30.10.2013 Aufrufe

Lehrabschlussprüfung - hogaSCOUT

Lehrabschlussprüfung - hogaSCOUT

Lehrabschlussprüfung - hogaSCOUT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die<br />

<strong>Lehrabschlussprüfung</strong><br />

Mappe<br />

im Lehrberuf<br />

Restaurantfachmann<br />

Restaurantfachfrau<br />

2003<br />

-lölk<br />

km.<br />

für Kandidaten<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


Berufskleidung<br />

Es wird daran erinnert, dass Sie zur<br />

<strong>Lehrabschlussprüfung</strong><br />

(Praktische Prüfung und Fachgespräch)<br />

in folgender Servierkleidung antreten können:<br />

Damen<br />

Gepflegte Haare, unauffälliger Schmuck, keine sichtbaren Piercings<br />

Standardservierkleidung<br />

Weiße Hemdbluse<br />

Schwarzer Rock (kein Mini)<br />

Weiße Schürze<br />

Neutrale Strümpfe<br />

Schwarze, geputzte Schuhe<br />

Herren<br />

Bistrokleidung<br />

Weiße Hemdbluse<br />

mit Mascherl<br />

Schwarze Hose<br />

Bistroschürze<br />

Schwarze, geputzte Schuhe<br />

Gepflegter Haarschnitt, keine sichtbaren Piercings<br />

Standardservierkleidung<br />

Weißes Hemd<br />

Schwarzes Mascherl<br />

Weiße Kellnerjacke<br />

Schwarze Hose<br />

Schwarze Socken<br />

Schwarze, geputzte Schuhe<br />

An Berufsausrüstung bringen Sie bitte mit:<br />

Bistrokleidung<br />

Weißes Hemd mit Mascherl<br />

Schwarze Hose<br />

Bistroschürze<br />

Schwarze Socken<br />

Schwarze, geputzte Schuhe<br />

Kellnerkorkenzieher (Screwpull), Schreibblock, Kugelschreiber<br />

Streichhölzer oder Gasfeuerzeug,<br />

weißes, sauberes Serviertuch, Namensschild<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


LAP Praktischer Teil<br />

01 Als Prüfarbeiten sind vorgesehen:<br />

1.1 Geräteschrank<br />

Erkennen und Beschreiben der gängigen Gläser- und Besteckarten sowie ihre<br />

Verwendung.<br />

1.2 Aufdecken<br />

Tischstellung - Auflegen des Tischtuches-Grundgedeck-Menüzusammenstellung<br />

(eigene Speisekarte soll mitgebracht werden), Aufdecken – Servieren -(Vorlegen)<br />

1.3 Bar<br />

aus 12 Rezepturen - schreiben - davon ein Getränk (auch für 2 Personen) mixen<br />

Spirituosenstiege<br />

Geschmacksrichtung und Verwendung der gängigsten nationalen und internationalen<br />

Spirituosen beschreiben<br />

1.4 Wein & Käse<br />

Service vom Käsewagen - Weinempfehlung - Flaschenwein -/Sektservice<br />

1.5 Arbeiten am Tisch des Gastes<br />

Filetieren (Räucherlachs)<br />

Flambieren (Crêpes Suzettes)<br />

Marinieren von Salaten der Saison nach freier Wahl<br />

1.6 Verhalten beim Gast – Verkaufsgespräch – Gästebetreuung<br />

Erscheinungsbild - Auftreten - sprachliche Gewandtheit - Höflichkeitsformen-<br />

Kenntnis der wichtigsten Verkaufsformulierungen – Reklamationsbehandlung -<br />

Rechnungslegung und Präsentation der Rechnung<br />

02 Prüfungsablauf:<br />

Die praktische LAP besteht aus 6 Stationen, die von jedem Kandidaten (jeder Kandidatin)<br />

zu absolvieren sind. An den einzelnen Stationen sind Karten mit detaillierten<br />

Arbeitsanweisungen vorhanden.<br />

03 Beurteilung:<br />

Es wird nach einem Punktesystem beurteilt.<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


01 Fachgespräch<br />

LAP Theoretischer Teil<br />

1.1 Der Kandidat (die Kandidatin) zieht eine Karte mit 6 Fragen aus dem vorliegenden<br />

Fragenkatalog.<br />

2.2 Diese Fragen sind nach einer Vorbereitungszeit mündlich zu beantworten<br />

02 Beurteilung<br />

Es wird nach einem Punktesystem beurteilt<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


