31.10.2013 Aufrufe

Ausgabe 16/2012 - Verbandsgemeinde Ulmen

Ausgabe 16/2012 - Verbandsgemeinde Ulmen

Ausgabe 16/2012 - Verbandsgemeinde Ulmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 41/127 Samstag, den 21. April <strong>2012</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

<br />

des<br />

Musikvereins<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

Leitung: Thomas Wagner<br />

Sonntag, 29.04.<strong>2012</strong><br />

17.00 Uhr<br />

St. Matthias Kirche <strong>Ulmen</strong><br />

Der Erlös geht zu Gunsten der Renovierung<br />

der Pfarrkirche St. Matthias <strong>Ulmen</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 2 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Samstag,<br />

21.04.<strong>2012</strong><br />

<strong>Ulmen</strong><br />

SV Fortuna <strong>Ulmen</strong><br />

Der SV Fortuna <strong>Ulmen</strong> lädt ein zum<br />

31. Int. Eifelvolkslauf mit Nordic Walking<br />

und Walking - zum Natur Frühjahrslauf -<br />

Veranstalter:<br />

SV Fortuna <strong>Ulmen</strong><br />

Termin: Samstag, 21. April <strong>2012</strong><br />

Startzeiten und Strecken: 15:00 Uhr Kinderlauf Jg. 2005 und jünger 500 m<br />

15:10 Uhr Schüler/innen C + D Jg. 2001 - 2004 1000 m<br />

15:20 Uhr weibl./männl. Jugend A + B Jg. 1993 - 1996 5.300 m<br />

15:20 Uhr Jedermann Lauf und 5.300 m<br />

Walking / Nordic Walking<br />

5.300 m<br />

mit Zeitnahme ohne AK Wertung<br />

15:25 Uhr Schüler/innen A + B Jg. 1997 - 2000 2.000 m<br />

<strong>16</strong>:15 Uhr Sparkasse-Mittelmosel Lauf 10.000 m<br />

- Geringfügige Verschiebungen der Startzeiten vorbehalten -<br />

Start und Ziel:<br />

Sporthalle der Realschule plus <strong>Ulmen</strong><br />

Startgeld:<br />

Erwachsene 5,00 €, Schüler und Jugendliche 2,50 € (500m und 1000m Lauf kein Startgeld)<br />

Auskünfte und Voranmeldung: Willi Mohr; Goldsteinstr. 4; 56766 <strong>Ulmen</strong>; Tel: 02676 / 1257, Internet: www.fortuna-ulmen.de<br />

Nachmeldung:<br />

Bis 45 Minuten vor jedem Start möglich, keine Nachmeldegebühr<br />

Auszeichnung:<br />

Urkunden für alle Teilnehmer sowie ein Los (außer 500m und 1000m Lauf) für die große Tombola.<br />

Die Zeitschnellsten beim Sparkassen-Lauf erhaltenen 50,00 € in bar. Sachpreise für die ersten<br />

drei jeder Altersklasse nach LAO. Läufer des Jedermanns Lauf, Walking u. Nordic Walking<br />

erhalten eine Urkunde mit Zeitangabe. Ein neuer Streckenrekord beim Sparkassenlauf<br />

wird mit einer Geldprämie von 50,00 € belohnt.<br />

Sparkassenlauf Männer: 33:03 Min. Frauen: 38:18 Min.<br />

Ergebnisliste:<br />

Einsehen unter www.fortuna-ulmen.de www.lvrheinland.de<br />

Umkl./Duschen:<br />

Sporthalle der Realschule plus <strong>Ulmen</strong><br />

Haftung:<br />

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Diebstahl und Sachschaden.<br />

Mit Ihrer Anmeldung gehen wir davon aus, dass Sie gesund und ausreichend vorbereitet sind.<br />

Siegerehrung:<br />

Unmittelbar nach der Auswertung<br />

Tombola:<br />

Große Tombola 2 x 50 Euro in Bar<br />

Strecken<br />

Alle Strecken sind Landschaftsläufe durch die romantische Eifel und rund um den Jungferweiher<br />

auf gut befestigten Wegen. Alle Teilnehmer können die Natur genießen. Kein Smog, nur frische<br />

Eifel-Frühlingsluft.<br />

Bitte nutzen Sie die Möglichkeiten der Voranmeldung, um Wartezeiten zu vermeiden.<br />

Einweihung<br />

Pilgerstein Lutzerath<br />

26.04.<strong>2012</strong><br />

Am Donnerstag, dem 26. April <strong>2012</strong> findet um <strong>16</strong>.30<br />

Uhr die Einweihung des Pilgersteines der St. Matthias-Bruderschaft<br />

Mayen an der Lutzerather Kirche<br />

statt.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger - besonders alle Pilgerfreunde,<br />

sind hierzu herzlichst eingeladen.


<strong>Ulmen</strong> - 3 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

„Orientalische Saunanacht“<br />

in der<br />

Bad Bertrich<br />

Die Saunalandschaft der Vulkaneifeltherme Bad<br />

Bertrich lädt am Samstag, dem 28. April zu einer<br />

Orientalischen Saunanacht ein. Mit orientalischen<br />

Düften, Kissen und Teppichen verwandelt sich die<br />

Saunalandschaft in ein Märchen aus 1001 Nacht.<br />

Verwöhnt werden alle Gäste mit geheimnisvollen<br />

Aufguss-Zeremonien, bei denen süße Früchte und<br />

exotische Kräuter die Hauptrolle spielen. Pflegendes<br />

für Haut und Seele und die einschmeichelnde Musik<br />

sind nur einige der märchenhaften Verlockungen.<br />

Lassen Sie sich verzaubern!<br />

Ab 22.00 Uhr - 0.30 Uhr wird die großzügige Badehalle<br />

für die Saunagäste zum FKK-Schwimmen<br />

geöffnet.<br />

Der Eintrittspreis beträgt 23,50 €, darin enthalten ist<br />

ein Begrüßungscocktail.<br />

Vorverkauf an der Kasse der Vulkaneifel Therme,<br />

Tel.: 02674-9130711 oder über den Online-Shop<br />

unter www.vulkaneifeltherme.de<br />

Information:<br />

Vulkaneifel Therme,<br />

Clara-Viebig-Straße 3 - 7<br />

56864 Bad Bertrich,<br />

Tel. 02674/913070,<br />

www.vulkaneifeltherme.de<br />

Kirmes<br />

in<br />

Urschmitt<br />

27.04.<strong>2012</strong> - 30.04.<strong>2012</strong><br />

Freitag<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Dämmerschoppen<br />

Wandern<br />

mit dem Eifelverein<br />

Wanderung<br />

„Bad Bertrich von allen Seiten“<br />

am Donnerstag, 26. April <strong>2012</strong><br />

Führung:<br />

Treffpunkt:<br />

Rückkehr:<br />

Teilnahme kostenlos!<br />

Kajo Dillenburg<br />

13.30 Uhr<br />

Tourist-Information<br />

vor 17.00 Uhr<br />

Bei der Wanderung<br />

bitten wir Folgendes zu beachten:<br />

Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr.<br />

Zweckmäßige Kleidung und geeignetes Schuhwerk<br />

werden empfohlen. Es obliegt dem Wanderführer,<br />

gegebenenfalls Kürzungen oder<br />

Änderungen des vorgesehenen Wanderweges<br />

vorzunehmen.<br />

Bleiben Sie bitte zusammen in der Wandergruppe<br />

bis zur Verabschiedung durch den Wanderführer.<br />

Samstag<br />

ab 20.00 Uhr Tanzabend<br />

Sonntag<br />

ab 10.00 Uhr<br />

ab 11.30 Uhr<br />

ab 14.00 Uhr<br />

Montag<br />

Frühschoppen<br />

mit dem<br />

Musikverein Gevenich<br />

Mittagsmenue<br />

Kaffee und Kuchen<br />

ab 20.00 Uhr Maibaumaufstellen<br />

anschließend Tombola<br />

Blutspendetermin<br />

in Lutzerath<br />

Das Deutsche Rote Kreuz lädt herzlich zur Blutspende ein<br />

am Dienstag, 24. April <strong>2012</strong><br />

von <strong>16</strong>.00 bis 20.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus „Zum Üßbachtal“ in Lutzerath.<br />

Bitte Personalausweis mitbringen!<br />

Mit Ihrer Blutspende können wir Leben retten<br />

und Gesundheit erhalten. Danke!<br />

Termine und Infos 0800 - 11 949 11 oder www.DRK.de


<strong>Ulmen</strong> - 4 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Osterferienspaß<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

Keramik-Kurs Schmetterlinge<br />

Mit einem kreativen Ton-/Keramikkurs starteten 13 Mädchen in Alflen<br />

das Osterferienprogramm. Angeleitet von Catrin Drogi und Diana<br />

Saxler entstanden an diesem Nachmittag durch die Plattentechnik<br />

und das Einritzen, Auflegen und Eindrücken viele schöne und bunte<br />

Schmetterlinge zum Aufhängen an Wand oder Fenster.<br />

Dabei zeigten die<br />

Mädels ihre kreativen<br />

Adern und so freute<br />

sich am Ende des Kurses<br />

jede über einen<br />

wunderschönen, selbst<br />

gestalteten Schmetterling,<br />

der nun nach<br />

einer Trocknungsphase<br />

noch im Brennofen<br />

gebrannt und<br />

lasiert werden muss,<br />

bevor er dann seinen<br />

individuellen Platz an<br />

der Sonne im jeweiligen<br />

Teenagerzimmer<br />

findet.<br />

Mandala<br />

für kleine Künstler<br />

Im Kunstatelier Saxler<br />

in Filz konnten unsere<br />

kleinen Künstler Naturbilder<br />

gestalten.<br />

Mit Naturmaterialien<br />

wie Zapfen, Steine, Hölzer,<br />

Früchte und andere<br />

Dinge konnten selbst<br />

die Kleinen im Alter<br />

von 5 - 8 Jahren schöne<br />

Naturbilder herstellen.


<strong>Ulmen</strong> - 5 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

UMT-Camp - Kleine Ingenieure<br />

Das Kinder-Technik-Camp in Zusammenarbeit mit der UNI Koblenz-Landau war wieder<br />

ein voller Erfolg.<br />

4 Tage lang wurde geplant, entwickelt,<br />

gefeilt, geschraubt, gelötet<br />

und zusammen gebaut. Über Windräder,<br />

Fahrzeuge, Traktoren, Rennwagen,<br />

mit und ohne Batteriebetrieb,<br />

entstanden immer wieder neue<br />

Ideen und Objekte.<br />

Am Ende ging die Woche viel zu<br />

schnell vorbei für all die Ideen und<br />

Modelle, die man noch hätte bauen<br />

können und wollen.<br />

Bei der Werkstatt und Werkzeugkunde<br />

Die vielfache Nachfrage: „Wann ist das nächste<br />

Camp?“ bestätigt dieses interessante und spielerisch<br />

lernorientierte Angebot für unsere Kinder und<br />

Jugendlichen.<br />

Nicht zuletzt dank der Unterstützung von Sponsoren<br />

wie RWE Deutschland AG, Lotto Rheinland-Pfalz,<br />

Leitstelle Kriminalprävention, Sparkasse EMH und<br />

Stickmichel <strong>Ulmen</strong>, können wir dieses anspruchsvolle<br />

Camp überhaupt anbieten.<br />

Mittagspause<br />

in der Kantine<br />

Erfolgreiche und stolze<br />

„kleine Ingenieure“<br />

beim Abschlussfoto


<strong>Ulmen</strong> - 6 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Notdienste<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

(Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!)<br />

Notdienstbereiche :<br />

Lutzerath.......................................Tel. 0180 - 5112053 (14 ct./Min.)<br />

Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren,<br />

Büchel, Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt,<br />

Weiler<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-<strong>Ulmen</strong><br />

Versorgung der Orte: <strong>Ulmen</strong>, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wagenhausen,<br />

Wollmerath, Filz und Auderath<br />

Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-<strong>Ulmen</strong><br />

erreichen Sie unter folgender Nummer:<br />

.........................................................Tel. 0180- 5112077 (14 ct./Min.)<br />

Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale<br />

im Krankenhaus Daun verbunden.<br />

Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale:<br />

Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr<br />

Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr.<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

Notdienstbereitschaft der Zahnärzte:<br />

Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen)<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden<br />

Tag früh 8.00 Uhr<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis<br />

Samstag 8.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie<br />

bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

Notdienst der Apotheken im Land:<br />

Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit<br />

gültige Rufnummern eingerichtet<br />

aus dem deutschen Festnetz<br />

0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.)<br />

(zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und<br />

aus dem Mobilfunknetz<br />

0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig)<br />

Das Verfahren ist denkbar einfach:<br />

Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über<br />

die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden<br />

drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes<br />

mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und<br />

zweimal wiederholt.<br />

Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so<br />

wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben<br />

werden.<br />

Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer<br />

schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie<br />

im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat<br />

Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt<br />

und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen.<br />

Aber wie auch der Name schon sagt:<br />

Notdienst ist Sonderdienst!<br />

Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der<br />

Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-<br />

Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan<br />

verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes<br />

die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt.<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst<br />

am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender<br />

Telefonnummer erfragt werden:<br />

..................................................................................Tel.: 06531-94477<br />

Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist<br />

über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen:<br />

....................................................................................Tel.: 0261-19222<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst<br />

Notruf............................................................................................. 112<br />

Polizei<br />

Notruf:............................................................................................. 110<br />

Polizeiinspektion Cochem:.............. Tel.: 02671-9840, FAX 984100<br />

Polizeiinspektion Zell:................... Tel.: 06542-98670, FAX 986750<br />

Polizeiautobahnstation Kaisersesch:....................Tel.: 02653-99010<br />

Kriminalpolizeiinspektion Mayen:.........................Tel.: 02651-8010<br />

NOTDIENSTE<br />

Schiedsperson<br />

Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung<br />

und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten:<br />

Bereich <strong>Ulmen</strong> I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, <strong>Ulmen</strong>)<br />

Manfred HIEN, Büchel - .............................Tel.-Nr.: 0174-2149581<br />

Bereich <strong>Ulmen</strong> II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren,<br />

Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler<br />

und Wollmerath)<br />

Hans Schmitz, Am Wäldchen 14,<br />

Lutzerath......................................................................Tel. 02677/448<br />

Kreiswasserwerk Cochem-Zell<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bezirk Eifel:..................................................Handy 0<strong>16</strong>0-9786 9515<br />

Erdgasversorgung<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH,<br />

Cochem .................................................................Tel. 02671/6007-55<br />

Notrufnummer bei Stromstörungen<br />

RWE Deutschland AG<br />

Störung Strom ..............................................................01802/112244<br />

Störungen bzgl. Kabel - TV<br />

für <strong>Ulmen</strong>: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7<br />

................................................................................Tel. 0180/111 4100<br />

für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier<br />

....................................................................................Tel. 0651/1457-0<br />

SONSTIGE RUFNUMMERN<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Postfach 1244, 56763 <strong>Ulmen</strong><br />

Tel.: 02676/409-0 (Zentrale)<br />

Fax-Nr.: 02676/409501<br />

Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho)<br />

Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk)


<strong>Ulmen</strong> - 7 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

VERANSTALTUNGEN<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

im Staatsbad Bad Bertrich<br />

Kabarettist & Satiriker Manfred Degen<br />

am 22.04.<strong>2012</strong> in Bad Bertrich<br />

Der Sylter Kabarettist & Satiriker<br />

Manfred Degen zieht mit Genuss das<br />

ins Lächerliche, was er doch so innig<br />

liebt - seine „Goldstaubinsel Sylt“.<br />

Mit Erfolg betreibt er Aufklärung<br />

durch die Hintertür. Ein augenzwinkerndes<br />

Gespräch über den süßen<br />

Wahn, der Welt die reine Wahrheit<br />

über die Sylter zu verkünden.<br />

Herr Degen, Ihr neues Programm<br />

trägt den Titel „Leben auf der Goldstaubinsel“.<br />

Wie leben Sie selber auf<br />

der Insel mit diesen klischeehaften<br />

Sylter Realitäten?<br />

Aber Hallo - wieso denn Klischee?<br />

Hier fährt auch der Handwerker eine<br />

Harley, der Gastwirt rauscht mit seinem<br />

Porsche Cayenne zu Aldi und<br />

kauft dort die Tomatensuppe im Pappcontainer, die er dann für<br />

12,80 Euro in seinem Restaurant vertickert. Und der Kurkartenkontrolleur<br />

lebt im Winter nicht von Hartz 4, sondern schippert auf<br />

einem Kreuzfahrer durch die Karibik, weil er auch zwei Appartements<br />

besitzt, die fette Schwarzgeldkohle abwerfen.<br />

Endet das Spiel mit Klischees nicht sehr leicht selbst im Klischee?<br />

Die Wirklichkeit überholt das Klischee. Was auf Sylt passiert, fällt<br />

keinem Drehbuchschreiber ein - nicht einmal unter Drogen.<br />

Sie beleuchten das Leben auf der Insel aus den absurdesten Perspektiven.<br />

Ist Ihr satirisches Tun nicht doch eher eine Liebeserklärung<br />

an die Insel?<br />

Natürlich, das geht doch gar nicht anders. Da ich im Winter für die<br />

Hapag-Lloyd unterwegs bin, habe ich schon hunderte Inseln überall<br />

auf der Welt gesehen. Trauminseln werden einige genannt. Aber Sylt<br />

steht über allem. Die Menschen da sind „geradeaus“, das Wetter ist<br />

fordernd, im Sommer liegt Rosenduft über der Insel, zum Frühstück<br />

schon gibt es frische Austern und Schampus, die Sonne scheint bis<br />

halb Elf und du kannst jede Nacht im eigenen Bett schlafen…<br />

Freiheit besteht darin, den Menschen Dinge sagen zu können, die<br />

sie eigentlich nicht hören wollen. Müssen Kabarettisten sagen, was<br />

andere sich nicht zu sagen wagen?<br />

Mein Programm ist ein Mix aus Satire, Comedy und manchmal<br />

Kabarett. Das Einzige, was ich muss, ist eine Pointenfrequenz von<br />

15 Sekunden einzuhalten. Wenn den Frauen in meinem Publikum<br />

am Ende des Abends nicht der Eyeliner durch Lachtränenströme<br />

verrutscht ist, dann habe ich keinen guten Job gemacht.<br />

Was bedeutet denn „eine gute Pointe“?<br />

Jede gute Pointe ist ein kleiner Tabubruch, jede Pointe braucht ein<br />

Opfer. Jeder ist mal dran bei mir. Mancher Gag ist hübsch intellektuell<br />

verpackt, manchmal darf man sich bei mir aber auch brachial<br />

unter Niveau amüsieren. Wenn’s bei mir losgeht, weiß ich noch nicht<br />

genau, wo’s hingeht. Ich bin auch immer selbst gespannt.<br />

Wenn man also seine Alltagswahrnehmung hübsch intellektuell verpackt,<br />

dann kann man bei vielen durch die Brust ins Auge stoßen,<br />

ohne dass sich die Leute beleidigt fühlen?<br />

Manchmal schlägt eine satte Pointe ein und das Volk im Saal nässt<br />

sich vor Begeisterung ein. Und dann merken sie erst auf dem Nachhauseweg,<br />

dass sie gemeint waren. Da musst du dann stark sein.<br />

Humor muss subversiv sein, vielleicht skurril. Braucht es, um das zu<br />

erreichen, einen Perspektivwechsel und den Willen aus gelenkten<br />

Bahnen auszubrechen?<br />

Na, das ist ja eine komplizierte Frage. Geht’s denn vielleicht etwas<br />

einfacher? Also, ich sach mal so: Wenn du auf der Bühne stehst,<br />

dann ist der Perspektivwechsel ja für alle sichtbar. Und Humor ist<br />

subversiv, sonst lacht kein Schwein. Und skurril musst du auch sein,<br />

sonst verlässt das Volk den Saal - noch vor der Pause.<br />

Ihre Tourneen führen Sie rund um den Globus. Wie erklären Sie<br />

sich Ihren eigenen Erfolg weit über die Grenzen von Sylt hinaus?<br />

Wenn ich mit der MS Europa in der Lagune von Bora Bora liege<br />

und skurrile, subversive Geschichten von Sylt erzähle, dann ist die<br />

Situation als solche schon abstrus. Dann stehe ich da im Schiffsbauch<br />

auf der Bühne und denke: Was machen wir hier? Warum sind<br />

wir nicht draußen im 30 Grad warmen Wasser und schnorcheln lieber<br />

zwischen Manta-Rochen und Riffhaien? Nein, die Menschen<br />

wollen die wilden Geschichten von Sylt hören, auch wenn draußen<br />

vor der Tür das Paradies liegt. Aber ich denke, Bora Bora oder Bad<br />

Bertrich, das ist alles dasselbe….<br />

Am Sonntag, 22. April <strong>2012</strong>, um 20.00 Uhr, wird Manfred Degen<br />

sein Erfolgsprogramm im Großen Kursaal Bad Bertrich präsentieren.<br />

Tickets und Informationen:<br />

Touristik-Agentur Bad Bertrich GmbH<br />

Kurfürstenstr. 32, 56864 Bad Bertrich<br />

Tel.: 0 26 74 - 93 22 22<br />

E-Mail: info@bad-bertrich.de oder online unter: www.bad-bertrich.<br />

de und über Ticket Regional und deren Vorverkaufsstellen Vorverkauf:<br />

12,- €, mit Gästekarte 10,- €<br />

Abendkasse 15,- €, mit Gästekarte 13,- €<br />

<br />

<br />

Neue Wanderkarte für den<br />

Natur- und Geopark Vulkaneifel<br />

Das rheinland-pfälzische Landesamt für<br />

Vermessung und Geobasisinformation<br />

bringt eine neue topographische Karte<br />

im Maßstab 1:50.000 heraus. Eingetragen<br />

sind neben den touristischen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen<br />

auch die Rad- und Wanderwege im Gebiet des Natur- und Geoparks<br />

Vulkaneifel. Sie ist zugleich Wanderkarte Nr. 42 des Eifelvereins e.V.<br />

Die Karte kostet 8,50 € und wird am 27.04.<strong>2012</strong> bei der Eröffnung<br />

der Vulkaneifel-Pfade durch Frau Wirtschaftsministerin Lemke<br />

erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Ab diesem Zeitpunkt ist die<br />

Karte auch im Einzelhandel zu erwerben.<br />

Bitte beachten Sie, dass künftig aus Qualitätsgründen nur noch<br />

Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer<br />

Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können.<br />

Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt,<br />

hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

Ihre Redaktion<br />

Impressum:<br />

Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong>, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für<br />

Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung.<br />

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

(Industriepark Region Trier)<br />

Telefon und Fax:<br />

Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240,<br />

Fax: 0 65 02 - 91 47-250<br />

Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 11 54, 54343 Föhren<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur<br />

Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Verantwortlich:<br />

Amtliche Bekanntmachungen: Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp<br />

Anzeigenteil:<br />

Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)<br />

Erscheinungsweise:<br />

in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf.<br />

Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis<br />

von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.


