.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Glarus</strong>, 7. Februar 2008<br />

Nr. 6, 162. Jahrgang<br />

Einberufung <strong>des</strong> Landrates<br />

Der Landrat versammelt sich am Mittwoch,<br />

13. Februar 2008, um 8.00 Uhr und evtl. zu einer<br />

Nachmittagssitzung um 13.30 Uhr im Rathaus<br />

in <strong>Glarus</strong> zur Behandlung folgender Geschäfte:<br />

1. Zusammenlegung der Schulgemeinde Oberurnen<br />

mit der Ortsgemeinde Oberurnen<br />

(Bericht <strong>des</strong> Regierungsrates vom 15. Januar<br />

2008)<br />

2. Änderung <strong>des</strong> Steuergesetzes<br />

2. Lesung<br />

(Berichte <strong>des</strong> Regierungsrates vom 27. November<br />

2007 und der landrätlichen Kommission<br />

vom 19. Dezember 2007)<br />

3. Memorialsanträge und Motion zum Passivraucherschutz<br />

(Bericht <strong>des</strong> Regierungsrates vom 20. November<br />

2007 und der landrätlichen Kommission<br />

vom 22. Januar 2008)<br />

4. Umsetzung Gemein<strong>des</strong>trukturreform<br />

A. Änderung der Verfassung <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong><br />

<strong>Glarus</strong><br />

B. Änderung <strong>des</strong> Gemeindegesetzes<br />

C. Änderung <strong>des</strong> Gesetzes über das <strong>Kantons</strong>-<br />

und Gemeindebürgerrecht<br />

D. Änderung <strong>des</strong> Einführungsgesetzes zum<br />

Bun<strong>des</strong>gesetz über den Wald<br />

(Berichte <strong>des</strong> Regierungsrates vom 4. Dezember<br />

2007 und der landrätlichen Kommission<br />

vom 30. Januar 2008)<br />

5. Einführungsgesetz zum Bun<strong>des</strong>gesetz über<br />

die Familienzulagen<br />

Motion SP-Landratsfraktion betr. Kinderzulagen<br />

(Berichte <strong>des</strong> Regierungsrates vom 18. Dezember<br />

2007 und der landrätlichen Kommission<br />

vom 23. Januar 2008)<br />

6. A. Änderung der Verfassung <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong><br />

<strong>Glarus</strong><br />

B. Gesetz über die Anpassung <strong>des</strong> kantonalen<br />

Rechts an die Rechtweggarantie in<br />

öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten<br />

(Berichte <strong>des</strong> Regierungsrates vom 8. Januar<br />

2008 und der landrätlichen Justizkommission<br />

vom 30. Januar 2008)<br />

7. Einführungsgesetz zum Bun<strong>des</strong>gesetz über<br />

die Ausländerinnen und Ausländer und zum<br />

Asylgesetz<br />

(Berichte <strong>des</strong> Regierungsrates vom 8. Januar<br />

2008 und der landrätlichen Kommission<br />

vom 31. Januar 2008)<br />

8. Anpassung <strong>des</strong> Gesetzes über den Schutz von<br />

Personendaten an die Vorgaben <strong>des</strong> Schengen/Dublin-Abkommens<br />

(Berichte <strong>des</strong> Regierungsrates vom 18. Dezember<br />

2007 und der landrätlichen Justizkommission<br />

vom 30. Januar 2008)<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 23. Januar 2008<br />

Der Präsident:<br />

Walter Lacher, <strong>Glarus</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

Departement Bau und Umwelt<br />

Hochbau<br />

Das Departement Bau und Umwelt ist ein<br />

moderner und aufgeschlossener Dienstleistungsbetrieb<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong> mit einem umfangreichen<br />

Aufgabenkatalog. Infolge Pensionierung<br />

<strong>des</strong> heutigen Stelleninhabers suchen wir<br />

eine/n<br />

Architekt/Architektin als Projektleiter/-in<br />

(80 bis 100%)<br />

Aufgaben: Bauherrenvertretung bei Investitionsvorhaben<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong>, Kontrolle von Kosten,<br />

Termin und Qualität, Vorbereitung von Umund<br />

Neubauvorhaben in Zusammenarbeit mit<br />

den Nutzern, Organisation und Überwachung<br />

<strong>des</strong> Gebäudeunterhalts mehrerer Bauten, periodische<br />

Erfassung <strong>des</strong> baulichen Zustan<strong>des</strong> der<br />

Bausubstanz der kantonalen Hochbauten, Erstellen<br />

von Budgets, Abrechnungen, Berichten,<br />

Anträgen usw.<br />

Anforderungen: Abgeschlossenes Architektur-Studium,<br />

mehrjährige Erfahrung als Projektleiter<br />

in der Planung und Realisierung von Bauvorhaben,<br />

Weiterbildung in Projektmanagement<br />

von Vorteil, vertiefte Kenntnisse <strong>des</strong> Baurechts,<br />

der Normen und dem Stand der Technik, organisatorisches<br />

Flair und interdisziplinäres Denken,<br />

gute kommunikative Fähigkeiten im Umgang<br />

mit Planern, Unternehmern, Behörden und Mitarbeitenden,<br />

Erfahrung mit administrativen<br />

Arbeiten.<br />

Wir bieten Ihnen eine vielseitige, verantwortungsvolle<br />

und weitgehend selbstständige Tätigkeit.<br />

Stellenantritt 1. September 2008 oder nach<br />

Vereinbarung.<br />

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Thomas<br />

Stauffacher, Leiter Hochbau, Tel. 055 646 64 32<br />

sowie Daniel Dürst, Departementssekretär, Tel.<br />

055 646 64 00, gerne zur Verfügung.<br />

AMTSBLATT<br />

DES KANTONS GLARUS<br />

Herausgegeben von der<br />

Staatskanzlei <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong><br />

8750 <strong>Glarus</strong><br />

Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren,<br />

freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden<br />

Sie diese mit den üblichen Unterlagen an den<br />

Personaldienst der kantonalen Verwaltung,<br />

Rathaus, <strong>Glarus</strong>, E-Mail: personaldienst@gl.ch,<br />

www.gl.ch.<br />

Stellenausschreibung<br />

Departement Bau und Umwelt<br />

Hochbau<br />

Das Departement Bau und Umwelt ist ein<br />

moderner und aufgeschlossener Dienstleistungsbetrieb<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong> mit einem umfangreichen<br />