Die einzelnen Stationen beinhalten:<br />

1.1 Geräteschrank<br />

LAP Praktischer Teil<br />

Der Kandidat soll die gängigen Gläser- und Besteckarten erkennen und beschreiben<br />

sowie ihre Verwendung erklären.<br />

1.2 Aufdecken<br />

Der Schüler soll den Tisch zur Gänze – beginnend mit Moulton, Tischtuch,<br />

Napperon<br />

aufdecken und anschließend für 2 Personen ein Grundgedeck inklusive zweier<br />

verschiedener Servietten (seiner Wahl) eindecken.<br />

Anschließend wählt der Prüfer aus der vom Kandidaten mitgebrachten (oder aus der<br />

im Prüfungsraum aufliegender Karte) ein fünfgängiges Menü. Der Kandidat hat<br />

dazu<br />

mindestens 3 unterschiedliche korrespondierende Getränke zu empfehlen.<br />

1.2 Bar<br />

Das gewählte Menü ist mit den entsprechenden Besteckteilen und Gläsern für einen<br />

Gast zu erweitern. Der Hauptgang ist im englischen Service zu servieren.<br />

Nachserviert wird nach französischen Service.<br />

Aus einem Vorschlag von 12 Cocktails zieht der Kandidat drei Getränke. Für diese<br />

drei Getränke sind anschließend die Rezepturen schriftlich zu erstellen.<br />

Aus diesen 3 Rezepturen wählt der Prüfer einen Cocktail, der vom Kandidaten für<br />

ein oder zwei Gäste zuzubereiten ist.<br />

Zu den ausgestellten Spirituosen erhält jeder Kandidat praktische Fragen hinsichtlich<br />

Geschmacksrichtung, Verwendung und Ausschank.<br />

1.3 Wein & Käse<br />

Der Tisch ist mit einem Grundgedeck für 2 Personen mit je einem Rotweinglas<br />

eingedeckt.<br />

Der Prüfer lässt sich aus dem Käsewagen mindestens drei Käse empfehlen. Diese<br />

sind vom Kandidaten entsprechend der internationalen Käseuhr anzurichten und zu<br />

servieren.<br />

Als Käse stehen zur Auswahl: Brie oder Camembert, Rotkulturkäse (z.B. St.<br />

Patron), Schnittkäse halbfest (z.B. Edamer), Schnittkäse fest (z.B. Emmentaler) und<br />

ein Blauschimmelkäse (Österkron).<br />

Dazu müssen korrespondierende Getränke bzw. Weine empfohlen werden.<br />

Anschließend zieht der Kandidat ein Getränk, welches dann an diesem Tisch zu<br />

servieren ist.<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


1.5. Arbeiten am Tisch des Gastes<br />

LAP - Praktischer Teil<br />

Der Kandidat zieht eine von 3 Möglichkeiten:<br />

a) Filetieren von Räucherlachs<br />

Der Kandidat hat dabei die Aufgabe, aus einer Räucherlachsseite im Ganzen eine<br />

Portion vor dem Gast zu filetieren und anzurichten. Mit Oberskren, Zitrone bzw.<br />

Orange ist ein ansprechender Teller für den Gast zu garnieren.<br />

b) Flambieren von Crêpes Suzettes<br />

Die Crêpes sind am Teller anzurichten und eventuell anschließend dem Gast zu<br />

servieren.<br />

c) Marinieren von Salaten der Saison mit Zubereitung eines Dressings nach freier<br />

Wahl.<br />

An Materialien stehen dem Kandidaten zur Verfügung:<br />

Sonnenblumenöl, Kürbiskernöl, Olivenöl, Apfelessig, Balsamicoessig, Zitrone,<br />

Orange, Salatkräuter, Kürbiskerne, Senf, Salz, Zucker, Pfeffer.<br />

1.6. Verhalten beim Gast<br />

Jeder Kandidat zieht eine dreiteilige Prüfungsaufgabe bestehend aus:<br />

a) Rechnungslegung<br />

Der Kandidat hat für eine vorgegebene Konsumation die Rechnung auszufertigen.<br />

b) Reklamationsbehandlung<br />

Die beschriebene Situation ist vom Kandidaten in einem Rollenspiel mit<br />

anschließender Diskussion mit dem Prüfer zu lösen.<br />

c) Verkaufsgespräch, Begrüßung oder Verabschiedung<br />

Eine dieser beschriebenen Situationen ist in einem Rollenspiel mit anschließender<br />

