29.10.2013 Aufrufe

Austellungskatalog TDK Time Warp green presents RE/ACT 2006

Austellungskatalog TDK Time Warp green presents RE/ACT 2006

Austellungskatalog TDK Time Warp green presents RE/ACT 2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

colours of rhythm<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

internationales studentisches medienkunstfestival<br />

ausstellungskatalog


colours of rhythm<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

internationales studentisches medienkunstfestival<br />

ausstellungskatalog


<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

internationales studentisches medienkunstfestival<br />

ausstellungskatalog<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act


·· impressum ·· imprint<br />

<strong>TDK</strong> <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> ·· colours of rhythm ·· <strong>green</strong> präsentiert <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong>·· internationales studentisches medienkunstfestival ·· Veranstalter ·· Atelier Kontrast, Heidelberg ·· cosmopop GmbH<br />

planwerk events GmbH ·· Kooperationspartner ·· HfG Karlsruhe ·· IGBK, Berlin ·· Schrägspur ·· Konzeption ·· Wolfram Glatz – Atelier Kontrast ·· infotectures – Ronald The, M.A. ·· Licht-<br />

und Austellungsdesign ·· Atelier Kontrast, Heidelberg<br />

Katalog ·· 3deluxe graphics, Wiesbaden ·· Satz ·· infotectures – Ronald The, M.A. ·· Druck ·· City Druck, Heidelberg ·· Redaktion ·· Felix Grädler, Atelier Kontrast ·· Texte & Fotos ·· von<br />

den jeweiligen Künstlern/Referenten/Juroren ·· Übersetzungen ·· Level 3 Business Communication Pathway, German Studies, Queen‘s University Belfast<br />

Dank ·· Großen Dank an alle teilnehmenden Künstler und Referenten. Die Ausstellung wurde freundlich unterstützt von <strong>TDK</strong> Marketing Europe und der Stadt Mannheim. Dank an die<br />

Universität Mannheim, SummacUM GmbH und Lang Medientechnik. Ausstellung Foyer im Ostflügel der Universität Mannheim. Öffnungszeiten ·· Freitag 7. April 19 Uhr – 0 Uhr (Eröffnung<br />

ab 19 Uhr) Samstag 8. April 10 Uhr – 0 Uhr ·· www.react-festival.de ·· www.tdktimewarp.de


·· 04<br />

·· 05<br />

·· 06 ·· 07<br />

·· 08<br />

·· 09<br />

·· 10 ·· 11<br />

·· 12 ·· 13<br />

·· 14 ·· 15<br />

·· 16 ·· 17<br />

·· 18 ·· 19<br />

·· 20 ·· 21<br />

·· 22 ·· 23<br />

·· 24 ·· 25<br />

·· 26 ·· 27<br />

·· 28 ·· 29<br />

·· 30 ·· 31<br />

·· 32 ·· 33<br />

·· 34 ·· 35<br />

·· 36 ·· 37<br />

·· 38 ·· 39<br />

·· inhaltsverzeichnis ·· index<br />

vorworte ·· prefaces<br />

werner schaub<br />

prof. mischa kuball<br />

wolfram glatz<br />

<strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> festival<br />

colours of rhythm<br />

jury<br />

künstler ·· artists<br />

tiffany sum<br />

marte kiessling<br />

jörg stegmann<br />

nele wohlatz<br />

catrin sonnabend<br />

enumi<br />

michael kontopoulos<br />

jan snippen<br />

freya hattenberger<br />

stephan schulz<br />

dominik schumacher<br />

mark jermyn<br />

claire walka<br />

oliver hermann<br />

·· 40 ·· 41<br />

·· 42 ·· 43<br />

·· 44 ·· 45<br />

·· 46 ·· 47<br />

·· 48 ·· 49<br />

·· 50 ·· 51<br />

·· 52 ·· 53<br />

·· 54 ·· 55<br />

·· 56 ·· 57<br />

·· 58 ·· 59<br />

·· 60 ·· 61<br />

·· 62 ·· 63<br />

·· 64 ·· 65<br />

·· 66 ·· 67<br />

·· 68 ·· 69<br />

·· 70 ·· 71<br />

·· 72 ·· 73<br />

·· 74 ·· 75<br />

·· 76 ·· 77<br />

·· 78 ·· 79<br />

·· 80 ·· 81<br />

·· 82 ·· 83<br />

nikias chryssos, frank brandstetter<br />

sandra gabel, hannah hallermann<br />

pavla scerankova<br />

austin houldsworth<br />

stephanie pfister<br />

ervin babic<br />

nenad kostic<br />

benjamin zierock<br />

rayk sedat<br />

markus kison<br />

effie wu<br />

peter skala<br />

bruno guerreiro, romeu cristovo, victor santana<br />

referenten ·· speakers<br />

programm symposium<br />

dr. barbara könches<br />

michael saup<br />

mark k. owen<br />

marco spies, jörg leupold<br />

prof. dr. hans dieter huber<br />

robotlab<br />

thorsten wübbena<br />

sebastian oschatz<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 3


·· re/act - ein forum der kreativität ·· a forum for creativity<br />

werner schaub ·· IGBK, Berlin<br />

Das Forum Romanum der antiken Metropole war mehr als nur<br />

Marktplatz, Umschlagsplatz für Waren, er war auch Umschlagplatz<br />

für politische und kulturelle Ideen auch eine Stätte der Begegnung.<br />

<strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> ist zwar kein topographischer Ort, aber doch ein Zentrum,<br />

in dem die kreativen Ideen einer bestimmten Population zusammenlaufen.<br />

Die Population: Studentinnen und Studenten aus verschiedenen<br />

Ländern, die Videokunst, Video-Installationen, interaktive<br />

Projekte machen. Dieses Kreative Potential ein Forum zu bieten<br />

ist die Leistung des Festivals <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong>. Und einzigartig. Das gibt es<br />

sonst nirgends in dieser offenen Form, in keiner deutschen Stadt, in<br />

keinem europäischen Land.<br />

Deshalb hat die internationale Gesellschaft der Bildenden Künste<br />

sich aktiv an <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> 2005/06 beteiligt, deshalb ist auch die International<br />

Association of Art/Europe mit im Boot. Und hat mitgerudert.<br />

Im Vorfeld und bei der Jurierung, die zwar sehr viel Zeit in Anspruch<br />

nahm, bei der aber auch deutlich wurde: hier wird der Kreativität ein<br />

Forum geboten, obwohl es zeitraubend ist, über 160 Videoproduktionen<br />

zu sehen, blieb die Spannung bis zum Schluss. Langweile war<br />

nicht möglich.<br />

Fortsetzung folgt. Hoffentlich.<br />

Forum Romanum – the ancient centre of Rome, was more than just<br />

a marketplace or a place for trading goods – it was also a place for<br />

exchanging political and cultural ideas; a meeting place. <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> is<br />

certainly not a topographical site, but a centre where the creative<br />

ideas of a particular population merge. The population: students<br />

from across the globe, who produce video art, video shows and<br />

interactive projects.<br />

The unique objective of <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> is to offer a forum for such creative<br />

potential. You will not find such an open forum elsewhere, either in<br />

Germany or anywhere else in Europe. Therefore, Germany’s International<br />

Art Society (IGBK) got involved in <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> 2005/06, whilst the<br />

International Association of Art – Europe have also jumped onto the<br />

bandwagon and they are driving the idea – from the front!<br />

And whilst the jury devoted a lot of time to their deliberations, one<br />

thing was clear – creativity is offered a public stage, and although<br />

it’s time consuming to watch over 160 video productions, energy<br />

levels remained high until the very end. Boredom was not possible.<br />

The next installment will follow. Hopefully.


·· am ende die kunst! ·· above all it is art!<br />

prof. mischa kuball, HFG Karlsruhe<br />

Bei aller Technik und Technikemphase, es bleibt die Kunst im Gedächtnis.<br />

Die vielzähligen internationalen Einreichungen zu <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong><br />

zeigen die Bereitschaft zur diskursiven Auseinandersetzung über<br />

das Medium der Ausstellung. Denn bei aller technischen inhaltlichen<br />

Verdichtung bleibt die Suche nach Kontakt zum Betrachter, Interakteur<br />

- zum Publikum - ein Begriff der das Öffentliche bereits in sich<br />

trägt. Die Medienkunst hat sich - und das zeigen auch die Beiträge<br />

in der Ausstellung - der Zwänge der Technokratie entledigt und zeigt<br />

über thematische Diskurse Bedeutungswege auf. Da bildet eine der<br />

Preisträgerinnen Nehle Wohlatz keine Ausnahme: es lassen sich<br />

tagesaktuelle politische Felder, wie die Problematik der Migration -<br />

und deren Verhinderung - in einer anderen Form erzählen, vermitteln<br />

und strategisch visualisieren, die sich einem monokausalen Zugriff<br />

verweigern.<br />

Die Medienkunst und die Reflexe davon in <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> zeigen aber auch,<br />

das die Auflösung national-identischer Zuordbarkeit weiter voran<br />

schreitet, d.h. die heutige „Medienkunstproduktion“ ist ein unleugbarer<br />

Bestandteil des gesellschaftlichen Bedeutungswandels.<br />

Man muss die Aufgaben, die <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> in diesem Aspekt übernimmt,<br />

kritisch begleiten und tatkräftig unterstützen - bei aller Arbeit die das<br />

bedeutet - deshalb gilt: Am Ende die Kunst!<br />

With all technology and technical advancements, art remains the<br />

central idea. The numerous international submissions to <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong><br />

underlines the importance of discussion about the medium of<br />

presentation. Within all technically-orientated discussions the search<br />

for contact with observers; with an interactive audience; with the<br />

public is the key theme. As we can see through the contributions to<br />

the exhibition, media art has overcome the constraints of technology<br />

to present a meaningful thematic discourse. The work of one of<br />

the prize winners, Nehle Wohlatz is no exception. Modern political<br />

issues, such as the problems and barriers associated with migration<br />

can be explained in a different form – communicated and strategically<br />

visualised to prevent a monocausal attitude.<br />

Media art and its reflections in <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> also show the further breakup<br />

of national identity markers. That means that modern day ‘media<br />

art production’ is an undeniable part of the change of meaning within<br />

society.<br />

One should take the works within <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> onboard; both critically<br />

analysing and actively supporting them. The most important thing to<br />

remember is that above all it is art!<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 5


·· vorwort ·· preface<br />

wolfram glatz, atelier kontrast<br />

Das internationale studentischen Medienkunstfestival <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> wandert<br />

in diesem Jahr aus Heidelberg, der Stadt der Romantik, in die<br />

benachbarte „Industriestadt“ Mannheim und wechselt gleichzeitig<br />

aus einer Industriebrache, der halle02, in einen barocken Bau, das<br />

Mannheimer Schloss. Kontrastreicher könnte ein solcher Umzug<br />

nicht sein. Doch weshalb haben wir uns, das Atelier Kontrast, zu<br />

diesem Schritt entschlossen? Wieso Mannheim und nicht Heidelberg?<br />

Mit der <strong>TDK</strong> <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong>, eines der größten europäischen Festivals für<br />

elektronische Musik, wurde ein Partner gefunden, der dem Festival<br />

eine langfristige Perspektive liefern kann. Mit der Kombination<br />

aus elektronischer Musik (<strong>TDK</strong> <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> blue), internationaler<br />