Aufgabenkatalog. Infolge Reduktion<br />

<strong>des</strong> Arbeitspensums der heutigen Stelleninhaberin,<br />

suchen wir eine/n<br />

Techn. Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin<br />

(60%)<br />

Aufgaben: Koordination der Baugesuche und<br />

<strong>des</strong> Baugesuchsablaufs, Organisation und Betreuung<br />

der Baugesuchsdatenbank, Erheben und<br />

Nachführen von Statistiken im Zusammenhang<br />

mit den Baugesuchen, Betreuung und Organisation<br />

der vorhandenen und neu zu beschaffenden<br />

Teilnehmervermittlungsanlagen mit allen dazugehörigen<br />

Endgeräten der kantonalen Verwaltung,<br />

Betreuung der Zeiterfassung <strong>des</strong> Departements<br />

Bau und Umwelt.<br />

Anforderungen: kaufmännische oder technische<br />

Ausbildung, Weiterbildung in Informatik<br />

von Vorteil, Interesse an Fragen <strong>des</strong> Baurechts,<br />

der Raumplanung und der Telefonie, Flexibilität,<br />

organisatorisches Flair und interdisziplinäres<br />

Denken, gute kommunikative Fähigkeiten<br />

im Umgang mit Behörden und Mitarbeitenden,<br />

Erfahrung mit administrativen Arbeiten.<br />

Wir bieten Ihnen eine vielseitige, verantwortungsvolle<br />

und weitgehend selbstständige Tätigkeit.<br />

Stellenantritt 1. Juni 2008 oder nach Vereinbarung.<br />

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Thomas<br />

Stauffacher, Leiter Hochbau, Tel. 055 646 64 32<br />

sowie Daniel Dürst, Departementssekretär, Tel.<br />

055 646 64 00, gerne zur Verfügung.<br />

Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren,<br />

freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden<br />

Sie diese mit den üblichen Unterlagen an den<br />

Personaldienst der kantonalen Verwaltung,<br />

Rathaus, <strong>Glarus</strong>, E-Mail: personaldienst@gl.ch,<br />

www.gl.ch.<br />

Ausschreibung eidgenössische<br />

Berufsmaturitätsprüfungen<br />

Sommer 2008<br />

Im Sommer 2008 wird die Eidgenössische<br />

Berufsmaturitätskommission die nächsten eidgenössischen<br />

Berufsmaturitätsprüfungen durchführen.<br />

Kandidatinnen und Kandidaten sowie<br />

die vorbereitenden Schulen nehmen bitte von<br />

den nachstehenden Informationen Kenntnis:<br />

1. Zulassungsvoraussetzungen<br />

Dem Zulassungsgesuch sind beizulegen:<br />

a. eine Personalbestätigung (gemäss besonderem<br />

Formular);<br />

b. ein Frageblatt zum Lebenslauf (gemäss besonderem<br />

Formular);<br />

c. das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis oder<br />

ein gleichwertiger Ausweis.<br />

2. Prüfungsdaten und Prüfungsorte<br />

Schriftliche Prüfungen: 15. bis 17. Juli 2008<br />

(Bern und Manno)<br />

Mündliche Prüfungen: 20. bis 22. August<br />

2008 (Bern)<br />

Mündliche Prüfungen: 16. und 23. August<br />

2008 (Bellinzona)<br />

3. Prüfungsfächer und Teilprüfung<br />

Wichtige Vorbemerkung<br />

Seit dem 1. Januar 2008 gelten für die eidgenössischen<br />

Berufsmaturitätsprüfungen neue<br />

Stoffpläne. Die Kandidatinnen und Kandidaten<br />

der eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfungen<br />

haben nun eine interdisziplinäre Projektarbeit zu<br />

erarbeiten und zu präsentieren.<br />

Die Stoffpläne aus dem Jahr 2005 haben nur<br />

noch für Kandidatinnen und Kandidaten Gültigkeit,<br />

welche bereits eidgenössische Berufsmaturitätsprüfungen<br />

abgelegt haben.<br />

3.1 Prüfungsfächer<br />

(Stoffpläne aus den Jahren 2005 und 2008)<br />

Die Prüfungsfächer umfassen den nachstehenden<br />

Fächerkatalog und werden wie folgt geprüft:<br />

a. für alle Richtungen der Berufsmaturität<br />

(technische, kaufmännische und gesundheitliche<br />

und soziale Richtung):<br />

– erste Lan<strong>des</strong>sprache (schriftlich und<br />

mündlich)<br />

Telefon 055 646 60 12<br />

Fax 055 646 60 19<br />

E-Mail: <strong>Amtsblatt</strong>@gl.ch<br />

– zweite Lan<strong>des</strong>sprache (schriftlich und<br />

mündlich)<br />

– dritte Sprache (Lan<strong>des</strong>- oder Nichtlan<strong>des</strong>sprache)<br />

(schriftlich und mündlich)<br />

b. für die Berufsmaturität technischer Richtung<br />

– Mathematik (schriftlich und mündlich)<br />

– Physik (schriftlich)<br />

– Chemie (schriftlich)<br />

– Geschichte und Staatslehre (mündlich)<br />

– Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht<br />

(mündlich)<br />

– Ergänzungsfach (mündlich)<br />

Es werden folgende Ergänzungsfächer angeboten<br />

und mündlich geprüft:<br />

– Finanz- und Rechnungswesen<br />

– Gestaltung, Kultur, Kunst<br />

– Biologie<br />

– Ökologie<br />

– Sozialwissenschaften<br />

Hinweis:<br />

Die Prüfungskandidatinnen und -kandidaten<br />

geben bei der Anmeldung an, in welchem der<br />

oben aufgeführten Ergänzungsfächer sie geprüft<br />

werden wollen.<br />

c. für die Berufsmaturität kaufmännischer<br />

Richtung<br />

– Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und<br />

Recht (schriftlich und mündlich)<br />

– Finanz- und Rechnungswesen (schriftlich)<br />

– Mathematik (schriftlich)<br />

– Geschichte und Staatslehre (mündlich)<br />

– Ergänzungsfach 1 (mündlich)<br />

– Ergänzungsfach 2 (mündlich)<br />

Es werden folgende Ergänzungsfächer angeboten<br />

und mündlich geprüft:<br />

– Gestaltung, Kultur, Kunst<br />

– Biologie<br />

– Chemie<br />

– Physik<br />

– Ökologie<br />

– Sozialwissenschaften<br />

Hinweis:<br />

Die Prüfungskandidatinnen und -kandidaten<br />

geben bei der Anmeldung an, in welchen zwei<br />

der oben aufgeführten Ergänzungsfächern sie<br />

geprüft werden wollen.<br />

d. für die Berufsmaturität gesundheitlicher und<br />

sozialer Richtung<br />

– Sozialwissenschaften (schriftlich, mündlich)<br />

– Mathematik (schriftlich)<br />

– Naturwissenschaften (schriftlich)<br />

– Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und<br />

Recht (mündlich)<br />

– Geschichte und Staatslehre (mündlich)<br />

– Ergänzungsfach (mündlich)<br />

Es werden folgende Ergänzungsfächer angeboten<br />

und mündlich geprüft:<br />

– Finanz- und Rechnungswesen<br />

– Gestaltung, Kultur, Kunst<br />

– Ökologie<br />

– Chemie<br />

– Physik<br />

Hinweis:<br />

Die Prüfungskandidatinnen und -kandidaten<br />

geben bei der Anmeldung an, in welchem der<br />

oben aufgeführten Ergänzungsfächer sie geprüft<br />

werden wollen.<br />

3.2 Zusätzliches Prüfungsfach<br />

«interdisziplinäre Projektarbeit» für die<br />

Stoffpläne ab 1. Januar 2008<br />

Die Kandidatinnen und Kandidaten, welche<br />

im Jahr 2008 erstmals eidgenössische Berufsmaturitätsprüfungen<br />

ablegen, haben eine interdisziplinäre<br />

Projektarbeit (IDPA) zu erstellen. Das<br />

Fach IDPA wird schriftlich (anhand der Arbeit)<br />

und mündlich geprüft.<br />

3.3 Teilprüfung<br />

Die Berufsmaturitätsprüfung kann in zwei<br />

Teilprüfungen abgelegt werden (Art. 15 <strong>des</strong> Prüfungsreglements).<br />

