30.10.2013 Aufrufe

1.440kB PDF - AK-Bottrop

1.440kB PDF - AK-Bottrop

1.440kB PDF - AK-Bottrop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Schwestern und Brüder,<br />

liebe Freunde,<br />

„Ehre sei Gott in der Höhe<br />

und Friede auf Erden<br />

bei den Menschen seines<br />

Wohlgefallens“<br />

Lukas 2, 14<br />

„Schön, dass mein Geschenk so gut angekommen ist“ denken wir oft<br />

erleichtert. Mit Liebe und Sorgfalt ausgewählt, Zeit investiert,<br />

ansprechend verpackt. Mit dem Geschenk wollten wir doch Freude<br />

machen. Diesmal hat es geklappt. Aber man weiß ja nie. Jeder hat so<br />

seinen eigenen Geschmack.<br />

Auch Gott war es ein Herzenswunsch, dass sein Geschenk für uns<br />

richtig ankam und ankommt! Nur die „Verpackung“ war vielleicht etwas<br />

gewöhnungsbedürftig. Aus großer Liebe zu seiner von Angst geplagten<br />

und schuldbeladenen Menschheit hatte er sich zu dieser äußersten<br />

Maßnahme entschlossen und seinen Sohn in die Welt geschenkt. Damit<br />

kam wieder die Hoffnung auf, zumindest für die, die ihn erkannten.<br />

Gott kommt zu uns – dorthin, wo wir wirklich sind. Keine glitzernden<br />

Lichterketten, keine noch so festliche Weihnachtsfeier und kein noch so<br />

voller Gabentisch können verdecken, wie viel Dunkelheit es tatsächlich<br />

in uns und um uns gibt. Gerade am Festtag wiegt Einsamkeit doppelt so<br />

schwer; heftiger Streit in der Familie ist keine Seltenheit.<br />

Doch gerade dahinein will Gottes Geschenk: Es hält Freude und Friede<br />

bereit – für alle, die es annehmen. Der Mensch gewordene Gott will auch<br />

bei uns ankommen. Und nicht so , wie bei den vielen Geschenken, die<br />

nach Weihnachten in den Läden ausgetauscht werden, weil sie einfach<br />

nicht in unser „Konzept“ passen.<br />

Lassen Sie sich in der Advents- und Weihnachtszeit beschenken, von<br />

dem, der ganz genau weiß, was uns wirklich fehlt und was uns wirklich<br />

Freude bereitet. In diesem Sinne: Fröhliche Weihnacht!<br />

Ihr Pfarrer Georg Blase


Weihnachtskonzert in der Kreuzkampkapelle <strong>Bottrop</strong><br />

Ein anderes Kosakenensemble (Euro-Quartett) gastiert bei uns<br />

am:<br />

Sonntag, 07.12.2003, 17.00 Uhr<br />

Sie sind eine vierköpfige Gesangsgruppe, bestehend aus<br />

Tenor, einem Bariton, einem Bass und einem Pianist. Ihr<br />

musikalisches Niveau haben sie sich 15 Jahre als erfolgreiches<br />

Kosakenensemble „Kosaken vom Don“ erarbeitet. Da sie alle<br />

über eine fundierte Gesangsausbildung verfügen, und ihre<br />

musikalische „Wiege“ sozusagen in der Oper stand, ist es für<br />

sie natürlich einfach, eine breite musikalische Palette zu bieten.<br />

Nun sind sie kein „normaler“ Kosakenchor, denn ihr Repertoire<br />

reicht von der Oper, Operette, Musical bis hin zu der<br />

traditionellen russischen Volksmusik. Aus bekannten Solisten,<br />

aus den Opernhäusern Mailand, Berlin, London und Sofia, setzt<br />

sich dieses (aus Funk und Fernsehen bekannte!) internationale<br />

Spitzenensemble zusammen und bewegt sich auf höchstem<br />

musikalischen Niveau.<br />

Eine Kosakengruppe, die Arien wie nessum dorma, e lucevan le<br />

stelle, Papageno und viele andere präzise und hingebungsvoll<br />

intoniert, werden Sie so schnell nicht finden. Natürlich kommen<br />

auch Lieder wie „Ich bete an die Macht der Liebe“,<br />

Gefangenenchor aus Nabucco, „Ave verum“, „Abendglocken“<br />

und viele bekannte Weihnachtslieder zu Gehör.<br />

Das Weihnachtskonzert hat einen sehr festlichen Charakter. Ein<br />

vielseitiges Programm läßt für die Einstimmung auf das Fest<br />

keine Wünsche offen. Überzeugen Sie sich selbst!<br />

Eintrittspreise: 11,- Euro im Vorverkauf (Pfarrbüro), 12,- Euro an<br />

der Abendkasse, Jugend 50%, Behinderte 50% Ermäßigung.


