30.10.2013 Aufrufe

Flyer Hochschuldidaktisches Lehrzertifikat 2012-2013

Flyer Hochschuldidaktisches Lehrzertifikat 2012-2013

Flyer Hochschuldidaktisches Lehrzertifikat 2012-2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontakt<br />

Hochschuldidaktik, Lehr/Lernprogramme,<br />

Lehrpreis, Services:<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz<br />

bettina.jansen-schulz@medizin.uni-luebeck.de<br />

Tel. 0451 500 5084<br />

Hochschuldidaktik, Tutorinnen und Tutoren:<br />

Dr. Jörn Schnieder<br />

schniede@math.uni-luebeck.de<br />

Tel. 0451 500 3075<br />

Dozierenden-Service-Center<br />

Universität zu Lübeck<br />

Ratzeburger Allee 160<br />

23562 Lübeck<br />

www.dsc.uni-luebeck.de<br />

Veranstaltungen<br />

Oktober <strong>2012</strong><br />

Problemorientiertes Lehren und Lernen<br />

METHODEN<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik<br />

Dr. Walter Häuser, Inst. f. exp. u. klin. Pharmakologie u. Toxikologie<br />

11. Oktober 09.00 – 17.30<br />

12. Oktober 09.00 – 13.30<br />

Was ist gute Lehre?<br />

DIDAKTIK<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik Micro<br />

18. Oktober 13.00 – 17.30<br />

Interdisziplinäres Lehren und Lernen in Medizin und MINT<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik Special<br />

Dr. Jörn Schnieder, Hochschuldidaktik, Inst. für Mathematik<br />

19. Oktober 13.00 – 17.30<br />

20. Oktober 09.00 – 13.30<br />

Kreativitätsmethoden in Forschung und Lehre<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik<br />

26. Oktober 13.00 – 17.30<br />

27. Oktober 09.00 – 13.30<br />

November <strong>2012</strong><br />

Lecture Techniques<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik<br />

09. November 13.00 – 17.30<br />

10. November 09.00 – 13.30<br />

Stimmbildung-Stimmtraining<br />

Agnes Müller, Schauspielerin, Stimmbildnerin Special<br />

16. November 13.00 – 17.30<br />

17. November 09.00 – 13.30<br />

Inter- und transkulturelles Lehren und Lernen<br />

Nicola Graessner M.A., Fachhochschule Lübeck<br />

23. November 12.00 – 18.30<br />

24. November 09.00 – 14.30<br />

Team Leading<br />

n.n.<br />

(Koop. Graduate School)<br />

30. November 13.00 – 17.30<br />

01. Dezember 09.00 – 13.30<br />

METHODEN<br />

METHODEN<br />

INTERKULTURELL<br />

LEITUNG<br />

Dezember <strong>2012</strong><br />

Umgang mit und Einsatz von Smartboards<br />

n.n.<br />

07. Dezember 09.00 – 15.30<br />

Intelligentes Üben in MINT-Fächern<br />

Dr. Jörn Schnieder, Hochschuldidaktik, Inst. für Mathematik<br />

10. Dezember 13.00 – 17.30<br />

11. Dezember 09.00 – 13.30<br />

Leitung von Gruppen<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik<br />

(Koop. Graduate School)<br />

14. Dezember 13.00 – 17.30<br />

15. Dezember 09.00 – 13.30<br />

Prüfungen in MINT-Fächern<br />

n.n.<br />

17. Dezember 13.00 – 17.30<br />

18. Dezember 09.00 – 13.30<br />

Januar <strong>2013</strong><br />

Inter- und transkulturelles Lehren und Lernen INTERKULTURELL<br />

Nicola Graessner M.A., Fachhochschule Lübeck Micro<br />

11. Januar 13.00 – 17.30<br />

Februar <strong>2013</strong><br />

Kreativitätsmethoden in Forschung und Lehre<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik<br />

