30.10.2013 Aufrufe

Statistikplan V2.6_d - Statistik der Unfallversicherung UVG

Statistikplan V2.6_d - Statistik der Unfallversicherung UVG

Statistikplan V2.6_d - Statistik der Unfallversicherung UVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wohnort des<br />

Verunfallten<br />

Ausgeübter Beruf -<br />

Berufsbezeichnung<br />

Ausgeübter Beruf<br />

Stammcode<br />

<strong><strong>Statistik</strong>plan</strong> 2009<br />

für die einheitlichen <strong>Statistik</strong>en <strong>der</strong> <strong>UVG</strong>-Versicherer<br />

Zivilstand Siehe 12.17 Zivilstand<br />

Falls das Wohnland des Versicherten = CH, dann Postleitzahl <strong>der</strong><br />

Wohnadresse (nach dem Verzeichnis <strong>der</strong> Post), sonst 9999.<br />

Berufsbezeichnung gemäss Thesaurus <strong>der</strong> Berufsdatenbank BFS.<br />

Fehlt die Berufsbezeichnung im Thesaurus, dann muss <strong>der</strong> Berufstext<br />

gemäss Schadenmeldeformular eingesetzt werden.<br />

Fehlt die Berufsbezeichnung auf dem Schadenmeldeformular, muss<br />

<strong>der</strong> Wert „XXX“ eingesetzt werden.<br />

Bei Verunfallten mit mehreren Arbeitgebern und unterschiedlichen beruflichen<br />

Tätigkeiten muss die Berufsbezeichnung leer sein. (vgl.<br />

„Merkblatt über die Dateneinsendung des ausgeübten Berufes“ [2]).<br />

8-stelliger numerischer Code gemäss Thesaurus <strong>der</strong> Berufsdatenbank<br />

BFS. Bei Berufsbezeichnungen, die nicht im Thesaurus vorkommen,<br />

muss <strong>der</strong> Stammcode auf blank, '0' o<strong>der</strong> '99999999' gesetzt werden.<br />

Bei Verunfallten mit mehreren Arbeitgebern und unterschiedlichen beruflichen<br />

Tätigkeiten muss <strong>der</strong> Stammcode = 99999998 sein. (vgl.<br />

„Merkblatt über die Dateneinsendung des ausgeübten Berufes“ [2]).<br />

Stellung im Beruf Siehe 12.12 Stellung im Beruf<br />

Taggeldanspruch Taggeldanspruch<br />

Ja = 1<br />

Nein = 0<br />

Besteht eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als 3 Kalen<strong>der</strong>tagen, einschliesslich<br />

Unfalltag, so ist Code 1 zu setzen.<br />

Für die Lohn- und Arbeitszeitstatistik des BFS werden nur die Fälle<br />

mit Code 1 berücksichtigt. Demzufolge können die Lohnkomponenten<br />

bei Fällen ohne Taggeldanspruch Angaben enthalten; dies ist jedoch<br />

nicht obligatorisch.<br />

Wöchentliche Arbeitszeit<br />

des Verunfallten<br />

Beispiele: 37,5 Std. = +3750<br />

42 Std. = +4200<br />

42 ¼ Std. = +4225<br />

Die Minuten sind immer in Dezimalen umzurechnen (2-stellig, ohne<br />

Setzung des Kommas).<br />

Als Arbeitszeit gilt die im individuellen Arbeitsvertrag vereinbarte Arbeitszeit<br />

o<strong>der</strong> die im Augenblick des Unfalles für den Verunfallten geltende<br />

wöchentliche Arbeitszeit unter Ausschluss von Überzeitarbeit.<br />

Vorholzeit wird nicht berücksichtigt.<br />

Beim Verkaufspersonal werden wöchentliche freie Tage auf <strong>der</strong> Schadenmeldung<br />

nicht immer angegeben. Eine Rückfrage beim Betrieb<br />

kann sich als notwendig erweisen.<br />

Bei „hinken<strong>der</strong> 5-Tagewoche“ ist <strong>der</strong> Durchschnitt aus beiden Wochen<br />

zu ermitteln.<br />

Beispiel: Je<strong>der</strong> zweite Samstag wird gearbeitet<br />

1. Woche 5 Tage à 8 Std. = 40 Stunden<br />

2. Woche 5 Tage à 8 Std.<br />

plus Samstag mit 5 Std.= 45 Stunden<br />

<strong><strong>Statistik</strong>plan</strong> <strong>V2.6</strong>_d 22.11.2012/16:22:02 Seite 44 - 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!