Die erste Teilprüfung umfasst<br />

die Fächer, die entweder nur schriftlich oder nur<br />

mündlich geprüft werden, die zweite Teilprüfung<br />

diejenigen Fächer, die sowohl mündlich als<br />

auch schriftlich geprüft werden. Die IDPA kann<br />

anlässlich der ersten oder zweiten Teilprüfung<br />

absolviert werden.<br />

4. Anmeldeunterlagen, Anmeldefrist und<br />

weitere Informationen<br />

Das Prüfungssekretariat kann Sie mit den<br />

Anmeldeunterlagen bedienen.<br />

Die Anmeldefrist für die eidgenössischen<br />

Berufsmaturitätsprüfungen im Sommer 2008<br />

läuft am 15. März 2008 (Datum <strong>des</strong> Poststempels)<br />

ab.<br />

Es werden weder Anmelde- noch Prüfungsgebühren<br />

verlangt.<br />

Verlag:<br />

Südostschweiz Presse AG<br />

8750 <strong>Glarus</strong><br />

Weitere Informationen zu den Prüfungen<br />

wie beispielsweise das Thema der IDPA für die<br />

Prüfungssession 2008 erhalten Sie beim Sekretariat<br />

der eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfungen<br />

(EBMP).<br />

Die Adresse <strong>des</strong> Prüfungssekretariates der eidgenössischen<br />

Berufsmaturitätsprüfungen lautet<br />

wie folgt: Hotelgasse 1, Postfach 316, 3000 Bern<br />

7, Tel. 031 328 40 50, Fax 031 328 40 55, E-Mail:<br />

ebmp-efmp@bluewin.ch.<br />

3000 Bern, im Januar 2008<br />

Der Präsident<br />

der Eidgenössischen<br />

Berufsmaturitätskommission:<br />

Alain Garnier<br />

Jungfischerkurs 2008<br />

Gestützt auf Artikel 6 und 8 der Verordnung<br />

über die Fischerei vom 12. November 1997 und<br />

das vom Departement Bau und Umwelt erlassene<br />

Reglement über den Jungfischerkurs gelangt<br />

der Jungfischerkurs 2008 zur Ausschreibung.<br />

Berechtigt zur Teilnahme sind Bewerber, die<br />

in diesem Jahr min<strong>des</strong>tens das 12. Altersjahr<br />

vollenden. Der Kurs umfasst insbesondere die<br />

Fächer Materialkunde, Knotenlehre, natürliche<br />

und künstliche Köder, Ködermontage, Fangmethoden,<br />

Fischkunde, Fischarten, Messen der<br />

Fische, Behandlung der gefangenen Fische,<br />

Fairness mit der Kreatur und der Umwelt,<br />

Überblick über die Fischereigewässer im Kanton<br />

<strong>Glarus</strong>, fischereigesetzliche Bestimmungen,<br />

Vorbereitung, Handhabung und Pflege der<br />

Gerätschaften, Wurftechniken, Fangmethoden,<br />

Fangen und Behandlung der gefangenen Fische,<br />

Ausrüstung <strong>des</strong> Fischers. Es wird ein Kursgeld<br />

erhoben.<br />

Der theoretische Teil <strong>des</strong> Jungfischerkurses<br />

findet am Samstag, 15. März 2008 in <strong>Glarus</strong> und<br />

der praktische Teil am Samstag, 29. März 2008<br />

im Areal der Fischbrutanlage Mettlen in Netstal<br />

statt. Beide Ausbildungsteile <strong>des</strong> Jungfischerkurses<br />

sind für die Bewerber <strong>des</strong> ersten Jugendpatentes<br />

im Kanton <strong>Glarus</strong> obligatorisch. Fischer<br />

und Jungfischer, die sich weiterbilden möchten,<br />

sind am Jungfischerkurs ebenfalls zugelassen.<br />

Nähere Angaben sind aus dem Anmeldeformular<br />

ersichtlich, diese können beim Departement<br />

Bau und Umwelt, Jagd- und Fischereiverwaltung,<br />

Kirchstrasse 2, <strong>Glarus</strong>, Telefon 055<br />

646 64 11, oder per E-Mail: ruedi.hauser@gl.ch,<br />

angefordert oder über Internet www.gl.ch heruntergeladen<br />

werden.<br />

Die schriftliche Anmeldung ist bis spätestens<br />

Ende Februar 2008 (Poststempel) an die<br />

Jagd- und Fischereiverwaltung, Kirchstrasse 2,<br />

<strong>Glarus</strong>, zu senden.<br />

Die Jagd- und Fischereiverwaltung entscheidet<br />

aufgrund der eingegangenen Anmeldungen<br />

über die Durchführung <strong>des</strong> Jungfischerkurses.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, im Januar 2008<br />

Departement Bau und Umwelt<br />

Abt. Jagd und Fischerei:<br />

R. Hauser<br />

Gemeinde Mollis<br />

Bauausschreibung<br />

Die Bauausschreibung erfolgt gemäss Submissionsgesetz<br />

<strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong> im offenen<br />

Verfahren. Die Gemeinde Mollis schreibt folgende<br />

Arbeiten zur öffentlichen Konkurrenz<br />

aus:<br />

Werkleitungsarbeiten<br />

Mittlere bis Untere Fronalp<br />

Hauptmengen:<br />

Grabenaushub im Berggebiet zirka 2500 m 3<br />

Steckmuffen-Rohre<br />

PE 90 – 125 mm, 16 bar zirka 1250 m<br />

Brunnenstube NW 2000 1 Stück<br />

Offertbezug: kann per E-Mail (bau3@raymann-ag.ch)<br />

bei der Raymann AG <strong>Glarus</strong>, bestellt<br />

werden (Versand ab 12. Februar 2008). Die<br />

Bestellung muss folgende Angaben enthalten:<br />

Name und Adresse, Angabe ob Bauunternehmung<br />

oder Händler.<br />

Begehung: findet keine statt.<br />

Offerteingabe: Freitag, 29. Februar 2008<br />

(Poststempel A-Post) an: Bauamt der Gemeinde<br />

Mollis, Gemeindehaus, Mollis.<br />

Offertöffnung: Donnerstag, 6. März 2008,<br />

um 11 Uhr im Gemeindehaus Mollis.<br />

Bauausführung/Baubeginn: zirka Mitte<br />

April 2008 (nach Schneeschmelze).<br />

Bauende: zirka Ende Mai 2008 (vor Alpbestellung).