Diskussion mit dem Prüfer zu lösen.<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


LAP<br />

Fachgespräch Servieren & Gästeberatung<br />

01 Was wissen Sie über den Lungenbraten vom Rind? Welche Gerichte können Sie daraus<br />

zubereiten?<br />

02 Welche Sicherheitsregeln müssen beim Flambieren beachtet werden?<br />

03 Was wissen Sie über die Champagne? Erklären Sie die Möglichkeit der<br />

Schaumweinherstellung! Nennen Sie 5 bekannte Champagnermarken!<br />

04 Was wissen Sie über den Österreichischen Weinbau? Führen Sie die<br />

Teilweinbaugebiete mit je 2 dazugehörenden Orten an! Nennen Sie die wichtigsten<br />

österreichischen Weiß- und Rotweinsorten! Welche Information enthält das<br />

Weinetikett?<br />

05 Welche Saucen sowie Getränke würden Sie zu folgenden Gerichten empfehlen?<br />

Kalter Spargel - Pasteten – Warmer Spargel - Chateaubriand - Hammelkoteletts<br />

– Grillgerichte<br />

06 Beschreiben Sie drei verschiedene Teearten und das entsprechende Service!<br />

07 Wie werden die Suppen eingeteilt? Welche Möglichkeiten gibt es, Suppen zu<br />

servieren?<br />

Nennen Sie einige Nationalsuppen!<br />

08 Erklären Sie die Biererzeugung! Nennen Sie je 5 inländische sowie 5 ausländische<br />

Bierfirmen!<br />

09 Was wissen Sie über das Wasser? Nennen Sie je 5 inländische sowie 5 ausländische<br />

Mineralwasserfirmen!<br />

10 Nennen Sie 5 Süßwasserfische! Wie können sie zubereitet werden? Nennen Sie<br />

passende Beilagen!<br />

11 Stellen Sie ein 4gängiges Menü bestehend aus 2 Gerichten pro Gang zusammen und<br />

empfehlen Sie dazu die entsprechenden Getränke!<br />

12 Zu welchen Gerichten stellen Sie eine Fingerbowle ein? Wie sieht eine servierfertige<br />

Fingerbowle aus?<br />

13 Erklären Sie die Herstellung von Weißwein!<br />

14 Was wissen Sie über Limonaden und Säfte?<br />

15 Welche Gerichte werden in Ihrem Betrieb angeboten? Wie würden Sie einem Gast 5<br />

der angeführten Gerichte beschreiben?<br />

16 Was wissen Sie über den Cognac? (Herkunft – Herstellung – 5 Firmen)<br />

17 Nennen Sie 5 Gerichte vom Kalb mit den entsprechenden Beilagen!<br />

18 Was wissen Sie über den Whisky? Erklären Sie die Herstellung und führen Sie die 4<br />

Großwhisk(e)yarten mit je 2 Firmen an!<br />

19 Erklären Sie insgesamt 5 nationale und internationale Kaffeezubereitungsarten!<br />

20 Nennen Sie die Garstufen eines Filetsteaks in englisch und französisch!<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


