30.10.2013 Aufrufe

Klassische Bedeutungsdefinition

Klassische Bedeutungsdefinition

Klassische Bedeutungsdefinition

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arten von Wörterbüchern<br />

Proseminar: Germanistische Lexikologie<br />

3. <strong>Klassische</strong> Bedeutungsdefinion<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Arten von<br />

⊲ Wörterbüchern<br />

Elektronische<br />

Wörterbücher<br />

Wörterbücher vs. Enzyklopädien<br />

Nachschlagewerke<br />

4.4. 2012<br />

Synchrone Bedeutungswörterbücher<br />

Gedruckte Bedeutungswörterbücher<br />

Enzyklopädien<br />

Allgemeinwörterbücher<br />

Spezialwörterbücher<br />

Christine Römer<br />

Institut für germanistische Sprachwissenschaft<br />

E-Mail: Christine.Roemer@uni-jena.de<br />

http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/?Start<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

mehrsprachige<br />

Wörterbücher<br />

gegenwartspr.<br />

historische<br />

fachsprachliche<br />

. . .<br />

einsprachige<br />

Wörterbücher<br />

orthographische<br />

Bedeutungswb.<br />

Valenzwb.<br />

. . .<br />

Synonym<br />

Antonym<br />

. . .<br />

(nach: M. Schlaefer: Lexikologie und Lexikographie. Berlin: 2002)<br />

1 / 19<br />

3 / 19<br />

Gliederung<br />

Elektronische Wörterbücher<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

1. Arten von Wörterbüchern<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung in Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong> <strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

⊲ Elektronische<br />

Wörterbücher<br />

Synchrone Bedeutungswörterbücher<br />

Gedruckte Bedeutungswörterbücher<br />

Charakteristika?<br />

Elektronische Wörterbücher (auf CD-Rom oder im Internet),<br />

auch Online- oder Cyberwörterbücher genannt, werden immer<br />

zahlreicher. Im Netz stehen momentan mehrere hundert zur<br />

deutschen Sprache (Tendenz steigend). Öfters nur Wortlisten.<br />

Papierorientiert oder innovativ gestaltet.<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

2 / 19<br />

4 / 19


Synchrone Bedeutungswörterbücher<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Elektronische<br />

Wörterbücher<br />

⊲<br />

Synchrone Bedeutungswörterbücher<br />

Gedruckte Bedeutungswörterbücher<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

Arten von E-Wörterbüchern<br />

Offline<br />

Wörterbücher<br />

Elektronische<br />

Wörterbücher<br />

Online<br />

Wörterbücher<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Elektronische<br />

Wörterbücher<br />

⊲<br />

Synchrone Bedeutungswörterbücher<br />

Gedruckte Bedeutungswörterbücher<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

Hauptziele von Bedeutungswörterbüchern?<br />

□<br />

□<br />

Semantische Beschreibung,<br />

Charakterisierung der Wörter und Wendungen einer Sprache.<br />

Probleme dabei?<br />

□<br />

□<br />

□<br />

Was gehört zum Wortschatz?<br />

Was sind Bedeutungen?<br />

Wie sind Bedeutungen zu beschreiben?<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

Taschenwörterbücher<br />

PC-Wörterbücher<br />

kostenpflichtige<br />

kostenfreie<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

5 / 19<br />

7 / 19<br />

Gedruckte Bedeutungswörterbücher<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Elektronische<br />

Wörterbücher<br />

⊲<br />

Synchrone Bedeutungswörterbücher<br />

Gedruckte Bedeutungswörterbücher<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

Vorteile / Grenzen von E-Wörterbüchern<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

Große Datenmengen und Übersichtlichkeit;<br />

Variabilität der Benutzeroberfläche;<br />

vielfältige Zugriffsstrukturen und Suchstrategien<br />

(dynamisch, Kooperation zwischen Lexikograf und<br />

Benutzern bei online WB. möglich);<br />

spezifische Darstellungsformen (z.B. Vernetzung von<br />

Wörterbüchern).<br />

Grenzen?<br />

□<br />

□<br />

Hardware nötig,<br />

komplexe Bedienungsanforderungen.<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Elektronische<br />

Wörterbücher<br />

Synchrone Bedeutungswörterbücher<br />

Gedruckte Bedeutungswörterbücher<br />

⊲<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

Grimmsches Wörterbuch. Deutsches Wörterbuch. Berlin<br />

1960 (33 Bände)<br />

DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache.<br />

Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993, 2. Aufl. (8<br />

Bände)<br />

DUDEN. Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim,<br />

Leipzig, Wien, Zürich 2001, 4. Aufl. (1 Band)<br />

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache.<br />

(Klappenbach/Steinitz). Berlin 1977 (WDG, 6 Bände)<br />

Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Berlin<br />

1984 (HDG, 2 Bände)<br />

2.3 Aufgabe<br />

2.3 Aufgabe<br />

6 / 19<br />

8 / 19


1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Elektronische<br />

Wörterbücher<br />

Synchrone Bedeutungswörterbücher<br />

Gedruckte Bedeutungswörterbücher<br />

⊲<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

Elektronische Bedeutungswörterbücher<br />

□<br />

□<br />

Elektronisches „Abbild“ der gedruckten Versionen vom<br />

Grimmsche Wörterbuch,<br />

vom Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache<br />

(Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20.<br />

Jahrhunderts)<br />

Innovatives E-Wörterbücher<br />

Projekt deutscher Wortschatz / Wortschatzlexikon<br />

(www.wortschatz.uni-leipzig.de)<br />

Neuentwicklung auf Basis einer umfangreichen, offenen<br />

Datenbank<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Elektronische<br />

