30.10.2013 Aufrufe

Kapitalbedarfsplanung - Hochschule Magdeburg-Stendal

Kapitalbedarfsplanung - Hochschule Magdeburg-Stendal

Kapitalbedarfsplanung - Hochschule Magdeburg-Stendal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Der Umlaufkapitalbedarf wird in drei Schritten ermittelt:<br />

1) Zunächst wird die Kapitalbindungsdauer des Umlaufvermögens festgestellt. Sie<br />

ergibt sich aus:<br />

Rohstofflagerdauer<br />

Produktionsdauer<br />

Fertigerzeugnis-Lagerdauer<br />

Kundenziel<br />

Das Lieferantenziel ist bei der Kapitalbindung für Werkstoffe abzusetzen<br />

2) Des weiteren werden die durchschnittlichen täglichen Auszahlungen ermittelt:<br />

Täglicher Werkstoffeinsatz<br />

Täglicher (Fertigungs-) Lohneinsatz<br />

Täglicher Gemeinkosteneinsatz ( soweit die Gemeinkosten zu<br />

Auszahlungen führen)<br />

3) Schließlich wird der Umlaufkapitalbedarf errechnet, wobei zwei Methoden<br />

eingesetzt werden können<br />

- Die kumulative Methode, bei der die gesamte Kapitalbindungsdauer ermittelt<br />

und mit den durchschnittlichen täglichen Auszahlungen multipliziert wird.<br />

Umlaufkapital- = Kapitalbindungsdauer x Durchschnittliche<br />

bedarf abzüglich Lieferantenziel tägliche Auszahlungen<br />

Beispiel: Rohstoff-Lagerdauer 25 Tage<br />

Lieferantenziel 10 Tage<br />

Produktionsdauer 20 Tage<br />

Fertigerzeugnis-Lagerdauer 5 Tage<br />

Kundenziel 15 Tage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!