21 Was wissen Sie über den Vermouth? (Herstellung – 4 bekannte Marken)<br />

22 Wie heißen die verschiedenen Essenszeiten? Nennen Sie dazu auch den englischen<br />

sowie den französischen Fachausdruck!<br />

23 Nennen Sie 5 typische Gerichte vom Rind mit den entsprechenden Beilagen!<br />

24 Erklären Sie folgende Fachausdrücke:<br />

Aperitif Supplement Hors d´oeuvre Depot frappieren<br />

Amuse gueule chambrieren Cloche Chafing Dish Digestiv<br />

25 Was wissen Sie über das Burgundergebiet?<br />

(Teilweinbaugebiete – Weine)<br />

26 Was wissen Sie über das Bordeauxgebiet? (Teilweinbaugebiete – Weine)<br />

27 Erklären Sie der Prüfungskommission wesentliche Inhalte und Regeln für eine<br />

Getränkekarte!<br />

28 Nennen Sie 5 Wildgerichte mit den entsprechenden Beilagen!<br />

29 Nennen Sie die Qualitätsstufen des österreichischen Weines!<br />

30 Nennen Sie 3 bekannte deutsche Weinbaugebiete mit je einem dazugehörenden Wein!<br />

31 Nennen Sie 5 Salzwasserfische! Wie können sie zubereitet werden? Welche Beilagen<br />

können dazu serviert werden?<br />

32 Führen Sie aus Österreich, Frankreich und Italien je zwei Käsesorten an! Wie kann<br />

Käse serviert werden? Nennen Sie dazu korrespondierende Getränke!<br />

33 Was wissen Sie über Gin und Wodka? Nennen Sie je drei bekannte Marken!<br />

34 Welche wesentliche Merkmale sollte ein Function-Sheet für eine Sonderveranstaltung<br />

enthalten?<br />

35 Erklären Sie folgende Weinfachausdrücke:<br />

moussierend - Edelfäule - herb - schwer - verschnitten - hart -<br />

trocken - resch - Cuvée - gemischter Satz<br />

36 Nennen Sie 3 italienische Weinbaugebiete mit je einem dazugehörenden Wein!<br />

37 Führen Sie bei folgenden Getränken die internationalen Ausschankmaße an:<br />

Sherry - Whisk(e)y - Bier - Wermut - Getreideschnäpse - Sekt - Liköre<br />

38 Nennen Sie 5 typisch österreichische Fleischgerichte sowie 5 Süßspeisen!<br />

39 Was wissen Sie über Rum? Nennen Sie 4 bekannte Marken!<br />

40 Übersetzen Sie in die englische und französische Sprache:<br />

Grießnockerlsuppe - Petersilkartoffeln - Backhuhn - Leberknödelsuppe -<br />

Semmelknödel - Wiener Schnitzel - Gebratene Forelle - Zwiebelrostbraten -<br />

Marillenknödel<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


LAP - Fachgespräch<br />

Servieren & Gästeberatung<br />

41 Welche Frühstücksarten kennen Sie? Was ist ein Brunch? Nennen Sie Vor- und<br />

Nachteile eines Frühstücksbuffets für den Gast und den Betrieb?<br />

42 Erklären Sie folgende Fachausdrücke:<br />

Sauciere - Bonieren - Sorbet - Stornieren – Moulton - Couvert - Guéridon -<br />

Parfait - Petits fours<br />

43 Welche Möglichkeiten sehen Sie, um den Umsatz Ihres Betriebes zu steigern?<br />

44 Welche Funktion hat ein:<br />

Maître d´hotel - Chef de rang – Sommelier - Commis de suite - Apprenti de<br />

salle - Chef d´Etage<br />

45 Führen Sie 5 Gerichte vom Schwein mit den entsprechenden Beilagen an!<br />

46 Welche Weine und Spirituosen werden in Ihrem Betrieb angenommen? Wie würden<br />

Sie einem Gast fünf der angeführten Getränke beschreiben?<br />

47 Beschreiben Sie drei verschiedene Kaffeezubereitungsarten Ihres Lehrbetriebes!<br />

48 Erklären Sie folgende Getränke:<br />

Cynar - Metaxav - Doornkaat - Tequila - Campari - Asti spumante - Aquavit -<br />

