30.10.2013 Aufrufe

ABSTRACTS - Verband der Geschichtslehrer

ABSTRACTS - Verband der Geschichtslehrer

ABSTRACTS - Verband der Geschichtslehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gfh 1/2010 ❘ Abstracts<br />

unit enabling the student to approach this sequence of events from different perspectives. Based on the<br />

demands of CLIL teaching and –learning, British contemporary views and also later views are analysed.<br />

The methodological approach of this unit uses classical British thinking skills, such as speculation or<br />

throw-away-theses for the structure of its tasks.<br />

Helge Schrö<strong>der</strong>:<br />

Bilingualer Geschichtsunterricht (S. 23-30)<br />

In dem Aufsatz wird rückblickend beschrieben, wie sich ein Gymnasium auf den Weg zur Bilingualität<br />

begeben und dadurch einen Entwicklungsschub erlebt hat. Dabei werden Herausfor<strong>der</strong>ungen, Schwierigkeiten,<br />

Wi<strong>der</strong>stände und Erfolge skizziert und auch ein Vergleich zu an<strong>der</strong>en bilingualen Profi len gezogen.<br />

Ergänzend setzt sich <strong>der</strong> Autor mit Geschichte als bilingualem Leitfach auseinan<strong>der</strong>. Abschließend werden<br />

die Chancen eines bilingualen Profi ls für die Schulentwicklung zusammengefasst.<br />

Content and Language Integrated Learning in History Lessons<br />

This article is going to describe the experiences the staff and students of a grammar school made when<br />

starting their way towards Content and Language Integrated Learning and how they experienced a boost<br />

in their development. In doing so, it is also going to give an insight into challenges, diffi culties, resistance<br />

and success, as well as a comparison with other kinds of CLIL profi les. Additionally, the role of History as<br />

a major subject in CLIL teaching is going to be examined and potential chances of CLIL profi les for the<br />

development of schools are shown.<br />

Malte Bachem:<br />

Karl <strong>der</strong> Große – Heiliger und Urahn. Zur Frage nach Geschichtskultur im Mittelalter<br />

(S. 32-43)<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Geschichtsdidaktik hat sich mit <strong>der</strong> Kategorie „Geschichtskultur“ ein Ansatz zur Erforschung<br />

des kollektiven Umgangs mit Vergangenheit etabliert. Der Beitrag behandelt Wirkungsweisen und Funktionen<br />

<strong>der</strong> geschichtskulturellen Verarbeitung Karls des Großen in Institutionen des römischen Imperiums<br />

und des französischen Königtums an zwei Beispielen aus dem Hochmittelalter: <strong>der</strong> Heiligsprechung<br />

Karls des Großen unter Friedrich Barbarossa und <strong>der</strong> Entstehung des Gedankens von <strong>der</strong> „Rückkehr“ des<br />

Karolingerkaisers an den französischen Königshof.<br />

Charlemagne – Saint or forebear. On the question of historical culture in the Middle Ages<br />

Among history educationalists the category “historical culture” has established itself as an approach to<br />

investigate in a society`s collective dealing with the past. This article is going to deal with the operational<br />

modes and functions of the processing of Charlemagne in institutions of the Roman Empire and the French<br />

royalty as far as historical culture is concerned. In or<strong>der</strong> to do so, two examples from the High Middle<br />

Ages, namely Charlemagne`s canonization during the reign of Fre<strong>der</strong>ick I Barbarossa and the emergence<br />

of the idea of a return of the Carolingian emperor to the French royal court.<br />

Hans-Christof Kraus:<br />

Nie<strong>der</strong>gang o<strong>der</strong> Aufstieg. Anmerkungen zum deutschen Kulturoptimismus um 1900<br />

(S. 44-56)<br />

Gegen die v.a. von F. Stern begründete, lange kanonische Auffassung von einem dominierenden Kulturpessimismus<br />

in Deutschland vor und nach 1918 zeigt eine genauere Untersuchung, dass in den Jahren vor dem<br />

Ersten Weltkrieg in vielen Bereichen ein ausgesprochener Kulturoptimismus vorherrschte, verbunden mit<br />

4586_gfh 1_2010.indd 141 10.12.2009 09:28:13<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!