„Hände falten“<br />

Zeichen der Frömmigkeit oder Bekenntnis der Knechtschaft?<br />

(nach Martin Stankowski)<br />

Wahrscheinlich ist dies nicht nur das berühmteste, sondern<br />

auch das meist reproduzierte Bild hierzulande: die „Betenden<br />

Hände“ von Albrecht Dürer (1471 – 1528). Und jeder kennt<br />

diese Geste, die Hände in Brusthöhe gegeneinander gelegt, mit<br />

und ohne Kreuzung der Daumen, Zeichen des Betens. Woher<br />

aber kommt das eigentlich?<br />

Auf den frühesten Bildern der Christen sieht man Personen mit<br />

erhobenen Armen, die Hände flach geöffnet und den Kopf nach<br />

oben gerichtet: Sie beten. Eine Geste, die der Priester im Kult<br />

heute noch praktiziert. Die Kunsthistoriker nennen das „Orans“<br />

und erzählen, dies sei schon in der Antike eine Gebärde der<br />

Frömmigkeit gewesen und gleichzeitig der Aufblick zu den<br />

Himmlischen, den Göttern. Die Christen haben das<br />

übernommen und die ausgebreiteten Arme als die Haltung Jesu<br />

interpretiert. Der ganze Körper symbolisierte nämlich das<br />

Zeichen des Kreuzes.<br />

Nun fragt man sich möglicherweise, wenn man in einem<br />

Indianerfilm den Häuptling mit ausgebreiteten Armen und<br />

erhobenen Händen den feindlichen Kollegen begrüßen sieht,<br />

was das mit Jesus zu tun hat? Es scheint nämlich auch auf<br />

anderen Kontinenten eine tiefere Geste zu sein, die Hände zu<br />

erheben und damit die entblößte Brust als Zeichen der<br />

Friedfertigkeit darzubieten, ein Ausdruck der eigenen<br />

Entwaffnung.<br />

In Europa kam die Sitte, zum Beten die Hände<br />

zusammenzulegen, erst 1000 Jahre später auf und hängt mit<br />

der Missionierung der Germanen zusammen. Ihnen<br />

symbolisierte das Falten der Hände eine Bindung oder<br />

Fesselung. Der Lehnsmann trat seinem Herrn mit gefalteten<br />

Händen entgegen als Bekenntnis seiner Knechtschaft. Die<br />

feudale Geste wurde übernommen als Andachtsform, die


Hände gefaltet, dazu der Kniefall, immer in dem Bewußtsein,<br />

unter seinem Herrn zu stehen.<br />

Unsere germanischen Vorfahren brauchten deshalb nach der<br />

Bekanntschaft mit den ersten Missionaren nicht groß<br />

umzulernen. Das Händefalten waren sie ja gewohnt.<br />

Zur Ausstellung<br />

„Betende Hände“ Ausstellung<br />

14.12. – 21.12.2003<br />

(Alt-Katholische Kirche in <strong>Bottrop</strong>)<br />

Christel und Gerhard Kemena haben die ersten „betenden<br />

Hände“ von Dürer für den Entlassgottesdienst zum Thema<br />

„Hände“ der H S Lehmkuhle gesucht und auf Flohmärkten<br />

gefunden. Bei weiteren Flohmarktbesuchen fielen ihnen immer<br />

wieder Hände auf in unterschiedlichen Materialien, Größen und<br />

Formen; die Sammlung konnte erweitert werden.<br />

Bei uns wird nur ein Teil der Sammlung zu sehen sein.<br />

Was würden Sie tun , wenn Sie das neue Jahr regieren<br />

könnten?<br />

Ich würde vor Aufregung wahrscheinlich<br />

die ersten Nächte schlaflos verbringen,<br />

und darauf tagelang ängstlich und kleinlich<br />

ganz dumme, selbstsüchtige Pläne schwingen.<br />

Dann – hoffentlich – aber laut lachen<br />

und endlich den lieben Gott abends leise<br />

bitten, doch wieder nach seiner Weise<br />

das neue Jahr lieber selber zu machen.<br />

Joachim Ringelnatz


Ökumene pur<br />

„Kleine Andachten im Advent“<br />

Sie gehören nun zu der festen Einrichtung unseres religiösen<br />

Lebens in <strong>Bottrop</strong>, die 230 Minuten Atempause, mitten in der<br />