Wörterbücher<br />

Synchrone Bedeutungswörterbücher<br />

Gedruckte Bedeutungswörterbücher<br />

⊲<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

Seit 1995 am Institut für Informatik der Uni Leipzig erstellt.<br />

Zielgruppe (so in den Nutzungsbedingungen) privat und wissenschaftlich.<br />

Privat: nachschlagen aus Interesse an schwierigen Wörtern,<br />

zur inhaltlichen Erschließung,<br />

Informationen zum Gebrauch und zur Schreibweise.<br />

Wissenschaftlich: umfassende Quelle für Kollokationen.<br />

(Quasthoff / Wolff 1999)<br />

Bietet: Syntaktische, morphologische, semantische und pragmatische Informationen,<br />

auch zur Ontologie. Statistische Daten und Frequenzangaben.<br />

2.3 Aufgabe<br />

2.3 Aufgabe<br />

9 / 19<br />

11 / 19<br />

Arten der Bedeutungsbeschreibung in Wörterbüchern<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

Elektronische<br />

Wörterbücher<br />

Synchrone Bedeutungswörterbücher<br />

Gedruckte Bedeutungswörterbücher<br />

⊲<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

Beispiel:wortschatz.uni-leipzig.de<br />

„Projekt Deutscher Wortschatz“<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in Wörterbüchern<br />

⊲<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

□<br />

□<br />

□<br />

□<br />

Angabe eines bedeutungsgleichen/ähnlichen Wortes<br />

Der Kummer: Gram, Sorge, Seelenschmerz<br />

[Sprachbrockhaus (Wiesbaden, 1979)]<br />

Angabe eines Bedeutungsgegensatzes<br />

ernst: ...nicht heiter<br />

Angabe eines allgemeinen Wortes<br />

Die Lerche: ein Vogel<br />

mit semantischen Merkmalen<br />

Frau: erwachsener weiblicher Mensch<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

10 / 19<br />

12 / 19


<strong>Klassische</strong> <strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

⊲<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

□<br />

□<br />

□<br />

Angabe sprachlicher Kontexte<br />

Spiegel, der; -s, 1. glatter, flacher (Gebrauchs)gegenstand<br />

[. . . ]: ein blanker, blinder S. [. . . ] 2. Wasserspiegel: der S.<br />

des Meeres, Sees [. . .]<br />

Angabe typischer Zusammensetzungen<br />

Heim:...Heimarbeit,...Heimatkunst,...<br />

Angabe der Kollokation(en): der Verträglichkeiten<br />

heiter: . . . heiteres Wetter . . .<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

<strong>Klassische</strong> <strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

⊲<br />

2.3 Aufgabe<br />

Definiendum =<br />

Lexem<br />

Definiens<br />

Genus proximum Differentia specifica<br />

. . . . . . . . . . . .<br />

BD: . . .<br />

13 / 19<br />

15 / 19<br />

Aufgabe<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

⊲<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

Welche Bedeutungsbeschreibung wurde gewählt?<br />

Das neue Fußballwörterbuch:<br />

(Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11.6.2004, S. 18)<br />

□<br />

□<br />

abvöllern: Kritiker aus heiterem Himmel fertigmachen (Den<br />

Blödmann habe ich ordentlich abgevöllert.)<br />

zunetzern: aus dem Ruhestand Nachfolgern mit Kommentaren<br />

auf die Nerven gehen (Hör endlich auf, mich zuzunetzern).<br />

Früher: merkeln, breitnern. Führt häufig zum abvöllern.<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

⊲ Aufgabe<br />

Hausaufgabe<br />

Aufgabe<br />

Fertigen Sie klassische <strong>Bedeutungsdefinition</strong>en von Wahlkampf<br />

und beginnen an.<br />

14 / 19<br />

16 / 19


Hausaufgabe<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

Wahlkampf<br />

Wahlkampf<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

Fertigen sie Bedeutungsbeschreibungen des Konzeptes ‘Abwrackprämie’<br />

an.<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

Aufgabe<br />

⊲<br />

Definiendum =<br />

Definiens<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

Aufgabe<br />

Hausaufgabe<br />

Genus proximum Differentia specifica<br />

⊲ Hausaufgabe<br />

auseinandersetzung<br />

politisch<br />

parteien<br />

vor wahlen<br />

BD: Wahlkampf ist eine politische Auseinandersetzung von<br />

Parteien vor Wahlen.<br />

17 / 19<br />

19 / 19<br />

1. Arten von<br />

Wörterbüchern<br />

2. Bedeutungs„definitionen“<br />

2.1 Arten der Bedeutungsbeschreibung<br />

in<br />

Wörterbüchern<br />

2.2 <strong>Klassische</strong><br />

<strong>Bedeutungsdefinition</strong><br />

2.3 Aufgabe<br />

Aufgabe<br />

⊲<br />

Hausaufgabe<br />

beginnen<br />

Definiendum =<br />

beginnen<br />

Definiens<br />

Genus proximum Differentia specifica<br />

tätigkeit<br />

machen<br />

einen anfang<br />

von etwas<br />

BD: Beginnen ist die Tätigkeit des Anfang machens von<br />

etwas.<br />

18 / 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!