Medienkunst (<strong>TDK</strong> <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> <strong>green</strong> <strong>presents</strong> <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong>) und einem<br />

akademischen Unterbau (<strong>TDK</strong> <strong>Time</strong>warp red in der Popakademie)<br />

geht das Festival nicht nur auf der konzeptionellen Ebene neue Wege.<br />

Kernpunkt ist die Integration aller Spielarten elektronischer Musik<br />

sowie ihre Zusammenführung mit artverwandten Kunstrichtungen,<br />

technischen Entwicklungen und elektronischer Lebenskultur.<br />

Das internationale Medienkunstfestival <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> bietet nun schon<br />

zum dritten Mal Studenten aus aller Welt eine Plattform, die sie in die<br />

Lage versetzt die für den Medienkunstbereich so wichtigen Netzwerke<br />

zu knüpfen und neuen Input anderer Hochschulen zu erlangen.<br />

This year, the international collegiate media art festival <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> is<br />

relocated from Heidelberg, the city of romance, to the neighbouring<br />

“industrial city” of Mannheim and at the same time changes from<br />

a brownfield, the halle_02, into a baroque building, the Mannheim<br />

Castle. There could be no higher contrast concerning this move. But<br />

why did we, Atelier Kontrast, take this step? Why Mannheim and not<br />

Heidelberg?<br />

Through the cooperation with the <strong>TDK</strong> <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong>, which is one of<br />

the biggest European festivals for electronic music, a promising<br />

prospect is guaranteed for the festival. With the combination of<br />

electronic music (<strong>TDK</strong> <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> blue), international media art (<strong>TDK</strong><br />

<strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> <strong>green</strong> <strong>presents</strong> <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong>) and an academic foundation<br />

(<strong>TDK</strong> <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> red at the Popakademie) the change of concept is<br />

not the only modification of the festival. The crucial point lies in the<br />

integration of all varieties of electronic music as well as the fusion of<br />

congener arts, technical developments and electronic lifestyle.<br />

Already for the third time the international media art festival <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong><br />

offers students from all around the world a platform not only to showcase<br />

their artworks but also to socialize with the networks, which are<br />

so important for the media art range and especially to attain new<br />

input from other universities.


Wir hoffen wir können Ihnen auch in diesem Jahr einen ausgewogenen<br />

Querschnitt internationaler studentischer Medienkunst bieten<br />

und freuen uns, dass es gelungen ist neben der Ausstellung ein sehr<br />

interessantes Symposium auf die Beine zu stellen, das die Materie<br />

Medienkunst von praktischer wie auch theoretischer Seite betrachtet.<br />

Erhellende Eindrücke wünscht Ihnen,<br />

Wolfram Glatz<br />

Festivalleiter<br />

We hope that we are able to offer you this year also a balanced<br />

profile of international student media art. We are proud to present a<br />

highly interesting symposium next to the exhibition, which shows us<br />

not only the practical, but also the theoretical side of the subject of<br />

media art.<br />

Illuminating impressions to all of you,<br />

Wolfram Glatz<br />

Festival Director<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 7


··re/act ·· festival<br />

wolfram glatz, atelier kontrast<br />

<strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> präsentiert internationale studentische Arbeiten aus den<br />

Bereichen Videokunst, Interaktive Raum- und Computerinstallationen,<br />

die ihre Prämierung im Rahmen der <strong>TDK</strong> <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> <strong>green</strong> erfahren.<br />

Unter anderem werden dabei Arbeiten aus den USA, Großbritannien,<br />

Kanada, China, Frankreich, Tschechien, Bosnien Herzegowina,<br />

Serbien Montenegro, Portugal, Deutschland und vielen anderen zu<br />

sehen sein. Parallel findet ein Fachsymposium mit Vorträgen und<br />

Diskussionen statt.<br />

<strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> ergänzt die <strong>TDK</strong> <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> <strong>green</strong> um einen ausgewogenen<br />

Querschnitt zeitgenössischer, internationaler studentischer<br />

Medienkunst und bietet darüber hinaus ein Symposium für den<br />

direkten, individuellen Erfahrungsaustausch. Die Idee für <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong><br />

entstand aus der schlichten Tatsache heraus, dass experimentelle<br />

künstlerische Arbeiten von Studenten oft nur einem kleinen Kreis<br />

an der eigenen Hochschule zugänglich gemacht werden und ihnen<br />

der Weg zu einem breiteren Publikum verschlossen bleibt. <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong><br />

will diesen Arbeiten Öffentlichkeit verschaffen, den Künstlern von<br />

morgen schon heute ein Forum bieten. <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> sprengt den Rahmen<br />

der eigenen Hochschule, vermittelt Kontakte zu Studenten anderer<br />

Universitäten und erschließt dadurch neue künstlerische Positionen<br />

und Netzwerke.<br />

<strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> <strong>presents</strong> international student works in the field of video art,<br />

interactive room- and computer installations that will be awarded in<br />

the course of the <strong>TDK</strong> <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> <strong>green</strong>. Amongst others, works from<br />

the USA, Great Britain, Canada, China, France, the Czech Republic,<br />

Bosnia and Herzegovina, Serbia and Montenegro, Portugal, Germany<br />

and many others can be seen there. Parallel to that a symposium<br />

with lectures and discussions will take place.<br />

<strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> enriches <strong>TDK</strong> <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> with a balanced profile of contemporary<br />

international student media art. In addition, the symposium<br />

offers the opportunity to a direct and individual exchange of experiences.<br />

The idea of the <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> festival has been evolved from the<br />

simple fact that experimental student art work is mostly presented to<br />

a small circle of students in their universities only. Which deters them<br />

to show their output to a broader audience. The objective of <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong><br />

is to give these projects a public stage and to offer tomorrow’s artists<br />

a forum today. <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> goes beyond the scope of the own university,<br />

creates contacts to students of other universities and thus facilitates<br />

new artistic positions and networks.


·· colours of rhythm<br />

robin ebinger, cosmopop gmbh<br />

Gegründet im Jahre 1994, ist die <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> inzwischen eines der<br />

bedeutendsten Europäischen Events für elektronische Musik. Dies<br />

verdeutlichen nicht nur die vielen Besucher aus dem benachbarten<br />

Ausland, die jedes Jahr nach Mannheim strömen. Auch die Events<br />

in Prag im Oktober 2005 und Wien im Mai <strong>2006</strong> zeugen von der<br />

Internationalität und Wichtigkeit dieser Plattform.<br />

Seit Anfang 2005 präsentiert <strong>TDK</strong> Marketing Europe als Headline-<br />

Sponsor die Traditionsveranstaltung <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong>. Mit <strong>TDK</strong> hat <strong>Time</strong><br />

<strong>Warp</strong> einen Partner an der Seite der die gemeinsame Vision teilt und<br />

unterstützt: Die stringente Weiterentwicklung von House & Techno,<br />

der größten Jugendbewegung aller Zeiten. Kernpunkt ist die Integration<br />

aller Spielarten elektronischer Musik sowie ihre Zusammenführung<br />

mit artverwandten Kunstrichtungen, technischen Entwicklungen<br />

und elektronischer Lebenskultur. Dieses Konzept manifestiert sich in<br />

dem Motto colours of rhythm.<br />

Farbenfrohe Konturen werden dem Event durch blue (Music Event)<br />

in der Maimarkthalle, <strong>green</strong> präsentiert <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> (Internationales<br />

Medienkunstfestival) im Mannheimer Schloss und red (Music Lab)<br />

in der Mannheimer Popakademie sowie dem Musikpark Mannheim<br />

verliehen.<br />

Established in 1994, <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> has grown into one of Europe’s<br />

most important dance events and has developed into an exchange<br />

platform for electronic music and lifestyle. The numerous visitors<br />

from abroad who have been coming and keep on coming to the<br />

original location in Mannheim were joined by legions of new visitors<br />

at our very first and highly successful event in Prague in October<br />

2005. And, with our next event in Vienna in May <strong>2006</strong>, we will once<br />

again demonstrate how international the spirit of <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> truly is.<br />

Since 2005, <strong>TDK</strong> Marketing Europe has been presenting the timehonoured<br />

event as its headline sponsor. With <strong>TDK</strong> Marketing Europe,<br />

cosmopop, the promotion company behind the successful <strong>Time</strong><br />

<strong>Warp</strong> brand, has found a strong partner to share and bring to life a<br />

new vision for a truly unique and exciting form of event. The epitome<br />

of this concept is the slogan colours of rhythm, which relates to the<br />

endless diversity of an electronic lifestyle.<br />

The individual zones will all be labelled with their own “colour”.<br />

Besides promoting the highly renowned music party blue, <strong>TDK</strong> <strong>Time</strong><br />

<strong>Warp</strong> will branch out into an array of exciting fields. The Mannheim<br />

Castle will be hosting a feature first introduced 2005 to great critical<br />

acclaim: <strong>green</strong>, the multimedia art installation showcase. In this<br />

year <strong>green</strong> will also present the <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> festival. Furthermore, <strong>TDK</strong><br />

<strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> will be hosting a special zone for record labels, musicians<br />

and media creatives called red in the Musikpark and Popakademie<br />

Mannheim.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 9


·· jury: carmen beckenbach, prof. mischa kuball,<br />

hannes nehls, werner schaub<br />

Die Jury des <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> Festivals 06 setzte sich Anfang März in<br />

Räumlichkeiten der halle02 in Heidelberg zusammen, um aus<br />

über 120 eingesendeten, studentischen Arbeiten die besten für<br />

die Ausstellung in Mannheim auszuwählen und einige wenige zu<br />

prämieren. Fast 24 Stunden lang tagte die Jury mal belustigt, mal<br />

beeindruckt, mal verwirrt und mal verzückt, um schließlich die<br />

27 Arbeiten und 5 Auszeichnungen zu vergeben und damit einen<br />

ausgewognen und repräsentativen Querschnitt internationaler<br />

Medienkunst im April präsentieren zu können.<br />

Studenten aus den USA, Großbritannien, Kanada, China, Frankreich,<br />

Tschechien, Bosnien Herzegowina, Serbien Montenegro,<br />

Portugal und vielen weiteren Ländern sendeten ihre Werke ein. Die<br />

Vielzahl der teilnehmenden Länder unterstreicht die international<br />

wachsende Bedeutung des studentischen Festivals.<br />

The expert jury of the second <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> festival got together in March<br />

