29.10.2013 Aufrufe

Projektdokume Projektdokumentatio Projektdokumentation ... - De-Fra

Projektdokume Projektdokumentatio Projektdokumentation ... - De-Fra

Projektdokume Projektdokumentatio Projektdokumentation ... - De-Fra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.3. Einrichtung der Speicherfreigabe<br />

Auf Auf der der Weboberfläche Weboberfläche des des DSS DSS wurde wurde zunächst zunächst die die Freigabe Freigabe-Partition Freigabe Partition einer Volume Volume-Group<br />

Volume<br />

zugewiesen. Die Dies war war nötig, nötig, damit damit das das System System den den Speicher Speicher formatieren formatieren und und fr<br />

fr freigeben eigeben kann. Damit<br />

der Storage Server eindeutig identifiziert w wwerden<br />

erden konnte, konnte, generierte generierte er er einen einen iSCSI iSCSI-Namen:<br />

Iqn.2013 Iqn.2013-04:open-e01.target0 e01.target0<br />

Dieser iSCSI iSCSI-Name Name wird auch Target Target-Name Name Name genannt, genannt, da da der der Speicherserver Speicherserver das das Ziel Ziel für für iSCSI iSCSI-Befehle<br />

iSCSI<br />

ist.Die freigegebene<br />

reigegebene Volume-Group roup roup kann kann außerdem außerdem in in weitere weitere Teile( Teile(LUNs) Teile( ) untergliedert werden. In<br />

diesem diesem Fall Fall wurde wurde der der gesamte gesamte Speicherplatz Speicherplatz der der Volume-Group00 Volume Group00 unter der Nummer LUN0<br />

freigegeben.<br />

Aus Sicherheitsgründe<br />

Sicherheitsgründen n n wurde wurde außerdem außerdem noch noch eine eine Liste Liste mit mit zugriffsberechtigten zugriffsberechtigten IPs IPs in in den<br />

den<br />

Einstellungen von Target0 eingetragen. H HHierbei<br />

ierbei ierbei handelt handelt es es sich sich lediglich lediglich um um die die beiden beiden IPs IPs der<br />

der<br />

Hypervisor 192.168.1.1 und 192.168.2.1.<br />

5.4. Einrichtung des Laptops<br />

5.4.1. Netzwerkeinstellungen<br />

<strong>De</strong>r <strong>De</strong>r Laptop Laptop benötigte benötigte Zugriff Zugriff auf auf das das interne interne Firmennetz, Firmennetz, sowie sowie auf auf das das Testnetz, Testnetz, da da die die Installations-<br />

Installations<br />

dateien und Images mages auf auf einer einer Netzwerkfreigabe Netzwerkfreigabe im im Firmennetz Firmennetz bereitgestellt bereitgestellt wurden. wurden. Dazu Dazu wurde<br />

wurde<br />

eine eine zweite zweite Netzwerkkarte Netzwerkkarte per per USB USB angeschlossen angeschlossen und und für für das das Netzwerk Netzwerk der der Testumgebung<br />

Testumgebung<br />

eingerichtet.<br />

5.4.2. Installation des vSphere vSphere-Clients<br />

<strong>De</strong>r vSphere vSphere-Client Client Client wurde wurde mit mit einer einer einfachen einfachen Installationsroutine Installationsroutine wie wie eine eine gewöhnliche gewöhnliche Software<br />

Software<br />

auf auf dem dem Laptop Laptop installiert. installiert. Die Die Installationsdatei Installationsdatei hierfür hierfür kann kann auf auf der der VMware<br />

VMware VMware-Homepage Homepage<br />

heruntergeladen heruntergeladen werden. werden. Nach Nach der der Installation Installation war war der der Login durch Eingabe der IP und den<br />

Authentifizierungsdaten auf einem Hypervisor möglich.<br />

5.5. Installation des vCenter vCenter-Servers Servers<br />

5.5.1. Installation des Hostbetriebssystems<br />

VMware VMware-vCenter ist ist eine eine installierbare installierbare Software Software und und benötigt benötigt ein<br />

ein<br />

Hostbetriebssystem. Hostbetriebssystem. Dafür Dafür wurde wurde ein ein virtueller virtueller Windows Windows Server<br />

Server<br />

2008R2 2008R2 eingerichtet. eingerichtet. Zunächst Zunächst musste musste mittels mittels einer einer Routine Routine von<br />

von<br />

vSphere eine neue vvirtuelle<br />

irtuelle irtuelle Maschine Maschine auf auf dem dem Hypervisor Hypervisor angelegt<br />

werden. werden. Hierbei Hierbei können können die die Größe Größe des des Arbeitsspeichers Arbeitsspeichers und und weitere<br />

weitere<br />

Werte Werte der der virtuellen virtuellen Hardware Hardware angepasst angepasst werden. werden. Die Die Installation Installation des<br />

des<br />

Betriebssystems Betriebssystems geschah geschah durch durch Einbinden Einbinden eines eines DVD-Images. DVD . Nun<br />

kann im vSphere vSphere-Client Client ( (Abbildung Abbildung 004)<br />

der Hypervisor(oben oben) ) und die<br />

darauf laufende VM VM( (unten) ) erkannt werden.<br />

<strong>De</strong>nnis <strong>Fra</strong>nkhauser<br />

Identnummer: 660988<br />

Planung Planung und und Erstellung Erstellung einer einer hochverfügbaren hochverfügbaren Virtualisierungsumgebung<br />

mittels mittels VMware VMware ESXi ESXi 5.1 5.1 und und VMware VMware vSphere vSphere High High Availability Availability (HA)<br />

(HA)<br />

März/April März/April 2013<br />

2013<br />

Abbildung 004-<br />

vSphere Client<br />

Seite14 14von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!