30.10.2013 Aufrufe

Seminarplan : Obere Extremität

Seminarplan : Obere Extremität

Seminarplan : Obere Extremität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarinhalte: Halseingeweide<br />

Zahnmedizin SS 2011<br />

Seminar I<br />

1. Embryologie der oberen Verdauungs- und Luftwege (Teil II)<br />

Entwicklung der Kopf- Halseingeweide<br />

Mundbucht; Kopf- oder Kiemendarm und Kiemenapparat<br />

Aufbau, Schicksal und Abkömmlinge der Kiemenbögen<br />

Derivate der Kiemenbogenarterien<br />

Derivate der branchialen Knorpelspangen<br />

Derivate der Kiemenbogenmuskulatur<br />

Derivate der Kiemenbogennerven<br />

Abkömmlinge der Kiemen- oder Schlundtaschen (branchiogene Organe)<br />

Schicksal der Kiemenfurchen und Verschlußmembranen<br />

Schilddrüsenentwicklung<br />

Entwicklung der unteren Atemwege<br />

Entwicklungsanomalien:<br />

präotische Fisteln<br />

laterale (branchiogene) Halsfisteln und –zysten<br />

Syndrome des 1. Kiemenbogens (z.B. Dysostosis mandibulofacialis)<br />

Kongenitale Thymusaplasie<br />

Ektope, überzählige oder fehlende Nebenschilddrüsen<br />

Kongenitale Missbildungen der Schilddrüse: ektopes oder akzessorisches Schilddrüsengewebe<br />

(z.B. Zungengrundkropf); Lobus pyramidalis; Zysten und Fisteln des Ductus thyreoglossus;<br />

Kongenitale Missbildungen der Trachea: Stenosen; Atresien und Divertikel<br />

oesophagotracheale Fisteln<br />

Oesophagusatresien<br />

2. Hals- (und Brust-) teil der Verdauungswege<br />

anatomische Grundlagen:<br />

Pharynx (Pars laryngea)<br />

Muskelarchitektonik incl. Schwachstellen am pharyngooesophagealen Übergang:<br />

(Laimersches Dreieck)<br />

Oesophagus<br />

Etagengliederung : Pars cervicalis; thoracica et abdominalis<br />

Gestalt, Lage und Verlauf vom Oesophagusmund bis zur -mündung<br />

Topographie: Spatien des Halses; N. laryngeus recurrens; Mediastinum; Aortenbogen;<br />

Bronchus princ. sin.; Lnn. tracheobronchiales; Atrium sin. etc.;<br />

Lumenverhältnisse: Weiten und Engstellen (Angustia cricoidea; aortica et diaphragmatica)<br />

Wandaufbau; Motorik und Verschlußmechanismen<br />

Blutversorgung; Innervation und Lymphdrainage<br />

funktionelle und klinische Schwerpunkte:<br />

Würgereflex<br />

Divertikelbildungen (Pulsions- und Traktionsdivertikel)<br />

bevorzugte Lokalisation von Narbenbildungen und verschluckten Fremdkörpern<br />

OÄ Dr. Rosemarie Fröber 1


Seminar II<br />

3. Untere Luftwege<br />

anatomische Grundlagen:<br />

Larynx<br />

Gestalt; Lage, Aufhängeapparat Verschieblichkeit und tastbare Strukturen<br />

Etagengliederung der Cavitas laryngis; Stimm- und Taschenfalten<br />

Schleimhautverhältnisse<br />

Kehlkopfskelett und -gelenke; Geschlechts- und Altersunterschiede (Stimmbruch)<br />

äußere und innere Kehlkopfbänder: z.B. Conus elasticus<br />

äußere und innere Kehlkopfmuskulatur: Spann- und Stellapparat<br />

topographische Verhältnisse des Kehlkopfes<br />

Blutversorgung; und Lymphdrainage<br />

sensible und motorische Innervationsverhältnisse (Hustenreflex)<br />

Herkunft; Verlauf und Bedeutung der Nn. laryngei recurrentes<br />

Kehlkopffunktionen: Verschluß des Aditus laryngis beim Schlucken<br />

Stellungen der Stimmlippen bei der Phonation<br />

Glottis bei der Atmung und beim Husten<br />

Trachea<br />

Gestalt; Lage und Verlauf<br />

Wandaufbau<br />

Lage-, Winkel- und Teilungsverhältnisse an der Bifurcatio tracheae; Carina<br />

Topographie: Spatien des Halses; Schilddrüse; N. laryngeus recurrens; Mediastinum etc.<br />

Blutversorgung; Innervation und Lymphdrainage<br />

funktionelle und klinische Schwerpunkte:<br />

Larynxödem („Glottisödem“)<br />

gefährdete Strukturen beim ventralen Zugang zum Kehlkopf (Koniotomie) und zur Trachea<br />

(Tracheotomie)<br />

Ursachen und Folgen der Recurrensparese (ein- und beidseitig)<br />

4. Branchiogene Organe<br />

anatomische Grundlagen:<br />

Gl. thyroidea<br />

Gestalt (-varianten), Lage, Größe; Hüllen; Verschieblichkeit und Tastbarkeit<br />

topographische Verhältnisse<br />

Blutversorgung, Lymphdrainage und Innervation<br />

Gl. parathyroidea<br />

variable Lage der oberen und unteren Epithelkörperchen<br />

topographische Verhältnisse<br />

Blutversorgung<br />

Thymus<br />

Gestalt (-varianten), Lage und Befestigung<br />

altersabhängige Größenverhältnisse; Involutionsveränderungen<br />

topographische Verhältnisse<br />

Blutversorgung; Lymphdrainage und Innervation<br />

funktionelle und klinische Schwerpunkte:<br />

Beeinträchtigung benachbarter Strukturen bei Schilddrüsenvergrößerung (Struma) und retrosternalem<br />

Kropf<br />

OÄ Dr. Rosemarie Fröber 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!