<strong>Ulmen</strong> - 8 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fr. 27.04.<strong>2012</strong><br />

ab 11.00 Uhr<br />

Sa. 28.04.<strong>2012</strong><br />

10.00-17.00 Uhr<br />

und<br />

So.29.04.<strong>2012</strong>,<br />

09.00-<strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

:Seminarraum im<br />

Erdgeschoss des<br />

Eifel-<br />

Vulkanmuseums<br />

Daun<br />

Eröffnung der Vulkaneifel Pfade am Eichholzmaar in Steffeln/Duppach<br />

ab 11.00 Uhr: Sternwanderungen von Duppach und Steffeln über den Erlebnisrundweg<br />

„Maare & Vulkane“ (ca. 7,5 km) mit gemeinsamer Mittagsrast und Führung im „Vulkangarten“.<br />

Anschließend geht es weiter zum Eichholzmaar.<br />

Treffpunkte: Gemeindehaus Steffeln und Sportplatz Duppach<br />

(ausreichend Parkmöglichkeiten sind dort jeweils vorhanden, Rücktransfer per Busshuttle).<br />

ab 14.00 Uhr: Eintreffen der Wanderer und Gäste am Eichholzmaar.<br />

ab 14.30 Uhr: Rahmenprogramm mit dem Trio Manfred Ulrich, der Theatergruppe Steffeln und<br />

dem Musikverein Steffeln am Eichholzmaar<br />

15.00 Uhr: Eröffnung der „Vulkaneifel Pfade“ durch Frau Wirtschaftsministerin Eveline Lemke<br />

vor der Maarkulisse. Anschließend gemeinsame Wanderung (ca. 1 km) rund um das Eichholzmaar.<br />

<strong>16</strong>.45 Uhr: Enthüllung der Replik der (vor Ort entdeckten) Greifenbüste an der römischen<br />

Grabungsstätte Duppach-Weiermühle durch Frau Ministerin Lemke und den Archäologischen<br />

Förderverein Duppach<br />

Magmatite, Metamorphite, Sedimente - Kreislauf der Gesteine (Wochenendseminar)<br />

Die Gesteine der Erde bilden sich durch verschiedene chem isch-physikalische Vorgänge, z.B.<br />

Kristallisation aus der Schmelze, Ablagerung aus einem Transportmedium mit anschließender<br />

Verfestigung oder Rekristallisation im festen Zustand. Im Laufe der erdgeschichtlichen<br />

Entwicklung haben diese Bildungsprozesse zu einem Kreislauf der Gesteine geführt, wobei drei<br />

große Gesteinsgruppen zu unterscheiden sind: die Magmatite, die Metamorphite und die<br />

Sedimentgesteine.<br />

In diesem Seminar werden wir uns mit den Bildungsbedingungen der magmatischen, sedimentären<br />

und metamorphen Gesteine beschäftigen und die häufigsten Vertreter kennen lernen. Anhand der<br />

Mineralbestandteile und der Gesteinsstruktur werden wir lernen, die Gesteine zu klassifi zieren und<br />

etwas über die Entstehungsgeschichte eines Gesteins auszusagen.<br />

Preis: 135,- Euro (zahlbar während des Seminars)<br />

Leistungen: Seminarleitung durch Dipl.-Mineraloge Dr. Volker Reppke, ausführliche<br />

Seminarunterlagen, Bereitstellung von Bestimmungs- und Übungsmaterial, Besichtigung des Eifel-<br />

Vulkanmuseums<br />

Anmeldefrist bis 14 Tage vor dem Seminartermin<br />

Organisatorisches Eine genaue Treffpunktskizze und weitere Informationen werden mit der<br />

Anmeldebestätigung zugesandt.<br />

Mitzubringen: Schreibzeug<br />

Anmeldung und Auskunft:<br />

Eifel-Vulkanmuseum Daun, Leopoldstr. 9, Tel.: 06592 / 985353<br />

Email: eifel-vulkanmuseum@vulkaneifel.de<br />

oder:<br />

VULKAN-REISEN, Dr. Volker Reppke, Aremberger Str. 11, 53533 Antweiler Tel.: 02693-933473<br />

Email: volker.reppke@vulkan-reisen.de<br />

Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203<br />

Fax: 06592 / 985 900 Email: geopark@vulkaneifel.de Internet: www.geopark-vulkaneifel.de<br />

Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt<br />

zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden.<br />

Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen<br />

erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redaktion. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko.<br />

Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch<br />

immer.


<strong>Ulmen</strong> - 9 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sa. 28.04.<strong>2012</strong><br />

11:00 Uhr<br />

Dauer: ca. 4 h<br />

Veranstaltungsort:<br />

ab Hillesheim<br />

oder Kerpen<br />

So. 29.04.<strong>2012</strong><br />

14:00 Uhr<br />

Dauer: ca. 3h<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz Steineberg<br />

Vulcano<br />

Infoplattform<br />

Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifelkrimis (Hillesheim)<br />

Hautnahes Erleben der Tatorte und Schauplätze ist angesagt bei den Krimitouren im Hillesheimer<br />

Land. Und bei den Schilderungen der Untaten lässt es schnell auch bei über 20 Grad frösteln. In der<br />

Obhut verdeckter Ermittler begeben sich die Krimigäste auf die Fährte der Eifelkrimis und auf<br />

Spurensuche zu den Originalschauplätzen. Viel spannendes Ermittlungswissen erhalten die Gäste<br />

unterwegs und natürlich müssen sie auch ihren kriminalistischen Spürsinn einsetzen und Aufgaben<br />

in vorher gebildeten Ermittlungsteams lösen. Dabei gilt es, verschiedene Fragen zu beantworten,<br />

die dann mit Punkten belohnt werden.<br />

Das 4- stündige Programm führt zu den Schauplätzen um Hillesheim, Berndorf und Kerpen. Die<br />

geprüften Gästeführerinnen Dorita Molter-Frensch alias „Klara Fall“, Brunhilde Rings alias "Dane<br />

Spur" und Petra Denter alias „Hella Blick“ haben ein intensives Studium der Eifelkrimis absolviert<br />

und werden ihre Gäste von Anfang an spannend und originell unterhalten. Dadurch ist das<br />

Programm auch für Krimi-Neulinge empfehlenswert.<br />

Wanderstrecke ca. 10 km, ggf. Rucksackverpflegung<br />

Kosten: 10 € p. Erw., 5 € p. Kind<br />

Anmeldung bei der Tourist-Information Hillesheim, Tel. 06593/809200, eMail:<br />

touristik@hillesheim.org<br />

Gruppenführungen bis 25 Personen/Gruppe sind jederzeit buchbar und kosten 40 € pro Stunde<br />

Geführte Erlebniswanderung rund um die „Steineberger Ley“ (Steineberg)<br />

Markant aus der Umgebung ragt die „Steineberger Ley“ mit 558 m über NN, an deren Fuß sich das<br />

Dorf Steineberg angesiedelt hat. Auf der Basaltkuppe des von vulkanischem Gestein geformten<br />

Berges befinden sich die Überreste eines keltischen Ringwalles. Der sagenumwobene Berg bildet<br />

den Ausgangspunkt einer ca. 3-stündigen Rundwanderung, auf der Sie spannende und interessante<br />

Informationen über den Vulkanismus, die Landschaftsgeschichte und die Kelten in diesem Gebiet<br />

erfahren.<br />

Der Ausblick von der Aussichtsplattform auf der „Steineberger Ley“ und die Wacholderheide bei<br />

Demerath stellen die Höhepunkte dieser Wanderung dar. Benötigt werden festes Schuhwerk, dem<br />

Wetter angepasste Kleidung und Rucksackverpflegung.<br />

Preis: 6 €/Person, Kinder ab 12 Jahre 3 €<br />

Anmeldung und Infos: Hanspeter Mußler, Tel: 06571/2520, email: musslerhp@web.de<br />

So. 29.04.<strong>2012</strong><br />

14:00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Wanderparkplatz<br />

Arensberg -<br />

Basaltstraße in<br />

Zilsdorf<br />

Tor in den Vulkan: durch den Stollen in den Steinbruch des Arensberg –<br />

Entdeckungsreise zur heißen Vergangenheit der Eifel<br />

Weltgästeführertag <strong>2012</strong>: Durch Tür und Tor<br />

Begleiten Sie uns durch den Stollen in den Felskessel des Arensbergs. Erfahren und erleben Sie auf<br />

eindrucksvolle Weise, wie vor ca. 32 Mio. Jahren das Magma die alten Gesteinsschichten aus<br />

Devon und Trias durchschlagen hat und durch seine sengende Hitze veränderte. Entdecken Sie mit<br />

uns die vielfältigen Formen des Basalts, zu dem die Lava erstarrte. Hören Sie die Geschichte des<br />

Berges, der einst eine Kapelle trug und vielleicht auch die Burg Spielberg.<br />

Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung empfohlen.<br />

Spenden für: Weggemeinschaft Vulkaneifel e. V.<br />

Informationen: Irmgard Holtkotte, Tel: 0<strong>16</strong>0-92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de<br />

Rainer Ballmann, Tel: 0171-7870811, E-Mail: rainerballman@gmail.com<br />

Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203<br />

Fax: 06592 / 985 900 Email: geopark@vulkaneifel.de Internet: www.geopark-vulkaneifel.de<br />

Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt<br />

zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden.<br />

Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen<br />

erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redaktion. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko.<br />

Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch<br />

immer.


<strong>Ulmen</strong> - 10 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Vulkaneifel-Pfade: 14 neue Partnerwege<br />

im Natur- und Geopark Vulkaneifel<br />

Auf 313 Kilometern führt der Eifelsteig<br />

einmal von Nord nach Süd durch die<br />

Eifel - von Aachen-Kornelimünster bis<br />

nach Trier. Doch auch rechts und links<br />

des Eifelsteiges kommen Wanderfreunde<br />

auf zertifizierten Wegen auf<br />

ihre Kosten: die Partnerwege des Eifelsteiges<br />

sind die prädikatisierten Wanderrouten<br />

- immer mit Anschluss an<br />

den Eifelsteig. 13 Partnerwege zählte<br />

der Eifelsteig bisher. Am 27.04.<strong>2012</strong><br />

kommen 14 hinzu - die Vulkaneifel-Pfade. Sie erweitern das Wanderwegenetz<br />

rund um den Eifelsteig um 372 Kilometer und führen<br />

Wanderfreunde in das Herz der Vulkaneifel, quer durch den Naturund<br />

Geopark Vulkaneifel. Eine Strecke, der Schneifel-Pfad, verbindet<br />

Gerolstein mit Prüm und der Schneifel.<br />

Acht Rundwanderwege und sechs Streckenwanderungen, wobei<br />

die kürzeste Route 6,1 Kilometer beträgt (Manderscheider Burgenstieg)<br />

und die längste Tour 72,9 Kilometer zählt (Schneifel-Pfad),<br />

sind an den Eifelsteig angebunden und nach den hohen Qualitätskriterien<br />

des Wanderwegeleitfadens Rheinland-Pfalz nach Premiumstandard<br />

konzipiert. Die Ansprüche bzw. Schwierigkeitsgrade<br />

reichen von mittel bis anspruchsvoll. Die kürzeren Touren eignen<br />

sich insbesondere als Tageswanderung, je nach Streckenprofil auch<br />

für die ganze Familie, über die längeren Touren freuen sich besonders<br />

die Streckenwanderer. Die neu errichtete Aussichtsplattformen<br />

„Üdersdorf-Aarley“ und „Meerfeld-Landesblick“ werden im<br />

Verlaufe des Sommers noch um acht „Eifelblicke“ erweitert -Eifel,<br />

so weit das Auge reicht.<br />

Übrigens: Gleich fünf der neuen 14 Vulkaneifel-Pfade führen zu den<br />

berühmten „blauen Augen der Eifel“, den Maaren: der Maare &<br />

Thermen Pfad, der Vulkangipfel-Pfad, der Vulcano-Pfad, der Maare-<br />

Pfad sowie der VulkaMaar-Pfad. Der Maare & Thermen Pfad in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> verbindet Deutschlands einzige Klaubersalztherme,<br />

das Staatsbad Bad Bertrich, mit Deutschlands jüngstem<br />

Vulkan, dem <strong>Ulmen</strong>er Maar. Teilweise alpine Aufstiege auf<br />

dem 2 Bäche-Pfad, dem Grafschaft-Pfad oder dem Manderscheider<br />

Burgenstieg belohnen die Wanderer mit herrlichen Ausblicken über<br />

die Vulkaneifel. Und auch auf den beiden Rundwanderwegen in<br />

Gerolstein, dem Gerolsteiner Felsenpfad sowie dem Gerolsteiner<br />

Keltenpfad geht es hoch hinaus. Wer auf den zweitägigen Touren<br />

Hinterbüsch-Pfad und Vulkan-Pfad unterwegs ist, sollte unbedingt<br />

etwas Zeit für den Besuch in einem der Geo- Museen einplanen:<br />

Maarmuseum Manderscheid, Vulkanhaus Strohn, Naturkundemuseum<br />

Gerolstein, Eisenmuseum Jünkerath, Eifel-Vulkanmuseum in<br />

Daun. Bilder, Modelle und Tafeln informieren hier anschaulich Erdgeschichte<br />

- Erkenntnisse, die sich auf den Vulkaneifel-Pfaden wortwörtlich<br />

Schritt für Schritt „in der Wanderpraxis“ widerspiegeln.<br />

Schließlich versprechen Wanderungen auf den Vulkaneifel-Pfaden<br />

auch besondere Kulturerlebnisse. Wanderer folgen keltischen Spuren,<br />

blicken auf und von beeindruckenden Burgen - der Hochkelberg-Panorama-Pfad<br />

führt sie darüber hinaus nach Uersfeld wo das<br />

Nostalgikum auf ein Zeitreise in das Leben der 60 & 70ier Jahre<br />

mitnimmt, eine Wanderung auf dem Schneifel-Pfad ermöglicht den<br />

Besuch der St. Salvator Basilika in Prüm.<br />

Eröffnet werden die Vulkaneifel-Pfade am Fr., 27.04.<strong>2012</strong>, mit folgendem<br />

Programm:<br />

Eröffnung der Vulkaneifel Pfade am Eichholzmaar in Steffeln/Duppach<br />

ab 11.00 Uhr: Sternwanderungen von Duppach und Steffeln über<br />

den Erlebnisrundweg<br />

„Maare & Vulkane“ (ca. 7,5 km) mit gemeinsamer Mittagsrast und<br />

Führung im „Vulkangarten“. Anschlie ßend geht es weiter zum<br />

Eichholzmaar.<br />

Treffpunkte: Gemeindehaus Steffeln und Sportplatz Duppach<br />

(ausreichend Parkmöglichkeiten sind dort jeweils vorhanden, Rücktransfer<br />

per Busshuttle).<br />

ab 14.00 Uhr: Eintreffen der Wanderer und Gäste am Eichholzmaar.<br />

ab 14.30 Uhr: Rahmenprogramm mit dem Trio Manfred Ulrich, der<br />

Theatergruppe Steffeln und dem Musikverein Steffeln am Eichholzmaar<br />

15.00 Uhr: Eröffnung der „Vulkaneifel Pfade“ durch Frau Wirtschaftsministerin<br />

Eveline Lemke vor der Maarkulisse. Anschließend<br />

gemeinsame Wanderung (ca. 1 km) rund um das Eichholzmaar.<br />

<strong>16</strong>.45 Uhr: Enthüllung der Replik der (vor Ort entdeckten) Greifenbüste<br />

an der römischen Grabungsstätte Duppach-Weiermühle<br />

durch Frau Ministerin Lemke und den Archäologischen Förderverein<br />

Duppach<br />

Die Gesamtmaßnahme mit einem Volumen von rund 400.000 € wird<br />

vom Land Rheinland-Pfalz und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Vulkaneifel mbH gefördert. Die Projektsteuerung liegt bei<br />

der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH, die gemeinsam mit<br />

den örtlichen Verkehrsämtern und dem Planungsbüro Irle aus Manderscheid<br />

die Maßnahme umsetzt.<br />

Weitere Informationen zu den Vulkaneifel-Pfaden können im Themenmagazin<br />

„Wanderland Eifel <strong>2012</strong>“ nachgelesen werden. Dieses<br />

kann kostenfrei bei der Eifel Tourismus GmbH angefordert werden.<br />

Weitere Informationen zu den Wanderangeboten: Eifel Tourismus<br />

GmbH, Kalvarienbergstraße 1, 54595 Prüm, Tel: +49(0)6551/96560,<br />

Fax: +49(0)6551/965696 und unter info@eifel.info oder www.eifel.<br />

info und www.eifelsteig.de .<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

60 NA KLAR<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

das Jahresprogramm <strong>2012</strong> ist erfolgreich gestartet. Alle bisherigen<br />

Veranstaltungen waren erfolgreich und es stehen noch<br />

einige Highlights an.<br />

Derzeit bereiten wir unsere Frühjahrswanderung vor, diese ist<br />

geplant für Donnerstag, den 24. Mai <strong>2012</strong>. Die Wanderung soll in<br />

Büchel stattfinden. Nähere Informationen folgen.<br />

Auch Infoveranstaltungen z. B. zu den Themen Patientenverfügung<br />

- Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht werden<br />

nochmals vorbereitet, wie schon einmal vor ein paar Jahren<br />

veranstaltet. Wir wollen jedoch die ganze Thematik umfassend<br />

darstellen und laden sowohl die seelsorgerische, die juristische<br />

Seite (Rechtsanwalt und Notar) sowie die pflegerische und ärztliche<br />

Seite ein, da diese Thematik doch einer breiten Information<br />

bedarf.<br />

Auch werden wir die Thematik Verbraucherschutz (Telefonwerbung<br />

etc.) aufgreifen und bieten hierzu in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong> eine Veranstaltung an.<br />

Zu den Fahrten:<br />

Pfalz und Steiermark sind ausgebucht.<br />

Es sind noch ein paar Plätze frei für die Fahrt nach Rügen zum<br />

Ostseebad Binz mit einem wunderschönen Programm vom<br />

09.09. bis <strong>16</strong>.09.<strong>2012</strong>.<br />

Bei Interesse bitte anrufen: 02676/1706.<br />

Für den Oktober <strong>2012</strong> ist es uns gelungen, nochmals den „Bahnwahnsinn“<br />

in der Schweiz anbieten zu können, vom 10. bis<br />

14.10.<strong>2012</strong>.<br />

Fahrt mit den Zahnradbahn von Täsch zum Gornergrat (3220 m)<br />

mit Blick auf das Matterhorn und 23 Viertausender.<br />

Fahrt nach Chamonix und dann mit der Seilbahn auf den Aquile<br />

du Midi (3842 m) mit phantastischem Blick auf den Mont Blanc.<br />

Rundfahrt mit dem Bus über den Simblonpass nach Stresa.<br />

Fahrt mit dem Schiff über den Lago Maggiore bis nach Locarno.<br />

Fahrt mit der Centovalli-Bahn nach Domodossola.<br />

Diese Fahrt wurde im vergangenen Jahr begeistert aufgenommen<br />

und es wurde angeregt, sie noch einmal anzubieten.<br />

Auskunft:<br />

Inge Krämer, Tel.: 02676/1706.<br />

Sozialamt sucht!<br />

Das Sozialamt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> sucht dringend eine<br />

kleine möblierte Wohnung zur Unterbringung eines iranischen Ehepaares.<br />

(Asylbewerber).<br />

Wer eine Wohnung anbieten kann, bitten wir sich schriftlich<br />

oder telefonisch mit dem Sozialamt unter der Telefonnummer<br />

02676/409112 in Verbindung zusetzen.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

-Sozialamt -<br />

Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 11 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Wichtige Mitteilung des Gewerbeamtes<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

zu Schreiben der „Gewerbeauskunft-Zentrale“<br />

in Düsseldorf<br />

In den letzten Tagen wurden wieder Schreiben von der „Gewerbeauskunft-Zentrale“<br />

in Düsseldorf an mehrere Betriebe in<br />

unserem Zuständigkeitsbereich versandt.<br />

Die „Gewerbeauskunft-Zentrale“ verlangt von den angeschriebenen<br />

Betrieben einen Betrag von jährlich 569,06 EUR<br />

für den Eintrag in ein Suchverzeichnis für Gewerbebetriebe<br />

im Internet. Für eine solche Registrierung besteht jedoch<br />

keine rechtliche Verpflichtung.<br />

Wir weisen darauf hin, dass dieses Unternehmen keine öffentliche<br />

Einrichtung ist und dementsprechend auch keinerlei Daten<br />

von dem örtlichen Gewerbeamt erhält.<br />

Es handelt sich um eine privaten Firma, die nicht im Auftrag<br />

einer öffentlichen Verwaltung tätig ist.<br />

Altersjubilare<br />

Wir gratulieren<br />

am 22.04.<br />

am 23.04.<br />

am 23.04.<br />

am 23.04.<br />

am 24.04.<br />

am 24.04.<br />

am 25.04.<br />

am 25.04.<br />

am 26.04.<br />

am 27.04.<br />

am 27.04.<br />

am 28.04.<br />

am 28.04.<br />

am 28.04.<br />

am 28.04.<br />

am 28.04.<br />

zum 94. Geburtstag<br />

Herr Erwin Ludwig<br />

56826 Lutzerath, Römerstraße 55<br />

zum 86. Geburtstag<br />

Herr Johann Benz<br />

56825 Urschmitt, Försterstraße 22<br />

zum 83. Geburtstag<br />

Herr Erich Daheim<br />

56823 Büchel, Im Ambrich 2<br />

zum 84. Geburtstag<br />

Frau Erika Korz<br />

56826 Lutzerath OT Driesch,<br />

Unterdorfstraße 12<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Frau Emilia Kurz<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Ritter-Heinrich-Straße 7<br />

zum 89. Geburtstag<br />

Frau Cäcilia Schuhmacher<br />

56825 Beuren, Unterdorfstraße 39<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Frau Marianne Detterbeck<br />

56766 <strong>Ulmen</strong> OT Meiserich,<br />

<strong>Ulmen</strong>er Straße 48<br />

zum 82. Geburtstag<br />

Herr Franz Piro<br />

56825 Schmitt, Hauptstraße 4<br />

zum 81. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Risser<br />

56825 Gillenbeuren, Am runden Rech 11<br />

zum 83. Geburtstag<br />

Herr Rudolf Steffens<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Dauner Straße 7<br />

zum 83. Geburtstag<br />

Frau Lucie Wüst<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Am Jungferweiher 1<br />

zum 97. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Andert<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Am Jungferweiher 1<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Frau Margarete Schiefer<br />