<strong>2006</strong> in the halle02, Heidelberg. More than 100 student projects<br />

from USA; Germany, Great Britain, Switzerland, Canade, China,<br />

France, Czech Republic, Bosnia and Herzegowina, Serbia and<br />

Montenegro, Portugal and others had to be evaluated, discussed<br />

and finally selected for the exhibition. Due to the creativity of the<br />

works, this has not always been an easy task. After several hours<br />

in front of the screens and long discussions, 27 projects have<br />

been selected out of all entries and among these five have been<br />

awarded.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 11


·· tiffany sum<br />

Fingering ·· InteraktiveKunst ·· Carnegie Mellon University ·· 2005<br />

Inspiriert von der Schlusssequenz von Edwin A. Porter`s „The Great<br />

Train Robberry“ (1904): Ein Cowboy feuert eine Pistole Richtung<br />

Kamera ab, der Blickwinkel und die Relation der bewegten Bilder<br />

fangen den Moment der Darstellung und der Wirklichkeit gleichzeitig<br />

ein. Weiterhin ist es ein Wechselspiel zum Action Genre in<br />

Hong Kong, die Bedeutung des Zeigefingers limitiert nicht nur eine<br />

sexuelle Erhabenheit, sondern auch eine klassisch fatale Kung-Fu<br />

Bewegung. Es ist eine interaktive Video Installation, die Computer<br />

Visualisierung nutzt um die Bewegung des Publikums zu verfolgen<br />

und eine Illusion der Magie/ Tragödie der Montage zu erzeugen.<br />

·· beste interaktive arbeit ·· best interactive work<br />

Inspired by the last sequence of Edwin A. Porter‘s The Great<br />

Train Robbery (1904): a Western man firing a gun at the camera,<br />

the tabloid of gaze and the reflexivity of moving images capture<br />

the moment of representation and reality at the same time. Also<br />

interplay with the action genre in Hong Kong, the significance of<br />

the index finger does not only limit to a sexual sublime, but also a<br />

classic kung-fu fatal move. This is an interactive video installation<br />

using computer visualization to track the audience‘s movement and<br />

create the illusion of the magic/tragic of montage.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 13


·· marte kiessling<br />

Skreeeeetch! ·· Videokunst ·· HfbK Hamburg ·· 8. Semester ·· 2005 ·· 2.06min<br />

Skreeeeetch! Eine Bild- und Soundcollage, der Versuch, aus Realbild<br />

und dem dazugehörigen Realgeräusch einen dichten Teppich<br />

zu weben, eine kurze Arie aus Farben und Klang. Aufbauend auf<br />

dem selben Rhythmus wird die schnelle Szenerie rasch lauter und<br />

dichter, voller, um nach dem Höhepunkt wieder schnell abzuflauen<br />

und auf den Ursprung zurückzukommen. Spur für Spur baut sich<br />

das Wabenbild zusammen. Das „Material“ selbst stammt aus<br />

dem banalsten Alltag, ein Vorhang wird auf- und zugezogen, eine<br />

Schublade geöffnet, ein Videorekorder geht an und aus. Dadurch<br />

entsteht sozusagen eine Melodie des normalen Lebens, ein buntes<br />

Patchwork. Nicht mehr Einzelbild und Einzelklang sind bedeutsam,<br />

die Kombinationen und Verknüpfungen von 16 „Spuren“ ergeben<br />

ein Gesamtbild. Eben auch wie im Alltag, wo selten ein einzelner<br />

Klang oder ein einzelner Blick den Moment bestimmt, sondern ein<br />

Gewirr aus Farben und Tönen. Hierdurch werden die kleinen Dinge<br />

bedeutsam, die man kaum beachtet und die durch diese Arbeit in<br />

den Mittelpunkt gerückt werden.<br />

·· beste video arbeit ·· best video<br />

Skreeeeetch! An image- and soundcollage, the trial to create an intense<br />

carpet made out of real images and the original real sounds,<br />

a short aria of colours and music. The base is a specified and<br />

constant rhythm, with this the fast scenery is getting louder and<br />

more intense, reaching a high peak, and finally falling down again,<br />

fast, to get back to the starting point. Track after track an image<br />

like a honeycomb is creating itself. The “material” itself is taken<br />

from the banal everyday life: a curtain opens and closes again, a<br />

drawer is pulled out, a video recorder is turned on and off. Through<br />

this, a melody of the normal life arises, a colourful patchwork. The<br />

single image and the single sound are not important anymore, the<br />

combination and the connection of 16 tracks is crating a complete<br />

image. Exactly like in the daily life, where a single sound or a single<br />

view rarely define the moment, a tangle of colours and tones is<br />

doing this instead. The small things, that one barely recognises are<br />

moved in the center of attraction by this work.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 15


·· jörg stegmann<br />

Nachbarschaft ·· Videoskulptur ·· Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ·· 12. Semester ·· <strong>2006</strong><br />

Eine Tür, nichts davor und nichts dahinter. Wirklich? Da ist<br />

dieser schmale Spalt, bewegtes Licht, Geräusche, die von unten<br />

herankriechen und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ist es eine<br />

Fernsehshow, oder spielt sich hier die Realität ab?<br />

Wer weiss das, und: wen interessiert das?<br />

Das Private wird öffentlich, die Realität wird zur Unterhaltung und<br />

die eigenen Werte, die eigene Wahrheit zu definieren wird immer<br />

schwerer.<br />

Ein Videoloop, zusammengesetzt aus persönlichen Aufnahmen<br />

mit dokumentarischem Charakter, gemischt und kommentiert von<br />

nachmittäglichen Fernsehshows, Werbesendungen und Seifenopern<br />

wird auf einem Fernseher präsentiert. Aber das direkte Bild wird<br />

wie in einen hölzernen Trichter gepresst, der in dem schmalen Türspalt<br />

endet und ein gefiltertes Bild zurücklässt. Die Tür ist nicht nur<br />

eine einzelne Tür, sondern mit Rahmen, aus dem Zusammenhang<br />

gerissen. So schafft sie einen eigenen Raum, der leer steht um mit<br />

der eigenen Vorstellung gefüllt zu werden.<br />

·· beste video skulptur ·· best video sculpture<br />

A door, nothing before and nothing behind. Really? There is this<br />

small gap, moving light and sound, creeping from under and<br />

drawing your attention. Could be a television show, could be reality.<br />

Who knows, who cares?<br />

Privacy turns public, reality turns entertainment and thus defining<br />

your values, defining your truth is getting harder.<br />

A video loop, containing personal footage of documentary character,<br />

mixed and commented with cuts from afternoon tv-shows,<br />

advertising and soap operas, is presented on a tv set. But the<br />

direct picture is pressed into a wooden funnel, which ends in the<br />

gap under a door and leaves a filtered image. The door is not just a<br />

door, but framed, as torn right out of context. So it creates a room<br />

behind, which is empty to fill with your imagination.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 17


·· nele wohlatz<br />

MEDEA & DIE ILLEGALEN / Recherchen zur Polis Europa ·· Videokunst ·· HfG Karlsruhe ·· 4. Semester ·· 2005 ·· 35min.<br />

Bürger, Fischer, Polizisten, Tourismus und Migration, die Grenze<br />

Mittelmeer und das Lager. Eine Dreikanal-Videoinstallation zu Identität<br />

und Grenzen Europas. Auf drei Leinwänden, die im Halbkreis<br />

zueinander hängen, monologisieren jenseits des hysterischen<br />

Tagesschau-Hypes dokumentarische Erzähler über ihren Alltag<br />

inmitten des sizilianischen Urlaubs- und Grenzgefüges. In immer<br />

gleicher Position zentral ins Bild komponiert, werden die existentiell<br />

Betroffenen zu Stellvertretern für ein strukturelles Problem, ihre<br />

Umräume werden zu Bühnen. Die Grenze erscheint fragmentiert,<br />

und je nach eigenem Standpunkt wirkt das Meer erholsam oder<br />

lebensbedrohlich. Die Erzählung von Medea als archetypischer<br />

Exilantin spannt einen Bogen vom Beginn der Demokratie in die<br />

Gegenwart.<br />

·· bester film ·· best film<br />

Citizens, fishermen, police, tourism and migration, camping places<br />

and deportation camps, the Mediterranean border. A three-channel<br />

video installation about identity and the borders of Europe. On<br />

three screens in a half-circle, narrators presented in a documentary<br />

style deliver monologues about their mundane lives in Sicily<br />

between holiday- and border-realities. Always standing in the same<br />

position in the center of the frame, these people become existential<br />

representatives for a structural problem; their surroundings become<br />

stages. The borders seem fragmented, and depend on your<br />

perspective. The sea seems simultaneously benign and dangerous.<br />

The story of Medea as an archetypical asylum seeker links the<br />

beginnings of democracy to its present condition.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 19


·· catrin sonnabend<br />

Micronomic ·· Animationsfilm ·· HfG Offenbach ·· 14. Semester ·· 2005 ·· 3.40 min<br />

Micronomic ist ein Musikvideo zu den gleichnamigen Song der Band<br />

Lali Puna. Das Lied beschreibt die Suche nach Möglichkeiten, Wegen,<br />

Zielen sowie das zögerliche Ausprobieren, Zurückweichen und<br />

die Unsicherheit im Umgang mit diesen Optionen.<br />

In einer Art Legetrickanimation wurde dies mit einfachen grafischen<br />

Mitteln illustriert.<br />

·· beste animation ·· best animation<br />

Micronomic is a music video performing the song of the same name<br />

by the band Lali Puna. The song describes the search for chances,<br />

solutions, aims and the hesitating trying out, the receding from and<br />

the insecurity about the handling of these options. The clip - produced<br />

in a kind of stop-action - underlines these intentions with the help<br />

of simple graphic means.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 21


·· ENUM|<br />

one|one|one ·· Interaktive Kunst ·· 2005<br />

Mit diesem, ursprünglich als Prototyp entwickelten Physical Device,<br />

läßt sich gleichzeitig der angelegte Sound und die dazugehörige<br />

3D Grafik über die Berührung des Wassers steuern, verbunden<br />

mit der haptischen Erfahrung des Stromflusses fuer den User (als<br />

liquid interface). Die hier gezeigte Steuerung ist die Programmierung<br />

eines vierspurigen mp3-Players auf Basis des mittlerweile<br />

weitläufig bekannten FinalScratch Systems (Benutzte Software:<br />

vvvv/MESO). Diese offenbart hierbei dessen interne Datenstruktur<br />

und Funktionsweise und stellt eine mögliche Antwort auf die umfassende<br />

‚mp3 statt Vinyl‘ Entwicklung dar. Auch ist diese Hommage<br />

an den bekannten ‚MKII Klassiker‘ - in seiner Belegung mit den<br />

unterschiedlichsten Sounds, Grafikpatches, Videotracks und vielen<br />

anderen Animationsformaten - frei skalierbar. Bezogen auf die<br />

Namensgebung ‚one|one|one‘ steht 1| für AUDIO, 1| für GRAFIK<br />

/ VIDEO / ANIMATION und das dritte 1| für KÖRPERGEFÜHL (=9<br />

Volt). Vergleichbar mit der Idee des Geruchskinos läßt sich über<br />

dieses Theremin der interne Datenfluß aus SOUND, GRAFIK und<br />

ANIMATION auch als erweitertes Körpergefühl in direkter Einheit<br />

erfahren: man sieht, was man hört, was man fühlt.<br />

Originally developed as a prototype, this physical device allows<br />

to control sound and the assigned 3D graphics at the same time<br />

by touching the water which gives the user a haptical feedback<br />

through voltage (liquid interface). The shown interface is the<br />

programming of a 4-track mp3-player based on the well-known<br />

FinalScratch system (Software: vvvv/MESO). In doing so, the internal<br />

data-structure and functionality is put on display and offers a<br />

possible answer to the current „mp3 instead of vinyl“ development.<br />

Furthermore this is also a hommage to the all-time „MKII“ classic<br />

which gives unlimited scalability with its different sounds, graphic<br />

patches, video tracks and other animation forms. ‚one|one|one‘<br />

stands for |1| AUDIO, |1| GRAPHICS / VIDEO / ANIMATION<br />

and the 3rd |1| for the SENSUAL EXPERIENCE (=9 Volt). Just<br />

like the idea of the olfactory cinema the internal data flow can be<br />

experienced with this theremin consisting of sounds, graphics,<br />

animation and also the sensual experience: you see what you hear<br />

what you feel.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 23


·· michael kontopoulos<br />

Too Close to the TV ·· Interaktive Kunst ·· Carnegie Mellon University ·· 2005<br />