08. Februar 13.00 – 17.30<br />

09. Februar 09.00 – 13.30<br />

Englisch als Lehrsprache<br />

n.n.<br />

22. Februar 13.00 – 17.30<br />

23. Februar 09.00 – 13.30<br />

MEDIEN<br />

DIDAKTIK<br />

LEITUNG<br />

PRÜFUNGEN<br />

LEITUNG<br />

INTERKULTURELL<br />

Didaktik-<br />

Methoden-<br />

Prüfungs-<br />

Medien-<br />

Leitungs-<br />

Interkulturelle<br />

Exzellent lehren<br />

Kompetenz<br />

Dozierenden-Service-Center<br />

Hochschuldidaktik<br />

April <strong>2012</strong>–März <strong>2013</strong><br />

<strong>Hochschuldidaktisches</strong> <strong>Lehrzertifikat</strong><br />

Tutorinnen- und Tutorenschulung


Hochschuldidaktik<br />

Die Hochschuldidaktik bietet in zwei Formaten die<br />

Entwicklung didaktischer Kompetenzen an: das hochschuldidaktische<br />

<strong>Lehrzertifikat</strong> und die Tutorinnen-<br />

und Tutorenschulung.<br />

<strong>Hochschuldidaktisches</strong> <strong>Lehrzertifikat</strong><br />

für alle in der Lehre Tätigen der gesamten Universität<br />

(Medizin und Mathematik, Informatik, Naturwissen-<br />

schaften, Technik [MINT]), der Fachhochschule Lübeck,<br />

des Forschungszentrums Borstel und der Forschungs-<br />

zentren des Wissenschaftscampus.<br />

Hochschuldidaktische Zertifikatsstufen:<br />

Micro-Zertifikat I: 36 AE = 6 Basisbausteine<br />

Zertifikat II: 120 AE = 9 Hauptbausteine<br />

Profess. Zertif. III: 224 AE = 17 Hauptbausteine<br />

Das Zertifikatsprogramm bietet<br />

in sechs didaktischen Kompetenzbereichen:<br />

Didaktik-Kompetenz,<br />

Methoden-Kompetenz,<br />

Prüfungs-Kompetenz,<br />

Medien-Kompetenz,<br />

Leitungs-Kompetenz,<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

Micro-, Kompetenz- und Special-Bausteine an.<br />

Für die verschiedenen Zertifikatsstufen müssen Bausteine<br />

aus allen Kompetenzbereichen belegt werden.<br />

Die Micro-Bausteine bieten zu jedem Kompetenzbereich<br />

eine kurze Einführung. Special-Bausteine bieten weitere<br />

Kompetenzentwicklungen an.<br />

Das Zertifikat ist eine Zusatzqualifikation, die sowohl in<br />

der Wissenschaft als auch in Wirtschaft und Industrie<br />

hilfreich ist und zunehmend nachgefragt wird. Es<br />

entspricht nationalen und internationalen hochschul-<br />

didaktischen Standards.<br />

Tutorinnen- und Tutorenschulung<br />

für Studierende in Medizin und MINT. Die Teilnahme<br />

wird im Rahmen des hochschuldidaktischen Zertifikatprogramms<br />

angerechnet.<br />

1. Theorie und Praxis guter Lehre<br />

26. März <strong>2012</strong> – 27. März <strong>2012</strong><br />

24. Sept. <strong>2012</strong> – 25. Sept. <strong>2012</strong><br />

2. Theorie und Praxis der Unterrichtsberatung<br />

29. März <strong>2012</strong> – 30. März <strong>2012</strong><br />

3. Theorie und Praxis der Lernberatung<br />

27. Sept. <strong>2012</strong> – 28. Sept. <strong>2012</strong><br />

Wo, wann, wie<br />

Veranstaltungsort: Universität zu Lübeck,<br />

Ratzeburger Allee 160, Haus 21, R. 18.1<br />

Onlineanmeldung: www.dsc.uni-luebeck.de<br />

Kontakt: Dr. Bettina Jansen-Schulz<br />

bettina.jansen-schulz@medizin.uni-luebeck.de<br />

Tel. 0451 500 5084<br />

Nähere Informationen zu den Zertifikatsstufen und den<br />

Bausteinen unter www.dsc.uni-luebeck.de<br />

Achtung: Termine und Veranstaltungsorte können abweichen,<br />