Hektik der angespannten Adventszeit.<br />

„Mache dich auf und werde Licht“<br />

So lautet das Thema der diesjährigen Andachtserie.<br />

01. – 12. Dezember 2003<br />

Jeweils montags bis freitags. Beginn: 18:00 Uhr, in der<br />

Martinskirche, Osterfelderstr.<br />

Unsere Gemeinde ist für die Gestaltung und Durchführung der<br />

Andacht am 02.12 (Dienstag) verantwortlich!<br />

Sie sind ganz herzlich eingeladen.<br />

Erstkommunion 2004<br />

Es ist wieder an der Zeit, dass wir uns gemeinsam auf den Weg<br />

der Vorbereitung machen. Zu Christi Himmelfahrt am 20. Mai<br />

2004 wollen wir mit den Kommunionkindern zum ersten Mal<br />

Tischgemeinschaft feiern, so wie es Jesus mit seinen Freunden<br />

getan hat.<br />

Der erste Informationstermin für die Erstkommunionkinder und<br />

ihre Eltern findet am 18. Januar 2004 (Sonntag), direkt nach<br />

der Messe statt.<br />

Diesem Termin wird noch eine persönliche Einladung<br />

vorausgehen.


Silvesterangebot<br />

Seit drei Jahren wurde in unserer Gemeinde auch eine<br />

Silvesterfeier angeboten. Zu diesem Thema kam dem<br />

Redaktionsteam folgender Gedanke in den Sinn:<br />

Warum diesmal nicht mit einem neuen Akzent?<br />

So wollen wir Sie zu einer Meditation einladen:<br />

Die Stunde zwischen den Jahren<br />

Es geht um die letzte Stunde des Jahres, bevor sie mit dem<br />

alten Jahr endgültig der Vergangenheit gehören wird. Es geht<br />

auch darum, sich bewusst vor Augen und vors Herz zu führen,<br />

wie schnell und unaufhaltsam die Zeit vergeht.<br />

• Zeit als Geschenk zu erkennen?<br />

• Was geschieht mit der mir geschenkten Zeit?<br />

• Wieviel Zeit wird einfach verjubelt?<br />

• Vertane Zeit?<br />

Die Stunde zwischen den Jahren kann ich bewusst in die Hand<br />

nehmen und sie so formen und füllen, wie ich es mir schon das<br />

ganze Jahr über gewünscht habe. Dazu gekommen bin ich<br />

aber noch nicht.<br />

Solchen Fragen und vielen anderen Gedanken wollen wir uns<br />

in einem meditativen Rahmen mit Gebet und Gesang, mit<br />

Prosatexten und Gedichten widmen. Es werden einfach<br />

Stimmungsmacher anderer Art ins Spiel gebracht. Also:<br />

Silvesternacht 2003/2004, 23:00 Uhr in der Kirche<br />

Keine Bange! Um die Freude dieser Nacht werden Sie<br />

sicherlich nicht gebracht. Nach dem „Kontrastprogramm“ feiern<br />

wir nach Mitternacht auch noch --- in einer vielleicht anderen<br />

Atmosphäre.<br />

Lassen Sie sich verführen!!!