Asbach - Slibowitz - Grand Marnier<br />

49 Führen Sie aus folgenden Ländern je einen bekannten Wein an:<br />

Schweiz - Griechenland - Ungarn - Spanien - Portugal<br />

50 Was gehört zum Mise en place in einer Bar uns wie sieht ein Bargrundstock aus?<br />

51 Beschreiben Sie folgende Getränke:<br />

Curacao - Southern Comfort - Amaretto - Dry Gin - Armagnac - Grappa -<br />

Calvados - Pernod - Crème de Cassis - Baileys<br />

52 Führen Sie 3 Spargelgerichte mit den dazupassenden Weinen an und erklären Sie das<br />

Service!<br />

53 Erklären Sie folgende Fachausdrücke:<br />

Strainer - Tumbler - Vignette - Catering Dash - Timbale - Jigger - Brut -<br />

Sundries - chilled<br />

54 Was wissen Sie über die gastronomische Betreuung von Seminaren?<br />

Welche Seminarpauschalen kennen Sie?<br />

55 Stellen Sie ein 5gängiges Menü mit korrespondierenden Getränken für 40 Personen<br />

für einen der folgenden Anlässe zusammen:<br />

Jagdessen - Hochzeit – Taufe - Betriebsfeier - 70. Geburtstag<br />

56 Welche Funktion hat ein:<br />

Maître d´hôtel - Head waiter - Wine butler - Waiter - Commis de rang<br />

57 Nenne Sie Ihnen bekannte Servierarten!<br />

58 Welche Unterschiede bestehen zwischen Table d´hôte-Service und Bankettservice?q<br />

59 Nenne Sie 3 Weinanbauländer der „Neuen Welt“ mit je einem dazugehörenden Wein!<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


LAP Praktischer Teil<br />

Der Empfang<br />

Der Kandidat (die Kandidatin) soll Gäste empfangen, Ihnen einen Tisch<br />

anbieten, die Speisekarte überbringen sowie auf Tagesspezialitäten<br />

aufmerksam machen.<br />

1. Macht der (die) Servierende einen positiven Eindruck?<br />

2. Grüßt er (sie) deutlich mit einem Lächeln?<br />

3. Ist das Outfit passend und gepflegt?<br />

4. Geht er (sie) auf die Situation ein?<br />

5. War er (sie) bei der Garderobe behilflich?<br />

6. Hat er (sie) den Gästen einen Aperitif empfohlen?<br />

7. Übergibt er (sie) die Speisekarte geöffnet?<br />

8. Macht er (sie) auf die Hausspezialität (aktuelles Gericht) aufmerksam?<br />

9. Gelingt es ihm (ihr) schnell einen guten Kontakt herzustellen?<br />

10. Macht er (sie) einen sicheren Eindruck mit korrekter Körperhaltung?<br />

Das beratende Verkaufgespräch<br />

Der Kandidat (die Kandidatin) soll ein beratendes Verkaufsgespräch<br />

führen und dabei seine(ihre) fachliche Kompetenz beweisen.<br />

1. Macht der (die) Servierende einen positiven Eindruck?<br />

2. Wirkt er (sie) fachlich kompetent?<br />

3. Verwendet er (sie) Alternativfragen⎯Rind-oder Schweinefleisch?<br />

4. Hält er (sie) Blickkontakt mit dem Gast?<br />

5. Verwendet er (sie) verkaufsaktive Worte⎯hausgemachter Holundersaft mit Sekt!<br />

6. Verwendet er (sie) W-Fragen?<br />

7. Weiß er (sie) welche Getränke zu den ausgewählten Speisen passen?<br />

8. Kann er (sie) eine Spezialität des Hauses nennen?<br />

9. Gibt er (sie) den Gästen das Gefühl gut gewählt zu haben?<br />

10. Wiederholt er (sie) die Bestellung nochmals?<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


LAP für Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau Aufdecken<br />

Die Reklamation<br />

Der Kandidat (die Kandidatin) soll einen reklamierenden Gast so behandeln, dass er<br />

trotz Reklamation den Betrieb ohne Ärger verlässt.<br />

01 Hatte der Gast Gelegenheit seinen aufgestauten Ärger anzubringen?<br />

02 Ist er (sie ) dem Gast nie ins Wort gefallen?<br />

03 Hat er (sie ) dem Gast nie widersprochen?<br />

04 Ist er (sie ) jeder sachlichen Diskussion aus dem Weg gegangen?<br />

05 Blieb er (sie ) ruhig und höflich?<br />

06 Zeigt er ( sie ) dem Gast, dass seine Einwände ernst genommen werden ?<br />

07 Hat er ( sie ) sich stellvertretend für den Betrieb entschuldigt?<br />

08 Konnte er ( sie ) sich rechtfertigen?<br />

09 War es glaubhaft?<br />

10 Dankte er ( sie ) für die Kritik und sprach noch eine Einladung aus?<br />

Die Rechnungslegung und Verabschiedung<br />

Der Kandidat (die Kandidatin) soll eine Rechnung erstellen, sie entsprechend<br />