2 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 6, 7. Februar 2008<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

Gegen diese Ausschreibung kann innert<br />

zehn Tagen, von der Publikation an gerechnet,<br />

beim Verwaltungsgericht <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong><br />

schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die<br />

Beschwer<strong>des</strong>chrift ist im Doppel einzureichen,<br />

sie muss einen Antrag und <strong>des</strong>sen Begründung<br />

enthalten. Die angefochtene Verfügung ist beizulegen.<br />

Die angerufenen Beweismittel sind genau<br />

zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.<br />

8753 Mollis, 7. Februar 2008<br />

Gemeinde Mollis<br />

Ruestellirunskorporation Mollis<br />

Einladung zur ordentlichen<br />

Hauptversammlung<br />

Die ordentliche Hauptversammlung findet<br />

statt am:<br />

Dienstag, 25. März 2008, 20.00 Uhr<br />

im Restaurant «Waid», Mollis<br />

Traktanden:<br />

1. Begrüssung/Präsenz/Wahl der Stimmenzähler<br />

2. Protokoll der letzten Hauptversammlung<br />

vom 6. März 2006<br />

3. Abnahme der Jahresrechnung und <strong>des</strong> Revisorenberichts<br />

4. Wahlen<br />

5. Festlegung der Beiträge 2008/2009<br />

6. Behandlung von Anträgen<br />

7. Zukunft Ruestellirunskorporation<br />

8. Massnahmenplan Sanierungen<br />

9. allgemeine Umfrage<br />

Anträge zuhanden der Versammlung sind<br />

zwei Wochen vor der Hauptversammlung<br />

schriftlich an den Präsidenten zu richten.<br />

8753 Mollis, 5. Februar 2008<br />

Ruestellirunskorporation Mollis:<br />

Franz Frefel, Präsident<br />

Stellenausschreibung<br />

Primarschule <strong>Glarus</strong>-Riedern<br />

Auf Beginn <strong>des</strong> Schuljahres 2008/09 (11.<br />

August 2008) suchen wir an unseren Kindergarten<br />

in <strong>Glarus</strong><br />

eine Kindergärtnerin<br />

mit einem 100%-Pensum<br />

Wir sind eine aufgeschlossene, geleitete<br />

Schule mit rund 560 Lernenden. Wir legen Wert<br />

auf eine gute Lehrerbetreuung und bieten auf<br />

Wunsch auch ein Mentorenprogramm an.<br />

Es erwarten Sie ein kollegiales Team und ein<br />

kooperativer Schulrat.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden<br />

Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an die<br />

Primarschule <strong>Glarus</strong>-Riedern, Schulleitung,<br />

Waisenhausstrasse 12, <strong>Glarus</strong>.<br />

Auskunft erteilt Ihnen gerne die Schulleiterin,<br />

Marietta Brunner, Tel. 055 640 25 75, oder<br />

besuchen Sie unsere Homepage www.stadt-glarus.ch.<br />

Geburten<br />

Mollis<br />

31. Januar: Hauser Ladina, von Näfels, <strong>des</strong><br />

Hauser, Heinz und der Hauser, Susanne.<br />

Netstal<br />

28. Januar: Catanzaro Valerio, italienischer<br />

Staatsangehöriger, <strong>des</strong> Catanzaro, Vito und<br />

der Catanzaro, Manuela.<br />

1. Februar: Konuk Latife, türkische Staatsangehörige,<br />

<strong>des</strong> Konuk, Savki und der Konuk,<br />

Ayfiliz.<br />

Riedern<br />

29. Januar: Elmer Leonie Sara, von <strong>Glarus</strong> und<br />

Elm, der Elmer, Andrea Claudia und <strong>des</strong><br />

Walker, Patrick.<br />

<strong>Glarus</strong><br />

31. Januar: Livoreka Anisa, von <strong>Glarus</strong>, <strong>des</strong><br />

Livoreka, Gezim und der Livoreka, Dzenete.<br />

Die Staatskanzlei<br />

To<strong>des</strong>fälle<br />

Mollis<br />

30. Januar: Baumgartner Johanna Margaretha,<br />

von Mollis und Engi, geb. 12. September<br />

1931, wohnhaft gewesen in Mollis.<br />

Netstal<br />

27. Januar: Pollak Jarmila Frantiska, von Netstal,<br />

geb. 4. Februar 1921, wohnhaft gewesen<br />

in Netstal, Ehefrau <strong>des</strong> Pollak, Harry.<br />

29. Januar: Leuzinger Rosa, von Netstal, geb.<br />

26. November 1928, wohnhaft gewesen in<br />

Netstal.<br />

<strong>Glarus</strong><br />

26. Januar: Spocchi Evaristo, von <strong>Glarus</strong>, geb.<br />

20. August 1913, wohnhaft gewesen in <strong>Glarus</strong>,<br />

Ehemann der Spocchi, Rosa Maria.<br />

29. Januar: Suter Julia Maria Barbara, von <strong>Glarus</strong><br />

und Unterbözberg AG, geb. 25. Juni<br />

1914, wohnhaft gewesen in <strong>Glarus</strong>.<br />

Die Staatskanzlei<br />

Aufhebung einer<br />

Vormundschaft<br />

Der Bezirksrat Pfäffikon ZH hat mit Beschluss<br />

vom 9. Januar 2008 die Vormundschaft<br />

über Hefti Martin Karl, geb. 13. April 1956, von<br />

Kilchberg ZH und Luchsingen, mit zivilrechtlichem<br />

Wohnsitz in Bauma, aufgehoben.<br />

8494 Bauma, 8. Februar 2008<br />

Vormundschaftsbehörde Bauma<br />

Handelsregistereintragungen<br />

Im Handelsregister sind folgende Eintragungen<br />

gemacht worden:<br />

23. Januar 2008<br />

AlpenSolarPark Schindler, in Mollis, CH-160.1.<br />

004.784-8, Feldhoschet 6, Mollis, Einzelunternehmen<br />

(Neueintragung). Zweck: Bau und<br />

Unterhalt von Solaranlagen und -parks. Eingetragene<br />

Personen: Schindler-Bommer, Katharina,<br />

von Mollis, in Mollis, Inhaberin, mit<br />

Einzelunterschrift; Schindler, Heinrich, von<br />

Mollis, in Mollis, mit Einzelunterschrift.<br />

23. Januar 2008<br />

Edwin Tüscher, Fehlerortungstechnik, bisher in<br />

Hinwil, CH-020.1.918.638-5, Einzelunternehmen<br />

(SHAB Nr. 107 vom 12. 5. 1987, S. 1894).<br />

Sitz neu: Betschwanden. Domizil neu: Im Winkel,<br />

Betschwanden. Zweck: Fehlerortung an<br />

Kabel- sowie elektronischen Steuer- und Regelanlagen;<br />

Entwicklung von einschlägigen Messund<br />

Prüfgeräten; Beratungen. Eingetragene Personen<br />

neu oder mutierend: Tüscher, Edwin, von<br />

Kallnach, in Betschwanden, Inhaber, mit Einzelunterschrift<br />

(bisher: in Hinwil); Tüscher-Heller,<br />

Ruth, von Kallnach, in Betschwanden, mit Einzelunterschrift<br />

(bisher: in Hinwil).<br />

23. Januar 2008<br />

Service 7000 AG, in Netstal, CH-160.3.001.370-1,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 145 vom 29. 7.<br />