Wir haben uns ein großes Projekt vorgenommen!<br />

Wir wollen live ins Internet!<br />

„Ich lebe online<br />

mit ak-online“<br />

Aktueller Werbetext für uns übertragen.<br />

Viel Leben findet schon im „Netz“ statt. So auch auf unserer, der<br />

<strong>Bottrop</strong>er homepage. Weit über 2.000 clicks geben uns Recht. Die Web-<br />

Abrufe kommen nicht, wie man annehmen könnte, durch interne<br />

Interessenten. Ein nicht unerheblicher Teil kommt aus USA, UK, den<br />

Philipinen, aus Polen, Frankreich und anderen europäischen Ländern.<br />

Darüber sind wir recht stolz.<br />

Der Bedarf und das Interesse ist vorhanden. Warum nicht über dieses<br />

Medium christliche und Alt-Katholische Antworten geben?!<br />

Weihnachten 2003 soll es losgehen!<br />

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.<br />

Unser Ziel ist es, den Familiengottesdienst am<br />

24.12.03 ab 16:00 Uhr<br />

live und in Farbe, natürlich auch mit Ton, über das Internet anzubieten.<br />

www.akbottrop.de.vu<br />

Portalseite<br />

Button:“Live“<br />

Drücken Sie uns die Daumen, dass alles klappt.<br />

Denn die Idee ist das Eine, die Technik das Andere.<br />

„Live und in Farbe“ muss leider im Moment eine Idee bleiben. Einerseits<br />

sind die Kosten für uns viel zu hoch – andererseits gibt es noch ein<br />

sogenanntes „user“-Problem. Was nützt die beste Digitalisierung einschl.<br />

hoher Geschwindigkeit, wenn Sie und ihr ein ruckeliges und pixeliges<br />

Bild erhaltet.<br />

Unser Kompromiss lautet: Wir zeichnen den Familiengottesdienst am<br />

24.12.03 per Camcorder auf. Nach der Aufbereitung (wahrscheinlich in<br />

verschiedenen Formaten) stellen wir ihn dann als „file“ zum downloaden<br />

ins Internet.<br />

Gesegnete Weihnachten 2003 und ein erfolgreiches Neues Jahr 2004<br />

wünscht Ihnen und Euch Helmut Paulkowski


online<br />

“Halb”<br />

www.akbottrop.de.vu<br />

24.12.03<br />

16:00 Uhr


TERMINKALENDER<br />

Alt-Katholiken in <strong>Bottrop</strong> und Umgebung<br />

„Verkündigungskirche“<br />

Gottesdienstplan und alle sonstigen Veranstaltungen<br />

Dezember 2003<br />

Fürbitte um Gerechtigkeit und Frieden in der Welt<br />

Dienstag 02.12. Kleine Andacht in der Adventszeit<br />

18:00 in der Martinskirche. Vorbereitet und<br />

durchgeführt von unserer Gemeinde.<br />

Donnerstag 04.12.<br />

ab 18:00 Spieletreff für Jung und Alt<br />

Freitag 05.12. <strong>AK</strong>MST<br />

19:00 Tennisspiel<br />

Sonntag 07.12. 2. Adventssonntag<br />

10:00 Heilige Messe<br />

6 Wochen Seelenamt<br />

für Maria Richter<br />

17:00 Advent/Weihnachtskonzert<br />

Kosaken von Don/Euro Quartett<br />

Montag 08.12.<br />

18:30 Frauengruppe<br />

Freitag 12.12. Bibelabend<br />

19:00 „Aus dem Leben gegriffen“<br />

Sonntag 14.12. 3. Adventssonntag<br />

10:00 Heilige Messe mit Krankensalbung<br />

für alle, die sich an Seele und Körper<br />

krank und gekränkt fühlen...<br />

Wenn Gott uns streichelt und<br />

umarmt, wird seine Nähe wohltuend.


Zwischen 3. und 4. Adventssonntag<br />

Ausstellung<br />

„Betende Hände“<br />

(Kreuzkampkapelle)<br />

Donnerstag 18.12.<br />

ab 18:00 Spieletreff für Jung und Alt<br />

Freitag 19.12. <strong>AK</strong>MST<br />

19:00 Tennisspiel<br />

Sonntag 21.12. 4. Adventssonntag<br />

10:00 Heilige Messe<br />

Mittwoch 24.12. Weihnachtsvigil<br />

14:00 Seniorengottesdienst<br />

in der Urbana Residenz (<strong>Bottrop</strong>)<br />

16:00 Kinder- und Familiengottesdienst<br />

mit Krippenspiel<br />

23:00 Christmette – Gott wird Mensch<br />

Donnerstag 25.12. Weihnachten<br />

gefeiert schon in der Nacht<br />

Achtung!!! Kein Gottesdienst.<br />

Freitag 26.12. 2. Weihnachtstag<br />

10:00 Heilige Messe<br />

mitgestaltet von „Gospel Inspiration“<br />

Sonntag 28.12. Sonntag in der Weihnachtsoktav<br />

10:00 Kinder- und Familiengottesdienst<br />

Mittwoch 31.12. Silvester<br />

23:00 Die Stunde zwischen den Jahren.<br />

Freude über die geschenkte Zeit.


