29.10.2013 Aufrufe

1 Literaturarten BÜCHER NICHTBUCHMATERIALEN ...

1 Literaturarten BÜCHER NICHTBUCHMATERIALEN ...

1 Literaturarten BÜCHER NICHTBUCHMATERIALEN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Titelaufnahme werden alle bibliographisch wichtigen Merkmale des Buches<br />

übernommen. Primär geht man von den Angaben aus, die sich auf dem Titelblatt des Buches<br />

befinden, aber auch andere Stellen des Buches, manchmal sogar externe Quellen.<br />

Die einzelnen Teile der Titelaufnahme werden in einer festgelegten Reihenfolge<br />

wiedergegeben. Daraus ergibt sich auch der Zitationsstil.<br />

Bibliographische Angaben<br />

Enthalten alle Angaben die zur Identifizierung eines Buches notwendig sind.<br />

Entsprechend den Vorgaben der „International Standard Bibliographic Description“(ISBD),<br />

einer internationalen Richtlinie zur Beschreibung von Bibliotheksmaterialien, werden die<br />

Daten für die bibliographische Beschreibung in folgenden Gruppen und in folgender<br />

Reihenfolge erfasst:<br />

Sachtitel- und Verfasserangabe<br />

Ausgabebezeichnung<br />

Erscheinungsvermerk (Ort, Verlag, Jahr)<br />

Kollationsvermerk (Umfang, Illustrationen u.a.)<br />

Gesamttitelangabe (Serienangabe, gezählt oder ungezählt)<br />

Fußnoten<br />

ISBN bzw. ISSN bzw DOI<br />

Aufführung der einzelnen Bände<br />

Die Gruppen der bibliographischen Beschreibung werden durch bestimmte Deskriptoren<br />

(Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium) getrennt und dadurch gegliedert. Als<br />

Deskriptionszeichen innerhalb der Gruppen werden u.a. Doppelpunkt, Schrägstrich und<br />

Komma verwendet:<br />

Verfasserwerk:<br />

Angenendt, Arnold: Das Frühmittelalter : die abendländische Christenheit von 400 bis 900 /<br />

Arnold Angenedt. – 3. Aufl. – Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer, 2001. – 499 S. : Ill., graph.<br />

Darst., Kt.<br />

ISBN 3-17-017225-5<br />

Sachtitelwerk:<br />

Das Nibelungenlied / hrsg. von Helmut de Boor. – 21. Aufl. – Wiesbaden : Brockhaus, 1979.<br />

– LXV, 390 S.<br />

Urheberwerk (ein von einer Körperschaft = z.B. Forschungsinstitut, Verein, Hochschule,<br />

Firma… herausgegebenes oder erarbeitetes oder veranlasstes Werk:<br />

Bayerisches Nationalmuseum : Führer durch die Schausammlungen / Bayerisches<br />

Nationalmuseum. – 8. Ausg. – München, 1964. – 100 S. : Ill.<br />

Mehrbändiges Werk: bei einem mehrbändigen Werk werden die einzelnen Bände nach den<br />

Angaben zum Gesamtwerk aufgeführt:<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!