präsentieren und den Gast so verabschieden, dass er gerne wiederkommt.<br />

01 Wird die Rechnung richtig und fehlerfrei erstellt?<br />

02 Bringt er (sie) die Rechnung auf einem Cash-tray in einer Serviette?<br />

03 Sind die einzelnen Beträge angeführt und die Zahlen leserlich geschrieben?<br />

04 Erkundigt er ( sie ) sich nochmals, ob der Gast zufrieden war?<br />

05 Kann er ( sie ) die einzelnen Positionen auf der Rechnung erklären?<br />

06 Kann er ( sie ) erklären, was mit der Kreditkarte geschieht?<br />

07 Dankt er ( sie ) für den Besuch?<br />

08 War er ( sie ) bei der Garderobe behilflich?<br />

09 Wünscht er ( sie ) noch einen schönen Tag (Abend)?<br />

10 Wirkt er ( sie ) freundlich und strahlt Fröhlichkeit aus?<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


LAP für Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau Die Bar<br />

FLORIDA<br />

08 cl Orangensaft<br />

03 cl Ananassaft<br />

03 cl Grapefruitsaft<br />

01 cl Grenadinesaft<br />

01 cl Zitronensaft<br />

Das Cocktailglas zur Hälfte mit Eiwürfeln<br />

füllen, alle Zutaten außer dem Grenadinesirup<br />

ins Glas geben und mit einem Barlöffel<br />

umrühren. Zum Schluss den Grenadinesirup<br />

darübergießen.<br />

Garnitur: Orangenscheibe, Cocktailkirsche und<br />

Pfefferminzblatt auf Stick, Trinkhalm<br />

PINA COLADA<br />

04 cl Weißer Rum<br />

02 cl Coconut Cream<br />

09 cl Ananassaft<br />

Hamilton Beach<br />

Alle Zutaten im elektrischen Aufsatzmixer mit<br />

etwas Crushed ice mixen und in das Glas<br />

gießen.<br />

Garnitur: Ananasflag auf Glasrand setzen;<br />

Trinkhalm<br />

MARTINI COCKTAIL „Classic“<br />

02 cl Martini dry oder Noilly Prat<br />

04 cl Gin dry<br />

Im Glas rühren (stir)<br />

Das fertige Getränk in das vorgekühlte<br />

Cocktailglas seihen.<br />

Garnitur: Grüne Olive mit Kern auf Stick<br />

(in das Glas geben)<br />

Shaker<br />

BLUE TEQUILA FIZZ<br />

03 cl Zitronensaft<br />

04 cl Tequila<br />

02 cl Läuterzucker<br />

01 cl Curacao blau<br />

ca. 6 cl Sodawasser<br />

Alle Zutaten außer dem Sodawasser im<br />

Shaker gut schütteln, anschließend (mit den<br />

Eiswürfeln) in das Highball-Glas gießen.<br />

Mit Sodawasser auffüllen.<br />

Garnitur: Zitronenscheibe; Trinkhalm<br />

Shaker<br />

CARIBBEAN SUNRÌSE<br />

04 cl Zitronensaft<br />

04 cl Kokossirup<br />

08 cl Ananassaft<br />

Crushed ice in den Fizztumbler füllen.<br />

1 cl Grenadinesirup auf das fertige Getränk<br />

gießen.<br />

Trinkhalm<br />

Shaker<br />

WHISKEY SOUR<br />

01 cl Läuterzucker<br />

03 cl Zitronensaft<br />

04 cl Bourbon Whiskey<br />

Das fertige Getränk (mit dem Eis) in den<br />

Whiskytumbler gießen.<br />

Garnitur: Zitronen– und Orangenscheibe mit<br />

Kirsche auf Stick<br />

Shaker<br />

WHITE LADY<br />

01 cl Zitronensaft<br />

02 cl Cointreau<br />

03 cl Gin dry<br />

Das Cocktailglas mit einem Zuckerrand<br />

versehen und das fertige Getränk in das<br />

Glas seihen.<br />

TOM COLLINS<br />

01 cl Läuterzucker<br />

02 cl Zitronensaft<br />

04 cl Gin dry<br />

Sodawasser zum Auffüllen<br />

Das Collins-Glas zu 3/4 mit den Eiswürfeln<br />

füllen. Gin, Zitronensaft und Läuterzucker ins<br />

Glas gießen und mit Sodawasser auffüllen.<br />

Garnitur: Zwei Cocktailkirschen und eine<br />

Zitronenscheibe ins Glas geben.<br />

CAIPIRINHA<br />

04 cl Pitú<br />

03 Barlöffel brauner Zucker<br />

4 Limettenspalten<br />

Die Limettenspalten in das Old-Fashioned-<br />

Glas geben und braunen Zucker darüberstreuen.<br />

Mit dem Muddler zerdrücken und anschließend<br />

Pitú daraufgießen. Das Glas mit Crushed ice<br />

auffüllen.<br />

Garnitur: Limettenspalte am Glasrand; Stirrer<br />

Shaker<br />

PLANTER‘S PUNCH<br />

01 cl Zitronensaft<br />

03 cl Ananassaft<br />

06 cl Orangensaft<br />

02 cl Weißer Rum<br />

02 cl Brauner Rum<br />

01 cl Grenadinesirup<br />

Rum und Säfte im Shaker gut schütteln.<br />

Das Glas zur Hälfte mit Crushed ice füllen und<br />

das Getränk daraufseihen.<br />

Den Grenadinesirup über den verkehrt<br />

gehaltenen Barlöffel in das Glas gießen.<br />

Garnitur: Orangenscheibe mit Cocktailkirsche<br />

Trinkhalm<br />

Shaker<br />

ALEXANDER COCKTAIL<br />

02 cl Obers<br />

02 cl Crème de cacao braun<br />

02 cl Weinbrand<br />

Das fertige Getränk in die vorgekühlte<br />

Cocktailschale seihen.<br />

Garnitur: Geriebene Muskatnuss<br />

Shaker<br />

ADAM ROSE<br />

02 cl Zitronensaft<br />

04 cl Jamaica-Rum<br />

01 cl Grenadinesirup<br />

Das fertige Getränk in die vorgekühlte<br />

Cocktailschale seihen.<br />

Garnitur: Cocktailkirsche auf Stick<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