Januar 2004<br />

Fürbitte um die Einheit der Christen<br />

Donnerstag 01.01. Neujahr<br />

17:00 Neujahrsmesse<br />

mit Jahresrückblick 2003.<br />

Nach der Messe Neujahrsempfang<br />

im Gemeinderaum.<br />

Der Kirchenvorstand lädt herzlich ein.<br />

Freitag 02.01. <strong>AK</strong>MST<br />

19:00 Tennisspiel<br />

Sonntag 04.01. 2. Sonntag nach Weihnachten<br />

10:00 Heilige Messe<br />

Eduard Lange ist 70 geworden<br />

Franz Gerhard Kruppa ist 40<br />

geworden<br />

Montag 05.01.<br />

18:30 Frauengruppe<br />

Dienstag 06.01. Erscheinung des Herrn/Dreikönigsfest<br />

19:00 Gottesdienst<br />

Donnerstag 08.01.<br />

ab 18:00 Spieletreff für Jung und Alt<br />

Freitag 09.01. Bibelabend<br />

19:00 „Aus dem Leben gegriffen“<br />

Samstag 10.01. Traditionelles Muschelessen<br />

ab 18:00 „Chefkoch“ Eugen Jüttler lädt ein<br />

in den Gemeinderaum<br />

Sonntag 11.01. Sonntag von der Taufe Jesu<br />

10:00 Heilige Messe


Freitag 16.01. <strong>AK</strong>MST<br />

19:00 Tennisspiel<br />

Sonntag 18.01. Sonntag von der Hochzeit zu Kana<br />

10:00 Familiengottesdienst<br />

Beginn der Gebetswoche um die<br />

Jährlicher Frauengottesdienst.<br />

Vorlage kommt von der<br />

Frauengruppe aus Frankfurt.<br />

Thema :“Komm, nimm teil an<br />

der Freude“<br />

Montag 19.01.<br />

18:30 Frauengruppe<br />

Einheit der Christen. Motto:<br />

„Meinen Frieden gebe ich euch“<br />

Nach dem Gottesdienst Info-Treff<br />

für Eltern der Erstkommunion Kinder<br />

2004<br />

Donnerstag 22.01.<br />

ab 18:00 Spieletreff für Jung und Alt<br />

Freitag 23.01. Bibelabend<br />

19:00 „Aus dem Leben gegriffen“<br />

Sonntag 25.01. 3. Sonntag nach Epiphanie<br />

(3. Sonntag im Jahreskr.)<br />

10:00 Heilige Messe<br />

Ökumenischer Bibelsonntag<br />

Freitag 30.01. <strong>AK</strong>MST<br />

19:00 Tennisspiel<br />

Gelegenheit zum persönlichen Gespräch/Beichtgespräch<br />

besteht zu allen angegebenen Terminen, vor und nach dem<br />

Gottesdienst oder nach Vereinbarung.