bitte immer aktuell auf der Homepage informieren.<br />

Veranstaltungen<br />

April <strong>2012</strong><br />

Vorlesungs- und Veranstaltungsplanung<br />

DIDAKTIK<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik Micro<br />

13. April 13.00 – 17.30<br />

Multimedia in der Lehre<br />

MEDIEN<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik;<br />

Dr. Gabriele Katalinic, Sektion Medizin, ITSC<br />

Micro<br />

19. April 08.30 – 13.00<br />

Vorlesungs- und Veranstaltungsplanung<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik<br />

27. April 13.00 – 17.30<br />

28. April 09.00 – 13.30<br />

Mai <strong>2012</strong><br />

eLearning 2.0: Interaktives Lehren und Lernen mit Moodle<br />

Prof. Dr. Heike Wiesner, Hochschule für Wirtschaft und Recht<br />

Berlin; Alexander Bruck; WIMKO Consulting;<br />

Dr. Gabriele Katalinic, Univ. zu Lübeck, Sekt. Medizin, ITSC<br />

04. Mai 13.00 – 17.30<br />

05. Mai 09.00 – 13.30<br />

Clinical Teaching<br />

METHODEN<br />

Dr. Peter Iblher, MME, Anaesthesiologie Micro<br />

09. Mai 08.30 – 13.00<br />

Clinical Teaching<br />

Dr. Peter Iblher, MME, Anaesthesiologie<br />

10. Mai 09.00 – 18.00<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

Erkenntnisse der Lehr/Lernforschung<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik<br />

01. Juni 13.00 – 17.30<br />

02. Juni 09.00 – 13.30<br />

DIDAKTIK<br />

MEDIEN<br />

METHODEN<br />

DIDAKTIK<br />

Vortrags- und Präsentationstechniken<br />

METHODEN<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik Micro<br />

08. Juni 13.00 – 17.30<br />

Inter- und transkulturelles Lehren und Lernen INTERKULTURELL<br />

Nicola Graessner M.A., Fachhochschule Lübeck Micro<br />

15. Juni 13.00 – 17.30<br />

Vortrags- und Präsentationstechniken<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik<br />

20. Juni 13.00 – 17.30<br />

21. Juni 09.00 – 13.30<br />

Problemorientiertes Lehren und Lernen – Einführung METHODEN<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik Micro<br />

Dr. Walter Häuser, Inst. f. exp. u. klin. Pharmakologie u. Toxikologie<br />

29. Juni 13.00 – 17.30<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Teamarbeit<br />

LEITUNG<br />

n.n. Micro<br />

06. Juli 13.00 – 17.30<br />

OSCE-Prüfungen in Medizin<br />

Dr. Peter Iblher, MME, Anaesthesiologie<br />

07. Juli 07.00 – 19.00<br />

Prinzipien guter Lehre<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik<br />

13. Juli 09.00 – 18.00<br />

Vortragsrhetorik (Englisch)<br />

n.n.<br />

20. Juli 13.00 – 17.30<br />

September <strong>2012</strong><br />

METHODEN<br />

Problemorientiertes Lehren und Lernen<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik<br />

Dr. Walter Häuser, Inst. f. exp. u. klin. Pharmakologie u. Toxikologie<br />

07. September 09.00 – 17.30<br />

08. September 09.00 – 13.30<br />

Seminarmethoden in den MINT-Fächern<br />

Dr. Jörn Schnieder, Hochschuldidaktik, Inst. für Mathematik<br />

21. September 09.00 – 17.30<br />

22. September 09.00 – 17.30<br />

Vorlesungs- und Veranstaltungsplanung<br />

Dr. Bettina Jansen-Schulz, Hochschuldidaktik<br />

27. September 13.00 – 17.30<br />

28. September 09.00 – 13.30<br />

METHODEN<br />

PRÜFUNGEN<br />

DIDAKTIK<br />

METHODEN<br />

METHODEN<br />

DIDAKTIK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!