Eine Kombination aus mystischen Zeichnungen und tanzenden Mediendämonen<br />

bildet das visuelle Umfeld dieser Arbeit und macht<br />

daraus etwas, das Sie mitten in der Nacht aufweckt, nachdem Sie<br />

vor dem Fernseher eingeschlafen sind. Das Design deutet auf mögliche<br />

Empfindungen Ihres technischen Komforts hin und das sich<br />

gegen Sie wendet und Ihr Gehirn unbemerkt verfaulen lässt. Diese<br />

Arbeit wurde entworfen, um durch die Einbeziehung des Fernsehgerätes<br />

und des Betrachters als Elemente in einem audio-visuellen<br />

System, eine enge Beziehung zwischen diesen beiden herzustellen.<br />

Ein System, das in Erwiderung auf das normale Echtzeitfernsehen,<br />

eine kreischende Symphonie verschiedener Arten bildet. Im Gegensatz<br />

dazu zwingt der Ton den Betrachter, sich mit seiner/ihrer<br />

Beziehung zum Bildschirm in Raum und Zeit auseinanderzusetzen<br />

und forciert dadurch die Intimität zum Fernsehgerät.<br />

A combination of mystical graphics and dancing media demons<br />

constructs the visual environment of this piece, making it something<br />

that you might wake up and see in the middle of the night<br />

after falling asleep in front of your television. The design is suggestive<br />

of a possible sentience to your technological comforts, one<br />

that would turn against you and rot your brain without you being<br />

aware. This piece is designed to develop an intimate relationship<br />

between the television and the viewer through their inclusion as<br />

elements in an audio-visual system; a system that constructs a<br />

shrieking symphony of sorts, in response to real-time visual input.<br />

The sound, in turn, forces the viewer to confront his/her relationship<br />

to the screen in space and time and therefore, intimacy with<br />

the television.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 25


·· jan snippen<br />

Schallplatten ·· Interaktive Kunst ·· FH Darmstadt ·· <strong>2006</strong><br />

SCHALLPLATTEN ist ein Drum-Computer, der rein grafisch<br />

durch das Legen von Mustern funktioniert. An dem tischgroßen<br />

Instrument können spielerisch gemeinsam Rhythmen gestaltet<br />

werden. Über eine Installierte Polaroid Kamera können die Muster<br />

gespeichert und an der zweiten Station wieder aufgelegt und<br />

geremixt werden.<br />

SCHALLPLATTEN is a drum-computer which works graphically by<br />

laying patterns. The table sized instrument allows you to playfully<br />

configure rhythms. An installed polaroid camera enables you to<br />

save the pattern and apply and remix it at the second base.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 27


·· freya hattenberger<br />

vier bräute ·· Interaktive Kunst ·· kunsthochschule für medien, köln 7. Semester ·· 2005<br />

interaktive Klanginstallation mit 4 elektrischen Händetrocknern (der<br />

Firma Starmix, Typ Airstar T 700 E), Infrarot-Näherungssensorik<br />

4 elektrische Händetrockner mit Infrarot-Näherungsschalter werden<br />

in einer Reihe an einer Wand montiert, ganz wie im regulären<br />

Waschraumbetrieb sonst auch – mit dem einzigen Unterschied,<br />

dass sie nur ca. 1,20 m über dem Fußboden (in Gürtelhöhe des<br />

Betrachters) angebracht sind. Die Geräte funktionieren ganz normal,<br />

wenn der Näherungssensor betätigt wird.<br />

Als Readymade behandele ich die einzelnen Händetrockner<br />

als Kunstgegenstände – jeder ist für sich ein Klangobjekt mit<br />

skulpturaler Qualität. Die nebeneinander angebrachten Geräte<br />

werden so in eine interaktive Klanginstallation transformiert, die<br />

die aktuellen Maßstäbe in der Kunst-Praxis und –Theorie ironisiert.<br />

Auch der Titel „vier bräute“ bezieht Position – wird doch gerade die<br />

technisierte Medienkunst häufig als ausschließlich von Männern<br />

dominiert betrachtet. Der Ausstellungskontext wird metaphorisch<br />

mit dem durch Vandalismus gefährdeten öffentlichen Waschraum<br />

verglichen.<br />

Interactive sound installation with four electronic hand driers (Company:<br />

Starmix, type: Airstar T 700 E) Infrared sensory technology.<br />

Four electronic hand driers with infrared sensory technology will<br />

be assembled in a row on the wall, just like in a normal washroom<br />

setting – except for one major difference: they have been placed<br />

1.2m above the ground (at waist height to the visitors).<br />

The machines work as normal when the sensor is activated.<br />

As ready made machines, I have treated the hand driers as works<br />

of art – each is a sound producing object with sculptural quality.<br />

When the machines are brought together they will be transformed<br />

into a sound installation, which makes a mockery of the current<br />

rules of art practice and theory. Even the title ‘’four brides’’ has implications<br />

– the idea that the engineered media art would normally<br />

only appeal to men. The presentation context will be metaphorically<br />

compared with the dangerous, vandalised washroom image.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 29


·· stephan schulz<br />

time space magnifier ·· Interaktive Kunst ·· UdK / NSCAD ·· 2001<br />

„Zeitraumlupe“, im englischen „<strong>Time</strong> Space Magnifier“ impliziert<br />

bereits im Titel, dass sich dieses Projekt mit Zeit, spezieller mit der<br />

Zeit im Raum befasst. Wir wollten unterschiedliche Sichtweisen zur,<br />

sich auf der anderen Seite linear bewegenden Zeit, aufzeigen. Am<br />

interessantesten war es, Situationen im Raum nachzugehen, die<br />

nicht zur gleichen Zeit ablaufen. Wir wollten Parallelen herstellen,<br />

die nach unserer Vorstellung normalerweise nicht gleichzeitig passieren<br />

können. O.K. hier ist ein Beispiel: Unsere Idee des Filmes ist<br />

die eines Daumenkinos, in dem jedes Bild auf dem anderen liegt.<br />

Um unterschiedliche Teile des Filmbildes in Bezug auf die Zeit zu<br />

vergleichen, wählen wir zuerst nur einen Teil des Filmbildes. Der<br />

ausgewählte Filmteil beginnt bis zum Ende des Clips zu laufen und<br />

beginnt wieder von neuem. Wir wählen einen anderen Teil an, nun<br />

startet dieser Abschnitt, beginnend bei null. Um den Eindruck zu<br />

verstärken, dass Zeit und Prozesse im Raum eher Gegenstände<br />

sind, die aufgeteilt und durcheinander gebracht werden können, ist<br />

es auf der anderen Seite wichtig, verschiedene Filmteile aufeinander<br />

agieren zu lassen.<br />

The projects name “Zeitraumlupe“ in English <strong>Time</strong> Space Magnifier<br />

already implicates that this project dealings with time and more<br />

specifically with the time in space. we wanted to magnify different<br />

viewpoints on to the otherwise linear flowing time.<br />

It was most interesting to investigate situations in space that don‘t<br />

happen at the same time. we wanted to create simultaneities which<br />

are usually not simultaneously accessible with our normal perception.<br />

Okay here is an example. Our idea of Film is that of a flip<br />

book in which every frame is stack on top of the other. To compare<br />

different parts of the film image in respect to the aspect of time,<br />

we select first one part of the film image. This selected part starts<br />

playing and will continue until the end of the clip and start again<br />

at zero. We I select an other part, now this section starts playing<br />

starting at zero. To support the impression that time and processes<br />

in space are rather objects that can be dissected and disarranged it<br />

is again important to let multiple film parts counter act.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 31


·· dominik schumacher<br />

«a tree full of wishes», «wünsch Dir was...» ·· Interaktive Kunst ·· Central Academy of Fine Arts Beijing/Udk Berlin ·· 8. Semester ·· 2005<br />

Die Jahresringe, eines aufrecht stehenden Baumstammes, sind<br />

mit Sensoren ausgestattet. Der Betrachter erhält dadurch die Möglichkeit<br />

durch Berühren der Jahresringe Informationen abzufragen.<br />

Im Rahmen der internationalen Kunstausstellung mit dem Thema<br />

«The Free Will – 20 Years Glasnost» sammelte ich Wünsche, nicht<br />

oder noch nicht realisierte Visionen, Hoffnungen und Träume, von<br />

Bewohnern in und um Berlin. Ich sehe die Lebenswünsche eng<br />

Verbunden mit dem freien Willen, denn Lebenswünsche sind der<br />

Ausdruck eines Willens.<br />

Dabei ordne ich dem ersten Jahresring den Wunsch eines Einjährigen,<br />

dem Zwanzigsten den Wunsch eines Zwanzigjährigen usw.<br />

zu. Auf dem Baumstamm bietet sich so dem Ausstellungsbesucher<br />

eine akustische Topografie der Lebenswünsche, die ich von<br />

Menschen aus unterschiedlichen Altersstufen gesammelt habe.<br />

Das Leben - symbolisiert durch den Baum – als eine Verdichtung<br />

aufeinander folgender Träume, Utopien, Wünsche und Enttäuschungen.<br />

Entwickelt im Rahmen der Digitalen Klasse der UdK<br />

Berlin.<br />

The annual rings, on the top of an upright tree trunk, are equipped<br />

with sensors. These allow information, played by a computer, to<br />

be accessed by touching in acoustic form. For the international art<br />

exposition „The Free Will – 20 Years Glasnost“ I collected wishes,<br />

not or not jet realized visions, hopes and dreams form people living<br />

in Berlin. I see life wishes strongly connected with the free will,<br />

because life wishes are the expression of a will.<br />

The first ring corresponds to the wish of a one-year-old, the<br />

twentieth ring to that of a twenty-year-old, etc. Thus the tree trunk<br />

<strong>presents</strong> viewers with an acoustic topography of “life’s wishes” I<br />

collected from people of various ages. Life - symbolized by the tree<br />

- as a condensed succession of dreams, utopias, wishes, desires,<br />

and disappointments. Developed within the Digital Class at The<br />

University of the Arts Berlin.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 33


