30.10.2013 Aufrufe

Selbststudienprogramm Nr.269 / Datenaustausch auf dem ... - Netii.net

Selbststudienprogramm Nr.269 / Datenaustausch auf dem ... - Netii.net

Selbststudienprogramm Nr.269 / Datenaustausch auf dem ... - Netii.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Signalverl<strong>auf</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> CAN-Datenbus Antrieb<br />

Das folgende Bild zeigt den Verl<strong>auf</strong> eines realen CAN-Telegrammes, das mit einem modernen Transceiver<br />

erzeugt und mit <strong>dem</strong> digitalen Speicheroszilloskop (DSO) des VAS 5051 <strong>auf</strong>genommen wurde.<br />

Der sich überlagernde Signalverl<strong>auf</strong> zwischen beiden Pegeln kennzeich<strong>net</strong> den rezessiven Pegel von<br />

2,5V. Die dominante Spannung an CAN-High liegt bei ca. 3,5V. Bei CAN-Low liegt sie bei ca. 1,5V.<br />

Signalverl<strong>auf</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> CAN-Datenbus Antrieb <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> DSO des VAS 5051<br />

Messtechnik<br />

DSO<br />

Auto-Betrieb<br />

Dominante und rezessive Pegel wechseln sich ab.<br />

U CAN-High liegt bei 3,48V, U CAN-Low bei 1,5V.<br />

Einstellung: 0,5V/ Div, 0,02ms/ Div<br />

S269_010<br />

Standbild<br />

Mess-Cursor Kanal A<br />

Amplitude Kanal A<br />

Amplitude Kanal B<br />

Zeitwert<br />

Cursor 1<br />

Triggerpunkt<br />

Mess-Cursor Kanal B<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!