2004, S. 7, Publ. 2382490). Ausgeschiedene<br />

Person und erloschene Unterschrift: Stenbolt,<br />

Gustav, norwegischer Staatsangehöriger, in<br />

Genf, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu<br />

zweien. Eingetragene Person neu oder mutierend:<br />

Schwarz, Hans Peter, von St. Stephan, in<br />

Ettingen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu<br />

zweien.<br />

24. Januar 2008<br />

Rovabo AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.004.785-5, c/o<br />

INTERFUNDUS Treuhand- und Verwaltungs-<br />

AG, Hauptstrasse 49, <strong>Glarus</strong>, Aktiengesellschaft<br />

(Neueintragung). Statutendatum: 22. 1. 2008.<br />

Zweck: Handel mit Waren aller Art im In- und<br />

Ausland, insbesondere im Bereich Grossküchenbedarf<br />

und Ladeneinrichtungen. Sie<br />

kann auch Dienstleistungen in diesem Bereich<br />

erbringen. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte<br />

eingehen, Verträge abschliessen und Darlehen<br />

gewähren, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft<br />

zu förden, oder die direkt oder indirekt<br />

damit in Zusammenhang stehen. Ferner kann sie<br />

Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten<br />

und sich an anderen Unternehmungen<br />

beteiligen oder sich mit diesen zusammenschliessen.<br />

Die Gesellschaft kann Grundstücke<br />

erwerben, halten und veräussern. Aktienkapital:<br />

Fr. 100 000. Liberierung Aktienkapital:<br />

Fr. 50 000. Aktien: 100 Inhaberaktien zu Fr.<br />

1000. Publikationsorgan: SHAB. Die Mitteilungen<br />

an die Aktionäre erfolgen durch eingeschriebenen<br />

Brief, sofern der Gesellschaft die<br />

Namen und Adressen aller Aktionäre bekannt<br />

sind und das Gesetz nicht zwingend etwas anderes<br />

bestimmt. Diesfalls kann die Mitteilung im<br />

Schweizerischen Handelsamtsblatt unterbleiben.<br />

Gemäss Erklärung der Gründer vom 22. 1.<br />

2008 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen<br />

Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte<br />

Revision. Eingetragene Personen:<br />

Gisler Esber, Andrea, von Spiringen, in <strong>Glarus</strong>,<br />

Mitglied, mit Einzelunterschrift.<br />

24. Januar 2008<br />

WORTREICH Buchhandlung + Antiquariat,<br />

Christa Pellicciotta-Kuhn, in <strong>Glarus</strong>, CH-<br />

160.1.004.786-9, Abläschstrasse 79, <strong>Glarus</strong>,<br />

Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck:<br />

Buchhandlung und Antiquariat. Eingetragene<br />

Person: Pellicciotta-Kuhn, Christa, von Winterthur<br />

und Lindau, in Mitlödi, Inhaberin, mit<br />

Einzelunterschrift.<br />

24. Januar 2008<br />

SymbioTec AG, in Näfels, CH-160.3.000.142-6,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 239 vom 10. 12.<br />

2007, S. 9, Publ. 4237888). Statutenänderung:<br />

17. 1. 2008. Aktienkapital neu: Fr. 168 000<br />

(bisher: Fr. 100 000. Liberierung Aktienkapital<br />

neu: Fr. 168 000. Aktien neu: 16 800 Namenaktien<br />

zu Fr. 10 (bisher: 10 000 Inhaberaktien zu<br />

Fr. 10). Partizipationskapital neu: Fr. 132 000.<br />

Liberierung Partizipationskapital neu: Fr.132 000.<br />

Partizipationsscheine neu: 13 200 Namenpartizipationsscheine<br />

zu Fr. 10. Mitteilungen neu: Die<br />

Mitteilungen an die Aktionäre und Partizipanten<br />

erfolgen durch eingeschriebenen Brief gemäss<br />

Adresse im Aktienregister, sofern das Gesetz es<br />

erlaubt oder telegraphisch. Bei der Aktienkapitalerhöhung<br />

handelt es sich um eine «Ordentliche<br />

Kapitalerhöhung». Eingetragene Personen<br />

neu oder mutierend: Legler, Hanspeter, von<br />

Luchsingen, in Murg, Präsident, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien (bisher: mit Einzelunterschrift);<br />

Baumgartner, Kurt, von Engi, in Näfels,<br />

Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien<br />

(bisher: Delegierter, mit Einzelunterschrift);<br />

Tinner, Hanspeter, von Sennwald, in Wilen bei<br />

Wollerau, Delegierter, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien; Losinger, Lars, von Bern und Burgdorf,<br />

in Cham, Mitglied, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien.<br />

25. Januar 2008<br />

Südkurve GmbH, in Netstal, CH-160.4.004.787-5,<br />

Risi 1, Netstal, Gesellschaft mit beschränkter<br />

Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 25.1.<br />

2008. Zweck: Führung eines Gastronomiebetriebes.<br />

Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen<br />

zu errichten, Liegenschaften zu<br />

erwerben und zu veräussern und sich an Unternehmen<br />

ähnlicher oder anderer Art zu beteiligen.<br />

Stammkapital: Fr. 20000. Nachschusspflicht:<br />

Nebenleistungspflichten gemäss Statuten.<br />

Publikationsorgan: SHAB. Die Mitteilungen<br />

der Geschäftsführung an die Gesellschafter<br />

erfolgen schriftlich oder per E-Mail. Gemäss Erklärung<br />

der Gründer vom 25. 1. 2008 untersteht<br />

die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision<br />

und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision.<br />

Eingetragene Personen: Sauter, Frank, von Stein<br />

am Rhein, in Schwanden, Gesellschafter und<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung, mit Einzelunterschrift,<br />

mit 19 Stammanteilen von je<br />

Fr. 1000; Gallati, Claudia, von Netstal, in Netstal,<br />

Gesellschafterin und Geschäftsführerin, mit<br />

Einzelunterschrift, mit einem Stammanteil von<br />

Fr. 1000.<br />

25. Januar 2008<br />

Cancello AG, in Mühlehorn, CH-160.3.000.298-5,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 128 vom 5. 7.<br />

2007, S. 11, Publ. 4011036). Ausgeschiedene<br />

Personen und erloschene Unterschriften: Grütter<br />

Treuhand und Revisions AG, in Wangen bei Olten,<br />

Revisionsstelle.<br />

25. Januar 2008<br />

Fritz Zwicky Stiftung <strong>Glarus</strong> (Schweiz), in <strong>Glarus</strong>,<br />