56864 Bad Bertrich, Am Römerkessel 1<br />

zum 87. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Schneiders<br />

56825 Urschmitt, Oberstraße 6<br />

zum 84. Geburtstag<br />

Frau Margarete Tibo<br />

56825 Gevenich, Mühlenweg 14<br />

zum 84. Geburtstag<br />

Herr Franz-Josef Wendels<br />

56825 Weiler, Kirchstraße 5<br />

Hinweis zur Abholung der Personalausweise<br />

Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach<br />

Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt<br />

wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann<br />

grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte<br />

dies nicht möglich sein, setzen sie sich bitte mit uns in Verbindung<br />

(Tel. 02676/409-0)<br />

Reisepässe können abgeholt werden!<br />

Die bis zum 27.03.<strong>2012</strong> beantragten Reisepässe können bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong> abgeholt werden.<br />

Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen.<br />

✂<br />

Ich<br />

Vollmacht<br />

zur Abholung eines Reisepasses<br />

.............................................................................................................<br />

Familienname, Vorname, Geburtsdatum<br />

wohnhaft in<br />

.............................................................................................................<br />

Ort, Straße<br />

bevollmächtige hiermit<br />

Herrn/Frau<br />

.............................................................................................................<br />

Familienname, Vorname, Geburtsdatum<br />

wohnhaft<br />

.............................................................................................................<br />

Ort, Straße<br />

ausgewiesen durch<br />

.............................................................................................................<br />

meinen Reisepass in Empfang zu nehmen.<br />

.............................................................................................................<br />

Ort, Datum<br />

Eigenhändige Unterschrift<br />

Auszug aus der Niederschrift<br />

✂<br />

über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

Sitzungsdatum: Montag, den <strong>16</strong>.04.<strong>2012</strong><br />

Beginn:<br />

15:00 Uhr<br />

Ende:<br />

17:20 Uhr<br />

Ort:<br />

Sitzungssaal Rathaus<br />

Anwesend waren:<br />

Bürgermeister: Herr Alfred Steimers<br />

Beigeordnete: Herr Karl-Josef Fischer, Herr Heinz-Werner Hendges<br />

Mitglieder des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates: SPD: Herr Hans Bauer,<br />

Herr Lothar Friedrich, Herr Albert Lumm, Herr Bernhard Rodenkirch,<br />

Herr Rudolf Steffes-tun, Herr Günther Wagner, CDU: Herr<br />

Gerhard Föllenz, Frau Sandra Hendges-Steffens, Herr Thomas Kerpen,<br />

Frau Beatrix Lauxen, Frau Roswitha Lescher, Herr Thorsten<br />

Lescher, Herr Ottfried Mühlenfeld, Frau Bettina Pellio, Herr Alfons<br />

Schneiders, Herr Laurenz Schneiders, FWG der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong> e. V.: Herr Richard Benz; FWG Dr. Bangert e. V.: Herr Hermann<br />

Biersbach, Herr Alois Keßeler<br />

Protokollführer: Herr Michael Schneider<br />

von der Verwaltung die Fach- bzw. Sachbereichsleiter: Frau Julia<br />

Bannach, Herr Josef Laux, Herr Frank Pauken, Frau Tanja Schug,<br />

Herr Gerhard Stranz, Herr Stefan Thomas,<br />

Gäste: Herr Michael Hoeck, Vorstandssprecher der Vereinigten<br />

Volksbank Raiffeisenbank eG, Wittlich, zu TOP 1<br />

Ortsbürgermeister:<br />

Herr Alfons Hieronimus, Filz,<br />

Herr Wilfried Linden, Schmitt,<br />

Herr Willi Rademacher, Büchel<br />

Herr Otto Schneiders, Weiler<br />

Herr Karl-Peter Uebereck, Beuren<br />

Herr Günther Welter, Lutzerath<br />

Ortsvorsteher:<br />

Herr Friedhelm Justen, Bad Bertrich-Kennfus<br />

Herr Klaus Kutscheid, <strong>Ulmen</strong>-Meiserich


<strong>Ulmen</strong> - 12 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Abwesend waren:<br />

Es fehlten entschuldigt die <strong>Verbandsgemeinde</strong>ratsmitglieder:<br />

Frau Marita Benz, Herr Jürgen Donner, Frau Sarah Dorfner, Herr<br />

Helmut Krämer, Herr Alfred Pantenburg, Herr Andreas Peifer,<br />

Frau Anne Piechota, Herr Rudolf Schneiders, Herr Mathias Sutorius,<br />

sowie der Beigeordnete Herr Klaus Mohr<br />

Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung an einer<br />

Energiegenossenschaft<br />

2. Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht<br />

der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel<br />

<strong>Ulmen</strong> mbH zum 31.12.2010<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des<br />

Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2009 und Entlastungserteilung<br />

gem. § 114 GemO<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Schließung des Diana-<br />

Freibades Bad Bertrich<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und<br />

den Haushaltsplan <strong>2012</strong> und Anlagen<br />

6. Abschluss eines Stimmbindungsvertrages<br />

7. Wiederberufung des Schiedsmannes Herrn Hans Schmitz für<br />

den Schiedsmannbezirk <strong>Ulmen</strong> II<br />

8. Mitteilungen<br />

Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben:<br />

1. Ausbau A 1<br />

Das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur und<br />

Frau MdL Anke Beilstein haben mitgeteilt, dass sie sich mit<br />

für den Weiterbau der A 1 zwischen Kelberg und Blankenheim<br />

einsetzen, ebenso der parlamentarische Staatssekretär<br />

Herr MdB Peter Bleser. Auf sein Schreiben an den Bundesverkehrsminister<br />

mit beigefügter Resolution der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong> wurde seitens des Bundesverkehrsministeriums<br />

mitgeteilt, dass dieses ganz klar den Lückenschluss der A1<br />

unterstützt und sich weiterhin gegenüber den Ländern Rheinland-Pfalz<br />

und Nordrhein-Westfalen für diesen einsetzen wird.<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

9. Personalangelegenheit<br />

10. Mitteilungen<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 1:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung an einer Energiegenossenschaft<br />

Sachverhalt:<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat hat am 17.10.2011 beschlossen, dass die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> die Beteiligung am Bau und Betrieb von<br />

Windkraft- sowie Photovoltaikanlagen und damit den Einstieg in<br />

die kommunale Energieversorgung anstrebt.<br />

Darüber hinaus wurde beschlossen, dass mit den hiesigen Banken<br />

Bürgerbeteiligungsmodelle entworfen werden sollen.<br />

Die Volks- und Raiffeisenbanken im Landkreis Cochem-Zell beabsichtigen,<br />

die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft zu<br />

unterstützen.<br />

Die Fa. Regetec beabsichtigt eine Photovoltaikanlage auf dem<br />

Gelände des Bildungs- und Pflegeheimes St. Martin in <strong>Ulmen</strong> zu<br />

errichten. Diese Anlage soll möglichst vor dem Ablauf der vorgesehenen<br />

Übergangsfrist für Freiflächenanlagen errichtet werden. Sie<br />

bietet sich für ein Genossenschaftsmodell an, da die vorgesehenen<br />

Renditen bei gleichzeitigem geringem Risiko interessant für private<br />

Anleger sind. Zudem ist beabsichtigt, mit der Anlage auch die Liegenschaften<br />

von St. Martin zu versorgen; erste Gespräche hierzu<br />

sind bereits geführt worden.<br />

Die Bürgergenossenschaft, die die Anlage betreiben könnte, soll<br />

möglichst Ende April gegründet werden.<br />

Es besteht die Möglichkeit, dass sich die <strong>Verbandsgemeinde</strong> mit<br />

einem Mindestanteil von 500 Euro an der Genossenschaft beteiligt.<br />

In der <strong>Verbandsgemeinde</strong>ratssitzung wird der Vorstandssprecher<br />

der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG (VVR-Bank), Wittlich,<br />

Herr Michael Hoeck, das Genossenschaftsmodell vorstellen.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat stimmt einer Beteiligung an der Energiegenossenschaft<br />

in Höhe von 500,— EUR zu.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja 20, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0<br />

TOP 2:<br />

Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht<br />

der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel <strong>Ulmen</strong><br />

mbH zum 31.12.2010<br />

Sachverhalt:<br />

In der Sitzung am 28.02.<strong>2012</strong> hat die Gesellschafterversammlung<br />

der PEG beschlossen, den Jahresabschluss 2010 in der vorliegenden<br />

Form anzuerkennen, den Jahresverlust auf neue Rechnung vorzutragen<br />

und der Geschäftsführung sowie dem Aufsichtsrat für das<br />

Jahr 2010 Entlastung zu erteilen.<br />

Nach § 90 Abs. 2 GemO hat die Gemeindeverwaltung dem Gemeinderat<br />

mit dem geprüften Jahresabschluss einschl. Lagebericht einen<br />

Bericht über die Beteiligung der Gemeinde an Unternehmen in<br />

einer Rechtsform des privaten Rechtes, an denen sie mit mindestens<br />

5 % unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, vorzulegen.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Keine unmittelbaren Auswirkungen<br />

Kenntnisnahme:<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat nimmt Kenntnis vom Jahresabschluss<br />

einschl. Lagebericht sowie vom Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft<br />

Vulkaneifel <strong>Ulmen</strong> mbH für das Geschäftsjahr<br />

2010.<br />

TOP 3:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses<br />

für das Haushaltsjahr 2009 und Entlastungserteilung gem.<br />

§ 114 GemO<br />

Hinweis: Zu diesem Tagesordnungspunkt erfolgt eine gesonderte<br />

Bekanntmachung<br />

TOP 4:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Schließung des Diana-<br />

Freibades Bad Bertrich<br />

Sachverhalt:<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss hatte sich bereits in seiner Sitzung<br />

vom 13.12.2011 dafür ausgesprochen, dass die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong> mit der Ortsgemeinde Bad Bertrich Gespräche<br />

über die Zukunft des Diana Freibades Bad Bertrich führt. Grund<br />

hierfür sind die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten. Es sind<br />

hier mit Kosten von rd. 1,8 Mio. EUR zu rechnen.<br />

Am 07.03.<strong>2012</strong> wurde diesbezüglich ein Gespräch in Bad Bertrich<br />

mit Frau Ortsbürgermeisterin Lauxen und dem 1. Beigeordneten<br />

Gerd Johann geführt.<br />

Die Schließung des Diana-Freibades, führt bei der Ortsgemeinde<br />

Bad Bertrich zu einer nachhaltigen positiven Entwicklung am Konsolidierungsbeitrag<br />

im kommunalen Entschuldungsfonds. Ebenso<br />

wird der Haushalt der Verbandsgemeine <strong>Ulmen</strong> entlastet.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> hat<br />

in seiner Sitzung am 22.03.<strong>2012</strong> dem <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat empfohlen,<br />

dass Diana Freibad wegen des hohen Sanierungsaufwandes zu<br />

<br />

schließen.<br />

<br />

Defizite<br />

<br />

der vergangenen Jahre<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anmerkung:<br />

Im Juli 2003 wurde ein Investitionskredit in Höhe von 64.000 Euro<br />

aufgenommen (Umschuldung aus dem 1998).<br />

Diese Investition ist in der Tabelle nicht enthalten.<br />

Der Zweckverband hat derzeit noch Kredite in Höhe von ca. 58.000<br />

Euro, für die jährlich ca. 8.000 EUR Zins- und Tilgungsleistungen<br />

aufgewandt werden müssen.<br />

1. Das Diana-Freibad ist sanierungsbedürftig (Kühlmittel - ca.<br />

2013). Eine Überprüfung der Bauabteilung mit einem Bad<br />

Bertricher Architekturbüro hat ergeben, dass eine Sanierung<br />

nicht mit einigen kleineren Maßnahmen (kleinere Beträge<br />

wie z.B. 4 x 50.0000 EUR) machbar ist. Das Bad muss generalsaniert<br />

werden. Es liegt eine Kostenschätzung in Höhe von<br />

1,8 Mio. Euro vor, wobei davon auszugehen ist, dass bei der<br />

Realisierung mit einem Betrag in Höhe von 2 Mio. zu rechnen<br />

sein muss auf Grund der jährlichen Steigerung der Baukosten.


<strong>Ulmen</strong> - 13 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

In dieser Summe sind noch keine Beträge enthalten, die man in<br />

das Restaurant-Gebäude stecken müsste.<br />

Wann mit einem Zuschuss des Landes aus Mitteln des Goldenen<br />

Planes zu rechnen ist, kann im Hinblick auf die derzeit<br />

vorrangig eingestuften Bäder in Alf und Ellenz-Poltersdorf<br />

nicht beantwortet werden. Wenn ein Landeszuschuss mittelfristig<br />

gewährt würde, könnte dieser, sofern die 2 Mio.-Baukosten<br />

in vollem Umfange förderfähig wären, 800.000 EUR betragen<br />

(Regelförderung 40 %).<br />

Bei einer dann notwendigen Kreditaufnahme von 1,2 Mio.<br />

EUR muss in den nächsten 20 Jahren im Durchschnitt 75.000<br />

EUR jährlich an Zins- und Tilgungsleistungen aufgebracht<br />

werden. Selbst wenn man davon ausgeht, dass ein saniertes<br />

attraktives Schwimmbad mehr Besucher anzieht und energetische<br />

Maßnahmen zu Kostenreduzierungen führen werden,<br />

ist nicht vorstellbar, wie der jährliche Zuschussbedarf unter<br />

100.000 EUR gedrückt werden könnte.<br />

2. 9 von <strong>16</strong> Gemeinden der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> müssen<br />

sich am Kommunalen Entschuldungsfonds beteiligen. Eine der<br />

Standardmaßnahmen des Kommunalen Entschuldungsfonds,<br />

zu denen die Gemeinden vom Land Rheinland-Pfalz aufgefordert<br />

werden, ist die „Schließung dauerhaft defizitärer Einrichtungen“.<br />

Damit die Gemeinden in absehbarer Zeit wieder zu ausgeglichenen<br />

Haushalten kommen können, sind sie gezwungen, über<br />

den Eigenanteil im Rahmen des Kommunalen Entschuldungsfonds<br />

weitere Einsparungen und auch Abgabenerhöhungen<br />

vorzunehmen.<br />

Der Wunsch nach <strong>Ausgabe</strong>nreduzierung bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>,<br />

die sich mit ca. 50.000 EUR am jährlichen Defizit des<br />

Bades beteiligt, ist wohl nachvollziehbar.<br />

3. Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse muss derzeit für die Gemeinden<br />

ca. 6 Mio. EUR Liquiditätskredite aufnehmen. Wenn man die<br />

Guthaben berücksichtigt, so haben die verschuldeten Gemeinden<br />

ihr „Girokonto“ bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse um 7<br />

Mio. EUR überzogen. Die Zahl wäre noch deutlich höher,<br />

wenn man die durch den Windwurf bedingten Holzgeldeinnahmen<br />

berücksichtigen würde.<br />

4. Auch die Gemeinde Bad Bertrich muss sich am Kommunalen<br />

Entschuldungsfonds beteiligen und darüber hinaus Einahmen<br />

erhöhen (z. B. Grundsteuer B) und <strong>Ausgabe</strong>n reduzieren.<br />

Bei der Einführung der Doppik im Jahre 2008 betrugen die Liquiditätskredite<br />

der Gemeinde Bad Bertrich 1,9 Mio. EUR. Bis zum<br />

12.4.<strong>2012</strong> war der Betrag auf 4,0 Mio. Euro angestiegen. Hinzu kommen<br />

derzeit Investitionskredite von 2,7 Mio. Euro.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat stimmt der Schließung des Diana Freibades<br />

zu.<br />

Abweichender Beschluss:<br />

1. Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat stimmt der Schließung des Diana<br />

Freibades zu.<br />

Das Bad soll nicht geöffnet werden.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja <strong>16</strong>, Nein 4, Enthaltung 0, Befangen 0<br />

2. Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> und die Ortsgemeinde sollten sich um<br />

einen Investor oder Alternative bemühen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja 20, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen<br />

TOP 5:<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den<br />

Haushaltsplan <strong>2012</strong> und Anlagen<br />

Sachverhalt:<br />

Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes <strong>2012</strong><br />

sowie der Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft<br />

Vulkaneifel/<strong>Ulmen</strong> (PEG) für das Jahr 2010 ist als Anlage beigefügt.<br />

Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen<br />

sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen<br />

wie folgt vor:<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf<br />

7.262.895,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 7.592.345,00 EUR<br />

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 329.450,00 EUR<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf<br />

6.869.298,00 EUR<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf<br />

7.211.607,00 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf<br />

- 342.309,00 EUR<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf<br />

0,00 EUR<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf<br />

0,00 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf<br />

0,00 EUR<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

auf<br />

349.615,00 EUR<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

auf<br />

1.<strong>16</strong>4.050,00 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit<br />

- 814.435,00 EUR<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

auf<br />

1.290.195,00 EUR<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

auf<br />

133.451,00 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit<br />

+ 1.156.744,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 8.509.108,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 8.509.108,00 EUR<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestands<br />

im Haushaltsjahr auf<br />

0,00 EUR<br />

Eine Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

ist in Höhe von 757.850 EUR vorgesehen.<br />

Der Haushalt <strong>2012</strong> wurde bereits in der Sitzung des Haupt- und<br />

Finanzausschusses am 22.03.<strong>2012</strong> behandelt und einstimmig zur<br />

Vorberatung an die Fraktionen verwiesen.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat beschließt die Haushaltssatzung mit<br />

Haushaltsplan <strong>2012</strong> und seinen Anlagen in der vorgelegten Form.<br />

Weiterhin wird der Beteiligungsbericht der PEG für das Jahr 2010<br />

in öffentlicher Sitzung erörtert.<br />

Die Beitragszahlungen zu touristischen Organisationen sollen auf<br />

das notwendige Maß reduziert werde. Die Verwaltung wird gebeten<br />

entsprechende Einsparmöglichkeiten zu prüfen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja 17, Nein 2, Enthaltung 1, Befangen 0<br />

TOP 6:<br />

Abschluss eines Stimmbindungsvertrages<br />

Sachverhalt:<br />

Die „Breitbandinfrastruktur-Gesellschaft Cochem-Zell mbH“<br />

(BIG) wurde am 06.12.2011 gegründet und ist die Grundlage für<br />

den Ausbau eines flächendeckendes Breitbandnetzes im Landkreis<br />

Cochem-Zell. Die grundlegenden Verträge (Gesellschafts-, Konsortial-<br />

sowie der Bau- und Mietvertrag) wurden bereits endgültig<br />

<br />

abgestimmt. Die „Breitbandinfrastruktur-Gesellschaft Cochem-<br />

Zell mbH“ (BIG) wurde am 13.02.<strong>2012</strong> auf dem Registerblatt HRB<br />

22977 in das Handelregister beim Amtsgericht Koblenz eingetragen.<br />

Nach § 8 Absatz 5 Gesellschaftervertrag ergeben je 1 Euro einer<br />

Stammeinlage der Gesellschafter eine Stimme in der Gesellschaftsversammlung.<br />

Damit ergeben sich folgende Stimmanteile:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Beschlüsse in der Gesellschafterversammlung der BIG bedürfen<br />

in der Regel einer 3/4-Mehrheit. Um bei den Beschlüssen mit<br />

3/4-Mehrheit ein Vetorecht zu haben, muss der Stimmanteil bei über<br />

25 % (=41.000 Stimmen) liegen. Die Kommunen (Landkreis und<br />

fünf <strong>Verbandsgemeinde</strong>n) haben bei geschlossen gleicher Stimmabgabe<br />

keine Möglichkeit gegen einen Beschluss zu stimmen, da sie<br />

zusammen lediglich 36.000 Stimmen (=21,95 %) besitzen. Bei einem<br />

Zusammenschluss der Kommunen bei der Stimmabgabe müsste<br />

noch ein weiterer Partner (RWE, EVM oder MPS) hinzukommen,<br />

um die erforderlichen 25 % für ein Veto zu erreichen.<br />

Um den Kommunen bei den Entscheidungen der BIG ein größeres<br />

Mitspracherecht zu geben, als sie es durch die Höhe der Stammeinlagen<br />

eigentlich hätten, wurde ein sogenannter Stimmbindungsvertrag<br />

entworfen. Danach schließen sich die Partner des kommunalen<br />

Blocks (alle Gesellschafter außer Inexio) zusammen und vereinba-


<strong>Ulmen</strong> - 14 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

ren eine Stimmbindung (Anlage 1, Entwurf Stimmbindungsvertrag)<br />

für die Gesellschafterversammlung. In der Praxis vereinbaren die<br />

Partner des kommunalen Block in einem Vorgespräch wie in der<br />

Gesellschafterversammlung einheitlich gestimmt wird.<br />

Die Vorabstimmung auf Grundlage des Stimmbindungsvertrages<br />

bedarf ebenso einer 3/4-Mehrheit. Die Kommunen haben somit die<br />

Möglichkeit ihr Veto einzulegen, da ihr Stimmanteil hier über 25<br />

Prozent liegt. Diese Vorgehensweise stärkt die Stellung der Kommunen<br />

und sorgt dafür, dass keine Entscheidungen in der BIG<br />

gegen die kommunale Seite gefasst werden können. Zusätzlich werden<br />

Bedenken entkräftet, dass Inexio als Gesellschafter und gleichzeitig<br />

als Mieter des Netzes zu großen Einfluss auf die Entwicklung<br />

der BIG nehmen könnte.<br />

Die Vertreter der kommunalen Gesellschafter sind an die Ratsbeschlüsse<br />

nach § 88 Abs. 1 S. 6 GemO nur in der Vorbesprechung (§ 2<br />

Stimmbindungsvertrag) im Rahmen der Stimmbindung gebunden.<br />

In der Gesellschafterversammlung (§ 1 Stimmbindungsvertrag) ist<br />

die Stimme gemäß dem Ergebnis des Vorgespräches abzugeben.<br />

Wegen der hierdurch eintretenden partiellen Einschränkungen von<br />

Weisungen bedarf der Stimmbindungsvertrag der Zustimmung der<br />

jeweiligen kommunalen Beschlussgremien.<br />

In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 22.03.<strong>2012</strong><br />

fand eine Vorberatung der Thematik statt. Der Ausschuss empfiehlt<br />

dem <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat, dem Entwurf des Stimmbindungsvertrages<br />

zuzustimmen.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

- keine finanziellen Auswirkungen -<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat stimmt dem Entwurf des Stimmbindungsvertrages<br />

zu.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja 20, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0<br />

