29.10.2013 Aufrufe

Medienauswahl - DDR im Unterricht

Medienauswahl - DDR im Unterricht

Medienauswahl - DDR im Unterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEDIENLISTE zur SONDERAUSGABE<br />

INFODIENST SCHULLEITUNG 124:<br />

Vermittlung von <strong>DDR</strong>-Geschichte an den Schulen des Landes<br />

<strong>Medienauswahl</strong> – Empfehlung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg<br />

Medien zum Ausleihen:<br />

4655905 Das Leben der Anderen<br />

ca. 132 min, f, DVD-Video, D 2006, Spielfilm<br />

Die <strong>DDR</strong> Mitte der 1980er Jahre: Ein mächtiger Minister, der eine gefeierte Theaterschauspielerin<br />

begehrt, will deren Lebensgefährten, einen renommierten Dramatiker, aus dem Weg schaffen. Ein<br />

Abhörspezialist der Stasi soll deshalb in einem "operativen Vorgang" die Loyalität des Staatsdichters<br />

prüfen, verwanzt die Wohnung des Paares und hofft auf reg<strong>im</strong>ekritische Äußerungen. Dabei gerät er<br />

aber in seinem Glauben ans System selbst zunehmend ins Wanken.<br />

Zusatzmaterial: Audiokommentar des Regisseurs; Audiokommentar des Hauptdarstellers Ulrich Mühe;<br />

Zusätzliche Szenen; Making Of.<br />

Sprache(n): Deutsch, Deutsch<br />

Adressaten: A(10-13); J(12-18); Q<br />

FSK/USK: Freigegeben ab 12 Jahren<br />

Standorte: Aalen, Backnang, Biberach, Böblingen, Bruchsal, Buchen, Crailshe<strong>im</strong>, Donaueschingen,<br />

Emmendingen, Esslingen, Filmkiste Karlsruhe, Freiburg, Freudenstadt,<br />

Friedrichshafen, Hechingen, Heidelberg, Heidenhe<strong>im</strong>, Heilbronn,<br />

Karlsruhe (VIDEMA-Lizenz), Konstanz, Künzelsau, Lahr, Landesarchiv-LMZ,<br />

Ludwigsburg, Mannhe<strong>im</strong>, Mosbach, Münsingen, Nürtingen, Pforzhe<strong>im</strong>, Reutlingen,<br />

Rottweil, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Tauberbischofshe<strong>im</strong>, Tübingen,<br />

Tuttlingen, Vaihingen, Waiblingen, Waldshut<br />

4655212 NVA<br />

ca. 94 min, f, DVD-Video, D 2005, Spielfilm<br />

Ein junger Mann in der <strong>DDR</strong> wird sehr zu seinem Leidwesen zum Militärdienst eingezogen. In der<br />

"unattraktivsten Armee aller Zeiten", der NVA, muss er mit seinen Leidensgenossen die Schikanen<br />

der spießigen Vorgesetzten erdulden und verstrickt sich alsbald in amouröse Abenteuer. (film-dienst)<br />

Zusatzmaterial: Kinotrailer; Kinoteaser; Bildergalerie.<br />

Sprache(n): Deutsch, Englisch (Untertitel), Deutsch<br />

Adressaten: J(12-18); Q<br />

FSK/USK: Freigegeben ab 6 Jahren<br />

Standorte: Esslingen, Heilbronn, Schwäbisch Gmünd, Waiblingen, Waldshut<br />

46 57533 Die Deutsche Frage II<br />

ca. 27 min, f, DVD-Video, D 2007, Roerkohl, Anne Dokumentarfilm, Münster<br />

Der Hauptfilm zeigt, wie sich die Welt der zwei Machtblöcke spaltet. Die Nahtstelle des Kalten Krieges<br />

liegt mitten in Deutschland. Zwei gegensätzliche Ideologien best<strong>im</strong>men jetzt das Leben der<br />

Deutschen in Ost und West. Schwerpunkt des Films: Einbindung in die Blöcke und Wiederbewaffnung;<br />

Wettlauf zweier Wirtschaftssysteme; Aufstand, Flucht und Mauerbau; Ost-West-Konflikt weltweit;<br />

Zeit des Wandels. Zusatzmaterial: 6 Module; PDF-Dokumente (didaktisches Begleitmaterial,<br />

Zeitleisten, Biografien; Informationen; Bilder.<br />

Der Hauptfilm gibt einen großzügigen Überblick über den Kalten Krieg bis zum Vietnamkrieg und die<br />

Auswirkungen auf Deutschland. Hier wird hohe Informationsdichte geboten, die Vorarbeiten <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

erforderlich machen. Der Film schafft es, die Zusammenhänge darzulegen, die zwischen Weltpolitik<br />

und deutscher Geschichte bestehen. Die Module beschäftigen sich ausschließlich mit den


Entwicklungen in BRD und <strong>DDR</strong>, die kontrastiv unter denselben Gesichtspunkten beleuchtet werden.<br />