Kurzbeschreibung der bei der LAP für<br />

Restaurantfachfrau/Mann<br />

geprüften Getränke<br />

Zusätzliche Einzelheiten sind dem Lehrstoff aus GK bzw. GKM zu entnehmen<br />

P = Pur, A = Aperitif, D = Degestif, M = Mixen<br />

Spirituosenstiege<br />

A = Aperitif D = Digestif M = Mixen P = Pur<br />

Spirituose Art Beschreibung Kühl Zi-Temp.<br />

Apfelkorn Berentzen A,D Kornbranntwein X<br />

Apricot Brandy BOLS P,D,M Marillenlikör X<br />

Aquavit Aalborg P,D Kornbranntwein mit<br />

Kümmelgeschmack<br />

Eisgekühlt<br />

Asbach Uralt P,D,M Weinbrand (auch f. Rüdesheimer<br />

Kaffee)<br />

X<br />

Bacardi Silver Label P,M Weißer Rum X<br />

Bailey’s Irish Cream D,M Whiskeylikör mit Schokolade<br />

und Sahne<br />

X<br />

Barack Palinka P,D Marillenbrand aus Ungarn X<br />

Bénédictine DOM P,D,M Franz. Edellikör mit<br />

Kräutergeschmack<br />

X<br />

Black&White Whisky P,D,M Blended Scotch Whisky Ev.<br />

Eiswürfel<br />

X<br />

Calvados Père P,D,M Franz. Apfelbranntwein aus der<br />

X<br />

Magloire<br />

Normandie<br />

Campari A,M Ital. Aperitif mit<br />

Mit<br />

Kräuterauszügen<br />

Eiswürfel<br />

Canadian Club P,M Canad. Whiskey, hauptsächlich<br />

X<br />

Whiskey<br />

aus Korn<br />

Chartreuse verte P,D,M Franz. Edellikör aus Kräutern X<br />

Cinzano Bianco P,M Ital. Vermouth, süß X<br />

Cointreau P,D,M Franz. Edellikör mit<br />

Orangengeschmack<br />

X<br />

Coruba rum P,M Jamaika-Rum aus Zuckerrohr,<br />

Fassreifung<br />

X<br />

Crème de Cassis M,D Franz. Johannisbeerlikör (für Kir<br />

Royal)<br />

X<br />

Curacao blue P,M Orangenlikör X<br />

Curacao triple sec D,M Orangenlikör zum Flambieren Auf Eis<br />

Cynar A Ital. Aperitif aus Artischocken X<br />

Dornkaat P,D Deutscher Kornbranntwein Eisgekühlt<br />

Drambuie D Engl. Edellikör aus Whisky und<br />

Honig<br />

X<br />

Dubonnet Rouge A Franz. Wein-Aperitif, süßlich X, auf Eis<br />

Fernet Branca D Ital. Magenbitter aus Wurzeln<br />

und Kräutern<br />

X<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


Four Roses Bourbon P,M Kentucky Straight Bourbon Ev. X<br />

Whisky<br />

Eiswürfel<br />

Napoleon French M,D Franz. Weinbrand (zum<br />

X<br />

Brandy<br />

Flambieren)<br />

Glenfiddich P,D,M Scotch Malt Whiskey X<br />

Gordon’s London Dry P,M Kornbranntwein mit<br />

X<br />

Gin<br />

Wacholderbeergeschmack<br />

Grand Marnier, Cordon<br />

Rouge<br />

P,D,M Granz. Orangen-Edellikör X<br />