Weltgebetstag der Frauen<br />

05.März 2004<br />

Diesmal erzählen uns Frauen aus Panama einiges über ihre Heimat.<br />

Diesjähriges Motto:<br />

„Im Glauben gestalten Frauen Zukunft“<br />

Sie begrüßen uns mit:<br />

„Seid gegrüßt und seid willkommen in der Republik Panama –<br />

dem Mittelpunkt der Welt, dem Herzen des Universums!“<br />

Das Logo unterstreicht die indigene Bedeutung des Wortes Panama:<br />

„Fülle von Fischen - Fülle von Schmetterlingen“;<br />

Frauenhände symbolisieren die verschiedenen Völker in Panama und<br />

der Welt. Sie bergen, formen und segnen die Erde. So kann der Baum<br />

des Glaubens, der Kreuz und Auferstehung, Tod und Leben verbindet,<br />

tief wurzeln und reiche Früchte tragen.<br />

Veranstalter des Weltgebetstages 2004 ist die evangelische<br />

Martinsgemeinde.<br />

Vier Vorbereitungsabende fanden im katholischen Stadthaus schon statt.<br />

Im Januar 2004 gibt es noch eine ganztägige Info-Veranstaltung.<br />

Wer noch mitmachen möchte, bitte im Pfarrbüro melden!<br />

Unsere Frauengruppe wird sich im Rahmen ihrer Treffen mit dem Thema<br />

„Weltgebetstag 2004“ Mitte Januar bis Mitte Februar 2004 beschäftigen.<br />

Schöne Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2004<br />

wünscht Ihnen und Euch Elke Paulkowski


Polen Eine Reise wert!<br />

Wir haben vor, eine Reise nach Nieder- und Oberschlesien zu<br />

organisieren. Durch Kontakte zur einem Busunternehmer, der<br />

Alt-Katholisch ist, haben wir die Möglichkeit, günstig einen Bus<br />

zu mieten und dadurch auch die Kosten zu reduzieren.<br />

Endgültige Kalkulation wird demnächst bekanntgegeben. Die<br />

Teilnehmerzahl soll nicht unter 35 fallen.<br />

Termin: 31.07 – 09.08.2004<br />

Auf dem Plan steht z.B.: Breslau, Riesengebirge,<br />

Tschenstochau, Krakau und Warschau...<br />

Wir wollen unter anderem auch unsere Alt-Katholische<br />

Partnerschaftsgemeinde in Krakau besuchen sowie einen<br />

echten Alt-Katholischen Dom in Warschau besichtigen.<br />

Für die älteren Semester vielleicht eine gute Gelegenheit, die<br />

„alte Heimat“ wieder zu besuchen. Für die später Geborenen<br />

die Möglichkeit, ein Nachbarland kennenzulernen, ohne sich mit<br />

Händen und Füßen verständigen zu müssen, das 2004 der EU<br />

beitreten wird.<br />

Um weiter planen zu können, bitten wir um möglichst schnelle<br />

Anmeldung im Pfarrbüro.<br />

Keine Panik! Dolmetscher sind vorhanden (wir sprechen beide<br />

polnisch, aber das wissen Sie ja schon!)<br />

Wir freuen uns auf Sie/Euch<br />

G. und G. Blase


www.Kreis-junger-Familien.de<br />

Aus der Idee „wir wollen gemeinsam etwas unternehmen“ ist mittlerweile<br />

ein Kreis 64 jungen Familien geworden, überwiegend aus dem ganzen<br />

Kreis Recklinghausen. Nicht als Konkurrenz zu anderen Vereinen,<br />

sondern als offene Kontaktmöglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen<br />

und Freundschaften schließen: „Bei uns treffen sich viele Familien, die<br />

zugleich auch in anderen Vereinen Mitglied sind“, so Godehard und<br />

Elisabeth Pötter, die den „Kreis junger Familien“ vor zwei Jahren ins<br />

Leben gerufen haben. „Ein wichtiges Ziel ist für uns, jungen Familien die<br />

Basis zu einem christlich orientierten Miteinander zu vermitteln. So gibt<br />

es bei uns nicht nur drei Spiel-/Krabbelgruppen, sondern auch ein rege<br />

besuchtes Kinderkirche-Forum“. Und mit dem gemeinsamen Auftritt<br />

vom Stadtelternrat Recklinghausen seit dem Sommer ist der Kreis nun<br />

auch auf kommunaler Ebene aktiv.<br />

Als völlig offenes Angebot für gemeinsame Freizeitaktivitäten gedacht<br />

gibt es bei uns keine „Mitgliedschaft“ mit festen Verpflichtungen,<br />

Beiträgen oder Terminen. Jeder kann an unseren Veranstaltungen<br />

teilnehmen oder selber welche anbieten, der unsere rein familienorientierten<br />