TOP 7:<br />

Wiederberufung des Schiedsmannes Herrn Hans Schmitz für den<br />

Schiedsmannbezirk <strong>Ulmen</strong> II<br />

Sachverhalt:<br />

Die fünfjährige Amtszeit von Herrn Hans Schmitz als Schiedsmann<br />

für den Schiedsamtsbezirk <strong>Ulmen</strong> II, der die Gemeinden<br />

Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Lutzerath,<br />

Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath umfasst,<br />

endet mit Ablauf des 28.08.<strong>2012</strong>. Aus diesem Anlass bittet das Amtsgericht<br />

Cochem (gem. Nr. 1 der VV zu § 5 SchO) um Mitteilung,<br />

ob der im Amt befindliche Schiedsmann für eine weitere Amtszeit<br />

berufen werden soll oder wer ggf. als Nachfolger vorgeschlagen werden<br />

wird.<br />

Die erstmalige Bestellung von Herrn Schmitz zum Schiedsmann<br />

erfolgte im Jahr 2002. In seiner bisherigen nunmehr 10-jährigen<br />

Tätigkeit in diesem Amt hat sich Herr Schmitz sehr bewährt. Aus<br />

diesem Grund sollte Herr Schmitz für eine erneute Berufung vorgeschlagen<br />

werden.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss hat in seiner Sitzung am 22.03.<strong>2012</strong><br />

dem <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat eine entsprechende Beschlussfassung<br />

empfohlen.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Keine Auswirkungen<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat beschließt, dem Amtsgericht Cochem<br />

Herrn Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, 56826 Lutzerath für eine<br />

weitere Berufung vorzuschlagen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja 20, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0<br />

TOP 8:<br />

Mitteilungen<br />

Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben:<br />

1. Ausbau A 1<br />

Das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur und Frau<br />

MdL A. Beilstein haben mitgeteilt, dass sie sich mit für den Weiterbau<br />

der A 1 zwischen Kelberg und Blankenheim einsetzen.<br />

2. Leistungsschau<br />

Die nächste Leistungsschau findet am <strong>16</strong>./17. März 2013 in <strong>Ulmen</strong> statt.<br />

3. Fortschreibung Flächennutzungsplan / Gründung einer Energiegenossenschaft<br />

Die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes sowie die Gründung<br />

einer Energiegenossenschaft werden u. a. Thema der nächsten<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>ratssitzung am 14.05.<strong>2012</strong> sein.<br />

Dr. Meiborg vom Gemeinde- und Städtebund Rheinland Pfalz<br />

(GStB) ist zu dieser Sitzung eingeladen und wird über die Bildung<br />

einer Anstalt des öffentlichen Rechts und Möglichkeiten der Beteiligung<br />

am Betrieb einer Windkraftanlage sowie die Bildung einer<br />

Solidargemeinschaft referieren.<br />

4. Schulträgerschaft<br />

Es haben erste Gespräche mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell<br />

hinsichtlich der Abgabe der Schulträgerschaft stattgefunden. Eine<br />

Rückwirkende Abgabe zum 01.01.<strong>2012</strong> ist grundsätzlich möglich.<br />

Voraussichtlich wird das Schulgebäude in <strong>Ulmen</strong> mit Turnhalle an<br />

den Landkreis abgegeben werden müssen. Da sich im Gebäude in<br />

Lutzerath auch die Grundschule befindet, kann dieses im Eigentum<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> bleiben. Hier werden die Kosten anteilig<br />

erstattet.<br />

Es folgte der nichtöffentliche Sitzungsteil.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Postanschrift: Postfach 1244, 56763 <strong>Ulmen</strong><br />

Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, Vorzimmer 409-500,<br />

Abwasserwerk 409-502<br />

Rathaus <strong>Ulmen</strong><br />

Öffnungszeiten der Verwaltung:<br />

Montag - Donnerstag<br />

8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis <strong>16</strong> Uhr<br />

Freitag<br />

8.30 bis 13.00 Uhr<br />

Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros:<br />

Montag- Freitag<br />

08.00 - 12.30 Uhr<br />

Montag- Mittwoch 14.00 - <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr<br />

1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

im Internet<br />

+<br />

Adresse: www.ulmen.de<br />

E-Mail: info@ulmen.de<br />

Sie können uns Ihr<br />

Anliegen auch gerne<br />

per E-Mail zukommen lassen!<br />

Aus den Gemeinden<br />

<br />

Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro<br />

dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr<br />

im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße,<br />

Tel. 02678/953661, Fax: 953659.<br />

Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel.<br />

Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124,<br />

E-Mail: ortsgemeinde.alflen@web.de<br />

Holzversteigerung<br />

Die Versteigerung des Holzes vor der Schule sowie weiterer Restund<br />

Reiserlose im Wald erfolgt am kommenden<br />

Mittwoch, den 25.04.<strong>2012</strong> um 18.00 Uhr.<br />

Wir treffen uns vor der Grundschule.<br />

Paul Michael Kruff, Revierförster


<strong>Ulmen</strong> - 15 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Nachruf<br />

Die Ortsgemeinde Alflen trauert um<br />

Herrn Anton Thome<br />

der am 10. April <strong>2012</strong> verstorben ist.<br />

Herr Anton Thome gehörte von 1952 bis 1969 dem Ortsgemeinderat<br />

an.<br />

Während seiner kommunalpolitischen Tätigkeit setzte er sich<br />

stets für die Belange der Bevölkerung ein.<br />

Für sein uneigennütziges Wirken im Dienst für die Allgemeinheit<br />

gebührt ihm unser aller Dank.<br />

Seinen trauernden Angehörigen gilt unser aufrichtiges Mitgefühl.<br />

Alflen im April <strong>2012</strong><br />

Für die Ortsgemeinde Alflen<br />

Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

Trotz Fehlinformation im Vulkan Echo (eine Woche später) konnte<br />

mit über 20 Alfler Bürgern am vergangenen Samstag wieder der<br />

jährliche Umwelttag durchgeführt werden. Mehrere Fahrzeuge mit<br />

Anhängern sowie jede Menge Eimer und Mülltüten, ein großer<br />

Sammelcontainer und viel Bürgersinn waren vonnöten, um Alflen<br />

wieder ein Stück von dem jährlich anfallenden Müll zu befreien,<br />

den Zeitgenossen gedankenlos oder vorsätzlich in unserer Gemarkung<br />

hinterlassen. Dank an alle Helfer für die geleistete Arbeit.<br />

Ein besonderer Dank an die Bäckerei Müsch, die uns die Brötchen<br />

gestiftet hat.<br />

Alflen ist wieder ein Stück sauberer geworden. Wie lange, das bleibt<br />

abzuwarten.<br />

Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

Zerstörung von Blumenbeeten<br />

Jugendsammelwoche<br />

In der Zeit vom 25.04. bis 04.05.<strong>2012</strong> führt, wie in jedem Jahr, der<br />

Landesjugendring Rheinland-Pfalz e.V. die Jugendsammelwoche<br />

durch. Die Jugendgruppe wird die Sammlung durchführen. Mit<br />

Ihrer Spende unterstützen Sie auch unsere Jugendarbeit, da die<br />

Hälfte des Sammelerlöses für die Jugendarbeit im Ort bleibt. Die<br />

andere Hälfte geht an den Landesjugendring, der z.B. im Bereich<br />

der Behindertenarbeit und Projekte in der Entwicklungshilfe unterstützt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

Liebe Kommunionkinder<br />

Am kommenden Sonntag werdet ihr in die<br />

Mahlgemeinschaft mit Gott und der Gemeinde<br />

aufgenommen.<br />

Als euer Bürgermeister wünsche ich euch, dass ihr einen Tag<br />

der Erstkommunion erlebt, der euch immer in guter Erinnerung<br />

bleibt, weil ihr Jesus begegnet seid, eurem besten Freund.<br />

Zu diesem Festtag gratuliere ich euch, euren Eltern, Geschwistern,<br />

Paten und Verwandten recht herzlich.<br />

Euer Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

Umwelttag am 14. April<br />

Am vergangenen Freitagabend wurden durch Jugendliche Anpflanzungen<br />

in den Beeten am Backes mutwillig beschädigt. Die Verursacher<br />

wurden durch Anwohner beobachtet. Ich gebe den<br />

betreffenden Jugendlichen bis zum Sonntagabend Gelegenheit sich<br />

bei mir zu melden, andernfalls wird Anzeige erstattet.<br />

Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister


<strong>Ulmen</strong> - <strong>16</strong> - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Arbeitsgruppen zum Nahwärmenetz Alflen<br />

Liebe Alfler Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am Dienstag, dem 24.04.<strong>2012</strong>, findet um 20.00 Uhr im Backes die<br />

erste Sitzung der Arbeitsgruppen zur Planung eines Nahwärmenetzes<br />

in Alflen statt. Hierzu lade ich alle ein, die sich bei der Umfrage<br />

zur Mitarbeit in den Arbeitsgruppen bereit erklärt haben. Sie<br />

erhalten jedoch auch noch Einzeleinladungen durch den Arbeitskreis<br />

Dorfentwicklung. Da die Sitzung wie alle folgenden natürlich<br />

öffentlich ist, würde ich mich sehr freuen, wenn darüber hinaus auch<br />

alle interessierten Alfler Mitbürger/Innen zu dieser gewiss interessanten<br />

Veranstaltung kommen könnten. Sie sind nicht nur zum<br />

Zuhören, sondern auch zum Gedankenaustausch und zur Diskussion<br />

eingeladen.<br />

An diesem Abend wollen wir den Weg zum Nahwärmenetz beginnen,<br />

der in der Dorfinfo Nr. 6 skizziert ist (die Dorfinfo liegt dem<br />

vorliegenden Mitteilungsblatt bei). Wichtigstes Nahziel ist zunächst,<br />

die bisher noch Unentschlossenen zu einer Entscheidung für oder<br />

gegen das Nahwärmenetz zu bewegen, damit wir eine sichere Planungsgrundlage<br />

haben. Aber parallel dazu wollen wir uns am Dienstagabend<br />

auch bereits erste Gedanken zu den sich abzeichnenden<br />

Insellösungen machen.<br />

Daher auch an dieser Stelle noch einmal die herzliche Bitte, noch<br />

vorhandene Umfrageformulare auszufüllen und bei mir abzugeben.<br />

Für‘s erste reicht auch ein Telefonanruf bei mir oder den Mitarbeitern<br />

des Arbeitskreises.<br />

Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

AUDERATH<br />

Bauschuttablagerungen<br />

In jüngster Zeit haben sich einige widerrechtlich ihres Bauschuttes<br />

entledigt.<br />

Auch wenn die betreffenden der Auffassung sein mögen, etwas<br />

„Gutes“ getan zu haben (Fahrspuren Seitert) oder durch Übererdung<br />

und Einplanierung ihre Machenschaften kaschieren, handelt<br />

es sich um illegale Abfallbeseitigung und ist ein Fall für die Kreisverwaltung.<br />

Solcherlei Angelegenheiten werden verfolgt!<br />

Helmut Krämer, Ortsbürgermeister<br />

Paul Michael Kruff, Revierförster<br />

BAD BERTRICH<br />

Sitzung des Gemeinderates Bad Bertrich<br />

sowie des Ortsbeirates Kennfus<br />

Vorankündigung<br />

Die nächste Sitzung des Gemeinderates Bad Bertrich findet am Mittwoch,<br />

02.05.<strong>2012</strong>, um 20:00 Uhr im Karlsbadsaal in Bad Bertrich statt.<br />

Zur Vorberatung dieser Gemeinderatssitzung findet am Montag,<br />

30. April <strong>2012</strong>, um 19:00 Uhr im Bürgerhaus „Falkenlay“ in Bad<br />

Bertrich-Kennfus eine Ortsbeiratssitzung statt.<br />

Jagdgenossenschaft Bad Bertrich<br />

Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Bad Bertrich<br />

findet am Freitag, 27.04.<strong>2012</strong> um 20.30 Uhr im Bürgerhaus Falkenlay<br />

in Kennfus statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Jahresbericht<br />

2. Kassenbericht und Prüfung<br />

3. Entlastung des Vorstand<br />

4. Beratung und Beschlussfassung des Haushaltes <strong>2012</strong>/2013<br />

5. Neuwahl des Vorstandes<br />

6. Verschiedenes.<br />

Anträge können bis zum 25.04.<strong>2012</strong> schriftlich beim Jagdvorsteher<br />

abgegeben werden. Die Niederschrift der Jahreshauptversammlung<br />

liegt in der Zeit vom 04.05.<strong>2012</strong> bis zum 18.05.<strong>2012</strong> aus.<br />

Gerd Johann, Jagdvorsteher<br />

Sprechstunden im Gemeindebüro<br />

Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet:<br />

dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und<br />

donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Meine Sprechstunde ist jeweils donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-932290 erreichbar.<br />

Gerne können Sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@badbertrich.de<br />

oder an beatrix.lauxen@ortsgemeinde-bad-bertrich.de<br />

Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontaktieren,<br />

da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, ihre<br />

Angelegenheiten vertraulich zu behandeln.<br />

Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin<br />

Ortsvorsteher von Kennfus<br />

Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnummern<br />

02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im<br />

Internet unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen.<br />

In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419.<br />

BEUREN<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324<br />

www.beuren-eifel.de<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Vorankündigung Sitzungstermin<br />

Die nächste Gemeindratssitzung findet am<br />

Dienstag, 8. Mai <strong>2012</strong> um 18.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus zu Beuren statt.<br />

Ich bitte um Beachtung.<br />

Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister<br />

FILZ<br />

Seniorenfahrt <strong>2012</strong><br />

Vorankündigung<br />

Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren,<br />

auch in diesem Jahr werden wir mit euch wieder einen gemeinsamen<br />

Ausflug unternehmen.<br />

Bitte merken Sie sich hierzu Dienstag, 29. Mai <strong>2012</strong> vor.<br />

Das genaue Programm und die Abfahrtszeiten werden rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Alfons Hieronimus, Ortsbürgermeister<br />

GEVENICH<br />

Sprechstunden des Ortsbürgermeisters<br />

dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901<br />

www.gevenich.com<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Sitzung des Gemeinderates Gevenich<br />

Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des<br />

Gemeinderates der Ortsgemeinde Gevenich ein, die am<br />

Donnerstag, den 26.04.<strong>2012</strong>, um 20:00 Uhr<br />

im Feuerwehrhaus Gevenich<br />

stattfindet.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht<br />

der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel<br />

<strong>Ulmen</strong> mbH zum 31.12.2010<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer neuen<br />

Hundesteuersatzung<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung einer<br />

Parkregelung am Friedhof<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Beschränkung von<br />

Durchfahrtsmöglichkeiten bei Waldwegen<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung einer<br />

Benutzungspauschale für die sportliche Nutzung des Bürgerhauses<br />

durch die SpVGG Weiler-Gevenich<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über die Anmeldung einer<br />

öffentlichen Maßnahme zum Dorferneuerungsprogramm 2013<br />

7. Mitteilungen<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

8. Mitteilungen<br />

gez. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister


<strong>Ulmen</strong> - 17 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Seinen 80. Geburtstag feiert am 20.04.<strong>2012</strong><br />

Herr Willi Heep aus Gevenich.<br />

Herr Heep wurde am 20.04.1932 in Gevenich geboren, wo er<br />

mit 3 Geschwistern aufwuchs. Von 1938 bis 1946 besuchte er<br />

die Volksschule in Gevenich und arbeitete anschließend im<br />

Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern. In den Jahren 1953 und<br />

1954 besuchte er die Landwirtschaftsschule in Lutzerath. In<br />

dieser Zeit begann er auch damit, Milch von den Bauern aus<br />

den umliegenden Orten zur zwischenzeitlich in Gevenich neu<br />

errichteten Molkerei zu transportieren. Da er sich im elterlichen<br />

Landwirtschaftsbetrieb auch zunehmend um die geschäftlichen<br />

Angelegenheiten kümmern musste, entdeckte er bald seine Interessen<br />

für den Handel und machte sich bereits 1958 mit einem<br />

eigenen Handelsgeschäft für Landesprodukte, Baustoffe und<br />

Transporte selbstständig. 1963 heiratete er Marlies Heep geb.<br />

Pötz aus Driesch die im vergangenen Dezember leider verstorben<br />

ist. Frau Heep führte den eigenen Landwirtschaftsbetrieb in<br />

Driesch fort. Dieser Betriebszweig wurde ständig erweitert und<br />

wird heute durch den Sohn Friedhelm von der Betriebsstelle<br />

in Gevenich aus bewirtschaftet. Da vor allem das Handelsunternehmen<br />

rasch zu wachsen begann und mehr Platz forderte,<br />

kaufte er im Jahre 1970 die Molkerei in Gevenich und erweiterte<br />

diese, um ein Getreidesilo mit Annahmestelle.<br />

Zum Geburtstag gratulieren Tochter Gisela und Sohn Friedhelm.<br />

Den Geburtstagsgrüßen schließe ich mich auch im Namen des<br />

Ortsgemeinderates sowie aller Bürgerinnen und Bürger von<br />

Gevenich an und gratuliere herzlich zum runden Geburtstag.<br />

Für die Zukunft wünsche ich Herrn Heep alles Gute und besonders<br />

Gesundheit und Zufriedenheit sowie Gottes Segen.<br />

Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister<br />

Umweltaktion durchgeführt<br />

GILLENBEUREN<br />

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters<br />

Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: rodenkirch@t-online.de<br />

Jagdgenossenschaft Gillenbeuren<br />

Die Niederschrift über die Jagdgenossenschaftsversammlung am<br />

02.03.<strong>2012</strong> liegt in der Zeit vom 23. - 30. April <strong>2012</strong> beim Jagdvorsteher<br />

zur Einsicht offen.<br />

KLIDING<br />

Jugendsammelwoche<br />

vom 25. April <strong>2012</strong> bis 4. Mai <strong>2012</strong><br />

Auch in diesem Jahr führt der Landesjugendring Rheinland-Pfalz e.<br />

V. wieder die Jugendsammelwoche durch. Hiermit soll die von Stadt<br />

und Kommunen anerkannte und bedeutsame Arbeit der Jugendverbände<br />

eine finanzielle Hilfe erfahren. Ministerpräsident Kurt<br />

Beck hat die Schirmherrschaft für diese Jugendsammelwoche übernommen.<br />

Wie in Vorjahren werden Mädchen und Jungen unserer<br />

Jugendfeuerwehr Sie aufsuchen und um finanzielle Unterstützung<br />

bitten. 50% des Sammelergebnisses wird an den Landesjugendring<br />

weitergeleitet und von dort disponiert. Mit der verbleibenden zweiten<br />

Hälfte des Sammelerfolges unterstützen Sie direkt das Engagement<br />

unserer Jugendfeuerwehr hier am Ort. Unterstützen auch Sie<br />

unsere Jugend.<br />

gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Vorankündigung Sitzungstermin<br />

Die nächste Sitzung des Gemeinderates Kliding findet am<br />

Dienstag, 8. Mai <strong>2012</strong> um 19.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus in Kliding statt.<br />

Ich bitte um Beachtung.<br />

Felix Esper, Ortsbürgermeister<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fotos: Bernhard Allar<br />

Zur diesjährigen Umweltaktion konnte Ortsbürgermeister Fischer<br />

wieder viele fleißige Helferinnen und Helfer begrüßen. Besonders<br />

erfreulich war die hohe Beteiligung von Jugendlichen der Jugendgruppe.<br />

Die Landschaft rund um die Ortslage konnte somit wieder<br />

bis mittags von jeder Menge Unrat und Müll befreit werden,<br />

wobei jedoch auch erfreulicherweise eine rückläufige Tendenz bei<br />

der Müllmenge festzustellen war. Nach getaner Arbeit endete die<br />

Aktion mit einem gemeinsamen Mittagsimbiss.<br />

Allen Helferinnen und Helfern sei im Namen der Ortsgemeinde für<br />

ihre Einsatzbereitschaft gedankt.<br />

Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Sitzung des Gemeinderates Lutzerath<br />

Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des<br />

Gemeinderates der Ortsgemeinde Lutzerath ein, die am<br />

Donnerstag, den 26.04.<strong>2012</strong>, um 20:00 Uhr im Sitzungssaal<br />

im Kulturhaus „Alte Schule“, Trierer Str. 36, 56826 Lutzerath<br />

stattfindet.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde gemäß § <strong>16</strong> a Gemeindeordnung<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Neuverpachtung der<br />

landwirtschaflichen Flächen der Ortsgemeinde Lutzerath<br />

3. Mitteilungen<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

4.- 6. Bauangelegenheiten<br />

7. Pachtangelegenheit<br />

8. Mitteilungen<br />

gez. Günther Welter, Ortsbürgermeister<br />

Die Fraktionssitzungen finden wie folgt statt:<br />

FWG Hommes:<br />

Dienstag, 24.04.<strong>2012</strong>, 20:00 Uhr, Hotel Maas, Lutzerath<br />

CDU-Fraktion:<br />

Dienstag, 24.04.<strong>2012</strong>, 20:00 Uhr, Eifeler Hof, Lutzerath


<strong>Ulmen</strong> - 18 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Regelmäßige Dienstzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer Mittwochs<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen,<br />

jeden 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Kulturhaus „Alte Schule“, Trierer Straße 36<br />

Tel. 02677/226, Fax 02677/910387. Handy 0151-17134740<br />

In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Termine<br />

telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da!<br />

Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter<br />

ULMEN<br />

Neueröffnung:<br />

„Cara Mia“ in <strong>Ulmen</strong> öffnet seine Pforten<br />

Sprechstunden des Stadtbürgermeisters<br />

Die Sprechstunden des <strong>Ulmen</strong>er Stadtbürgermeisters Günther<br />

Wagner finden<br />

dienstags von 09.00 bis 11.30 Uhr,<br />

donnerstags von <strong>16</strong>.30 bis 18.30 Uhr,<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der<br />

Lay 4, statt.<br />

Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an<br />

02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buergermeister@stadt-ulmen.de<br />

wenden.<br />

<strong>Ulmen</strong>er<br />

Bauernmarkt<br />

Auf dem „Alten Postplatz“<br />

Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr<br />

Am Samstag öffnete in <strong>Ulmen</strong> das Kosmetik- und Sonnenstudio<br />