·· mark jermyn<br />

research about not doing a research project ·· Videokunst ·· manchester metroplitan university ·· <strong>2006</strong> ·· 2.42 min.<br />

Es war ein dunkler Nachmittag mitten im Winter in Manchester. Ich<br />

sah auf eine kurze Anweisung meiner Tutoren, laut welcher wir ein<br />

Forschungsprojekt über ein freigewähltes Thema machen mussten.<br />

In der folgenden Woche sollten wir eine 15-minütige Präsentation<br />

über unser Forschungsthema vorzeigen. Weil ich nicht einfach über<br />

irgendeinen Scheiß forschen wollte, rauchte ich erstmal einen Joint<br />

und spielte mit meiner Videokamera iMovie herum. Dann kam<br />

Mikey ins Zimmer, der sehr beeindruckt von den Bildern war, die<br />

ich gerade auf den Bildschirm brachte. Während der nächsten 1½<br />

Stunden tanzten wir wedelten mit allem, was wir finden konnten<br />

vor der Kamera herum, darunter rotes Licht, ein chinesischer<br />

Elefant und Mikeys Kopf. In der darauffolgenden Woche zeigte<br />

ich der Gruppe einen Ausschnitt von 15 Minuten dieses Film. Die<br />

Tutoren sahen verärgert aus, aber meinen Mitstudenten gefiel es<br />

sehr. Diese Version ist nur ein Ausschnitt von 2½ Stunden, die ich<br />

zusammengeschnitten habe. Ich schneide ungern, aber ich denke,<br />

es ist ok so. Auf jeden Fall ist das nur der Anfang, meine nächsten<br />

Filme werden sogar noch verrückter!!<br />

Mein Name ist Mark Jermyn, ich mache nur das, was ich will. Ich<br />

erschaffe ständig Neues und mir geht es gut dabei. In Zukunft wird<br />

noch Einiges von mir kommen.<br />

It was a dark afternoon in the depths of a Manchester winter; I was<br />

looking at a brief set by my tutors to do a research project about<br />

anything we wanted to do. We had to do a 15-minute presentation<br />

the following week about our research. Through my sheer<br />

will of not wanting to research shit I started smoking a joint and<br />

playing with my video camera and Imovie. Mikey boy then entered<br />

the room; he was amazed with the images I was creating on the<br />

screen. For the next hour and a half we spent dancing and waving<br />

anything we could find in front the camera including a red light, a<br />

china elephant and Mikey boys head. The following week I showed<br />

a 15-minute section of the film to the group, tutors looked annoyed<br />

but all my fellow peers loved it. This version is just a little 2:30 part<br />

that I threw together, I hate editing but it looks ok I guess. Anyway,<br />

this is just the start; the next film in this series is going to be even<br />

crazier!!<br />

I am Mark Jermyn, I do what ever I want to do, and I‘m always<br />

creating and having a good time. There‘s a lot more to come in the<br />

future.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 35


·· claire walka<br />

Kleine Reise ·· Videokunst ·· HfG Offenbach ·· 10. Semester ·· 2003 ·· 1.30 min.<br />

Beim Einkaufen im Supermarkt tut sich eine neue, (ver)lockende<br />

Welt auf…<br />

Ein Gedicht aus Markennamen zusammengesetzt<br />

While doing shopping in the supermarket, a dear lures with the new<br />

world…<br />

A poem made of brand-names.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 37


·· oliver herrmann<br />

Autokino ·· Videokunst ·· HfG Karlsruhe ·· 5. Semester ·· 2005 ·· 4.44 min.<br />

Verschiedene Personen betreten die Szene und ermöglichen scheinbar<br />

einen inhaltlichen Zugang zum Bild. Aber ihr Gehen wird mit<br />

jeder Wiederholung unklarer bis letztlich die Interpretation scheitert.<br />

Sie wird ersetzt durch die strukturelle Rezeption, die die Szene in<br />

Flächen und Bewegung auflöst: Zaun- und Leinwandfläche spannen<br />

einen geometrischen Raum im optischen auf, dessen Fluchtpunkte<br />

im Bildäußeren liegen. Der gegenständliche Zaun limitiert die<br />

Räumlichkeit, als abstrakte Fläche öffnet er das Bild; die gegenständlichen<br />

Personen gehen ins Bild ein, ihre abstrakte Bewegung<br />

führt gegen den perspektivischen Zug des Zauns. Die strukturelle<br />

Wahrnehmung eröffnet so eine objektive Sinnschicht, die sich<br />

anhand von Bewegungs- und Raumbezügen der Objekte transportiert.<br />

Auch die Farben sind ins Spiel der Wahrnehmungsschichten<br />

involviert: Die Mischung der im Bild vorhandenen Buntfarben Rot,<br />

Grün und Blau, ergibt das reine Weiß der Leinwand. Sie wird so<br />

zum Mittelpunkt, in dem alles im Bild Mögliche zusammenfindet.<br />

Das Bild im Bild ist leer, da es alles enthält. (Hannes Herold)<br />

Several persons enter the scene thus seeming to enable access to<br />

the content of the picture. But with each repetition, their walking<br />

becomes more and more unclear until eventually interpretation<br />

fails. It is replaced by a structural perception dissolving the scene<br />

into area and motion: Fence and surface of the screen restrict<br />

the view, simultaneously they define a geometrical space, whose<br />

vanishing points lie beyond the picture which is then opened by this<br />

abstract surface; the entering persons are adopted by the image,<br />

their abstract movement running against the perspective course<br />

of the fence. This structural perception opens an objective layer of<br />

senses, which transports itself on the basis of movement and the<br />

spatial references of the objects. The colours are also involved in<br />

the play of the different modes of perception: The mixture of the<br />

colours used in the picture, red, <strong>green</strong> and blue results in the pure<br />

white of the screen. It so becomes the centre, in which all the possibilities<br />

in the picture come together. The picture within the picture<br />

is empty, since it contains everything.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 39


·· nikias chryssos, frank brandstetter<br />

Down ·· Videokunst ·· Filmakademie Baden-Württemberg ·· 2. Semester ·· 2003 ·· 5 min.<br />

Das Ende der Kindheit und das Danach - versinnbildlicht in einem<br />

surrealen Kurzfilm, reduziert auf eine einzige, traumähnliche Zeitlupeneinstellung.<br />

Ein kleiner Film über die Schönheit, den Verlust der<br />

Unschuld und das Weitermachen.<br />

The end of childhood and what follows – typified in a surreal short<br />

film, reduced to only one dreamlike slowmotion take. A small film<br />

about beauty, the loss of innocence and carrying on.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 41


·· sandra gabel, hannah hallermann<br />

Stillstand in Bewegung ·· Videokunst ·· Villa Arson, Nizza ·· 5./6. Semester ·· 2005 ·· 9 min.<br />

In einem eingefroren wirkendem Universum von bizarrer Schoenheit,<br />

in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, befinden<br />

sich die Protagonisten, deren Aktivitaet von je einem der Vier Elemente:<br />

Erde, Feuer, Wind und Wasser bestimmt werden. In einer<br />

cinematographischen Inszenierung von lebenden Bildern scheinen<br />

sie zu warten, um dann mit konzentrierter Exaktheit eine Mission<br />

zu erfuellen, die dem Betrachter fraglich erscheinen mag.<br />

In an apparently frozen universe of strange beauty, in which time<br />

seems to stand still, the characters are focusing on their tasks linked<br />

to the four elements: earth, fire, wind and water. They seem to<br />

be waiting in a cinematographic set-up of living images, for then to<br />

fullfill a mission with accuracy. The mission might stay questionable<br />

to the spectator.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 43


·· pavla sceranková<br />

BBB ·· Videokunst ·· Academy of Fine Arts in Prague ·· 10. Semester ·· 2004/2005 ·· 3.50 min.<br />

Mein Ziel ist, Interesse am versteckten Leben der allgemeinen<br />

Sachen zu erneuern. Gegen die Entropie der Perzeption stehe ich<br />

die Bemühung, banale Phänomene wiederzuentdecken. Ich benutze<br />

die Abdeckung (Kasten, Beutel) als die Metapher für Wort. Ich<br />

nehme Wort wie das verpackte Teil der Wirklichkeit und die Sprache<br />

als spezielle Kompression wahr. Ich hoffe, die Notwendigkeit zu<br />

schauen und zu sehen, zu verpacken und auszupacken unterstreichen.<br />

Ich reiche drei Videos als ein Ensemble ein - wie eine Ansicht<br />

in drei Maße.<br />

SCHACHTELN /1 Minute/... Abdeckung ist nie vom Produkt<br />

nur negativ. Es ist die Form für den Körper, der sein geheimes,<br />

schattenhaftes und überschüssiges Leben lebt. Raum innerhalb der<br />

Abdeckung wird entweder auf minimales begrenzt oder ausgedehntes<br />

zur Absurdität, beide um auf dem Markt zu überleben.<br />

EINSACKEN /00:48 Minute/ Es ist die Betrachtung auf dem<br />

Physiognomie, den Gründen und dem Zweck des zeitgenössischen<br />

Verbrauchs. Ich interessiere mich auch für die Fragen: Wieviele Sachen<br />

benötigen wir wirklich? Mir fasziniert und erschreckt absurde<br />

Fülle, die unbrauchbar ist, weil sie „zu voll“ ist. Sie wird leer.<br />

BOHUSLAV /01:46 Minute/ Tribut zum tschechischen Komponisten<br />

Bohuslav Martinu.<br />

My aim is to renew interest in the hidden life of common things.<br />

Against the entropy of perception I stand the effort to rediscover<br />

banal phenomena. I use the cover (box, bag) as the metaphor for<br />

word. I perceive word as the packed part of reality and language as<br />

a kind of the special compression. I hope to point out the need to<br />

look and see, to pack and unpack. I am submitting three videos as<br />

one ensemble - like one view in the three dimensions.<br />

BOXING /1 min/...Space inside the cover is either limited to<br />

minimum or extended to absurdity, both in order to survive on the<br />

market. Cover is never only negative of the product. It is the mould<br />

for the body, which lives its secret, shadowy and waste life.<br />

BAGGING /00:48 min/It is the contemplation on the physiognomy<br />

, reasons and purpose of contemporary consumption. I m<br />

also interested in the questions: How many things do we really<br />

need? I am fascinated and scared by absurd fullness, which is<br />

useless, because it is \“too full\“. It becomes empty.<br />

BOHUSLAV /01:46 min/ - tribute to Czech composer Bohuslav<br />

Martinu.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 45


·· austin houldsworth<br />

Past And Future Self ·· Videokunst ·· Manchester Metropolitan University ·· 2. Semester ·· <strong>2006</strong> ·· 1.37 min.<br />

die Parallelen zwischen menschlicher Entwicklung und einem ausdehnenden/zusammenziehenden<br />