Ziele unterstützt und eine offene, tolerante Grundhaltung hat.<br />

Wir haben sowohl Familien mit ganz jungen Kindern (Babys), als auch<br />

im Teenager-Alter, auch Paare ohne Kinder sowie Alleinerziehende.<br />

Dementsprechend sind auch die Veranstaltungen gut gemischt – vom<br />

Puppentheater mit Kaffee + Kuchen bis zur Fahrradtour mit Picknick<br />

oder Ausflügen in Freizeitparks. Und dass auch die jungen Eltern<br />

untereinander zu feiern verstehen, zeigen Veranstaltungen wie zünftige<br />

Feuerzangenbowle, Grillfeten, Weinprobe und private Feten.<br />

Viele Freundschaften haben sich schon untereinander ergeben, was die<br />

Initiatoren des Familienkreises besonders freut: „Wir wollen eine<br />

Plattform sein, dass Menschen einfacher in Kontakt miteinander<br />

kommen“. Dafür hat sich vor allem der umfangreiche Internet-Auftritt des<br />

Familienkreises bewährt, der mittlerweile in der ganzen Region<br />

Beachtung findet und schon weit mehr als 1000 Seiten umfasst. Nahezu<br />

täglich treffen sich dort Familien in sieben aktiven Diskussions- und<br />

Beratungsforen zum gegenseitigen Austausch, zum Beispiel:<br />

• Im „Erziehungsforum“ werden Themen vorgestellt und diskutiert<br />

zu den verschiedensten Fragen junger Eltern um die Erziehung<br />

von kleinen und großen Kindern – angefangen von „Mein Kind<br />

schreit ständig“ über „Kindergartenprobleme“ bis zum Thema<br />

„vorzeitige Einschulung“ oder „Übergang zur weiterführenden<br />

Schule.“<br />

• Im „Beziehungsforum“ geht es um Fragen zur Partnerschaft,<br />

Streitkultur, Lebensmut, Scheidungsprobleme, Sexualität, Mobbing


– halt um alles, was das zwischenmenschliche Miteinander aus-<br />

und manchmal schwer macht.<br />

• Im „Kinderkirche-Forum“ wird das Kirchenjahr mit seinen Festen<br />

begleitet, als Vorschläge für kindgerechte Gebete und sowie viel<br />

Hintergründiges und Nachdenkliches für den eigenen Glauben der<br />

jungen Eltern.<br />

• Im „Diskussionsforum“ treffen sich viele Familien, um sich<br />

spontan zu verabreden, Veranstaltungen zu planen oder einfach<br />

nur über Gott und die Welt zu diskutieren. Mittlerweile finden sich<br />

dort Familien aus dem ganzen Bundesgebiet, sogar eine ins<br />

Ausland gezogene Familie hält über diese Brücke Kontakt zu ihrer<br />

alten Heimat.<br />

• Im „Gesundheitsforum“ finden sich Beiträge über Fragen zur<br />

kindlichen Entwicklung, Krankheit, Heranwachsen oder für Notfälle,<br />

zum Beispiel eine ganz umfangreiche Tabelle zum richtigen<br />

Verhalten bei Vergiftungen, was bedeutet es „Linkshänder“ zu sein<br />

– und vieles mehr.<br />

• In einem „Ideenpool“ stellen die Familien interessante<br />

Ausflugsziele vor, die sich auch mal als Tipp für andere lohnen.<br />

Hier kann man sich informieren über spontane Ideen zum<br />

Sonntagsausflug oder was der Familienkreis demnächst mal als<br />

gemeinsame Fahrt planen könnte.<br />

• Ein „Kleinanzeigenmarkt“ wird rege genutzt für Angebote und<br />

Gesuche, was private Sachen aller Art betrifft, vornehmlich<br />

natürlich Kinderbekleidung und Spielzeug. Mittlerweile finden sich<br />

dort aber auch viele Kontaktanzeigen von Familien, die Sport-,<br />

Spiel- und Spaß-Partner suchen für gemeinsame Unternehmungen<br />

oder für Freundschaften.<br />

Die Beratungsforen werden moderiert und die zum Teil sehr<br />

persönlichen Fragen oft von Fachleuten beantwortet – z.B. Kinderärzte,<br />

Kliniken, Pädagogen und Psychologen. Auf der Seite „Bilder“ kann man<br />

in vielen Fotos von bisherigen Veranstaltungen stöbern und ein<br />