Manche Aspekte sind aufgrund ihrer Komplexität weniger für die Sekundarstufe I geeignet. Jedoch<br />

kann eine Lehrkraft durch die Ansteuerung über das Menü gezielt einzelne Themen auch aus diesen<br />

Kapiteln auswählen und durch Vorbereitung <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> einsetzen.<br />

Bildungsstandards:<br />

HS: BS 9 Macht und Herrschaft, BS 10 Orientierung in Raum und Zeit; RS: BS 10 Aufbau von Staaten<br />

und ihrer Herrschaftsstrukturen; GY: BS 10 Deutschland nach 1945 <strong>im</strong> internationalen und europäischen<br />

Kontext; KS.<br />

46 58604 Die Deutsche Frage III<br />

ca. 21 min, f, DVD-Video, D 2008, Roerkohl, Anne Dokumentarfilm, Münster<br />

ENTSPANNUNG UND KONFRONTATION: Der Hauptfilm zeigt den Ost-West-Konflikt zwischen Annäherung<br />

und Konfrontation bis hin zu Glasnost und Perestroika. Die Module zeigen die unterschiedliche<br />

politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in beiden deutschen Staaten. Zusatzmaterial:<br />

7 Module; PDF-Dokumente (didaktisches Begleitmaterial, Zeitleisten, Biografien, Informationen,<br />

Bilder).<br />

Das Medium umfasst mit seinem Hauptfilm und den Modulfilmen alle wesentlichen Themen der deutschen<br />

Geschichte des betreffenden Zeitraums. Die Filme sind nach dem Prinzip aufgebaut, vergleichbare<br />

Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland darzustellen, wobei ein Systemvergleich<br />

nicht Thema der Darstellung ist. Der Informationen sind präzise und anschaulich aufbereitet. Die<br />

Aufteilung in Hauptfilm und Module sowie das Angebot an Karten, Bildern und Quellentexten <strong>im</strong><br />

DVD-ROM-Teil ermöglicht einen vielfältigen und vertiefenden Einsatz.<br />

Bildungsstandards:<br />

HS: BS 9 Macht und Herrschaft; RS: BS 10 Wesensmerkmale von Revolutionen; Europa – von der<br />

nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit; GY: BS 10 Deutschland nach 1945 <strong>im</strong> internationalen und<br />

europäischen Kontext; KS.<br />

66 53749 Warum? ... Ereignisse, die Schlagzeilen machten<br />

CD-ROM, 2004, SWR Baden-Baden<br />

Die CD-ROM stellt fünf Ereignisse der neueren deutschen Geschichte vor: 1955/56: Wiederbewaffnung;<br />

1955/56: Einwanderung; 1961: Mauerbau; 1983: Atomrüstung; 1989/90: Wiedervereinigung.<br />

Mit Hilfe von Texten, Fotos, Dokumenten, Filmen, Grafiken, Zitaten und Originaltönen von Zeitzeugen<br />

kann sich der Nutzer mit dem jeweiligen Ereignis beschäftigen. Der Einleitungstext nennt die<br />

wichtigsten Fakten; in der Rubrik "Schlaglichter" finden sich kleine Episoden, die sich <strong>im</strong> Umfeld der<br />

Ereignisse abgespielt haben.<br />

Die fünf Themen der CD-ROM werden umfassend, politisch ausgewogen und in einer logischen Ordnung<br />

dargeboten. Die CD-ROM überzeugt durch die Vielfalt und die schülergerechte Aufbereitung<br />

der Materialien. Selbstständiges Arbeiten ist für Schüler der Sekundarstufe 1 ebenso möglich wie gezieltes<br />

Arbeiten unter Anleitung.<br />

Bildungsstandards:<br />

HS: BS 9 Macht und Herrschaft; RS: BS 10 Aufbau von Staaten und ihrer Herrschaftsstrukturen; GY:<br />

BS 10 Deutschland nach 1945 <strong>im</strong> internationalen und europäischen Kontext; KS.<br />

Medium zum Herunterladen (SESAM):<br />

Themenbank: Warum?... 1953: Aufstand in der <strong>DDR</strong><br />

Die Themenbank "Warum?... 1953: Aufstand der <strong>DDR</strong>“ entstammt der CD-ROM "Warum?... Ereignisse,<br />

die Schlagzeilen machten, Volume 1, Geschichte mult<strong>im</strong>edial“ des Südwestrundfunks, aus der<br />

Reihe Schulfernsehen Mult<strong>im</strong>edial.<br />

----------------------------------------------------------<br />

Alle aufgeführten Medien werden von den Fachkommissionen für Medienbegutachtung am Landesmedienzentrum<br />

Baden-Württemberg für den Einsatz <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> empfohlen. Sie können über die Medienzentren<br />

ausgeliehen oder über die Medienrecherche des Landesmedienzentrums (www.medienrecherche.lmz-bw.de)<br />

heruntergeladen werden. Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Medienbegutachtung: Telefon<br />

0721 8808-39, E-Mail Begutachtung@lmz-bw.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!