Universum erkundschaften.<br />

Exploring the parallels between human development and an expanding/contracting<br />

universe.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 47


·· stephanie pfister<br />

traverse ·· Videokunst ·· Ecole supérieure des beaux-arts, Genf ·· 2005 ·· 11 min.<br />

Hyperaktive Darstellung des Seins, wie ein Ganzes eines unbeschreiblichen<br />

Reichtums.<br />

Hyperactive representation of the existence, like a whole of an<br />

inexpressible richness.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 49


·· ervin babic<br />

Somewhere ·· Videokunst ·· Fine Arts Academy Sarajevo ·· 3. Semester ·· 2005 ·· 5.30 min.<br />

Eines Nachts flog durch’s Fenster ein Vogel in mein Zimmer. Ich<br />

nahm ihn in die Hand und versuchte Ihn abzusetzen, aber er wollte<br />

nicht von meinem Finger hüpfen. Diese Situation war für mich ein<br />

Zeichen, ein Video zu machen, das sich mit seiner Identität auseinandersetzt.<br />

Indem ich eine schwarze Augenbinde anlege, beginne ich<br />

mit dem Vogel zu kommunizieren und Erfahrungen auszutauschen,<br />

bis zu dem Moment in dem ich die Augenbinde absetze. Danach<br />

hörte der Vogel auf, mit mir zu kommunizieren und flog davon.<br />

Dieses Video versucht, Fragen nach individuellen globalen Verständnisses/Missverständnisses<br />

und der sozialen Identität zu stellen, die<br />

nach sich selbst oder seinem Sinn sucht.<br />

One night through my window one bird flyed into my room. I took<br />

her and tried to put her away, but she did not want to leave off my<br />

finger. So, I took that situation as a sign for creating video in which<br />

I am trying to familiate with her identity. By putting black binding<br />

over my eyes, I start to comunicate with the bird and exchange<br />

expirience till the moment I put the binding off. After that she stops<br />

to comunicate and flies away. This video tries to question global<br />

understanding/missunderstanding individual and social identity<br />

which is searching for itself or its value.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 51


·· nenad kostic<br />

An eye for an eye... ·· Videokunst ·· Faculty of Fine Arts Belgrade ·· <strong>2006</strong> ·· 3.20 min.<br />

Ein Video, das eine Anekdote aus meiner Kindheit beschreibt, als<br />

mein Vater einen geschmacklosen Witz mit einem Horrorfilm machte.<br />

Dieser Vorfall in der Vergangenheit hatte starke Auswirkungen auf<br />

das Kind und machte sich später im Wachstumsprozess bemerkbar.<br />

Sollte er am Vater für seinen Scherz Rache nehmen, wie es der<br />

Titel des Videos und der Film selbst implizieren? Das Video ist eine<br />

Anspielung des Autors, dass Horror oft in der eigenen Familie zu<br />

finden ist.<br />

Video which describes anecdote from my childhood, when my father<br />

made crude joke with horror movie. This event from past makes big<br />

impact on child and that’s revealed later during the process of growth.<br />

Should there be revenge, as the title of the video and the movie<br />

with which father makes a joke, implys ? Video is authors suggestion<br />

that horror is often find in the family.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 53


·· benjamin zierock<br />

Mein Geraeusch ·· Videokunst ·· HfG Karlsruhe ·· 2005<br />

Hörsturz, Tinnitus, Geräusch, nicht endend, kurz vorm Durchdrehen,<br />

Ruhe finden, schlafen, vergessen, nichts mehr mitbekommen,<br />

Unterbrechung, weiter, immer weiter, wieder, ohne Unterbrechung,<br />

nur im Schlaf.<br />

Irgendwann ist Schluß, hoffentlich.<br />

Mit der Arbeit „Mein Geräusch“ probiere ich mit meinem Ton umzugehen,<br />

ihn zu verstehen, zu akzeptieren, einfach gesagt, mit ihm zu<br />

leben.<br />

Nicht ganz beabsichtigt, aber kaum passender ist die Thematik der<br />

Arbeit für das in die <strong>TDK</strong> <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> gebettete <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> Festival, wird<br />

doch der Tinnitus in erster Linie mit Stress, zu lauter Musik und Geräuschen<br />

verbunden. Krach im Ohr, beziehungsweise ein ständiger<br />

Ton, einfach da und nicht einfach wegzudenken. Mit innerer Ruhe<br />

und viel Geduld entsteht irgendwann ein Verständnis, eine Akzeptanz.<br />

Nach längeren Zuhören und Anschauen der Arbeit, weiß man kaum<br />

noch was eigentlich störender ist, die kurze Unterbrechung des<br />

Geräuschs oder der ständig vorhandene, nicht wegzugehende Ton.<br />

Fakt, der Ton ist da, manchmal schon akzeptiert, eben nur manchmal.<br />

Hearing loss, ringing in the ears, noise, never ending, shortly<br />

before you are about to blow a fuse, you find peace, sleep, forget,<br />

don’t notice anything, interruptions, again and again, over and over,<br />

without stopping, only when you are sleeping.<br />

It will stop sometime, hopefully.<br />

With the work ‘’My Noise” I try to follow my own noise, to understand<br />

it, to accept it – put simply, to live with it.<br />

Unintentional but hardly more fitting is the theme of work embedded<br />

in the <strong>TDK</strong> <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> Festival. Ringing in the ears will<br />

be looked at in close connection with very loud music and noises.<br />

Disturbances in the ear, a continuous tone – there one minute,<br />

away the next. With inner peace and much patience an understanding,<br />

an acceptance will prevail.<br />

Without listening and observing the piece for too long, it’s hard to<br />

say what is in fact more annoying, the short bursts of noise or the<br />

constant, continuous tone that never goes away.<br />

It’s a fact, the tone is there – even if it’s only accepted sometimes.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 55


·· rayk sedat<br />

Linden Love ·· Videokunst ·· TFH-Berlin ·· 9. Semester ·· 2005 ·· 5.22 min.<br />

Schneewittchen – Das Video Linden Love<br />

Schneewittchen sind vital und uralt wie die Grausamkeit der Märchen.<br />

Mit ihren Liedern führen sie das Publikum an einen dunklen<br />

Ort der ausgestoßenen, verdrängten und abseitigen Gefühle. Dort<br />

zelebrieren und sezieren sie alles - von der Liebeserklärung bis zum<br />

Mord, von der Lust am Leben über den Schmerz bis zur Sehnsucht<br />

nach dem Tod.<br />

Schneewittchen ist Schneewittchen – außergewöhnlich und losgelassen!<br />

Das Video bebildert den Musiktext Linden Love nicht Wortwörtlich,<br />

dennoch emotional. Eine sehr abstrakte Erzählweise, die sich wie<br />

eine Bildcollage auf die einzelnen Strophen legt. So außergewöhnlich<br />

wie diese Band, schwebt auch das Video am Rande des Kommerz.<br />

Weit ab von MTV und VIVA wird dem Zuschauer eine Kunstform<br />

präsentiert, die jeden intellektuellen Anspruch findet.<br />

Snow White – The Video of gentle Love<br />

Snow White is as energetic and ancient as the barbarity of fairy<br />

tales. With her songs she leads the audience to the dark corners of<br />

outcast, repressed and remote feelings. Whilst there she celebrates<br />

and dissects everything – from the declaration of love to murder,<br />

from the passion for life to the pain of longing for death.<br />

Snow White is Snow White – extraordinary and unclasped!<br />

The video doesn’t show the music text of Linden Love word for<br />

word but emotionally. A very abstract form of expression, shows<br />

how a picture collage is associated with the particular verses.<br />

With such a brilliant band, this video is hovering on the edge of<br />

commercial success. Far away from MTV and VIVA the viewers are<br />

presented with an art form that everyone can identify with.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 57


·· markus kison<br />

Roermond-Ecke-Schönhauser ·· Videoskulptur ·· Universität der Künste Berlin ·· 4. Semester ·· 2005<br />

Warum gibt es so viele Webcams im Netz, obwohl die meisten<br />

keine wirkliche Funktion haben, wie zum Beispiel der Sicherheit zu<br />

dienen?Tatsächlich zeigen diese Kameras das wahre Leben, das, die<br />

meiste Zeit über, nicht besonders aufregend ist. Da wir das wissen,<br />

sind diese übertragenen Bilder lebensnaher als ein Ereignis auf das<br />

z.B. eine TV Sendung fokussiert ist. Webcams öffnen den direktesten<br />

Tunnel zu einer fremden Realität.<br />

„Roermond-Ecke-Schönhauser“ vervollständigt diese Idee, indem<br />

diese entfernte Realität, aus der Virtualität heraus, zu etwas Realem,<br />

Anfassbarem umgewandelt wird. Dafür werden vier Webcam-<br />

Streams (Dänemark, Straßenkreuzung | Amsterdam, Waschsalon<br />

| Berlin, Innenhof | Holland, Marktplatz) mit einem Beamer über<br />

eine Spiegelkonstruktion auf Modelle des jeweiligen Ortes projeziert.<br />

Die Architektur wurde dafür in einem 3D-Programm nachgebildet<br />

und auf einem 3D-Drucker ausgeplottet, angepasst an die Optik des<br />

Video-Projektors, die sich von der Optik der Webcams unterscheidet.<br />

So wird die Bildinformation auf verzerrten, geometrischen Formen<br />

abgebildet, ähnlich denen die abgefilmt wurden. Es entstehen vier<br />

„Live-Modelle“ einer entfernten Welt, die wir dreidimensional sehen<br />

und anfassen können. Durch diese materielle Manifestation wird<br />

der Übertragungsvorgang im Gegensatz zur Webcam, die doch nur<br />

virtuell bleibt, abgeschlossen. Der Betrachter erfährt das Webcam-<br />

Bild als „echt“.<br />

Why are there so many webcams on the net, when most of them<br />

lack any serious function such as security or traffic monitoring?<br />

In fact webcams just show the real life, which is not very exiting<br />

most of the time. But as we all know this, those streamed pictures<br />

are more drawn from life to us, than any event on which e.g. a<br />

broadcast is focussed. Webcams open the most direct tunnel to a<br />

foreign reality.<br />

„Roermond-Ecke-Schönhauser“ completes this idea by transforming<br />

this distant reality from virtuality to something real, touchable. Therefore<br />

four elected webcam-streams (Denmark, crossing | Amsterdam,<br />

laundromat | Berlin, courtyard | Holland, marketplace) are<br />

projected with the help of a mirror construction on four models of<br />

the particular places. To make the projection fit on the models, the<br />

architecture of the webcam-places was rebuild in a 3D-application<br />

and printed on a 3D-plotter, matching for the optics of the projector,<br />

which are different from those of the webcams. That way, the<br />

picture information is displayed on distorted geometrical shapes,<br />

similar to which it is filmed from. The result are four „live-models“<br />

of a distant space, which can be regarded three-dimensional and<br />

are touchable. With this material manifestation, the transmission,<br />

in contrast to the usual webcam, where it remains virtual, is completed.<br />

The viewer adepts the webcam-stream as „real“.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 59


