30.10.2013 Aufrufe

Verzeichnis der Abkürzungen - deutschkurse.ch

Verzeichnis der Abkürzungen - deutschkurse.ch

Verzeichnis der Abkürzungen - deutschkurse.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Syntax-Kurse I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III<br />

<strong>Verzei<strong>ch</strong>nis</strong> <strong>der</strong> <strong>Abkürzungen</strong><br />

A. c. I. Akkusativ mit Infinitiv (accusativus cum infinitivo)<br />

Adj. Adjektiv<br />

Advb. Adverb<br />

Adve. Adverbiale<br />

Akk. Akkusativ<br />

Akk.-Obj. Akkusativ-Objekt<br />

Art. Artikel<br />

AS Attributsatz (Nebensatz mit Attributfunktion)<br />

Attr. Attribut<br />

Begl. Begleiter (Pronomen-Funktion)<br />

best. bestimmter (Artikel)<br />

BS Basissatz<br />

Dat. Dativ<br />

Dat.-Obj. Dativ-Objekt<br />

Dem.-Pron. Demonstrativ-Pronomen<br />

F-BS Folge-Basisatz<br />

fem. feminin<br />

F-HS Folge-Hauptsatz<br />

fin. final („finit” wird ni<strong>ch</strong>t abgekürzt)<br />

frgd. fragend<br />

F-SE Folge-Satzeinheit<br />

Gen.-Obj. Genitiv-Objekt<br />

gew. gewöhnli<strong>ch</strong><br />

glztg. glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

GS Gliedsatz (Nebensatz mit Satzgliedfunktion)<br />

gr. grammatis<strong>ch</strong><br />

HaV Hauptverb<br />

HiV Hilfsverb<br />

HS Hauptsatz<br />

HVF Haupt-Verbform<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Syntax-Kurse / Abkürzungsverzei<strong>ch</strong>nis 1


i. e. S. im engern Sinn<br />

i. w. S. im weitern Sinn<br />

Indef.-Pron. Indefinit-Pronomen<br />

Inf. Infinitiv<br />

Inf.-Partl. Infinitiv-Partikel („zu”)<br />

Int.-Advb. Interrogativ-Adverb<br />

Int.-Präp.-Pron. Interrogativ-Präpositional-Pronomen<br />

Int.-Pron. Interrogativ-Pronomen<br />

IS<br />

IS-Partl. Infinitivsatz-Partikel („um”)<br />

kaus. kausal<br />

kond. konditional<br />

Konjn. Konjunktion<br />

kons. konsekutiv<br />

konz. konzessiv<br />

Korr. Korrelat<br />

KS Kleinstsatz<br />

log. logis<strong>ch</strong>es (Subjekt, Verhältnis)<br />

lok. lokal<br />

mAeNS mit Adverb eingeleiteter Nebensatz<br />

mask. maskulin<br />

mKeNS mit Konjunktion eingeleiteter Nebensatz<br />

mod. modal<br />

MoV Modalverb<br />

mPeNS mit Pronomen eingeleiteter Nebensatz<br />

na<strong>ch</strong>gest. na<strong>ch</strong>gestellt<br />

na<strong>ch</strong>ztg. na<strong>ch</strong>zeitig<br />

neutr. neutral (im Neutrum)<br />

Nom. Nominativ<br />

Nom.-Ans<strong>ch</strong>l. Nominativ-Ans<strong>ch</strong>luss<br />

NS Nebensatz<br />

Num.-Adj. Numeral-Adjektiv<br />

Num.-Pron. Numeral-Pronomen<br />

Nums. Numerus<br />

N1, N2, N3 usw. Nebensatz ersten, zweiten, dritten Grades usw.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Syntax-Kurse / Abkürzungsverzei<strong>ch</strong>nis 2


Obj. Objekt<br />

Partl. Partikel<br />

Pers.-Pron. Personal-Pronomen<br />

Pl. Plural<br />

PMK Plus/Minus-Kombination<br />

Poss.-Pron. Possessiv-Pronomen<br />

PPA Partizip Präsens Aktiv<br />

PPP Partizip Perfekt Passiv<br />

Präd. Prädikat<br />

Präp. Präposition<br />

Präp.-Obj. Präpositional-Objekt<br />

Präp.-Pron. Präpositional-Pronomen<br />

Pron. Pronomen<br />

PS Partizipialsatz<br />

Refl.-Pron. Reflexiv-Pronomen<br />

Rel.-Pron. Relativ-Pronomen<br />

Rez.-Pron. Reziprok-Pronomen<br />

S/B-Pron. Stellvertreter/Begleiter-Pronomen (Pronomen-Klasse)<br />

SE Satzeinheit<br />

SG Satzglied<br />

Sg. Singular<br />

S-Pron. Stellvertreter-Pronomen (Pronomen-Klasse)<br />

srhd. satzreihend<br />

std. stufend<br />

Stv. Stellvertreter (Pronomen-Funktion)<br />

Subj. Subjekt<br />

Subst. Substantiv<br />

Temp. Tempus<br />

temp. temporal<br />

TS Teilsatz<br />

ueHS une<strong>ch</strong>ter Hauptsatz<br />

unbest. unbestimmter (Artikel)<br />

US Umkehrsatz<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Syntax-Kurse / Abkürzungsverzei<strong>ch</strong>nis 3


vorgest. vorgestellt<br />

vor-gez. vor-gezogene (satzreihende Konjunktion)<br />

vorl. vorläufiges (Subjekt)<br />

vorztg. vorzeitig<br />

VZ Verbzusatz<br />

WA Wortart<br />

WFS Weiterführungssatz (Nebensatz mit Weiterführungsfunktion)<br />

wrhd. wendungsreihend<br />

I / II.1 / II.2 / III.1 usw.Stellung des Worts im Substanzausdruck<br />

Reglement für die Reihenfolge<br />

1. S<strong>ch</strong>rägstri<strong>ch</strong> (/) und Bindestri<strong>ch</strong> (-) werden so behandelt, als ob sie ni<strong>ch</strong>t vorhanden wären<br />

(S-Pron. wie Spron. / S/B-Pron. wie Sbpron.).<br />

2. Wenn ein Eintrag aus zwei Wörtern besteht, wird die Reihenfolge nur von dem ersten Wort be-<br />

stimmt.<br />

3. Zahlen stehen immer na<strong>ch</strong> den Bu<strong>ch</strong>staben (N1 am S<strong>ch</strong>luss von N).<br />

4. Bei glei<strong>ch</strong>er Abkürzung steht zuerst diejenige mit grossem, dann diejenige mit kleinem Anfangs-<br />

bu<strong>ch</strong>staben (Temp. / temp.)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> Syntax-Kurse / Abkürzungsverzei<strong>ch</strong>nis 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!