„Cara Mia“ in der Bahnhofstraße seine Pforten. Im schönen und<br />

stilvoll eingerichteten Ambiente kann sich der Kunde pflegen und<br />

verwöhnen lassen. Hier findet man Angebote von der klassischen<br />

Gesichtsbehandlung über Nagelmodelage bis hin zur speziellen<br />

Fußpflege. Im Anschluss lädt das Solarium noch zu einer entspannenden<br />

Besonnung ein. Das Solarium ist mit vier auf dem neusten<br />

Stand der Technik ausgestatteten Liegen bestückt.<br />

Im Bild zu sehen die Inhaberin Agnes Rodenkirch mit dem Stadtbürgermeister<br />

von <strong>Ulmen</strong> Günter Wagner, welcher die Glückwünsche<br />

der Stadt überbrachte.<br />

Liebe Kommunionkinder,<br />

am Sonntag, dem 22. April <strong>2012</strong><br />

ist es soweit: Ihr feiert den Tag<br />

eurer ersten Heiligen Kommunion<br />

und seid erstmals zum Tisch<br />

des Herrn geladen.<br />

Kommunion zu feiern bedeutet:<br />

Gemeinschaft feiern - Gemeinschaft<br />

mit Jesus Christus und<br />

den anderen Gläubigen der<br />

Gemeinde. Die Heilige Erstkommunion<br />

ist deshalb viel mehr als<br />

nur ein Familienfest. Sie ist ein Fest der christlichen Gemeinde.<br />

Deshalb haben alle Gläubigen in unserer Gemeinde allen<br />

Grund sich zu freuen, dass die Kinder nun einen neuen Schritt<br />

tun und künftig mit uns allen zusammen am Heiligen Mahl in<br />

der Gemeinde teilnehmen werden.<br />

Ich wünsche allen unseren Kommunionkindern, den Eltern,<br />

Paten und Angehörigen ein schönes und denkwürdiges Fest.<br />

Unseren Erstkommunionkindern wünsche ich darüber hinausgehend<br />

und in besonderer Weise, dass dieser Tag ein Ereignis<br />

und Erlebnis zugleich wird, ein Tag, der seine Ausstrahlungskraft<br />

auf das ganze Leben nie verlieren möge.<br />

Ihr Günther Wagner, Stadtbürgermeister<br />

Obst<br />

Honig<br />

Eier<br />

Gemüse<br />

Geflügel<br />

URSCHMITT<br />

Südfrüchte<br />

Nudeln<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Vorankündigung Sitzungstermin<br />

Die nächste Sitzung des Gemeinderates Urschmitt findet am<br />

Dienstag, 8. Mai <strong>2012</strong> um 20.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus „Ursmadia“ in Urschmitt statt.<br />

Ich bitte um Beachtung.<br />

Peter Jahnen, Ortsbürgermeister<br />

TÜV Termin<br />

Am Donnerstag, dem 26.04.<strong>2012</strong>, 17.00 Uhr findet im Bürgerhaus<br />

Ursmadia der nächste TÜV-Termin zur Abnahme der<br />

Hauptuntersuchung für landwirtschaftliche Fahrzeuge statt.<br />

Peter Jahnen, Ortsbürgermeister<br />

Jagdgenossenschaft Urschmitt<br />

Generalversammlung<br />

Am Samstag, dem 21.04.<strong>2012</strong>, 20:00 Uhr findet, im Partyraum des<br />

Bürgerhauses Ursmadia, die Generalversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Urschmitt statt, zu der hiermit alle Jagdgenossen eingeladen<br />

werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1.) Begrüßung und Jahresrückblick<br />

2.) Kassenbericht und Kassenprüfung<br />

3.) Entlastung des Vorstandes<br />

4.) Neuwahl des Jagdvorstandes und der Kassenprüfer<br />

5.) Genehmigung des Haushaltsplanes <strong>2012</strong> / 2013<br />

6.) Beratung und Beschlussfassung einer neuen Satzung<br />

7.) Ausflug <strong>2012</strong><br />

8.) Verschiedenes


<strong>Ulmen</strong> - 19 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nur Jagdgenossen an dieser Versammlung<br />

teilnehmen dürfen. Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten,<br />

einen Verwandten gerader Linie oder einen anderen Jagdgenossen<br />

aufgrund einer schriftlichen Vollmacht vertreten lassen.<br />

Zur Fortschreibung des Jagdkatasters sind etwaige Eigentumsveränderungen<br />

in der Forst- und Landwirtschaft durch Vorlage eines<br />

Grundbuchauszuges dem Jagdvorsteher anzuzeigen.<br />

Der Termin für die Einsichtnahme der Niederschrift zur o.g. Versammlung,<br />

den Haushaltplan <strong>2012</strong>/2013 sowie die neue Satzung<br />

wird zu einem späteren Zeitpunkt gesondert im Mitteilungsblatt<br />

veröffentlich.<br />

Der Vorstand<br />

WAGENHAUSEN<br />

An alle Nutzer von Gemeindeflächen<br />

Um eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Gemeindehaushaltes<br />

sicherzustellen, ist es erforderlich, dass alle gemeindeeigenen Flächen,<br />

die zum Abstellen von landwirtschaftlichen Maschinen, oder<br />

zum Ablagern von Holz, genutzt werden, (ausgenommen Brennholz)<br />

und eingezäunte Wirtschaftswege entweder verpachtet oder<br />

geräumt bzw. frei gehalten werden.<br />

Alle Nutzer, die in der Vergangenheit Gemeindeflächen in dieser<br />

Art belegt haben, werden hiermit aufgefordert, sich mit dem Ortsbürgermeister<br />

in Verbindung zu setzen, um über die Zukunft solcher<br />

Plätze und Wege zu sprechen - oder diese bis zum 15. Mai <strong>2012</strong> zu<br />

räumen. Über eine evtl. Verpachtung entscheidet der Gemeinderat.<br />

An alle Führer von KFZ<br />

Seit einiger Zeit wird festgestellt, dass auch in unserem Ort die<br />

Geschwindigkeiten von einzelnen Verkehrsteilnehmern überhöht<br />

sind. Da wir - Gott sei Dank - wieder für unsere Verhältnisse viele<br />

Kinder im Ort haben, bitte ich alle Verkehrsteilnehmer, an die<br />

Gefahren, die durch spielende Kinder auftreten können, zu denken<br />

und um Einhaltung einer mäßigen Geschwindigkeit.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister<br />

Sitzung des Gemeinderates Wagenhausen<br />

mit Waldbegang am 08.06.<strong>2012</strong><br />

Vorankündigung<br />

Der Gemeinderat Wagenhausen wird sich in einer Gemeinderatssitzung<br />

am<br />

Freitag, den 8. Juni <strong>2012</strong> um 15:00 Uhr<br />

mit der 10-jährigen Betriebsplanung im Gemeindewald (früher<br />

Forsteinrichtungswerk) beschäftigen.<br />

Gemeinsam mit dem Forsteinrichter wird der Gemeinderat zunächst<br />

einen Waldbegang unternehmen, um anschließend über die Pläne<br />

zu beraten und zu beschließen.<br />

Treffpunkt ist daher um 15:00 Uhr an der Schutzhütte.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister<br />

Seniorenfahrt <strong>2012</strong><br />

Vorankündigung<br />

Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren,<br />

auch in diesem Jahr werden wir mit euch wieder einen gemeinsamen<br />

Ausflug unternehmen.<br />

Bitte merken Sie sich hierzu Dienstag, 29. Mai <strong>2012</strong> vor.<br />

Das genaue Programm und die Abfahrtszeiten werden rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister<br />

WEILER<br />

Ortsbürgermeister Otto Schneiders<br />

Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955<br />

E-Mail: ottoschneiders@t-online.de<br />

Start in den Mai<br />

Am Montag dem 30. April <strong>2012</strong> wird am Bürgerhaus „Ehemalige<br />

Schule“ der Maibaum aufgestellt.<br />

Weitere Informationen folgen.<br />

Otto Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

WOLLMERATH<br />

Versteigerung der Rest- und Reiserlose<br />

Die Versteigerung der Rest- und Reiserlose erfolgt am<br />

Freitag, den 27.04.<strong>2012</strong>.<br />

Wir treffen uns um <strong>16</strong>.30 Uhr vor der alten Schule.<br />

Paul Michael Kruff, Revierförster<br />

Vorankündigung Seniorenfahrt <strong>2012</strong><br />

Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren,<br />

auch in diesem Jahr werden wir mit euch wieder einen gemeinsamen<br />

Ausflug unternehmen.<br />

Bitte merken Sie sich hierzu Dienstag, 29. Mai <strong>2012</strong> vor.<br />

Das genaue Programm und die Abfahrtszeiten werden rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Wolfgang Schmitz, Ortsbürgermeister<br />

<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Diana-Freibad Bad Bertrich<br />

Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der<br />

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Diana-Freibad Bad<br />

Bertrich ein, die am<br />

Montag, den 23.04.<strong>2012</strong>, um 14:00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses,<br />

Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

stattfindet.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Schließung des Diana-<br />

Freibades Bad Bertrich<br />

2. Mitteilungen<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

3. -<br />

4. Pachtangelegenheiten<br />

5. Mitteilungen<br />

gez. Alfred Steimers,<br />

Bürgermeister als Verbandsvorsteher<br />

SONSTIGE MITTEILUNGEN<br />

Forum Daun<br />

Samstag, 21. April 10 Jahre Musical Magics<br />

20:00 Uhr Veranstalter: Studio T<br />

Donnerstag, 26. April Eifel-Listeratufestival:<br />

„Leben oder gelebt werden“<br />

20:00 Uhr Lesung mit Walter Kohl<br />

Freitag, 27. April Basta „mach blau“ -<br />

20:00 Uhr Tour 2011/<strong>2012</strong><br />

Sonntag, 29. April Mundartnachmittag<br />

15:00 Uhr „Weeste wat, mir schwäzzen platt“<br />

Veranstalter: Eifelverein OG Daun mit<br />

Volkshochschule<br />

Freitag, 04. Mai „Isch glaub´et Disch“<br />

20:00 Uhr Kabarett mit Jürgen B. Hausmann<br />

Montag, 07. Mai Puppentheater „Pippi Langstrumpf“<br />

<strong>16</strong>:30 Uhr Veranstalter: Christels Puppenbühne<br />

Karten sind nur an der Tageskasse<br />

erhältlich!<br />

Donnerstag, 10. Mai Abendkonzert<br />

20:00 Uhr mit dem Musikverein Waldkönigen<br />

Veranstalter: Touristinformation Daun;<br />

Eintritt frei<br />

Freitag, 11. Mai Literaturkonzert<br />

20:00 Uhr Oneway Moskwa mit Walter Plathe<br />

Sonntag, 13. Mai Frühlingskonzert<br />

17:00 Uhr des Männergesangverein Daun 1850 e.V.


<strong>Ulmen</strong> - 20 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Donnerstag, 24. Mai Eifel-Literaturfestival: „Was in unserem<br />

Leben wichtig ist“<br />

20:00 Uhr Lesung mit Axel Hacke & Giovanni di<br />

Lorenzo<br />

Montag, 28. Mai Pfingstkonzert<br />

19:00 Uhr mit der GSG Bigband unter Leitung von<br />

Ulli Nonn<br />

Mittwoch, 30. Mai Lionskonzert<br />

20:00 Uhr mit Claudia Scheiner (Sopran) und<br />

Karin Salz-Engel (Flügel);<br />

Veranstalter: Lionsclub Daun;<br />

Eintritt frei<br />

Samstag, 02. Juni „Der Künstler ist anwesend“<br />

20:00 Uhr Kabarett mit Jürgen Becker<br />

Donnerstag, 14. Juni Abendkonzert<br />

20:00 Uhr mit dem Musikverein Daun 1876 e.V.<br />

Veranstalter: Touristinformation Daun;<br />

Eintritt frei<br />

Donnerstag, 21. Juni Abendkonzert<br />

20:00 Uhr mit dem Musikverein Daun 1876 e.V.<br />

Veranstalter: Touristinformation Daun;<br />

Eintritt frei<br />

Sonntag, 24. Juni Klassik auf dem Vulkan<br />

17:00 Uhr The armed man - Eine Messe für den<br />

Frieden<br />

Thomas-Morus-Kirche<br />

Samstag, 07. Juli Klassik auf dem Vulkan<br />

20:30 Uhr Von Barock bis Rock - Russische Kammerphilharmonie<br />

- OpenAir am Gemündener<br />

Maar<br />

Freitag, 03. August Klassik auf dem Vulkan<br />

20:30 Uhr „Jedermann“ von Hugo von Hoffmannsthal<br />

Open Air auf dem Dauner Burgberg<br />

Samstag, 18. August Klassik auf dem Vulkan<br />

20:30 Uhr Sternstunden des Swing - The Trombone<br />

Kings<br />

Open Air am Gemündener Maar<br />

Freitag, 14. September<br />

Eifel-Literaturfestival: „Eine Reise<br />

durch Afrika“<br />

20:00 Uhr Lesung mit Marietta Slomka vom ZDF<br />

heute journal<br />

Programmänderungen sind möglich!<br />

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das<br />

Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN,<br />

Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Verfügung.<br />

Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket-<br />

Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum-daun.<br />

de oder www.ticket-regional.de<br />

Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros:<br />

Montag bis Freitag<br />

Samstag<br />

Sonntag<br />

09:00 bis 17:00 Uhr<br />

09:00 bis 15:00 Uhr<br />

10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Gesundheitsforum am Krankenhaus<br />

Maria Hilf Daun<br />

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen<br />

und Darmkrebsvorsorge am Samstag, den 5. Mai <strong>2012</strong><br />

im Forum Daun<br />

Im Rahmen des Gesundheitsforums des Krankenhauses Maria<br />

Hilf in Daun findet am Samstag, dem 5. Mai <strong>2012</strong> um 09.30 Uhr im<br />

Forum in Daun ein Arzt-Patienten-Seminar über das Thema Chronisch-entzündliche<br />

Darmerkrankungen statt.<br />

Um 09.30 Uhr erfolgt die Begrüßung durch Herrn Prof. Dr.<br />

med. Marth und im Anschluss im Namen der DCCV durch<br />

Herrn M. Sorg.<br />

Um 09.55 Uhr wird Herr PD Dr. med. Dauer aus Homburg über<br />

den akuten Schub, Diagnostik, Basistherapie und neue Therapiemöglichkeiten<br />

referieren. Anschließend erläutert Herr Prof.<br />

Dr. med. Marth die chronisch-aktive Darmerkrankung und die<br />

Bedeutung der Darmkrebsvorsorge. Weiterhin wird Herr PD<br />

Dr. Kramer aus Hamm (Westfalen) moderne operative Verfahren<br />

bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen darstellen.<br />

Den Patienten wird ausführlich Möglichkeit gegeben, mit den<br />

Referenten zu diskutieren.<br />

Als Besonderheit wird bei der Veranstaltung ein begehbares Darmmodell<br />

im Forum aufgestellt. Dabei kann man sich vor Ort über den<br />

Aufbau und die Funktion des Darmes und auch über den Sinn einer<br />

Darmkrebsvorsorge informieren.<br />

Detailinformationen über die Veranstaltung können über das<br />

Sekretariat Innere Medizin (Telefonnummer 06592/715-2221) angefordert<br />

werden. Weiterhin steht die Information über das Programm<br />

auf der Internetseite des Krankenhauses (www.krankenhaus-daun.<br />

de) zu Verfügung.<br />

Im Gesundheitsforum werden fortlaufend monatliche Infoveranstaltungen<br />

für die Bevölkerung angeboten, in denen Ärzte der<br />

Region zu aktuellen medizinischen Themen Vorträge halten und<br />

dem Publikum in Rede und Antwort zur Verfügung stehen. Der<br />

nächste Termin ist für Montag, den 11. Juni <strong>2012</strong> (Demenzerkrankungen<br />

geht uns alle an), Dr. med. G. Kirch, Sektionsleiter der Geriatrie<br />

im Krankenhaus Daun) vorgesehen.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Internationales Frauenfrühstück in Cochem<br />

Thema im April: Kosmetik selbst herstellen<br />

Für alle Frauen, die neugierig auf Neues sind.<br />

Beim Internationalen Frauenfrühstück können Sie andere Kulturen,<br />

Religionen, Sprachen und Traditionen kennenlernen. Bei einer<br />

Tasse Kaffee oder Tee und was sonst noch zu einem guten Frühstück<br />

dazugehört, lernen Sie nette Menschen kennen und erfahren immer<br />

etwas Neues.<br />

Im April wird Hannelore Scheidt zeigen, wie Pflegecremes, Badezusätze,<br />

Lippenstifte, Lidschatten und vieles andere ohne giftige<br />

Zusatzstoffe selbst hergestellt werden können. Frau Scheidt hat als<br />

Dozentin bei der Volkshochschule bereits mehrfach Kurse zur Herstellung<br />

von Kosmetika gegeben. Sie wird uns eine kleine Auswahl<br />

ihrer Produkte mitbringen und deren Herstellung erklären.<br />

25.04.<strong>2012</strong> im Seminarraum des Job-Centers in Cochem, Briederweg<br />

14, von 09.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Alle Frauen sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.<br />

Infos:<br />

SkF Cochem, Hiltrud Schneiders, 02678/751, Gleichstellungs- und<br />

Integrationsbeauftragte Hedwig Brengmann, 02671/61234<br />

Klimaschutz schmeckt<br />

Infotag der Verbraucherzentrale im Stützpunkt Cochem<br />

Die Auswirkungen des Klimawandels werden in der Öffentlichkeit<br />

intensiv diskutiert. Die Zunahme extremer Wetterereignisse<br />

wie Überschwemmungen, Dürreperioden und Ernteausfälle sind<br />

eine mögliche Folge der Klimaveränderungen. Dass wir täglich<br />

beim Essen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, ist bislang<br />

vielen noch nicht bekannt. Mit der Info-Schau „Klimaschutz<br />

schmeckt“ zeigt die Ernährungsberatung im Bürgerbüro der Kreisverwaltung<br />

Cochem-Zell, Endertplatz am Montag, dem 23. April<br />

<strong>2012</strong> in der Zeit von 11.00 bis 14.00 Uhr, worauf es ankommt.<br />

Informationen und Tipps zum Klima-gesunden Essen und Einkaufen<br />

bietet die Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz,<br />

Iris Brenner, bei einem Besuch der Ausstellung. Hier<br />

erfahren Klimaschützer mehr über die Faktoren, die die Klimabilanz<br />

unserer Lebensmittel beeinflussen. Eilige Besucher finden auch<br />

schriftliche Informationen zum Mitnehmen am Info-Stand.<br />

Der Anbau, die Verarbeitung und Verpackung sind für die Klimabilanz<br />

der Lebensmittel ebenso von Bedeutung wie die Transportwege,<br />

der Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt und die Abfallbeseitigung.<br />

All dies spielt eine Rolle, wenn man beispielsweise den<br />

CO2-Fußabdruck eines Produktes misst. Dieser gibt die Menge<br />

an CO2-Ausstoß an, für die das Produkt verantwortlich ist. Regi-


<strong>Ulmen</strong> - 21 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

onaler und saisonaler Einkauf sowie ein bewusster Fleischkonsum<br />

sind Ansatzpunkte für Klima-gesundes Essen. Bei der Produktion<br />

von einem Kilo Rindfleisch werden beispielsweise mehr als 13 kg<br />

Treibhausgase freigesetzt. Obst kommt auf etwa ein halbes Kilo und<br />

Gemüse nur auf etwa 150 Gramm Treibhausgase pro Kilogramm.<br />

Und der Geschmack kommt bei einer klimafreundlichen Essweise<br />

ebenfalls nicht zu kurz.<br />

Tanzkurs ab 15.05.12<br />

in Zell in der städtischen Sporthalle<br />

Ab Dienstag, den 15.05.<strong>2012</strong> gibt es für Damen und Herren im Alter<br />

von 20-90 Jahren eine neue Möglichkeit, Fitness einmal anders zu<br />

erleben. Unter der Leitung von Frau Ellen Kuhn und Herrn Gerhard<br />

Pietsch gibt es Tanzsport für Jung und Alt z.B. als Line Dance,<br />

Block oder Kreistanz. Teilnehmen kann jeder, der Spaß daran hat,<br />

etwas für die Erhaltung oder Erlangung der Beweglichkeit seines<br />

Körpers zu unternehmen und gleichzeitig viel Spaß daran hat,<br />

Tänze der unterschiedlichsten Art zu erlernen (Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich)<br />

Tanzen macht nicht nur Spaß sondern ist auch gesund. Nicht nur<br />

für Senioren sondern auch für Berufstätige ist Tanzen eine willkommene<br />

Abwechslung und sorgt für Bewegung.<br />

Die Übungsabende finden jeweils dienstags in der Zeit von 17.00 -<br />

19.00 Uhr in der Sporthalle der Stadt Zell statt.<br />

Anmeldungen sind erbeten an:<br />

Frau Katja Hoffmann, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Zell, Tel.<br />

06542-70133 oder e-mail k.hoffmann@vg-zell.de, Herrn Gerhard<br />

Pietsch, Tel. 0176 39336362 oder per EMail an radiorundum@yahoo.de<br />

Die Kurse finden zum Selbstkostenpreis von 1 bis 2 Euro je nach<br />

Aufwand und Anzahl der Tänzer statt. Wir freuen uns über viele<br />

Anmeldungen und versprechen Ihnen, dass Sie viel Vergnügen<br />

haben werden. Übrigens sind auch Herren herzlich willkommen.<br />

Meisterkonzert im Kloster Springiersbach<br />

Am Sonntag, dem 22.04.<strong>2012</strong> beginnt um <strong>16</strong>.00 Uhr im Kapitelsaal<br />

des Karmelitenklosters Springiersbach ein ganz besonderes Konzert<br />

mit dem europaweit sehr bekannten Lautinisten Lutz Kirchhof<br />

sowie Martina Kirchhof, Viola de Gamba.<br />

Auf dem Programm stehen u.a. Werke von G. Ph. Telemann und F.<br />

I. Hinterleithner.<br />

Eintritt: EUR 15,00 - Mitglieder EUR 13,00. Tel. 06532-2731, musikkreis@cs-telecom.com<br />

sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen.<br />

Seniorenresidenz Haus Seeblick GmbH, Am Jungferweiher 1, 56766<br />

<strong>Ulmen</strong>.<br />

Die Gesprächsgruppe bietet Menschen in dieser zum Teil sehr<br />

belastenden Lebenssituation die Möglichkeit zur Aussprache und<br />

zum Erfahrungsaustausch. Informationen über das Krankheitsbild,<br />

der Umgang mit dem an Demenz erkrankten Angehörigen sowie<br />

praktische Hilfs- und Entlastungsangebote sind Inhalte der Treffen.<br />

Durch diesen Informations- und Erfahrungsaustausch sollen Angehörige<br />

zum einen bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützt werden<br />

aber auch die Möglichkeit haben, sich bereits bei den ersten<br />

Anzeichen einer Demenz Rat zu holen.<br />

Es ist eine offene Gruppe, in der jeder willkommen ist, der einen<br />

demenzkranken Menschen betreut und/oder pflegt.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Angehörigengruppe findet immer ohne die Erkrankten statt!<br />

Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz jeden<br />

vierten Dienstag im Monat, 15.30-17.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Brigitte Boost, Gartenstr. 17, 56825 Gillenbeuren, Telefon: 02677-<br />

951888, 952870, Email: b.boost@psp-cochem-zell.de<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