CH-160.7.002.944-3, Stiftung (SHAB Nr.<br />

234 vom 1. 12. 2005, S. 7, Publ. 3129334).<br />

Eingetragene Personen neu oder mutierend:<br />

ROD Treuhandgesellschaft <strong>des</strong> Schweizerischen<br />

Gemeindeverban<strong>des</strong> AG (CH-053.3.006.731-4),<br />

in Urtenen-Schönbühl, Revisionsstelle.<br />

25. Januar 2008<br />

PLL Staudamm AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-035.3.001.<br />

664-6, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 171 vom<br />

5. 9. 2005, S. 9, Publ. 3003858). Ausgeschiedene<br />

Personen und erloschene Unterschriften:<br />

Revaz, Florian, von Salvan, in Grolley, Direktor,<br />

mit Kollektivunterschrift zu zweien; Zahnd,<br />

René, von Wahlern, in Rubigen, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien.<br />

25. Januar 2008<br />

Stiftung Glarnerhaus, in Matt, CH-160.7.002.<br />

886-7, Stiftung (SHAB Nr.14 vom 20. 1.2006,<br />

S. 8, Publ. 3205514). Eingetragene Person neu<br />

oder mutierend: Domokos, Ferenc, von Affoltern<br />

am Albis, in Linthal, Revisionsstelle.<br />

25. Januar 2008<br />

Talon AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.001.471-7,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 165 vom 29. 8.<br />

2003, S. 7, Publ. 1149778). Firma neu: Talon<br />

AG in Liquidation. Mit Verfügung vom 17. 12.<br />

2007 hat der <strong>Kantons</strong>gerichtspräsident über die<br />

Gesellschaft mit Wirkung ab dem 17. 12. 2007,<br />

14.00 Uhr den Konkurs (zufolge Bilanzhinterlegung)<br />

eröffnet; demnach ist die Gesellschaft<br />

aufgelöst. Das Konkursverfahren ist mit Verfügung<br />

<strong>des</strong>selben Richters vom 11. 1. 2008 mangels<br />

Aktiven eingestellt worden.<br />

28. Januar 2008<br />

El Local GmbH, in Riedern, CH-160.4.003.899-4,<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB<br />

Nr. 106 vom 5. 6. 2003, S. 6, Publ. 1020864).<br />

Firma neu: El Local GmbH in Liquidation. Mit<br />

Verfügung vom 7. 1. 2008 hat der <strong>Kantons</strong>gerichtspräsident<br />

über die Gesellschaft mit Wirkung<br />

ab dem 7. 1. 2008, 8.00 Uhr den Konkurs<br />

(zufolge Bilanzhinterlegung) eröffnet; demnach<br />

ist die Gesellschaft aufgelöst.<br />

28. Januar 2008<br />

Iberfina S.A., in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.000.785-1,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 234 vom 1. 12.<br />

2004, S. 7, Publ. 2568412). Domizil neu: Die<br />

Gesellschaft hat ihr Domizil eingebüsst. Ausgeschiedene<br />

Personen und erloschene Unterschriften:<br />

Wirth, lic. oec. Roland, von Liestal, in Basel,<br />

Präsident, mit Kollektivunterschrift zu<br />

zweien; Umberg, Hans, von <strong>Glarus</strong> und Flums,<br />

in <strong>Glarus</strong>, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu<br />

zweien; Jereva AG, in <strong>Glarus</strong>, Revisionsstelle.<br />

28. Januar 2008<br />

Kurt Landolt, Alteisen und Metalle AG, in Näfels,<br />

CH-160.3.003.922-5, Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 67 vom 5. 4. 2001, S. 2547). Ausgeschiedene<br />

Personen und erloschene Unterschriften:<br />

Guido Jäger Treuhand AG, in Bubikon,<br />

Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu<br />

oder mutierend: Revion Treuhand AG (CH-<br />

320.3.031.868-3), in Sargans, Revisionsstelle.<br />

Der Registerführer: A. Hajas<br />

Handänderungen an Grundstücken<br />

Publikation gemäss Artikel 970a ZGB und Artikel 2<br />

der kantonalen Vollziehungsverordnung über die Veröffentlichung<br />

der Eigentumsübertragungen von Grundstücken.<br />

Haslen<br />

Veräusserer: Kaspar Egger, Haslen.<br />

Erworben am 25. Oktober 2007.<br />

Erwerberin: Michaela Hahn, Haslen.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 114, 1 a 51<br />

m2 , Gebäude Nr. 163, Hausumschwung, Dorfstrasse.<br />

Veräusserer: Kaspar Hösli, Haslen.<br />

Erworben am 12. April 1995.<br />

Erwerberin: Daniel Jenny & Co., Ennenda.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 74, 2 a 25 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 342, Hausumschwung, Haslen.<br />

Veräusserer: Eduard und Elisabeth Meier,<br />

Mönchaltorf.<br />

Erworben am 23. Februar 1972.<br />

Erwerber: Peter Tanner, Zürich.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 99, 100,<br />

425, 1 a 22 m2 , Gebäude Nr. 154, Hausumschwung,<br />

Jennihushoschet.<br />

Diesbach<br />

Veräusserer: Heinz und Doris Thalmann-Regattieri,<br />

Diesbach.<br />

Erworben am 27. November 1995.<br />

Erwerberinnen: Daniela Hofmann-Thalmann,<br />

Zürich; Gina von Arx-Thalmann, Künten.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 103, 2 a 59<br />

m2 , Gebäude Nr. 81, Hausumschwung, Feld.<br />

Betschwanden<br />

Veräusserer: Hans Peter Kündig, Stallikon.<br />

Erworben am 6. März 1997/6. Februar 1998.<br />

Erwerber: Beat Kündig, Birmensdorf.<br />

Grundstückdaten: 1 /2 Miteigentum an Parzellen<br />

Nrn. 151, 152, 200, 234, 1 ha 20 a 97 m2 ,<br />

Gebäude Nrn. 178, 113, Hausumschwung,<br />

Wiese, Wald, Schlatt und Obmatt.<br />

Veräusserer: Erben von Ernst Hauser.<br />

Erworben am 22. November 2006.<br />

Erwerber: Michael Blume, Zürich.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 89, 1 a 97 m2 ,<br />

Gebäude Nrn. 55, 56, Hausumschwung, Dorf.<br />

Rüti<br />

Veräusserin: Textilfabriken Cotlan AG, Rüti.<br />

Erworben am 24. März 1982.<br />

Erwerber: Georges Antifakos, Rüti.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 361, 447,<br />