Grappa Julia P,D Ital. Tresterbranntwein (auch<br />

Café corrello)<br />

X<br />

Himbeergeist, Freihof P,D Himbeeren<br />

100 Pipers Scotch P Whisky Ev. X<br />

Whisky<br />

Eiswürfel<br />

Jameson Irish Whiskey P,M Irischer Whiskey Ev.<br />

Eiswürfel<br />

X<br />

Jim Beam Bourbon P,M Kentuckey Straight Bourbon Ev. X<br />

Whiskey<br />

Eiswürfel<br />

Johnny Walker Red P,M Blended Scotch Whisky Ev. X<br />

Label<br />

Eiswürfel<br />

Kirschwasser<br />

Puchheim<br />

P,D,M Kirschen X<br />

Maraschino Luxardo P,M Italienischer Fruchtsaftlikör aus<br />

Weichseln<br />

X<br />

Marillenbrand P,D Marillen X<br />

Martell VS Cognac P,D Cognac X<br />

Martini Bianco P,M Italienischer Vermouth, süßlich,<br />

weiß<br />

X<br />

Martini dry A,P,M Italienischer Vermouth, trocken X<br />

Martini Rosso P,M Italienischer Vermouth, würzigsüß,<br />

rot<br />

X<br />

Metaxa***** P,O Griechischer Weinbrand aus<br />

roten Trauben<br />

X<br />

Myer’s Rum M Jamaika-Rum aus Zuckerrohr X<br />

Noilly Prat A,P,M Französischer Vermouth, sehr<br />

trocken, weiß<br />

X<br />

Pernod A Französischer Anis-Aperitif X<br />

Pitù Rum M Rum aus Zuckerrohr X<br />

Portwein Fine Ruby<br />

Sandeman<br />

P,D,M Süßer, portugiesischer Südwein X<br />

Portwein Fine White P,A,M Trockener, portugiesischer<br />

X X<br />

Sandeman<br />

Südwein<br />

Remy Martin Cognac P,D,M Cognac X<br />

Seagram’s V.O. P,D,M Kanadischer Whiskey,<br />

Ev. X<br />

Whiskey<br />

hauptsächlich Korn<br />

Eiswürfel<br />

Sherry Cream Whistom P,D,M Süßer, spanischer Südwein X<br />

Sherry Amontillado P,A,D Halbtrockener, spanischer<br />

X<br />

Sandeman<br />

Südwein<br />

Sherry Don Fino<br />

Sandeman<br />

A,D Trockener, spanischer Südwein X<br />

Silver Top Dry Gin P,M Holländischer Kornbranntwein<br />

mit Wacholdergeschmack<br />

X<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03


Slivowitz P,D Zwetschkenbranntwein X<br />

Stock 84 Weinbrand P,D,M Österreichischer Weinbrand X<br />

Stolichnaya Vodka P,D,M Getreidebranntwein Eiskalt<br />

Tequila Olmeca P,A,M Mexikanischer<br />

Agavenbranntwein<br />

X<br />

Tia Maria D,M Süßer Kaffee-Likör aus Jamaika<br />

Rum<br />

X<br />

Tullamore Dew P Irischer “light Whiskey” Ev. X<br />

Williams Birnenbrand<br />

Steinbach<br />

P,D Birnenbranntwein<br />

Eiswürfel<br />

x<br />

© by www.hogascout.de Version: Februar 03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!