Förderkreis des Martin-von-Cochem<br />

Gymnasiums e.V.<br />

Der Förderkreis des Martin-von-Cochem-Gymnasiums e.V. lädt<br />

herzlich ein zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 3.<br />

Mai. <strong>2012</strong> um 19:00 Uhr im Schloßbergforum des Gymnasiums,<br />

Schloßstraße 28, Cochem.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Bericht zu den Maßnahmen der vergangenen Jahre<br />

3. Bericht des Schatzmeisters<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Neuwahl des Vorstandes<br />

7. Verschiedenes<br />

Im Ende einen Anfang finden<br />

Verabschiedung des Abiturjahrgangs <strong>2012</strong><br />

am Geschwister-Scholl-Gymnasium<br />

Springiersbacher Floh- und Antikmarkt <strong>2012</strong><br />

Es ist bald wieder so weit: Der von vielen aus der weiteren Region<br />

als der atmosphärisch schönste und zweifelsohne größte Antikund<br />

Flohmarkt „Rund ums Kloster“ angesehene Markt wird am<br />

Sonntag, dem 10.06.<strong>2012</strong> auf dem Gelände des Karmelitenklosters<br />

Springiersbach von 08.00 bis 18.00 Uhr stattfinden. Der Erlös des<br />

Flohmarktes dient der Mitfinanzierung der Springiersbacher Klosterkonzerte,<br />

die seit 1977 im Kloster abgehalten werden; natürlich<br />

erhält auch das Kloster einen Anteil. Die Karmeliten werden auch<br />

einen Stand mit alten Büchern und anderen, auch antiken Dingen<br />

aufbauen.<br />

Es haben sich schon viele Aussteller angemeldet.<br />

Weitere Anmeldungen unter Tel. 06532-2731 oder musikkreis@cstelecom.com.<br />

Neuware wird nicht akzeptiert!<br />

Pflegestützpunkt Gillenbeuren<br />

Angehörigengruppe Demenz<br />

Nächstes Treffen der Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen<br />

mit Demenz: Dienstag, 24. April <strong>2012</strong>, 15.30-17.00 Uhr in der<br />

„Im Ende einen Anfang finden“ - unter diesem Motto stand der<br />

von den Abiturientinnen und Abiturienten gestaltete Gottesdienst<br />

in der St. Nikolauskirche in Daun, der am Samstag, dem 24. März<br />

die Feierlichkeiten zur Verabschiedung der Abiturientia <strong>2012</strong> des<br />

GSG Daun einleitete. Im Anschluss daran konnte der Schulleiter<br />

OStD Klaus Weber im TechniSat-Gebäude in Boverath 71 nunmehr<br />

ehemalige Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern, Geschwistern<br />

und den Lehrern der Schule willkommen heißen, um in einem würdevollen<br />

Rahmen diesen besonderen Tag gemeinsam zu feiern. Der<br />

Höhepunkt dieser Festveranstaltung, nämlich die Übergabe der<br />

heiß ersehnten Abiturzeugnisse durch den Schulleiter war eingebettet<br />

in ein Rahmenprogramm, durch das die beiden Abiturienten<br />

Carmen Hahn und Benedikt Venn, begleitet von dem Abi-Chor, in<br />

souveräner und unterhaltsamer Manier führten; galt es doch auch,<br />

zahlreiche Ehrungen vorzunehmen:<br />

Den Buchpreis, gestiftet vom Förderverein der Schule für das beste<br />

Abiturergebnis mit der Traumnote 1,0 erhielt dieses Jahr Hannah<br />

Schmitz. Für überragende Leistungen im Fächern Physik bzw. Biologie<br />

wurden besonders geehrt Philipp Münch bzw. Michelle Dietzen.<br />

Die Auszeichnung der Kultusministerin für besonderen Einsatz<br />

für die Schulgemeinschaft ging an Benedikt Venn, auch stellvertre-


<strong>Ulmen</strong> - 22 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

tend für viele seiner Mitschüler/innen, die sich in zahlreichen Bereichen<br />

für das Geschwister-Scholl-Gymnasium engagiert haben. Es<br />

würde den redaktionellen Rahmen sprengen, hier all die Namen<br />

der Abiturientinnen und Abiturienten zu erwähnen, die mit ihren<br />

besonderen Einsatz im Chor, Orchester, in der Jazz-AG und in den<br />

unterschiedlichen Sportarten das schulische Leben maßgeblich<br />

bereichert haben.<br />

In den Reden bzw. Grußworten von Herr Dr. Stölben für die Elternschaft,<br />

von Herr Schultheis für die pädagogische Leitung, ferner<br />

von Lisa-Marie Woltmann für die Schülerschaft und Laura-Maria<br />

Schmitz sowie Caroline Schneider für die Abiturientia wurde der<br />

vergangenen Schuljahre auf teils humorvolle, teils besinnliche<br />

Weise gedacht und verband dies mit den besten Wünschen für die<br />

weitere Zukunft der jungen Erwachsenen. Diesen Aspekt vertiefte<br />

auch, ausgehend von dem von den Abiturienten gewählten Motto<br />

„Abikalypse - wir gehen und die Welt geht mit“, der Schulleiter, Hr.<br />

Weber: Nachdem er zunächst aus naturwissenschaftlicher Sicht das<br />

eigentlich düstere Thema „Apokalypse“ / „Weltuntergang“ relativiert<br />

hatte, deutete er das Motto in dem Sinne um, dass, wenn die<br />

Abiturienten/innen nun die Schule verließen, zwar eine Welt gehe,<br />

aber eine „Welt des Wissens“ - für deren Erwerb das Abitur stehe.<br />

Damit aber hätten die jungen Erwachsenen die besten Voraussetzungen,<br />

die Chancen, aber auch die Herausforderungen und Probleme<br />

unserer modernen Gesellschaft anzunehmen. Dabei verwies<br />

er ebenfalls auf die Verantwortung gerade der jungen Generation,<br />

durch ihren Einsatz das Auftreten „apokalyptischer Zustände“ zu<br />

verhindern.<br />

Darüber hinaus war es ein besonderes Anliegen für den Schulleiter,<br />

sich bei Herrn Fell für dessen langjähriges Engagement in der Elternarbeit<br />

für das Geschwister-Scholl-Gymnasium zu bedanken und<br />

ihm eine Urkunde der Ministerin Ahnen für ehrenamtliche Tätigkeit<br />

zu überreichen.<br />

Ebenso bekundeten Schulleitung und Vertreter der Abiturienten<br />

ein herzliches Dankeschön an die Adresse der Firma TechniSat für<br />

die großzügige Unterstützung: Die freundlicherweise unentgeltlich<br />

zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten mit ihrer professionellen<br />

technischen Ausstattung sowie die versierte personelle Unterstützung<br />

einschließlich der Bewirtung der zahlreichen Gäste verlieh der<br />

Festveranstaltung einen würdevollen Rahmen.<br />

Folgende Abiturientinnen und Abiturienten kommen aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong>:<br />

aus Lutzerath: Pia Theresa Lorenz, Benedikt Venn<br />

aus Schmitt: Matthias Benz<br />

aus <strong>Ulmen</strong>: Michelle Dietzen, Carmen Hahn, Benedikt Hens, Laura<br />

Käfer, Nico Kaspers, Svenja Kluth, Lisa-Marie Kreutz, Wendy Matz,<br />

Nora Meides, Philip Münch, Vanessa Pias, Elisabeth Puth, Linda<br />

Schmitt, Dana von Söhnen, <strong>Ulmen</strong><br />

19:00 Uhr Alflen, Vorabendmesse mit Gold- u. Silberkommunion<br />

Sonntag, 22. April<br />

09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe<br />

09:30 Uhr Faid, Hochamt<br />

09:30 Uhr Wollmerath, Hochamt<br />

09:30 Uhr Bad Bertrich, Wort-Gottes-Feier<br />

10:00 Uhr <strong>Ulmen</strong>, Erstkommunion<br />

10:00 Uhr Gevenich, Hochamt<br />

10:45 Uhr Büchel. Hochamt<br />

14:30 Uhr Büchel, Taufe<br />

15:00 Uhr Alflen, Dankandacht Erstkommunion<br />

Die Kommunionkinder<br />

zu Gast in der Backstube Müsch<br />

Einen tollen Tag erlebten die Kommunionkinder von Alflen und<br />

Auderath im Rahmen der Kommunionvorbereitung zum Thema<br />

Brot in der Backstube Müsch in Alflen. Die Chefin Christine Müsch-<br />

Schrörs und ihr Team stellten mit den Kommunionkindern verschiedene<br />

Backwaren her.<br />

Schulen<br />

Grundschule Lutzerath.................................................Tel.: 02677-422<br />

Schulstr. 2.................................................................Fax: 02677-910045<br />

E-Mail....................................................... rgs.vulkaneifel@t-online.de<br />

Grundschule <strong>Ulmen</strong>....................................................Tel.: 02676-8177<br />

Bahnhofstr. 35-37.....................................................Fax: 02676-951784<br />

E-Mail........................................................................gs.ulmen@web.de<br />

Grundschule Alflen.......................................................Tel.: 02678-562<br />

Schulstr. 14<br />

E-Mail.......................................................grundschule-alflen@gmx.de<br />

Grundschule Büchel.....................................................Tel.: 02678-228<br />

Schulstr. 2<br />

E-Mail....................................................gs-buechel@freenet.de<br />

Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule)<br />

Schulstandort Lutzerath................................................ Tel. 02677/422<br />

Schulstr. 2................................................................. Fax: 02677/910045<br />

E-Mail....................................................... rgs.vulkaneifel@t-online.de<br />

Schulstandort <strong>Ulmen</strong>................................................... Tel. 02676/1551<br />

Am Jungferweiher 2.................................................... Fax: 02676/8299<br />

E-Mail............................................................ rgs_vulkaneifel@web.de<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Ulmen</strong><br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 21. April<br />

13:00 Uhr Wollmerath, Trauung<br />

17:00 Uhr St. Martin <strong>Ulmen</strong>, Vorabendmesse<br />

17:30 Uhr Gillenbeuren, Vorabendmesse<br />

18:00 Uhr Lutzerath, Vorabendmesse mit Gold- u.<br />

Silberkommunion


<strong>Ulmen</strong> - 23 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Zuvor erzählte sie den Kindern, welche sorgfältig ausgewählten<br />

Zutaten hierfür nötig sind und Meister Bernd erklärte den Kindern<br />

sämtliche Gerätschaften der Backstube. Nach der Theorie durften<br />

die Kinder dann selbst ran und stellten aus Teig Häschen, Zöpfe und<br />

Osternester her.<br />

Aufmerksam lauschten die Kinder als Christine das Backverfahren<br />

erläuterte und sie erlebten hautnah mit, wie ihre Unikate gebacken<br />

wurden.<br />

Zum Schluss verzierten die Kinder diese und durften zur Belohnung<br />

die fertigen Kunstwerke mit nach Hause nehmen.<br />

Alle Kinder waren sich einig, das war der schönste Kommunionsunterricht,<br />

den sie bisher hatten.<br />

Die Kommunionkinder möchten sich an dieser Stelle nochmals<br />

recht herzlich bei alle Beteiligten der Bäckerei Müsch für den schönen<br />

und lehrreichen Tag bedanken.<br />

Dankeschönabend<br />

Alle Menschen, die beim Musicalprojekt der Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Ulmen</strong> in welcher Form auch immer mitgewirkt haben, sind herzlich<br />

eingeladen am Montag, den 23. April, 19.00 Uhr in die Alte Schule<br />

in Weiler!<br />

Es kann sein, dass wir beim Verschicken der schriftlichen Einladungen<br />

aus Versehen bei der Vielzahl der Mitwirkenden jemanden vergessen<br />

haben. Bitte nehmen Sie das nicht persönlich! Kommen Sie<br />

trotzdem, wir möchten Sie ein wenig verwöhnen und freuen uns auf<br />

ein Wiedersehen.<br />

Im Namen des Koordinierungsteams, Waltraud Jung.<br />

Bist Du FIT? Rechte und Pflichten<br />

in der Jugendarbeit<br />

Was darf ich als Gruppenleiter und was nicht? Was muss ich tun<br />

bzw. wozu bin ich per Gesetz verpflichtet? Solche und ähnliche<br />

Fragen sind Thema der Schulung mit der Notarin Ulrike Zang aus<br />

Traben-Trarbach. Außerdem werden die Versicherungen seitens des<br />

Bistums Trier vorgestellt, die pauschal für ehrenamtliche kirchliche<br />

MitarbeiterInnen gelten.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, aber garantiert nicht umsonst! Die<br />

Veranstaltung richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die eine<br />

Gruppe leiten, egal ob Messdienergruppe, Jugendgruppe oder im<br />

Rahmen einer Ferienfreizeit.<br />

Termin: 7. Mai <strong>2012</strong> von 19:30 - 21.00 Uhr<br />

Ort: Cochem, Martinshaus<br />

Weitere Infos sind bei Pastoralreferent Frank Hoffmann unter Tel.<br />

02678-9539314 oder unter www.jugenddekama.npage.de erhältlich.<br />

St. Matthias-Pilgergemeinschaft <strong>Ulmen</strong><br />

Wanderung zur Heiligen Messe am Pilgerstein<br />

Am Dienstag, 1. Mai (Tag der Arbeit), bietet der Eifelverein <strong>Ulmen</strong><br />

in einer gemeinsamen Aktion mit dem Förderverein Pfarrkirche St.<br />

Matthias <strong>Ulmen</strong> und der Pilgergemeinschaft St. Matthias <strong>Ulmen</strong><br />

eine Wanderung zu einer Heiligen Messe an. Start hierzu ist um<br />

13.00 Uhr am Alten Postplatz. Von dort geht es in einer Wanderung<br />

vorbei an der Kapelle des „Blutschwitzenden Heilands“, dem<br />

Michelsheiligenhäuschen und der Maismühle zum Pilgerstein der<br />

St. Matthias-Pilgergemeinschaft <strong>Ulmen</strong> in der Nähe der Demerather<br />

Mühle.<br />

Hier wird Dechant Walter Fuß gegen 15.00 Uhr eine Heilige Messe<br />

zelebrieren. Im Anschluss an diesen Gottesdienst besteht die Gelegenheit,<br />

sich während einer Rast mit einem kleinen Imbiss und<br />

Getränken zu stärken. Der hierbei erzielte Erlös wird der Renovierung<br />

der <strong>Ulmen</strong>er Pfarrkirche zur Verfügung gestellt.<br />

Gegen <strong>16</strong>.30 Uhr macht sich die Gruppe dann auf den Rückweg<br />

vorbei an der Maismühle und der Auderather Mühle nach <strong>Ulmen</strong>.<br />

Dort ist eine Schlusseinkehr vorgesehen. Die Wanderung ist insgesamt<br />

rund 15 Kilometer lang, als leicht einzustufen und wird von<br />

Diakon Wilfried Puth (Tel. 02676 - 8256) geführt, der auch für weitere<br />

Informationen zur Verfügung steht. Zum Mitwandern sind alle<br />

Interessierten herzlich eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. (wp)<br />

Ein guter Einstieg in den Tag<br />

Miteinander beten und frühstücken<br />

Regelmäßig einmal im Monat - dienstags - treffen sich Männer und<br />

Frauen um 08.00 Uhr in der Pfarrkirche in Alflen, um gemeinsam<br />

den Tag zu beginnen.<br />

Nach dem ca. halbstündigen Gebet geht’s ins Dekanatsbüro zum<br />

einfachen Frühstück.<br />

Nächster Termin: Dienstag, 24. April.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Willkommen in der Bücherei!<br />

Anliegen- und Dankgottesdienst<br />

Segnungsgottesdienst<br />

am Freitag, 27. April <strong>2012</strong><br />

Wir laden zum nächsten großen Anliegen- und Dankgottesdienst<br />

in die Wallfahrtskirche nach Maria Martental ein.<br />

17.00 Uhr Anbetung / Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Lobpreis<br />

19.00 Uhr Hl. Messe mit Einzelsegnung


<strong>Ulmen</strong> - 24 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Kirchenmusik in den<br />

katholischen Kirchen<br />

von Cochem<br />

Konzert - Ausblick<br />

sagten die Mitarbeiterinnen der köb Lutzerath, als 22 Vorschulkinder<br />

der katholischen Kindertagesstätte Lutzerath vier Mal in die<br />

Bücherei kamen, um durch die Aktion Ich bin bib(liotheks)fit den<br />

Bibliotheksführerschein zu erhalten.<br />

Ich bin bibfit ist ein Leseförderprogramm, das vom Borromäusverein<br />

entwickelt wurde und Kinder in spielerischer Weise an Bücher<br />

und die Bücherei heranführt. Die Kinder erfahren den Unterschied<br />

zwischen Kaufen und Ausleihen, wie eine Bücherei funktioniert und<br />

was es da alles gibt.<br />

Bei den Treffen wurde gebastelt und gemalt. Bei jedem Besuch<br />

wurde ein Bilderbuch vorgelesen: Henni Penni, der Schutzbengel<br />

und die Olchis aus Schmuddelfing. Das Vorlesen gefiel den Kindern<br />

besonders gut. Es wurden auch Sachbücher über Tiere vorgestellt.<br />

In der letzten Stunde lernten sie, dass es in der Bücherei außer<br />

Büchern auch noch Spiele, CDs, Computerspiele und und Filme für<br />

Kinder gibt. Die Kinder durften jedes Mal ein Buch ausleihen und<br />

gaben es beim nächsten Besuch zurück. Am Ende jeder Stunde sangen<br />

alle gemeinsam das Bücherei-Lied.<br />

Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde und die Einladung,<br />

mal mit den Eltern zu kommen um ihnen zu zeigen, wie gut sie sich<br />

jetzt auskennen. Für das Büchereiteam hatten die Vorschulkinder<br />

ein schönes Abschiedsgeschenk gestaltet.<br />

Alle Mitwirkenden hatten viel Freude, deshalb soll die Aktion Ich<br />

bin bibfit im nächsten Jahr wieder stattfinden.<br />

Altes Pfarrhaus, Trierer Str. 34, 56826 Lutzerath, Tel. 02677 - 9519933,<br />

www.koeb-lutzerath.de<br />

Ritterzeltlager auf der <strong>Ulmen</strong>er Burg<br />

3 Tage Leben wie im Mittelalter<br />

Vom 9. - 11. August sind Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren eingeladen,<br />

ein paar unvergessliche Tage auf der <strong>Ulmen</strong>er Burg zu<br />

verbringen. Wie im vergangenen Jahr wird die Gruppe, die von<br />

erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern begleitet wird, wie im<br />

Mittelalter kochen, basteln, spielen, singen<br />

... und in Gemeinschaftszelten lagern.<br />

Auf ganz einfache Art und Weise, ganz<br />

ohne Handy und Co. werden 30 Kinder<br />

für 3 Tage eine ganz besondere Zeit<br />

erleben.<br />

Unkostenbeitrag: 25 EUR. (Aus Kostengründen<br />

sollte niemand zu Hause<br />

bleiben. Bitte sprechen Sie mich an!)<br />

Anmeldungen werden ab dem <strong>16</strong>. April<br />

um 09.00 Uhr telefonisch im Dekanatsbüro<br />

bei Frank Hoffmann unter Tel.<br />

02678-9539314 der Reihe nach entgegengenommen.<br />

Anschließend ist eine schriftliche Anmeldung<br />

erforderlich, die unterwww.<br />

jugenddekama.npage.de oder auf<br />

dem Postweg erhältlich ist.<br />

Samstag, 5. Mai<br />

um 20:15 Uhr<br />

in St. Martin, Cochem<br />

Junger Chor Marienburg<br />

Ökumenisches Chorprojekt <strong>2012</strong><br />

„Brich-auf-und.com“ - Die Verbindung von<br />

„Vater Unser“ mit dem „Gleichnis vom barmherzigen<br />

Vater“<br />

Junger Chor Marienburg -<br />

Leitung: Marion Oswald;<br />

Band „menschwärts“ -<br />

Leitung: Bernhard Rörich<br />

Kein Eintritt - Spenden nach dem Konzert für<br />

die Chorarbeit mit den jungen Leuten.<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Ulmen</strong><br />

Angebote St. Martin <strong>Ulmen</strong><br />

Freitag, 20. April - Tagesförderstätte „Im Vogelsang“<br />

15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freizeittreff<br />

15:15 Uhr bis <strong>16</strong>:00 Uhr Trommeln der Bewohner St. Martin<br />

Samstag, 21. April - Kapelle<br />

17:00 Uhr Vorabendmesse<br />

Dienstag, 24. April - Schwesternkonvent<br />

07:00 Uhr hl. Messe<br />

Donnerstag, 26. April - Tagesförderstätte Wehrholz<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro<br />

Firmlinge<br />

fahren zum Heiligen Rock<br />

nach Trier<br />

Vom 27. - 29. April sind auch Jugendliche aus den Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Ulmen</strong> beim großen Jugendevent in Trier mit dabei<br />

- insgesamt 62 Personen fahren mit. Zum Infoaustausch und zur<br />

Gruppeneinteilung … trifft sich die Gruppe im Anschluss an den<br />

Firmlingsauftakt am Dienstag, 24. April in der Wallfahrtskirche<br />

in Maria Martental (18.00 Uhr ist Start für alle!)<br />

Bitte denkt daran, den Teilnehmerbeitrag zu bezahlen!<br />

Weitere Infos zum Programm sind über www.heilig-rock-wallfahrt.de/jugend<br />

erhältlich.<br />

Andere Fragen beantwortet Pastoralreferent Frank Hoffmann<br />

unter Tel. 02678-9539314, www.jugenddekama.npage.de.<br />

Kloster Maria Martental<br />

21.04.<strong>2012</strong>, Samstag<br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

22.04.<strong>2012</strong>, 3. Sonntag der Osterzeit<br />

08.30 Uhr Frühmesse<br />

11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

24.04.<strong>2012</strong>, Dienstag<br />

14.30 Uhr Rosenkranz<br />

15.00 Uhr Pilgermesse<br />

25.04.<strong>2012</strong>, Mittwoch<br />

19.00 Uhr Glaubenskurs mit Pater Hans Schädle SCJ<br />

27.04.<strong>2012</strong>, Freitag<br />

in der Wallfahrtskirche<br />

17.00 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit


<strong>Ulmen</strong> - 25 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

18.30 Uhr Lobpreis<br />

19.00 Uhr Segnungsgottesdienst (Anliegen und Dankgottesdienst)<br />

gestalten vom Katholisch-Charismatischen Gebetskreis Auderath<br />

28.04.<strong>2012</strong>, Samstag<br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

29.04.<strong>2012</strong>, 4. Sonntag der Osterzeit<br />

08.30 Uhr Frühmesse<br />

11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Ev. Kirchengemeinde Cochem<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 20. April<br />