„Veranstaltungskalender“ informiert über die aktuellen Termine, zu<br />

denen Ihr ganz herzlich eingeladen seid.<br />

Wer kein Internet hat, kann sich auch tel. informieren unter Tel. 02361 /<br />

98 87 33 bei Familie Gode + Lissy Pötter. Oder Ihr kommt einfach zu<br />

unseren ab November regelmäßig stattfindenden Treffen in unserem<br />

Spielbus an der Ortlohstr. 121 in 45663 Recklinghausen (Ortsteil<br />

Röllinghausen) an jedem 1. Freitag im Monat um 20 Uhr. Unser kleines<br />

Familienkreis-Zentrum mit Seminarraum und Spielbus ist leicht zu finden<br />

– einfach an der A2-Abfahrt „Recklinghausen-Ost“ abfahren – die nur<br />

500 m zurückliegende Autobahnbrücke ist schon die Ortlohstrasse.<br />

Ihre Familie Pötter


VERSTORBEN<br />

Gott, der barmherzige Vater hat aus unserer Gemeinde:<br />

MARIA RICHTER<br />

zu sich gerufen. Er schenke ihr den ewigen Frieden. Im Gebet<br />

sind wir mit der Familie der Verstorbenen verbunden.<br />

BEITRITTE<br />

Mit Zustimmung des Kirchenvorstands sind<br />

Maria del Carmen Pecot<br />

Claudia Staude<br />

unserer Kirche beigetreten. Wir wünschen ihnen Geborgenheit,<br />

geistigen Halt und ein Zuhause in unserer Gemeinde.


Dezember 2003<br />

Frank Kruse 01. 12.<br />

Stefan Kleie 03. 12.<br />

Patric Kimmeskamp 10. 12.<br />

Detlef Kleie 10. 12.<br />

Corina-Susa Tholl 12. 12.<br />

Heinrich Wipperwürth 14. 12.<br />

Meiko Rietz 17. 12.<br />

Christa Mayr 19. 12.<br />

Christel Lein-Busch 20. 12.<br />

Detlef Kimmeskamp 25. 12.<br />

Wolfgang Wozniak 31. 12.<br />

Januar 2004<br />

Franz-<br />

Gerhard Kruppa 02. 01.<br />

Eduard Lange 02. 01.<br />

Gertrud Rezulski 08. 01.<br />

Liselotte Zimmermann 12. 01.<br />

Dominik Jakubowski 17. 01.<br />

Karin Kimmeskamp 17. 01.<br />

Monja Brickwede 19. 01.<br />

Manuela Sikora 19. 01.<br />

Januar 2004<br />

Alles Gute!<br />

Bernhard Große-Beck 20. 01.<br />

Petra Szczera 20. 01.<br />

Horst Kleie 23. 01.<br />

Martin Wienemann 24. 01.<br />

Brunhilde Holz 25. 01.<br />

Carolina Tekin 25. 01.<br />

Helmut Paulkowski 26. 01.<br />

Heike Kruse 28. 01.


Bist Du auf der Suche<br />

nach perfekten<br />

Weihnachten?<br />

„Das erste<br />

Weihnachten<br />

war auch alles<br />

andere als problemlos.<br />

Nirgends Glocken.<br />

Kein Fest. Keine bunten<br />

Geschenke.<br />

In jeder Hinsicht lief auch<br />

damals alles<br />

ziemlich chaotisch.<br />

Stell Dir vor: Eine Frau ist<br />

im neunten Monat<br />

schwanger – und das<br />

Finanzamt fordert<br />

sie plötzlich auf, an ihrem<br />

Geburtsort zu<br />

erscheinen, über alle<br />

Berge, weit entfernt, ...<br />

Du kennst die Geschichte“<br />

designed by<br />

Impressum<br />

Katholische Gemeinde der<br />

Alt-Katholiken in <strong>Bottrop</strong><br />

Kirchhellener Str. 139<br />

46236 <strong>Bottrop</strong><br />

Tel.: 02041 26 51 94<br />

Fax: 02041 68 96 56<br />

e-mail: bottrop@alt-katholisch.de<br />

www.alt-katholisch.de/gemeinden/bottrop<br />

!!! oder: www.akbottrop.de.vu<br />

Seelsorger:<br />

Pfarrer Georg Blase<br />

Handy: 0175 41 27 822<br />

Bankverbindung:<br />

Sparkasse <strong>Bottrop</strong><br />

Kto: 1400 52 92<br />

BLZ: 424 512 20<br />

Redaktionsteam:<br />

Georg Blase<br />

Elke Paulkowski<br />

Frank Kruse<br />

Helmut Paulkowski<br />

V.i.S.d.P.: Georg Blase<br />

Redaktionsschluss:<br />

15. Januar 2004<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel entsprechen<br />

nicht in jedem Fall der Redaktio nsmeinung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!