·· effie wu<br />

Null ·· Videoskulptur ·· Universität der Künste Berlin ·· 7. Semester ·· 2005/<strong>2006</strong><br />

Der Film zeigt die 360° Ansicht eines Innenhofs. Die Rundum-<br />

Ansicht ist als ein Rad angeordnet. Im Innenhof läuft eine Frau mit<br />

einem blauen Kleid. Während sie auf der Kreisbahn läuft, von einem<br />

Bild ins nächste, dreht sich gleichzeitig das ganze Rad in die entgegengesetzte<br />

Richtung. Es gibt weder Anfangs- noch Endpunkt, alles<br />

ist unendlich, wie das mathematische Symbol „0“. Der Innenhof<br />

steht für das Universum, den Himmel und die Erde. Die Frau steht<br />

für das Leben. Genau wie die Frau immer wieder zum gleichen Ort<br />

zurückkehrt, wiederholen sich auch die Ereignisse unseres Lebens<br />

– Es gibt weder Anfang noch Ende, keine harten Übergänge. Sie<br />

hört nicht auf vorwärts zu gehen, ebenso wenig, wie sie ihren Weg<br />

verlässt.<br />

The Film gives a 360° viewpoint of a courtyard. The rounded-viewpoint<br />

is from a bicycle. A woman in a blue dress is walking around<br />

the courtyard. As she follows the circular path, from one picture to<br />

the next, the whole bicycle turns in the opposite direction. There<br />

are continuous beginnings and endings, everything is neverending,<br />

just like the mathematic symbol “0’’. The courtyard symbolises the<br />

universe, the heavens and the earth. The woman symbolises life.<br />

Just like the woman, who constantly returns to the same place, the<br />

events of our lives repeat themselves – there is neither beginning<br />

nor end, and no difficult transitions. She doesn’t stop going forward,<br />

just as she hardly ever veers off her path.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 61


·· peter skala<br />

Drum´n Bass Base ·· Animationsfilm ·· Academy of Music and Dramatic Arts, Bratislava ·· 2. Semester ·· 2005 ·· 1.25 min<br />

Lehrfilm - Wie tanze ich auf D‘n‘B (Drum‘n‘Bass). Educational film - How to dance on D‘n‘B (Drum‘n‘Bass).<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 63


·· bruno guerreiro, romeu cristovão, victor santana<br />

Mapping AL Pacino ·· Animationsfilm ·· Escola Superior de artes e design, Portugal ·· 2005 ·· 2.43 min.<br />

„Mapping Al-Pacino“ ist ein Animationsfilm, der eine Parallele<br />

zwischen der verzweigten Struktur des Internets und den Vegetationwurzeln<br />

zieht. Die Animation versucht auszudrücken, daß der Prozeß<br />

der technologischen Kreation nicht mehr als eine unvollständige<br />

Rekonstruktion der Natur ist. Der Mensch versucht ein Kommunikationssystem<br />

zu entwerfen, das ihn in einen übernatürlichen und ultratechnologischen<br />

Zustand versetzt, jedoch ist das Ergebnis eine Fusion<br />

zwischen der Natur und diesem neuen Kommunikationssystem.<br />

Mapping Al-Pacino is an animation that does an analogy between<br />

the rizomatic structure of the Internet and the vegetation roots. This<br />

animation tries to express that the process of technological creation<br />

is no more than an incomplete reconstruction of nature.<br />

Man makes an effort by creating a communication system that takes<br />

him to a supernatural and ultra-technological state, however the<br />

result is a fusion between the nature and this new communication<br />

system.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 65


·· freitag, 07. april <strong>2006</strong><br />

bis 19 Uhr Anreise und Anmeldung<br />

19.00 Uhr Begrüßung<br />

JURY <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> Festival<br />

Hannes Seibold, Atelier Kontrast Heidelberg<br />

Vertreter der Stadt Mannheim<br />

19.30 Uhr Preisverleihung<br />

Vorstellung der Preisträger <strong>RE</strong>/<strong>ACT</strong> <strong>2006</strong><br />

Preisverleihung /<br />

Vorstellung der prämierten Arbeiten.<br />

20.30 Uhr Podiumsdiskussion<br />

Wege aktueller Medienkunst<br />

Im Gespräch: Dr. Barbara Könches (ZKM<br />

Karlsruhe/Medienkunstpreis), Michael Saup<br />

21.30 Uhr Eröffnung der Ausstellung<br />

Videoperformances<br />

DJ Twist (Dein Klub/Cube)<br />

Videoperformance


·· samstag, 8. april <strong>2006</strong><br />

10.00 Uhr Interaktiver Brunch<br />

11.00 Uhr Vortrag Mark K.Owen (3deluxe)<br />

Beispiele der Key-Visual Entwicklung<br />

im Musik- und Eventbereich.<br />

6 Jahre <strong>Time</strong> <strong>Warp</strong> Visual-Design:<br />

zwischen Kontinuität und Wechsel.<br />

12.00 Uhr Vortrag Marco Spies & Jörg Leupold (Neue<br />

Digitale, Studio Contraire/ Achtung Berlin,<br />

Loewe10 Visions)<br />

„hacking attitude“ der medienkunst<br />

13.00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Hans Dieter Huber (Staatliche<br />

Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)<br />

Vom Club zur Messe. Visuelle Musik in der<br />

Erlebnisgesellschaft<br />

14.00 Uhr Imbiss<br />

16.00 Uhr Vortrag robotlab, Karlsruhe<br />

„Selected Projects“<br />

17.00 Uhr Vortrag Thorsten Wübbena<br />

(Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt)<br />

»Kultureller Kannibalismus?<br />

Videoclips und Kunst«<br />

18.00 Uhr Vortrag Sebastian Oschatz<br />

(meso digital interiors)<br />

Digitale Interiors mit dem<br />

Echtzeitvideosystem VVVV<br />

19.00 Uhr Snacks und Videoperformances<br />

DJs: Denes & Mojiito/Feydh Rotan<br />

(electro nouveau)<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 67


·· dr. barbara könches<br />

ZKM ·· Karlsruhe<br />

*1966, Studien: Wirtschaftswissenschaften, Kunstgeschichte,<br />

Technikgeschichte und Philosophie. 2000 Promotion in Philosophie,<br />

2000 – 2005 Kuratorin am ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie,<br />

Karlsruhe: Leitung des Internationalen Medienkunstpreises<br />

(ZKM und Südwestrundfunk, Baden-Baden), stellvertretende Leiterin<br />

des Medienmuseums ZKM, Projektleitung der Reihe Kunst und<br />

Philosophie. Ab <strong>2006</strong> freie Autorin, Schwerpunkte: Philosophie,<br />

Medien, Kunst.<br />

Publikationen (u.a.): Barbara Könches, Ethik und Ästhetik der Werbung.<br />

Phänomenologie eines Skandals. Frankfurt a.M. a. o. 2001.<br />

Barbara Könches and Peter Weibel (Ed.), unSICHTBARes. Algorithmen<br />

als Schnittstellen zwischen Kunst und Wissenschaft. Bern 2005;<br />

Barbara Könches and Peter Weibel and Peter Gente, Jean Baudrillard<br />

und die Künste, Berlin 2005. Barbara Könches, Merve – zwischen<br />

Kunst und Philosophie (in Vorbereitung).<br />

*1966, studies: economics, history of art, history and philosophy.<br />

2000 PhD in philosophy, 2000 – 2005 curator at Center for Art<br />

and Medias ZKM, Karlsruhe: head of the International Media Art<br />

Award, representative director of the Media Museum ZKM, head of<br />

conferences Art and Philosophy. Now writer with following subjects:<br />

philosophy, media, art.<br />

Pub (a.o.).: Barbara Könches, Ethik und Ästhetik der Werbung.<br />

Phänomenologie eines Skandals. Frankfurt a.M. a. o. 2001. Barbara<br />

Könches and Peter Weibel (ed.), unSICHTBARes. Algorithmen als<br />

Schnittstellen zwischen Kunst und Wissenschaft. Bern 2005; Barbara<br />

Könches and Peter Weibel and Peter Gente, Jean Baudrillard und die<br />

Künste, Berlin 2005. Barbara Könches, Merve – zwischen Kunst und<br />

Philosophie. (in preparation)<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 69


·· michael saup<br />

Frankfurt am Main<br />

Godfather des infossil Korrektivs, der nach einer Kollektivphase,<br />

in der er Fabrikarbeiter, Musiker, Pionier der digitalen interaktiven<br />

Kunst, Softwareentwickler, Videokünstler und Filmemacher war, wendete<br />

er sich hin zu einer konnektiven Phase, in der er Weltreisender,<br />

Lehrer, Professor, LKW-Fahrer, digitaler Nomade, postapocalyptischer<br />

Dichter und Vater war und auf 5 Kontinenten lebte. Heute, am Ende<br />

des fossilen elektrischen Zeitalters, hat er die korrektive Phase erreicht<br />

und plant eine infossile Grundlage für die Zukunft herzustellen<br />

und den Film „1001 Sonnen“ für das Jahr 2011 zu drehen.<br />

godfather of the infossil corrective. after a collective phase where he<br />

was factory worker, musician, pioneer of digital interactive art, software<br />

creator, videoartist and filmmaker he spent a connective phase<br />

where he was a world traveller, teacher, professor, truck driver, digital<br />

nomad, postapocalyptic poet and father working and living on 5 continents.<br />

today, at the end of the fossil electric age he has entered the<br />

corrective phase and is planning to establish the infossil foundation<br />

for future and perform the movie „1001 suns“ for the year 2011.<br />

weblinks<br />

http://infossil.com/<br />

http://combinatoria.org/<br />

http://particles.de/<br />

http://1001suns.com/<br />

http://digital-log.hfg-karlsruhe.de/digital/<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 71


·· mark k. owen, wiesbaden<br />

3deluxe ·· Wiesbaden<br />

geboren 1968<br />

Schule 1974-1987 Gymnasium Kusel<br />

1987 Abitur<br />

Studium 1987-1995 Bildende Kunst Universität Mainz<br />

1995 1. Staatsexamen Bildende Kunst<br />

(Metallskulptur / Printmedien)<br />

...<br />

Beruf seit 1994 Beschäftigung mit Computer Graphik<br />

seit 1996 freiberufliche Tätigkeit<br />

als Graphik- und Medien Designer<br />

seit 2001 Art Director und<br />

Graphik Designer bei 3deluxe graphics<br />

in den Bereichen Kommunikationsdesign<br />

und Visuelle Medien<br />

date of birth 1968<br />

school 1974-1987<br />

1987 a-level school leaving examination<br />

study 1987-1995 fine arts university of mainz<br />

1995 1st state examination in fine arts<br />

(focus: metal sculpture / print media)<br />

...<br />

work from 1994 focussing on computer graphics<br />

from 1996 freelance work as graphic- and<br />

media designer<br />

from 2001 art director and<br />

graphic designer at 3deluxe graphics<br />

in the fields communications design and visual media<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 73