20.00 Uhr Katharina-von-Bora-Haus <strong>Ulmen</strong>,<br />

Segnungsgottesdienst<br />

Samstag, 21. April<br />

17.30 Uhr Gustav-Adolf-Kapelle Kaisersesch,<br />

Gottesdienst<br />

18.00 Uhr Evangelische Kirche Cochem, Atempause<br />

Sonntag, 22. April<br />

10.00 Uhr Georgskapelle Karden, Gottesdienst<br />

Veranstaltungen:<br />

Dienstag, 24. April 18.30 Uhr Kloster Ebernach, Ökumenisches Gebet<br />

Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59<br />

Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 09.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr.<br />

Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“<br />

entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält,<br />

wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem, Tel. 02671 - 7114.<br />

Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de<br />

Ev. Kirchengemeinde Cochem<br />

Atempause<br />

In der Hektik des Alltags brauchen wir Atempausen.<br />

Momente, wo wir zur Ruhe kommen.<br />

Die Atempause ist ein Gottesdienst, wo das geschieht.<br />

Mit Momenten der Stille, viel Musik, inspirierenden Impulsen. Da<br />

kann man aufatmen und Gott begegnen.<br />

Die nächste Atempause findet am Samstag, den 21. April <strong>2012</strong> um<br />

18.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Cochem statt.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Zell-Bad Bertrich-Blankenrath<br />

Sonntag, 22.04.<strong>2012</strong><br />

09.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden in Blankenrath<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Zell<br />

Sonntag, 29.04.<strong>2012</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Zell<br />

Treffen in Zell<br />

Samstag, 21.04.<strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im kath. Kindergarten in Zell-Barl<br />

mit dem Thema: „Taufe - Lydia versteht und lässt sich taufen“<br />

Dienstag, 24.04.<strong>2012</strong><br />

<strong>16</strong>.00 Uhr Katechumenen-Unterricht im Gemeinderaum<br />

Mittwoch, 25.04.<strong>2012</strong><br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeinderaum<br />

AgCH - Arbeitsgemeinschaft<br />

Christliche Hauskreise<br />

Die Bibel<br />

Jesus sagt: „Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen<br />

seid; ich will euch erquicken.“ (Matthäus 11,28)<br />

Bibelkreis wann und wo?<br />

Bibelkreis, jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in Hambuch oder Polch.<br />

Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122.<br />

Zuhörtelefon die Telefonandacht<br />

Tel. 02653/4378<br />

Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anrufen<br />

können Sie rund um die Uhr.<br />

Thema ab 20. April<br />

Stoppt die Welt, ich möchte aussteigen<br />

Geschichtentelefon - für Kinder<br />

Tel. 02653/9119090<br />

Die drei Minuten Kurzgeschichten für Kids!<br />

Briefseelsorge<br />

Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Gerne<br />

können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, Postfach<br />

1101, 56755 Kaisersesch.<br />

Internet<br />

Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße<br />

Gottesdienste: Sonntag 09.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr<br />

Nachrichten aus<br />

RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN<br />

Zeugen Jehovas in Zell (Mosel)<br />

Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21<br />

Programm für die Zeit vom 22. April bis 27. April <strong>2012</strong>:<br />

Sonntag, 22. April <strong>2012</strong><br />

09:30 Uhr, biblischer Vortrag<br />

Thema: „Was geschieht, wenn wir sterben?“<br />

10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Thema: „Den positiven Geist der Versammlung bewahren.“<br />

Freitag, 27. April <strong>2012</strong><br />

19:30 Uhr, Bibelstudium<br />

Thema: „Ich habe viel Volk in dieser Stadt.“<br />

20:00 Uhr, Schulungsprogramm<br />

Wöchentliches Bibellesen: Jeremia 29 bis 31<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen.<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Jehovas Zeugen Daun<br />

Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14<br />

Programm für die Zeit vom 22. bis 26. April <strong>2012</strong><br />

Sonntag, den 22. April <strong>2012</strong> (Ende der Dienstwoche)<br />

09:30 Uhr Vortrag Thema: „Ist Jehova [Gott] unsere Zuversicht?“<br />

Ist Gott meine Zuversicht?<br />

Auf wen oder was ist heute noch Verlass? Auf Politiker oder Geistliche?<br />

Auf diplomatische Vereinbarungen? Oder auf Gott? Worauf<br />

vertrauen Jehovas Zeugen und warum?


<strong>Ulmen</strong> - 26 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Diese Fragen beantwortet Robert Ratzewill, der erneut als reisender<br />

Prediger die Gemeinde von Jehovas Zeugen in Daun und<br />

Umgebung besucht. Am Sonntag, den 22. April <strong>2012</strong>, um 09:30 Uhr<br />

wird er im Königreichssaal (Kirchengebäude) von Jehovas Zeugen<br />

in Daun-Steinborn Am Brünnchen 14 die Frage beantworten: „Ist<br />

Jehova [Gott] unsere Zuversicht?“<br />

Besuchen Sie diesen Vortrag. Sie sind herzlich willkommen. Der<br />

Eintritt ist frei. Es findet keine Kollekte statt.<br />

10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms<br />

Thema: „Den positiven Geist der Versammlung bewahren.“<br />

10:40 Uhr Schlussvortrag des Kreisaufsehers<br />

Thema: „Schätzen wir die Christenversammlung?“<br />

Donnerstag, 26. April <strong>2012</strong><br />

19:00 Uhr Bibelstudium Thema: Apostelgeschichte (18:09-22) „Ich<br />

habe viel Volk in dieser Stadt“ (Apg. 18:09-17) und „Wenn Jehova<br />

will“ (Apg. 18:18-22)<br />

20:00 Uhr Schulungsprogramm<br />

Wöchentliches Bibellesen: Jeremia 29 - 31<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit herzlich willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

FEUERWEHRNACHRICHTEN<br />

Freiwillige Feuerwehr Alflen<br />

Am Freitag, dem 20. April <strong>2012</strong> findet um 19.00 Uhr die nächste<br />

Monatsübung statt. Wir treffen uns pünktlich an unserem Feuerwehrgerätehaus.<br />

Um eine zahlreiche Beteiligung wird gebeten.<br />

Jugendfeuerwehr Auderath<br />

Am Sonntag, den 29.04.<strong>2012</strong> fahren wir uns die Schauübung zur<br />

neuen Wasserübung nach Ernst ansehen. Dazu treffen wir uns um<br />

09.45 Uhr am Feuerwehrhaus. Die Übung beginnt um 10.30 Uhr.<br />

Bitte alle pünktlich erscheinen, damit wir uns alles genau und in<br />

Ruhe anschauen können.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Bad Bertrich LZ II - Kennfus<br />

Die nächste Übung findet am 22.04.<strong>2012</strong> um 10:30 Uhr statt.<br />

Um Pünktlichkeit und Vollzähligkeit wird gebeten.<br />

Freiwillige Feuerwehr Büchel<br />

Monatsübung<br />

Unsere nächste Monatsübung findet an diesem Freitag, den<br />

20.04.<strong>2012</strong> um 19.00 Uhr statt. Übungsobjekt ist die Bäckerei Lutz.<br />

Im Anschluss an die Übung kann die Bäckerei besichtigt werden.<br />

Waldsäuberungsaktion der Ortsgemeinde<br />

Am Samstag, den 21.04.<strong>2012</strong> veranstaltet die Ortsgemeinde eine<br />

Waldsäuberungsaktion, die wir unterstützen wollen. Wir treffen uns<br />

daher um 09.00 Uhr auf dem Dorfplatz.<br />

Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr<br />

Lutzerath<br />

Die nächste reguläre Probe findet am Freitag, den 27.04.12 um 20.00<br />

Uhr statt, da am 20.04.12 die Mitgliederversammlung ist.<br />

Auftritte/Termine <strong>2012</strong><br />

20.04.12 Mitgliederversammlung<br />

05.05.12 Diamantene Hochzeit Jubelpaar Schenk<br />

20.05.12 Musikspektakel Ernst<br />

<strong>16</strong>.06.12 Musikfest Pelm<br />

22.07.12 Hüttenfest<br />

Jugendfeuerwehr Lutzerath<br />

Übungszeiten für den Monat April:<br />

Die Übung für die Kinder von 7-10 Jahre findet am Montag, den<br />

23.04.<strong>2012</strong> ab 18:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt.<br />

Die nächste Übung für die Kinder ab 10 Jahre, am Montag, den<br />

30.04.<strong>2012</strong> ab 18:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus.<br />

Stützpunktfeuerwehr Lutzerath<br />

Gefahrstoffzugübung am 22.04.<strong>2012</strong><br />

An diesem Sonntag, 22.04.<strong>2012</strong> findet um 09:00 Uhr unsere nächste<br />

Gefahrstoffzugübung im Feuerwehrgerätehaus in Lutzerath statt.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

VEREINE UND VERBÄNDE<br />

AH SG Auderath/Alflen<br />

Rückblick:<br />

AH Gevenich-SG Auderath/Alflen 2:1<br />

Torschütze: Schröder<br />

Vorschau:<br />

Samstag 21.04.<strong>2012</strong><br />

AH SG Auderath/Alflen-AH Müllenbach<br />

Treffpunkt: 17.15 Uhr Sportplatz, Anstoß 18.00 Uhr<br />

Aufbau: Pauken, Werhand<br />

Verkauf: Heinzen, Elmar<br />

Freitag 27.04.12<br />

AH SG Auderath/Alflen-AH Faid<br />

Treffpunkt: 17.15 Sportplatz, Anstoß 18.00 Uhr<br />

Aufbau: Jäger, Pötz H.-G.<br />

Verkauf: Krämer, Hermann-Josef<br />

Training: Jeden Dienstag um 19.00 Uhr am Sportplatz<br />

FZM Auderath<br />

Wir beabsichtigen, neue Poloshirts zu bestellen. Dazu besteht die<br />

Möglichkeit, am Freitag, den 27.04. von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr und<br />

am Samstag, den 28.04. von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr, am Sportlerheim<br />

in Auderath die Poloshirts zwecks Größenerfassung anzuprobieren.<br />

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.<br />

Helferfest Mofarennen 2011<br />

Am Samstag, den 28.04.<strong>2012</strong> findet das Helferfest für das vorjährige<br />

Mofarennen statt.<br />

Beginn ist um <strong>16</strong>:00 Uhr an der Grillstelle auf dem Sportplatz. Um<br />

19:00 Uhr werden wir dann gemeinsam das Abendessen zu uns nehmen.<br />

Alle Helferinnen und Helfer und alle, die in irgendeiner Weise zum<br />

Gelingen des Mofarennens beigetragen haben, sind natürlich herzlich<br />

eingeladen.<br />

Don Bosco und Heimatverein<br />

Kennfus 1951 e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet<br />

am Samstag, 21.04.12 um 20.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Zur Falkenlay“ Anneliese Zander statt.<br />

Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totengedenken<br />

3. Jahresbericht<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Entlastung des Vorstands<br />

6. Neuwahlen des Vorstands<br />

7. Vereinsfahrt <strong>2012</strong><br />

8. Verschiedenes<br />

Im Anschluss an die Versammlung haben wir noch ein kleines Essen<br />

vorbereitet.<br />

Eifelverein Ortsgruppe Bad Bertrich<br />

gegr.1889<br />

Unsere nächste „Komm-mit“-Wanderung<br />

Donnerstag, 26.04.<strong>2012</strong> - 13.30 Uhr<br />

„Rund um Bad Bertrich“<br />

Treffpunkt: vor der Tourist-Info<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Wanderführer: Kajo Dillenburg<br />

Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen - Teilnahme natürlich<br />

kostenlos.<br />

AH SV Beurener Höhe<br />

Unser erstes Saisonspiel findet am Samstag, 21.04.<strong>2012</strong> statt.<br />

Spielort: Beuren; Gegner: AH Kennfus<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Da es unser erstes Spiel in diesem Jahr ist, bitten wir doch alle Spieler<br />

die es irgendwie einrichten können, sich rechtzeitig einzufinden.


<strong>Ulmen</strong> - 27 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

"Inspirationen für Ihren Garten"<br />

der Fa. Fachmarkt Haubrich.<br />

Ihre<br />

AnsprechpArtner<br />

Rainer Martini<br />

Fon: 0 65 02 / 91 47-252<br />

Fax: 0 65 02 / 91 47-249<br />

Mobil: 01 51 / <strong>16</strong> 30 54 04<br />

E-Mail:<br />

Thomas Martini<br />

Fon: 0 65 02 / 91 47-251<br />

Fax: 0 65 02 / 91 47-249<br />

Mobil: 01 51 / <strong>16</strong> 30 54 13<br />

E-Mail:<br />

r.martini@wittich-foehren.de<br />

Adresse: Europaallee 2, 54343 Föhren<br />

th.martini@wittich-foehren.de


<strong>Ulmen</strong> - 28 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

JGV Büchel<br />

Am Samstag, den 21. April <strong>2012</strong>, wollen wir an der Waldsäuberungsaktion<br />

der Gemeinde teilnehmen.<br />

Hierzu treffen wir uns um 09:00 Uhr auf dem Festplatz.<br />

Es wäre schön, wenn recht viele Mitglieder erscheinen würden.<br />

Nach Abschluss der Aktion wird um 12:00 Uhr ein Imbiss für die<br />

Teilnehmer angeboten.<br />

Bücheler Wanderfreunde<br />

Liebe Wanderfreunde!<br />

Aufruf zur Waldsäuberungsaktion<br />

Die Gemeinde bittet alle Dorfbewohner an einer Waldsäuberung<br />

am Samstag, den 21.04.12 mitzuhelfen. Wir als Wanderverein wollen<br />

die Aktion natürlich unterstützen indem doch alle die Zeit haben<br />

sich daran beteiligen.<br />

SV Büchel 1927 e.V.<br />

Helfen Sie mit !<br />

Große Tombola zu Gunsten der Kinderschutzdienste<br />

Rheinland - Pfalz<br />

SV. Büchel unterstützt die Spendenaktion von Lotto Rheinland -<br />

Pfalz zu Gunsten der Kinderschutzdienste Rheinland - Pfalz mit<br />

einer Benefiz - Tombola<br />

Viele tolle Preis warten auf Sie !<br />

Losverkauf bei den Heimspielen! Los: 1,00 €.<br />

Die Verlosung findet am 29. April <strong>2012</strong> um <strong>16</strong>:30 Uhr im Vereinsheim<br />

statt.<br />

14:30 Uhr SV. Büchel - SV Binningen<br />

17:00 Uhr Frauen SV. Büchel<br />

<strong>16</strong>:30 Uhr Auslosung Benefiz - Tombola<br />

Preise<br />

4 Freikarten TRUCK - GRAND - PRIX <strong>2012</strong> / Nürburgring<br />

Silber VIP - Wochenendticket - Fahrerlager, Messepark, alle Open-<br />

Air-Tribünen frei<br />

2 KD - Freikarten, Schifffahrt mit der KD nach Wahl<br />

2 Freikarten Holiday-Park, Haßloch<br />

1 Fußball mit Original-Unterschriften der Lotto-Elf<br />

1 Fritz-Walter-Ball<br />

Mehrere Waschkarten - ARAL-Station - Büchel<br />

und viele weitere schöne Preise<br />

Los: 1,00 €<br />

Rückblick:<br />

FC 1911 Horchheim - SV Büchel (Damen) 0:2<br />

(Tore: Sarah Hofmann, Franziska Fischer)<br />

SV Büchel II - SG Landkern 0:1<br />

In einer ausgeglichenen Partie konnte man dem Spitzenreiter sehr<br />

gut Paroli bieten und unterlag nur unglücklich und knapp mit 0:1.<br />

Diese Niederlage ist wirklich nicht nötig gewesen, da man einige<br />

gute Tormöglichkeiten hatte. Den 0:1-Halbzeitrückstand konnte<br />

man jedoch auch aufgrund vieler fragwürdiger Schiedsrichterentscheidungen<br />

nicht mehr wett machen. Mindestens einen Elfmeter<br />

hätten unsere Jungs bekommen müssen und so kochten sowohl auf<br />

als auch neben dem Spielfeld die Emotionen hoch. Letztlich bringt<br />

dies aber nichts und man steht punktlos da, kann aber stolz auf eine<br />

gute Leistung sein, an die man anknüpfen sollte.<br />

SV Büchel I - SG Bremm II 4:2<br />

(Tore: je 2x S. Schmitz und M. Tibo)<br />

Auch im zweiten Heimspiel des Jahres kann unsere erste Mannschaft<br />

verdiente drei Punkte gegen die Bremmer Reserve verbuchen.<br />

Bereits früh im Spiel konnte Markus Tibo zum 1:0 einnetzen,<br />

doch auch die Gäste strahlten Gefahr aus und kamen zum zwischenzeitlichen<br />

Ausgleich. Im Anschluss kamen die Minuten des Stephan<br />

Schmitz, denn er traf gleich doppelt, so dass es bald 3:1 für uns stand.<br />

Besonders sein Sololauf, bei welchem er die Bremmer Abwehr beinahe<br />

komplett alleine überlief, kann hervorgehoben werden. Noch<br />

vor der Pause gelang es Markus Tibo mit seinem zweiten Tor des<br />

Tages die Weichen klar auf Sieg zu stellen, denn eine 4:1-Pausenführung<br />

sollte man sich nicht mehr nehmen lassen. Die Bremmer<br />

kamen nach der Halbzeit zwar nochmal auf 4:2 heran, aber wirklich<br />

viel passierte nicht mehr. Man kann also von einem beruhigenden<br />

Fußballnachmittag mit einer ordentlichen Leistung unserer Mannschaft<br />

sprechen, auch wenn in Hälfte zwei vielleicht etwas zu sehr<br />

zurückgeschaltet wurde.<br />

SV Büchel (Damen) - RW Koblenz 1:1<br />

(Tor: Sarah Schmitz)<br />

Auch in diesem Spiel sollte wie bei unserer zweiten Mannschaft<br />

erneut der Schiedsrichter im Blickpunkt des Geschehens stehen.<br />

In einer allgemein recht ausgeglichenen Partie gab es auf einmal<br />

einen Elfmeter für unsere Gäste aus Koblenz, der sehr fragwürdig<br />

war. Der anschließende Rückstand durch diese Entscheidung trieb<br />

unsere Damen jedoch an und bald zeigte sich, dass es im Fußball<br />

doch noch gerecht zugehen kann. Kurz vor der Pause gab es auch<br />

einen Elfmeter für die SVB-Mädels, den Sarah Schmitz in gekonnter<br />

Manier versenkte. Der Pausenstand von 1:1 war auch gleichzeitig<br />

das Endergebnis, denn in der zweiten Hälfte passierte wenig, das<br />

einer besonderen Erwähnung bedarf. Mit dem Sieg vom Freitag<br />

holte man an diesem Wochenende also vier Punkte und konnte sich<br />

wichtige Luft im Abstiegskampf verschaffen.<br />

Vorschau:<br />

Nächstes Wochenende stehen die Lokalderbys der ersten und zweiten<br />

Mannschaft in Gevenich an. Über zahlreiche Auswärtsfans würden<br />

wir uns freuen.<br />

22.04. 12:30 Uhr: SG Faid II - SV Büchel II<br />

22.04. 14:30 Uhr: SG Faid I - SV Büchel I<br />

22.04. 15:00 Uhr: SG Werlau - SV Büchel (Damen)<br />

Weitere Mitteilungen:<br />

Am Samstag, den 21.04. führt die Gemeinde Büchel ab 09:00 Uhr<br />

eine Waldsäuberungsaktion durch. Treffpunkt ist auf dem Festplatz.<br />

Der SV Büchel bittet darum, dass möglichst viele Mitglieder erscheinen<br />

und dabei helfen, unser Dorf sauber zu halten. Ich bitte auch die<br />

Mannschaftsverantwortlichen darum, diese Aktion nochmals auf<br />

dem Training diese Woche zu erwähnen. Es werden auch Zugmaschinen<br />

mit Anhänger benötigt, die in mehreren Gruppen eingesetzt<br />

werden, damit der Unrat möglichst auf der gesamten Gemarkung<br />

eingesammelt werden kann. Nach Abschluss der Aktion wird um<br />

12.00 Uhr ein Imbiss im Mehrzweckraum angeboten.<br />

Am Sonntag, den 29.04. findet im Rahmen des Heimspiels gegen<br />

Binningen um <strong>16</strong>:30 Uhr im Vereinsheim eine Verlosung des SV<br />

Büchel für die Spendenaktion von Lotto Rheinland-Pfalz zugunsten<br />

des Kinderschutzbundes Rheinland-Pfalz statt. Diese Benefiz-<br />

Tombola kann mit vielen tollen Preisen aufwarten wie z.B.: vier<br />

Eintrittskarten für den Truck-Grand Prix auf dem Nürburgring,<br />

ARAL-Autowäschen- und Essensgutscheinen, einem Fußball mit<br />

Originalunterschriften der Lotto-Elf, einem Fritz-Walter-Ball, zwei<br />

Eintrittskarten für den Holiday-Pak in Haßloch oder eine Schiffstour<br />

mit der KD für zwei Personen und viele weitere schöne Preise.<br />

Da es sich um einen guten Zweck handelt, sind die Preise überwiegend<br />

gestiftet worden. Lose können an jenem Tag für einen Euro<br />

das Stück auch noch erworben werden. Helfen Sie also mit und<br />

unterstützen Sie gemeinsam mit dem SV Büchel den guten Zweck.<br />

Vereinsfahrt<br />

Vom 18.-20.05. <strong>2012</strong> findet eine Vereinsfahrt zu unseren Sportfreunden<br />

nach Etten-Leur (Niederlande) statt. Jeder, der Lust und Zeit<br />

hat, mitzufahren, möge sich bitte bis zum 29.04. verbindlich bei<br />

Brian Beals (brianbeals@gmx.net / 0171-5399803) oder Christian<br />

Sieling anmelden (CS211290@gmx.de / 0151-19318100).<br />

AH<br />

Rückbklick:<br />

AH SV Büchel - AH Ediger/Eller 1:3<br />

Torschütze: Pauly U.,<br />

Vorschau:<br />

Samstag, den 21.04.<strong>2012</strong>, 18:00 Uhr<br />

AH Büchel - AH Weiler/Gevenich<br />

Kabinendienst: Pauly M.,<br />

Kirchenchor Cäcilia Büchel<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger,<br />

am Sonntag, den 22. April <strong>2012</strong>, werden wir das<br />

Sechswochenamt für Ursula Danielowski musikalisch<br />

mitgestalten. Zum Ansingen treffen uns um<br />

10:00 Uhr in unserem Proberaum. Unsere nächste<br />

Chorprobe findet am kommenden Montag, den 23.<br />

April, wie gewohnt um 20:00 Uhr statt.<br />

Möhnenverein Büchel<br />

Am Mittwoch, den 25. April <strong>2012</strong> möchten wir euch zu unserer<br />