53 a 96 m2 , Gebäude Nrn. 683, 35, 36, 556, 676,<br />

695, Hausumschwung, Zufahrt, Platz,<br />

Sand/Säätliboden.<br />

Braunwald<br />

Veräusserin: Verena Spälty-Leemann, Netstal.<br />

Erworben am 2. August 1948.<br />

Erwerber: Gabriel Spälty, Riedern.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 332, 6 a 90<br />

m2 , Gebäude Nr. 721, Hausumschwung, Tuetenberg.<br />

Veräusserin: GRB Glarner Regionalbank,<br />

Schwanden.<br />

Erworben am 11. November 2004.<br />

Erwerber: Hans und Gerda Wächter-Flachsmann,<br />

Zürich.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 302, 303,<br />

74 a 38 m2 , Gebäude Nrn. 420, 934, 973, Hausumschwung,<br />

Wiese, Wald, Weg, Zufahrt/Platz,<br />

Niederschlacht.<br />

Veräusserer: Jiri und Anna-Marie Flieger,<br />

Winterthur.<br />

Erworben am 9. Oktober 1992.<br />

Erwerber: Markus Merz, Basel; Monica<br />

Staehelin, Basel.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 74, 13 a 88<br />

m2 , Gebäude Nr. 607, Hausumschwung, Wald,<br />

Wege, Fur.<br />

Veräusserer: Emil und Lisabeth Bertschinger-Trachsel,<br />

Greifensee.<br />

Erworben am 29. Dezember 1989.<br />

Erwerber: Heinz Troxler, Uster; Rowena<br />

Crockett, Zürich.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. 634, Stockwerkeigentum,<br />

65 /1000 Miteigentum an Nr. 604, Sonderrecht<br />

an 3-Zimmer-Wohnung EG Haus 1,<br />

Abstellraum, im Gebäude Nr. 910, Grantenboden.<br />

Veräusserer: Erben von Magdalena Wismer.<br />

Erworben am 27. September 1990.<br />

Erwerberin: Ortsgemeinde Braunwald,<br />

Braunwald.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 94, 12 a 37<br />

m2 , Wiese, Fur.<br />

Veräusserer: Erben von Georg Streiff.<br />

Erworben am 27. April 1966.<br />

Erwerberin: Ortsgemeinde Braunwald,<br />

Braunwald.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 95, 9 a 39 m2 ,<br />

Wiese, Fur.<br />

Linthal<br />

Veräusserin: Sylvia Känzig-Huber, Wiedlisbach.<br />

Erworben am 11. April 1962.<br />

Erwerber: Andreas Schlotterbeck, Schönengrund.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 177, 8 a 63<br />

m2 , Gebäude Nr. M166, Hausumschwung,<br />

Sändli.<br />

Veräusserin: Marie Martha Hauri-Dürst,<br />

Linthal.<br />

Erworben am 14. April 1982.<br />

Erwerberinnen: Maria Martha Blum-Dürst,<br />

Wattwil; Margarita Lina Ruef-Dürst, Schleitheim.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 24, 7 a 2 m2 ,<br />

Gebäude Nrn. E193, E223, Hausumschwung,<br />

Schöpfgrueben.<br />

Veräusserin: Glarner Kantonalbank, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am 2. August 2006.<br />

Erwerber: Daniel und Christina Wagner,<br />

Zürich.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 336, 3 a 89<br />

m2 , Gebäude Nr. D404, Gebäude, Hausumschwung,<br />

Oberdorf.<br />

Veräusserer: Severin Bühler, Diesbach.<br />

Erworben am 27. Oktober 1983.<br />

Erwerberin: Susanne Tschudi, Ennenda.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 592, 3 ha 30 a<br />

55 m2 , Gebäude Nrn. 135, 136, Wiese, Wald,<br />

Hermannsegg.


Engi<br />

Veräusserer: Ernst Matzinger, Russikon.<br />

Erworben am 3. November 1969.<br />

Erwerberin: Heidi Jöhl-Lenherr, Bülach.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 22, 23,<br />

52 a 44 m2 , Gebäude Nr. 438, Wiese, Wald, Weg,<br />

Ober Rüteli.<br />

Veräusserer: Erben von Fridolin Näf.<br />

Erworben am 17. November 2006.<br />

Erwerber: Franz und Evelin Horn-Lins,<br />

Elm.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 353, 7 a 88<br />

m2 , Gebäude Nrn. 632, 737, 927, Hausumschwung,<br />

Altstafel.<br />

Veräusserin: Hildegard Forter-Zwingli, Siblingen.<br />

Erworben am 3. November 1989/22. Dezember<br />

1993.<br />

Erwerber: Roland und Sarah Tandler-Kull,<br />

Habsburg.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 672, S675, 4<br />

a 12 m2 , Hausumschwung, Zufahrt/Platz, Stockwerkeigentum,<br />

50 /100 Miteigentum an Nr. 671,<br />

Sonderrecht an 3-Zimmer-Wohnung 2. Stock, Garage<br />

EG, im Gebäude Nr. 806, Leinsiten.<br />

Veräusserer: Erben von David Baumgartner.<br />

Erworben am 7. September 1981.<br />

Erwerber: Musa und Emrije Jahja, Matt.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 80, 2 a 3 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 360, Hausumschwung, Wiese, Allmeind.<br />

Veräusserer: Erben von Adrian Lehmann.<br />

Erworben am 1. März 1963.<br />

Erwerberin: Martha Lehmann-Heiss, Reichenburg.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 442, 1 ha 8 a<br />

82 m2 , Gebäude Nr. 126, Wiese, Bach, Gfell.<br />

Veräusserin: Annamarie Schuler-Marti,<br />

Engi.<br />

Erworben am 4. Mai 1983.<br />

Erwerberin: SN Energie AG, Schwanden.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 62, 50 a 19<br />

m2 , Gebäude Nr. 414, Wiese, Unter-Engi.<br />

Veräusserer: Parzelle Nr. 273 (Verena Hämmerli,<br />

Engi); Parzellen Nrn. 274, 276 (Jürgen<br />

und Margrit Tintel, Ennetbaden).<br />

Erworben am Unvordenklicher Besitz.<br />

Erwerberin: Verena Hämmerli, Engi.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 277, 12 m2 ,<br />

Gebäude, Dörfli.<br />

Veräusserer: Stephan Utzinger, Hittnau;<br />

Hans Utzinger, Volketswil.<br />

Erworben am 24. Januar 1972/9. Juni 1999.<br />

Erwerber: Johan Jans, Buitenpost (Niederlande).<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 692, 2 a 97<br />

m2 , Gebäude Nr. 635, Hausumschwung, Grund.<br />

Veräusserer: Ernst und Elisabeth Trümpi-<br />

Marti, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am 12. Mai 1989.<br />

Erwerber: Markus Näf und Susanne Marti<br />

Näf, Eggenwil.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 242, 2 a 57<br />

m2 , Gebäude Nr. 569, Hausumschwung, Dörfli.<br />

Veräusserin: Salome Lüthi, Engi.<br />

Erworben am 2. August 2007.<br />

Erwerber: Walter Hochwimmer, Engi.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 895, 11 a 18<br />

m2 , Gebäude Nr. 771, Wiese, Wald, Strasse,<br />

Oberrüti.<br />

Matt<br />

Veräusserin: Verena Gasser-Marti, Weinfelden.<br />

Erworben am 13. Juni 1979.<br />

Erwerber: Ulrich Gasser, Tolochenaz.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 213, 3 a 21<br />

m2 , Gebäude Nr. 493, Hausumschwung,<br />

Trämmligen.<br />

Elm<br />

Veräusserer: Helmut Rummel, Hannover<br />

(Deutschland).<br />

Erworben am 9. Juli 2004.<br />

Erwerberin: Gabriele Engelcke, Hannover<br />

(Deutschland).<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 980, 3 a 50 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 1108, Hausumschwung, Töniberg.<br />