·· marco spies, jörg leupold<br />

Neue Digitale / Studio Contraire ·· Frankfurt am Main, Achtung Berlin / Loewe10 Visions ·· Berlin<br />

Marco Spies, geboren 1973, studierte Germanistik, Anglistik und<br />

Philosophie in Trier und Stirling/Großbritannien. Während des<br />

Studiums diverse Jobs bei Film und Fernsehen, im Buchhandel<br />

und als PC-Techniker. 1998-2004 in Berlin als Informationsarchitekt<br />

und Autor Neue Medien, sowie Dozent, u.a. für Medienkunst und<br />

Konzeption. 2004-<strong>2006</strong> in Frankfurt am Main, als Kreativdirektor bei<br />

NEUE DIGITALE, derzeit freier Berater. Seit 2005 freie künstlerische<br />

Tätigkeit.<br />

Jörg Leupold, geboren 1972, Studium der Filmwissenschaft, Psychologie<br />

und Philosophie in Berlin. 2003 kuratorische Assistenz bei<br />

der transmediale. 2003 - 2004 wissenschaftlicher Volontär am ZKM,<br />

Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Seit 2004<br />

freier Konzeptioner, derzeit Koordinator des media showcase berlin<br />

brandenburg im Rahmen des Filmfestivals achtung berlin.<br />

Marco Spies, born 1973, holds a Master of Arts in German and<br />

English language and literature studies and philosophy from the<br />

universities of Trier, Germany and Stirling, Great Britain. During his<br />

studies he held several positions in Film and TV production, the<br />

bookselling trade as well as IT-Technician. From 1998 to 2004 he<br />

worked in Berlin as an Information Architect and New Media Author,<br />

as well as lectured on the subjects media arts and concept development.<br />

Finally, from 2004 to <strong>2006</strong> he relocated to Frankfurt am Main<br />

to pursue the role of creative director at NEUE DIGITALE, where, in<br />

order to concentrate on his vocation as independent artist, he now<br />

holds a position of freelance consultant.<br />

Jörg Leupold, born 1972, M.A., studied Film, Psychology and<br />

Philosphie at the Freie Universität Berlin. In 2002/2003 he worked<br />

in Berlin as curatorial assistant for transmediale media art festival.<br />

From 2003 to 2005 he worked as trainee at ZKM, Center for Arts<br />

and Media. Since 2005 he works as a freelance project developer<br />

and manager. Actually he is developing and coordinating the achtung<br />

berlin - media showcase berlin brandenburg.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 75


·· prof. dr. hans dieter huber<br />

Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart<br />

Hans Dieter Huber, geboren 1953, lebt in Stuttgart. Studium der<br />

Malerei und Grafik an der Akademie der bildenden Künste in München,<br />

Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Psychologie in<br />

Heidelberg. 1986 Promotion in Kunstgeschichte. 1994 Habilitation.<br />

1997 bis 1999 Professor für Kunstgeschichte an der Hochschule<br />

für Grafik und Buchkunst, Leipzig; seit Oktober 1999 Professor für<br />

Kunstgeschichte der Gegenwart, Ästhetik und Kunsttheorie an der<br />

Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Von April 2000 – März<br />

2004 Projektleiter des Modellprojektes „Visuelle Kompetenz im<br />

Medienzeitalter“ im Rahmen des von der Bund-Länder-Kommission<br />

geförderten Programms „Kulturelle Bildung im Medienzeitalter“.<br />

Von November 2001 bis Juli 2003 wissenschaftlicher Berater des<br />

EU-Projektes „404 Object Not Found. Was bleibt von der Medienkunst?<br />

Fragen der Produktion, Präsentation und Konservierung von<br />

Medienkunst“. Seit Juni 2003 Mitglied im Leitungsgremium des<br />

Zentrums für interdisziplinäre Bildforschung, Magdeburg. Zu seinen<br />

wichtigsten Publikationen zählen System und Wirkung. Interpretation<br />

und Bedeutung zeitgenössischer Kunst, 1989; Dan Graham. Interviews.<br />

Ostfildern 1997, Kunst des Ausstellens, 2002; Bild Medien<br />

Wissen, 2002, Bild, Beobachter, Milieu. Entwurf einer allgemeinen<br />

Bildwissenschaft, 2004, Paolo Veronese. Kunst als soziales System,<br />

2005.<br />

Hans Dieter Huber, born 1953, lives in Stuttgart. Study of painting<br />

and graphics at the Academy of Fine Arts in Munich, study of history<br />

of art, philosophy and psychology in Heidelberg. 1986 graduation in<br />

history of art. 1994 Habilitation. 1997 to 1999 professor for history<br />

of art at the Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig; since October<br />

1999 professor for contemporary art history, aesthetics and art<br />

theory at the State Academy of Fine Arts Stuttgart. From April 2000<br />

to March 2004 projects manager of the model project „Visual competence<br />

in the medium age“ within the framework of the program promoted<br />

by the Bund-Laender-Commission „Cultural education in the<br />

medium age“. From November 2001 to July 2003 scientific advisor<br />

of the European Union project „404 Object Not Found. What remains<br />

of media art? Questions of production, presentation and preservation<br />

of media art“. Since June 2003 member in the management<br />

board of the Center for interdisciplinary image research, Magdeburg.<br />

Among its most important publications are: System und Wirkung.<br />

Interpretation und Bedeutung zeitgenoessischer Kunst, 1989; Dan<br />

Graham. Interviews. 1997; Kunst des Ausstellens, 2002; Bild Medien<br />

Wissen, 2002; Bild, Beobachter, Milieu. Entwurf einer allgemeinen<br />

Bildwissenschaft, 2004; Paolo Veronese. Kunst als soziales System,<br />

2005.<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 77


·· robotlab<br />

ZKM ·· Karlsruhe<br />

Februar 2000 Gründung von robotlab, bestehend aus Matthias<br />

Gommel, Martina Haitz und Jan Zappe. Experimentelle und künstlerische<br />

Projekte im Spannungsfeld Mensch-Maschine - Installationen,<br />

öffentliche Experimentierlabors und Performances. robotlab arbeitet<br />

als Gastkünstlergruppe am ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie<br />

in Karlsruhe. www.robotlab.de, info@robotlab.de<br />

February 2000 foundation of robotlab by Matthias Gommel, Martina<br />

Haitz and Jan Zappe. Experimental and artistic works in the field<br />

of man and machine - installations, public labs and performances.<br />

robotlab is situated at the ZKM - Center of Art and Media Karlsruhe,<br />

Germany. www.robotlab.de, info@robotlab.de<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 79


·· thorsten wübbena<br />

Kunstgeschichtlichen Institut der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main<br />

34, studierte Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte und Geschichte<br />

an der Universität Bremen und schloß sein Studium 1999 mit dem<br />

M.A. ab. Er arbeitete am Zentrum für Kunst und Medientechnologie<br />

in Karlsruhe und ist seit 2000 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Kunstgeschichtlichen Institut der J. W. Goethe-Universität Frankfurt<br />

tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich der Architektur<br />

des frühen 20. Jahrhunderts (»Das Volkshaus und die Skulpturen<br />

Bernhard Hoetgers«, Oldenburg 2001), der Neuen Medien (»Video<br />

Thrills The Radio Star“. Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen«<br />

[zusammen mit Henry Keazor], Bielefeld 2005) sowie der Bilddatenbanksysteme<br />

(DILPS - Distributed Image Library Processing System).<br />

Thorsten Wübbena, 34, did study cultural sciences, history of art and<br />

history at the University of Bremen where he earned his M.A.-degree<br />

in 1999. He has since then worked at the Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie in Karlsruhe and in 2000 joined the Institute for<br />

the History of Art at the J. W. Goethe-University Frankfurt as a scientific<br />

employee. His main research topics include the architecture of<br />

the early 20th century (»Das Volkshaus und die Skulpturen Bernhard<br />

Hoetgers«, Oldenburg 2001), new media (»Video Thrills The Radio<br />

Star“. Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen« [in company<br />

with Henry Keazor], Bielefeld 2005) and image databases (DILPS<br />

- Distributed Image Library Processing System).<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 81


·· sebastian oschatz<br />

MESO ·· Frankfurt am Main<br />

(*1967) arbeitet an der Entwicklung von Echtzeit-Videosystemen und<br />

unterrichtet Interaktionsdesign und Mediensystemdesign. Diplom in<br />

Informatik. Mitbegründer des Frankfurter Medienkollektivs MESO.<br />

NET, das an frischen Konzepten zur Verbindung von Design, spielerischer<br />

Interaktion und avancierter Technik arbeitet. Entwickler des<br />

Echtzeit-Video-Synthese-Toolkits VVVV. Interaktive Audioarbeiten mit<br />

der Gruppe Involving Systems, diverse Plattenveröffentlichungen und<br />

Videoarbeiten unter dem Namen Oval damals in den Neunzigern.<br />

Sebastian lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.<br />

Sebastian Oschatz (*1967) is developing realtime video systems and<br />

teaches interaction design and media systems design. Diploma in<br />

computer science. Cofounder of the Frankfurt-based media collective<br />

MESO.NET, which specializes on fresh concepts intertwining design,<br />

playful interaction and advanced technology. Development of the real<br />

time video synthesis toolkit VVVV. Interactive audio works with group<br />

Involving Systems. Record releases and video works with group Oval<br />

back in the ninetees. Sebastian lives and works in Frankfurt am<br />

Main / Germany.<br />

http://vvvv.meso.net<br />

<strong>green</strong> präsentiert re/act<br />

·· 83


· Sie erhalten einen repräsentativen Außenauftritt<br />

· Sie schaffen ein angenehmes und gesundes Ambiente für sich und Ihre Mitarbeiter<br />

· Sie erhalten ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld<br />

<br />

· Sie haben Zugriff auf eine große und einzigartige Auswahl verschiedener Künstler<br />

· Sie erhalten regelmäßige und kostenlose Austauschmöglichkeiten der Objekte<br />

· Sie erhalten Ihre Räume nach der Ausstellung wieder im ursprünglichen Zustand zurück<br />

· Sie sparen Geld und können trotzdem ganz unkompliziert immer wieder neue und<br />

ansprechende Kunst in Ihren Räumen präsentieren! Kunstmiete ist steuerlich absetzbar.<br />

Sie suchen weitere Gründe?<br />

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!<br />

<br />

Tel.: +49 6221 - 658 26 04<br />

mail: info@f-raum.de<br />

web: www.freiraumagentur.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!