30.10.2013 Aufrufe

opsi Version 3.4 - pnac.ch

opsi Version 3.4 - pnac.ch

opsi Version 3.4 - pnac.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einführung<br />

1. Einführung<br />

1.1. Für wen ist dieses Handbu<strong>ch</strong>?<br />

Diese Handbu<strong>ch</strong> ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> an alle, die si<strong>ch</strong> näher für die automatis<strong>ch</strong>e<br />

Softwareverteilung <strong>opsi</strong> interessieren. Der S<strong>ch</strong>werpunkt der Dokumentation ist die<br />

Erläuterung der te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Hintergründe, um so zu einem Verständnis der Abläufe<br />

beizutragen.<br />

Damit soll dieses Handbu<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur den praktis<strong>ch</strong> mit <strong>opsi</strong> arbeitenden<br />

Systemadministrator unterstützen sondern au<strong>ch</strong> im Vorfeld den Interessenten einen<br />

konkreten Überblick über <strong>opsi</strong> geben.<br />

1.2. Konventionen zu S<strong>ch</strong>rift und Grafiken<br />

In werden Namen dargestellt, die im realen Einsatz dur<strong>ch</strong> ihre<br />

Bedeutung ersetzt werden müssen.<br />

Beispiel: Der Fileshare, auf dem die <strong>opsi</strong> Softwarepakete liegen, wird <br />

genannt und liegt auf einem realen Server z.B. auf /opt/pcbin/install.<br />

Das Softwarepaket: /ooffice liegt dann tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> unter<br />

/opt/pcbin/install/ooffice.<br />

Beispiele aus Programmcode oder Konfigurationsdateien stehen in Courier-S<strong>ch</strong>rift und<br />

sind grau hinterlegt .<br />

depoturl=smb://smbhost/sharename/path<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!