Veräusserer: Erben von Christof Hefti, Elm.<br />

Erworben am 19. Februar 1946.<br />

Erwerber: Christian Häfeli, Hagendorn.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1206, 306 a<br />

91 m2 , Gebäude Nrn. 545, 541, Wiese, Hausumschwung,<br />

Wald, Sulzbach.<br />

Veräusserer: Max und Gret Lotte Bleuler-<br />

Schneider, Bassersdorf.<br />

Erworben am 16. Januar 1969/28. Januar<br />

1974.<br />

Erwerber: Johannes Schlappi, Hünstetten-<br />

Wallrabenstein (Deutschland).<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 762, 6 a 52<br />

m2 , Gebäude Nr. 1056, Hausumschwung, Wald,<br />

Untertal.<br />

Der Grundbuchverwalter:<br />

Erich Heiz<br />

Baugesuche<br />

Baugesuchspublikation gestützt auf Artikel 38 <strong>des</strong><br />

kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes, Ausnahmebewilligungen<br />

nach Artikel 37 Absatz 3 <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes<br />

über den Schutz der Gewässer, nach Artikel<br />

8 <strong>des</strong> Gesetzes über den Natur- und Heimatschutz<br />

und Artikel 8 <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über die Fischerei.<br />

Näfels<br />

Ortsgemeinde Näfels, Näfels<br />

Wuhrmauer und Geschiebesammler Tränki,<br />

Weid, Parzellen Nrn. 76, 1023, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen.<br />

Näfels, 31. Januar 2008<br />

Der Gemeinderat<br />

Netstal<br />

Linth Kraft AG, c/o Papierfabrik Netstal AG,<br />

Industrie Kleinzaun, Netstal<br />

Sanierung Unterwasserkanal Papierfabrik,<br />

Industrie Kleinzaun, Parzelle Nr. 844, gemäss<br />

den eingereichten Unterlagen (ausserhalb Bauzone,<br />

nicht zonenkonform).<br />

Netstal, 5. Februar 2008<br />

Der Gemeinderat<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 6, 7. Februar 2008 3<br />

Baugesuche<br />

Baugesuchspublikation gestützt auf Artikel 38 <strong>des</strong><br />

kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes.<br />

Bilten<br />

Cosimo und Anna Cucinelli,<br />

Kusterwiesstrasse 19, Bilten<br />

Neubau Einfamilienhaus, Im Brühl, Parzelle<br />

Nr. 1188, wie durch Profile bezeichnet.<br />

Frieda Jenny, Höchlistrasse 10, Sirnach<br />

Erstellung eines Gartenhauses, zweier Volieren<br />

und Einbau Dachfenster in bestehen<strong>des</strong><br />

Wohnhaus, Elsenerstrasse 10, Parzelle Nr. 332,<br />

wie durch Profile bezeichnet.<br />

Bilten, 4. Februar 2008<br />

Der Gemeinderat<br />

Niederurnen<br />

Jürg Biegger, Fischbachstrasse 16,<br />

Benken<br />

Aufstellung eines Trams im Industrieareal<br />

der F. + C. Jenny AG, Ziegelbrücke, Parzelle Nr.<br />

1923, wie durch Profile bezeichnet.<br />

Niederurnen, 1. Februar 2008<br />

Der Gemeinderat<br />

Mollis<br />

Ursula Rohr-Fischli, Hasenwiese 8,<br />

Mollis<br />

Erstellen eines offenen Autounterstan<strong>des</strong> als<br />

Anbau an das bestehende Einfamilienhaus, Hasenwiese<br />

8, Parzelle Nr. 1853, wie durch Profile<br />

bezeichnet. (2. Publikation, abgeänderte Baueingabe).<br />

Ida und Hansueli Wüst-Romer,<br />

Allmeindstrasse 15, Mollis<br />

Erstellen einer Sitzplatzüberdachung, Allmeindstrasse<br />

15, Parzelle Nr. 1408, wie durch<br />

Profile bezeichnet.<br />

Mollis, 4. Februar 2008<br />

Der Gemeinderat<br />

<strong>Glarus</strong><br />

Fritz Jacober-Rohr,<br />

Mattstrasse 33, Schwanden<br />

Umbau <strong>des</strong> Reiheneinfamilienhauses, Christiansgasse<br />

12, Parzelle Nr. 813, wie durch Profile<br />

bezeichnet.<br />

<strong>Glarus</strong>, 5. Februar 2008<br />

Der Gemeinderat<br />

Luchsingen<br />

Otto und Bernadette Stalder,<br />

Oberdorf, Hätzingen<br />

Abbruch Gebäude und Anbau an Einfamilienhaus,<br />

Parzelle Nr. 109, LB-Nrn. 203, 309,<br />

Oberdorf, Hätzingen, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen und wie durch Profile bezeichnet.<br />

Luchsingen, 30. Januar 2008<br />

Der Gemeinderat<br />

Linthal<br />

Schemag AG Winterthur, c/o Ernst Meili,<br />

Rickenbacherstrasse 4, Menzengrüt<br />

Einbau von vier Balkontüren auf der Südseite<br />

sowie Überdachung der Hauseingänge,<br />

Parzelle Nr. 1123, Sand, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen.<br />

Linthal, 1. Februar 2008<br />

Der Gemeinderat<br />

Elm<br />

Paul Rhyner-Funk, Meissenboden, Elm<br />

Dachsanierung und Einbau von Dachfenstern<br />

beim Wohnhaus, im Meissenboden, Parzelle<br />

Nr. 1474, gemäss den eingereichten Unterlagen<br />

(ausserhalb Bauzone, zonenkonform).<br />

Elsbeth und Hans Brändle-Zentner,<br />

Seestrasse 95, Zollikon<br />

Umbau Wohnhaus, im Müsli, Parzelle Nr.<br />

687, gemäss den eingereichten Unterlagen.<br />

Elm, 1. Februar 2008<br />

Der Gemeinderat<br />

Die Baugesuchsunterlagen liegen bei den<br />

Gemeindekanzleien zur Einsichtnahme auf.<br />

Gegen diese Baugesuche kann gemäss Artikel<br />

39 <strong>des</strong> kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes<br />

innert 14 Tagen seit der Publikation<br />

beim zuständigen Gemeinderat Einsprache wegen<br />

Verletzung öffentlich-rechtlicher Bestimmungen<br />

eingereicht werden.<br />

Wer die Verletzung privater Rechte geltend<br />

machen will, kann gemäss Artikel 41 <strong>des</strong> kantonalen<br />

Raumplanungs- und Baugesetzes innert 14<br />

Tagen seit dieser Publikation Vermittlung am Ort<br />

der gelegenen Sache einleiten.<br />

Diese Fristen laufen auch während der<br />

Gerichtsferien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!