Jahreshauptversammlung im „Gasthof zur Post“ einladen. Wir starten<br />

pünktlich um 19.30 Uhr mit einer leckeren Pizza vom Heinz.<br />

Anschließend sind einige wichtige Programmpunkte vorgesehen.<br />

- Kassenprüfung/Kassenbericht<br />

- Entlastung des Vorstands<br />

- Neuwahlen des Vorstands


<strong>Ulmen</strong> - 29 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Möhnentour am 22.09.12 - 23.09.12 nach Oberhausen<br />

In Oberhausen möchten wir das Musical „Dirty Dancing“ besuchen<br />

und nach einem gemeinsamen Abendessen noch einen Bummel im<br />

Centro machen. Damit wir die Fahrt früh genug buchen können,<br />

werden die Anmeldungen bei unserer Versammlung entgegengenommen.<br />

Um vollzähliges Erscheinen wird höflich gebeten.<br />

Musikverein Gevenich e.V.<br />

www.mvgevenich.com<br />

Seniorenkapelle<br />

Nächste Proben:<br />

Freitag, 20. April um 20:00 Uhr Gesamtprobe<br />

Freitag, 27. April um 20:00 Uhr Gesamtprobe<br />

Nächster Auftritt:<br />

Sonntag, 29. April Kirmes in Urschmitt - um 09:30 Uhr<br />

Prozession und Frühschoppen<br />

Neue Nachwuchsgruppe<br />

Nächste Proben:<br />

Montag, 23. April um 18:00 Uhr<br />

Gesamtprobe<br />

Montag, 30. April um 18:00 Uhr<br />

Gesamtprobe<br />

Möhnenverein Gevenich<br />

Hallo ihr Möhnen,<br />

am 26.04.<strong>2012</strong> um 20.00 Uhr findet im Bauernstübchen unser Rückblick<br />

auf den Karneval <strong>2012</strong> statt.<br />

Außerdem stehen wichtige Entscheidungen an, die ein pünktliches<br />

und vollständiges Erscheinen nötig machen.<br />

Wir rechnen mit eurer Hilfe!<br />

St. Hubertus Schützenbruderschaft e.V.<br />

Gevenich<br />

Am Sonntag, den 22.04.<strong>2012</strong> findet das jährliche<br />

Kreiskönigsschießen in Klotten statt.<br />

Beginn 14:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer der Schützenbruderschaft treffen<br />

sich um 13:00 Uhr am Schützenhaus im Ellerbachtal<br />

und fahren von dort gemeinsam nach Klotten.<br />

AH Weiler-Gevenich<br />

Im ersten Spiel des Jahres konnten wir einen Auftaktsieg gegen die<br />

AH aus Auderath feiern!<br />

Durch die Tore von Wolfgang Wilczynski und Michael Lehnen gingen<br />

wir relativ früh in Führung und haben durchaus verdient 2:1<br />

gewonnen.<br />

Das nächste Spiel:<br />

AH Büchel - AH Weiler-Gevenich<br />

Samstag, 21.04.<strong>2012</strong> um 18.00 Uhr<br />

Abmeldungen bitte rechtzeitig an mich oder Yogi richten!<br />

RC-Racing Gevenich<br />

http://sb-gevenich.de.vu<br />

Erfolgreicher Auftakt der Fighter-Saison<br />

<strong>2012</strong> für RC-Racing Gevenich<br />

Am Sonntag, dem 01.04.<strong>2012</strong> fand der erste Fighter-Cup<br />

der Saison <strong>2012</strong> in Sohren im Hunsrück im<br />

Rahmen des Frühlingsfestes statt.<br />

Hier fuhren ca. 30 junge Teilnehmer mit ihren ferngesteuerten<br />

Elektro-Buggys im Maßstab 1:10 um die Qualifikation für das<br />

Deutschland-Finale in Sonneberg. Mit dabei waren auch 6 Fahrer<br />

des RC-Racing Gevenich.<br />

In spannenden Rennen zeigten die Gevenicher Fahrer ihr Können<br />

und belegten die vordersten 6 Plätze.<br />

Die erfolgreichen Gevenicher Rennfahrer des Fighter-Cups. Da im<br />

Rahmen des Frühlingsfestes auch ein Bobby-Car-Rennen stattfand,<br />

erfolgte die Siegerehrung auf dem Podest des Bobby-Car-Rennens<br />

(also nicht vom Text im Hintergrund irritieren lassen).<br />

Waldcafe-Club<br />

Lutzerath<br />

Achtung liebe Kaffee-,<br />

Natur- und Wanderfreunde!<br />

Der nächste Kaffeenachmittag für <strong>2012</strong> an<br />

der Drei-Eichen-Hütte im Lutzerather Wald<br />

findet am<br />

Donnerstag, 26. April <strong>2012</strong><br />

ab 14.00 Uhr<br />

statt.<br />

Bürgerinnen und Bürger sowie alle<br />

Feriengäste sind herzlich zu diesem<br />

Stelldichein im Lutzerather Wald<br />

eingeladen und wir würden uns sehr<br />

freuen, viele Gäste begrüßen zu können.<br />

Männergesangverein Lutzerath<br />

Termine am Wochenende<br />

Am Freitag, den 20.04.<strong>2012</strong> fahren wir zum Kreisfreundschaftssingen<br />

nach Liesenich. Abfahrt in Lutzerath<br />

ist um 18:45 Uhr an der Brücke. Bitte die<br />

neuen Uniformen und schwarze Hosen anziehen.<br />

Am Samstag, den 21.04.<strong>2012</strong> singen wir um 18:00<br />

Uhr beim 2. Sterbeamt für Maria Müllen.<br />

Eifelverein Ortsgruppe Lutzerather Höhe<br />

Maiwanderung zur Dreieichenhütte<br />

In diesem Jahr findet unser Maifest an der Dreieichenhütte<br />

im Lutzerather Wald statt. Für Essen und<br />

Getränke ist ab mittags reichlich gesorgt. Es gibt<br />

nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch leckere<br />

Grillsteaks und Würstchen, dazu eine Vielzahl von<br />

Getränken. Auch Gäste sind herzlich willkommen!


<strong>Ulmen</strong> - 30 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Die Wanderer, gerne auch Gäste, treffen sich um 10 Uhr am Bürgerhaus<br />

Lutzerath. Die etwa zweistündige, leichte Wanderung führt<br />

über kleine Umwege zur Dreieichenhütte. Wanderführer ist Sigi<br />

Hoffmann, Telefon 02677 468. Der Rückweg wird von jedem individuell<br />

gestaltet.<br />

Kuchenspenden werden gerne angenommen. Bitte zur Absprache<br />

bei Anne Piechota, Telefon 02677 1461 melden.<br />

SSG Lutzerather Höhe<br />

Abteilung Seniorenfußball<br />

Alle Berichte auch auf der Homepage: www.ssglutzeratherhoehe.de<br />

SG Lutzerath I - SG Faid I 0:2<br />

Im entscheidenden Spiel um den Klassenerhalt versagten<br />

unserer Elf wohl die Nerven. In Halbzeit eins<br />

waren wir etwas besser als der Gegner. Das Spiel<br />

bewegte sich auf einem niedrigen Niveau. Die beste Chance in der<br />

ersten Halbzeit hatte Daniel Klein nach einem Lauf über rechts.<br />

In Halbzeit zwei investierten die Gäste mehr und gewannen in der<br />

Gesamtabrechnung verdient nach einem Doppelschlag in der Mitte<br />

der zweiten Halbzeit.<br />

Damit wird es äußerst schwierig, die Klasse noch zu halten. In den<br />

nächsten fünf Spielen müssten einige Punkte her, die man in dieser<br />

Form nicht sammeln kann!<br />

Aufstellung: Schenk - Diewald, J. Diederichs, K. Willems, Hammes<br />

(69. Schmitz) - D. Willems, Feyen (60. C. Diederich), Mertes, C.<br />

Schenk (17. D. Klein) - A. Hieronimus, Welter<br />

Ein umkämpftes Spiel endete mit einer Heimniederlage<br />

SG Lutzerath II - SG Faid II 0:2 (0:0)<br />

Tore: T. Klein und C. Müller<br />

Einen Heimsieg fuhr unsere zweite Mannschaft im Derby der<br />

Reserven ein. Von Begin an war man dem Gegner überlegen<br />

konnte aber wenige Möglichkeiten herausspielen. Die beste Möglichkeit<br />

hatte Pascal Heinz, der aber nach einem Pfostenschuss zu<br />

überrascht war und am Keeper der Gäste scheiterte. In der zweiten<br />

Halbzeit gelang es uns besser, den Gegner unter Druck zu setzen.<br />

Tobias Klein erzielte dann das 1:0. In der Folge wurden die Gäste<br />

etwas besser, ohne aber wirklich gefährlich zu sein. Die Abwehr um<br />

Libero Martin Schommers stand sicher. Christian Müller erzielte<br />

mit dem Schlusspfiff das 2:0. Fazit: Zwei Spiele in Folge zu Null sind<br />

für unsere zweite Mannschaft eine hervorragende Leistung.<br />

Aufstellung: C. Laux - Musiliek, A. Laux, Küper, T. Klein, Jens<br />

Diederichs (46. Müllen), Heck, P. Thomas (68. Sperling), Sartoris,<br />

Schommers, P. Heinz (56. Müller)<br />

Ausgetanzt - Wie hier konnte man den Gegner aus Faid des Öfteren<br />

düpieren.<br />

Vorschau:<br />

SG Hambuch/Kaifenheim I - SG Lutzerath I, Sonntag 22.04.12 um<br />

14:30 Uhr in Hambuch<br />

Nach dem verlorenen entscheidenden Spiel gegen Gevenich kann<br />

man ohne Druck nach Hambuch fahren<br />

SG Hambuch/Kaifenheim II - SG Lutzerath II, Sonntag 22.04.12 um<br />

12:30 Uhr in Hambuch<br />

Eine schwere Aufgabe wartet auf uns in Hambuch. Mit viel Kampf<br />

und Einsatz könnte aber durchaus etwas möglich sein.<br />

JSG Eifelhöhe<br />

JSG Lutzerath - JSG Simmern 2:1 (0:0)<br />

Tore: Markus Nass und Jan Kaspers<br />

In einem umkämpften Heimspiel konnte unsere JSG endlich ihren<br />

ersten Saisonsieg in der Rückrunde einfahren. Verdientermaßen<br />

gingen wir in der der zweiten Halbzeit mit 2:0 in Führung ehe wir<br />

noch durch einen Fernschuss den Anschluss kassierten. Allerdings<br />

ließen wir wenige Chancen zu und standen recht sicher in der<br />

Abwehr.<br />

Einen schönen Steilpass von Marvin Gabler verwertete Markus<br />

Nass zum 1:0. Das wichtige 2:0 erzielte Jan Kaspers der erst kurz<br />

zuvor eingewechselt wurde.<br />

Nach einem guten Zuspiel von Gabriel Michels schob er den Ball<br />

souverän ins Eck. Im nächsten Spiel trifft die Elf des Trainertrios<br />

Florian Streuke, Stefan Schenk und Philipp Thomas wiederum zu<br />

Hause auf die JSG Bell. Anstoß ist am Samstag, 21.04.12 um 15:30<br />

in Lutzerath.<br />

Wir würden uns über den in oder anderen Zuschauer freuen der<br />

sich für den heimischen Jugendfußball interessiert.<br />

Die in Deutschland einzigartige Kulturbühne im Baumarkt<br />

erstmals in Lutzerath<br />

on tour<br />

Das Kabarett-Highlight mit der “1. Hilde” in Zusammenarbeit<br />

mit dem SSG Lutzerath<br />

FREITAG<br />

4.<br />

Mai<br />

19.30 Uhr<br />

Lutzerath,<br />

Gemeindehalle<br />

Trierer Str. 2<br />

Saalöffnung 18.30 Uhr<br />

mit Bewirtung<br />

JETZT<br />

die Karten im günstigen<br />

VVK für nur 14 € sichern:<br />

Alice Hoffmann ist<br />

Bunter Mix von Denkanstössen<br />

röhrig-Erlebnismarkt, Treis-Karden, Tel. 02672/68-900<br />

Tourist Info + EDEKA, Lutzerath<br />

Buchhandlung Layaa Laulhé, Cochem sowie<br />

50 weitere Highlights im neuen<br />

röhrig-Veranstaltungsflyer<br />

oder unter www.roehrig-erlebnismarkt.de<br />

Die Kultur-Initiative für<br />

die Mosel-Eifel-<br />

Hunsrück-Region vom<br />

FORUM<br />

k u l t u r b ü h n e<br />

56253 Treis - Karden·Am Laach<br />

0 26 72-68-900<br />

Möhnenverein Lutzerath<br />

Liebe Möhnen,<br />

am 28. April <strong>2012</strong> findet unsere diesjährige Frühjahrswanderung<br />

statt. Wir treffen uns um 14.00 Uhr im Möhnenshirt und festem<br />

Schuhwerk auf der Brücke. Eine schöne Wanderung durch Wiesen<br />

und Wälder, mit Kaffee und Kuchen in freier Natur und Abschluss<br />

in der Drei Eichenhütte erwartet uns. Die Nichtwanderer können<br />

gerne nachkommen.<br />

Bitte meldet euch bis zum 25. April beim Vorstand an.


<strong>Ulmen</strong> - 31 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Mit dem Tod eines Menschen verliert man vieles,<br />

niemals aber die gemeinsam verbrachte Zeit.<br />

Wir nehmen Abschied von unserer Sangesschwester<br />

Maria Thomas<br />

Ihr herzliches und hilfsbereites Wesen und besonders<br />

ihre Freude am Singen werden uns immer in dankbarer<br />

Erinnerung bleiben.<br />

Frauenchor Auderath<br />

Auderath, im April <strong>2012</strong><br />

DringenD gesucht!<br />

ein-/Zweifamilienhäuser sowie Bauland in<br />

ulmen und umgebung<br />

BKI-Finanz • 54558 Gillenfeld • Holzmaarstr. 45<br />

Tel. 0 65 73 / 9 52 62 20 • www.bki-finanz.de<br />

Reinigungskraft<br />

im Hotel (Etage), Festanstellung oder Aushilfe und<br />

kreativer Koch dringend gesucht.<br />

Hotel Quellenhof in Bad Bertrich, Tel.: 02674/93680<br />

die zahlreiche Anteilnahme<br />

und die trostreichen<br />

Worte anlässlich des<br />

Todes meines Vaters und<br />

unseres Opas<br />

5Für<br />

Valentin Otten<br />

danken wir recht herzlich.<br />

Rita und Gottfried Wagner<br />

Sandra Regnier und Familie<br />

Tina Clemens und Familie<br />

<strong>Ulmen</strong>, im März <strong>2012</strong><br />

Das Sechswochenamt findet am 13. Mai um 10.30 Uhr in der<br />

Pfarrkirche St. Matthias zu <strong>Ulmen</strong> statt.<br />

StumbergerS<br />

Hotel reStaurant Cafè<br />

Zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung<br />

• 1 Koch m/w<br />

• 1 Hotel- oder Restaurantfachfrau/-mann<br />

in Vollzeit<br />

• Aushilfen auf 400-Euro-Basis<br />

für Theke/Service<br />

StumbergerS HOTEL• Sehler Anlagen 29 • 56812 Cochem-Sehl<br />

www.stumbergers-hotel.de • info@stumbergers.de<br />

Telefon 0 26 71 / 41 99 • Fax 0 26 71 / 910 966


<strong>Ulmen</strong> - 32 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

VdK Ortsverband Lutzerath<br />

Einladung<br />

Der VdK Ortsverband Lutzerath lädt hiermit alle Mitglieder recht<br />

herzlich zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 28.04.<strong>2012</strong><br />

um 20.00 Uhr ins Hotel Maas in Lutzerath ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende<br />

2. Totengedenken<br />

3. Geschäftsbericht<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes<br />

6. Gemütliches Beisammensein an der Drei-Eichen-Hütte am <strong>16</strong>.<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

7. Verschiedenes.<br />

Der Vorstand freut sich, wenn recht viele Mitglieder an dieser Jahreshauptversammlung<br />

teilnehmen.<br />

SV Fortuna <strong>Ulmen</strong> 1921<br />

SG Üdersdorf II - SV <strong>Ulmen</strong> II 6 : 0<br />

Am vergangen Wochenende traf unsere 2. Mannschaft auf die<br />

Reserve der SG Üdersdorf. Es war ein Duell zweier Tabellennachbarn,<br />

mit einem Sieg hätte man an Üdersdorf in der Tabelle vorbeiziehen<br />

und sich im oberen Mittelfeld festsetzten können. Man<br />

kannte die Stärken der Gastgeber aus dem Hinspiel, welches knapp<br />

mit 2:3 verloren ging. Demnach ging man eigentlich gut eingestellt<br />

in die Partie. In der Anfangsphase lief es auch recht gut, die Abwehrreihe<br />

stand gut, nur im Mittelfeld wurden eroberte Bälle leichtfertig<br />

verloren sodass ein Spiel nach vorne nicht stattgefunden hat. Die<br />

SG Üdersdorf übernahm schnell die Spielkontrolle und versuchte,<br />

uns in unsere Hälfte zu drängen. Man merkte einfach, dass die SG<br />

Üdersdorf den Sieg mehr wollte, die Zweikämpfe wurden verloren<br />

und man konnte auch körperlich nicht dagegenhalten. Mitte der 1.<br />

Halbzeit waren die Gastgeber klar überlegen und es war nur eine<br />

Frage der Zeit bis das erste Tor fiel. Kurz vor der Halbzeit musste<br />

man das verdiente 1:0 hinnehmen, kurz darauf gar das 2:0 durch<br />

einen Faulelfmeter. Zu allem Überfluss musste dann auch noch<br />

Dominik Hens mit Rot vom Platz.<br />

Somit ging es nur noch mit 10 Mann und einem 2:0 Rückstand in die<br />

2. Halbzeit. In der Kabine hatte man sich noch mal neu motiviert<br />

und wollte endlich die Zweikämpfe annehmen und sich wenigsten<br />

ein paar Chancen erspielen. Dies gelang zuerst auch ganz gut, viele<br />

Chancen konnte man sich aber nicht erspielen. Nach einem Konter<br />

der Platzherren fiel das 3:0, danach versuchte unsere 2. Mannschaft<br />

durch taktische Umstellungen besser in der Offensive zu agieren,<br />

dies sollte aber nicht gelingen. Da man in der Defensive „auf“<br />

machte, war es für die Gastgeber leichter, unsere Abwehr auszuspielen<br />

und somit ging man auch in der Höhe verdient mit einem<br />

Endstand von 0:6 vom Spielfeld. Nichts desto trotz konnte man feststellen,<br />

dass unsere Mannschaft sich nicht hängen lässt und immer<br />

versucht hat, gut mitzuspielen. An diesem Tag sollte es halt nicht<br />

klappen und man muss auch mal solch eine Niederlage hinnehmen<br />

und versuchen, es in den nächsten Spielen besser zu machen.<br />

Die 2. Mannschaft bedankt sich trotz der klaren Niederlage für die<br />

tolle Unterstützung der Fans!<br />

Aufstellung: Kevin Caspar - Martin Schmitz, Ralf Wallebohr, Niklas<br />

Moser, Maximilian Kreutz - Mathias Jaworek, Dominik Hens, Markus<br />

Fuchs (Benjamin Henchen), David Schäfer, Stefan Mais (Christopher<br />

Kaiser) - Yannick Franzen (Daniel Greif)<br />

Abteilung Fußball<br />

2:1 - Sieg gegen SG Duppach<br />

Ein wichtiger Schritt, gegen die SG Duppach in Oberbettingen, um<br />

wenigstens den 2. Platz für die Relegation zu sichern. Jetzt hat man<br />

weiterhin selbst das Heft in der Hand, Platz 2 zu erreichen. Für Platz<br />

1 wäre Schützenhilfe vom SV Roth-Kalenborn nötig.<br />

1. Halbzeit: Wir spielten von Anfang an sehr unsicher. Duppach<br />

machte es aber auch gut, frühzeitig zu stören. Sie kamen immer<br />

wieder blitzartig und wollten uns zu leichten Fehlern zwingen. Dem<br />

entsprechend gerieten wir dann auch mit 1:0 in Rückstand. Ein<br />

katastrophales Versagen der gesamten rechten Seite verhalf dem<br />

Topstürmer der Duppacher zum 1:0. Wohlgemerkt erst unser zweiter<br />

Gegentreffer seit der Winterpause. Jetzt ist also die Offensivkraft<br />

gefordert. Leider fand das Spiel hauptsächlich in der Luft statt.<br />

Durch unsere gesamte schlechte Bewegung gab es keine Anspielstationen<br />

und so wurde von uns wie auch durch die SG Duppach<br />

nur mit langen, weiten Bällen operiert. Deswegen gelang der Ausgleichstreffer,<br />

wie sollte es anders sein, nach einer Standardsituation.<br />

Eine clevere Co-Produktion von Michael Lubczynski und Christian<br />

Wickert führte zum etwas glücklichen Eigentor der SG Duppach in<br />

der 19. Spielminute.<br />

Bis zur Halbzeit war es dann auf beiden Seiten weiterhin kein gutes<br />

Spiel ohne wirklich klare Torchancen. Wenn überhaupt, lag ein kleines<br />

Chancenplus auf Seiten der Heimelf.<br />

2. Halbzeit: Wesentlich besser als die 1. Hälfte, aber immer noch<br />

nicht gut. Das Spiel wurde auf beiden Seiten etwas ruppiger, aber<br />

keineswegs unfair. In der 61. Spielminute musste ein <strong>Ulmen</strong>er Spieler<br />

nach Gelb-Roter Karte das Feld verlassen. In Unterzahl musste<br />

man nun versuchen, das entscheidende Tor zu erzielen. Wie das<br />

manchmal so ist im Fußball klappte es auch in Unterzahl ähnlich<br />

gut wie vorher. In der 66. Minute gelang dann endlich der Führungstreffer.<br />

Ein überragender Pass von Huda El-eter auf Youngster<br />

Johannes Regnier, der den Torhüter aussteigen ließ und sicher ins<br />

leere Tor einschob. Spiel gedreht, aber immer noch in Unterzahl.<br />

Dies änderte sich kurze Zeit später nachdem ein Duppacher Spieler<br />

zu Recht auch mit Gelb-Rot zum Duschen geschickt wurde. Der<br />

Schiedsrichter machte es in der Phase gut und behielt in der hektischer<br />

werdenden Partie immer den Überblick. Duppach drängte<br />

auf den Ausgleich und versuchte nochmal alles. Es blieb aber beim<br />

etwas glücklichen 2:1 Sieg für <strong>Ulmen</strong>.<br />

Fazit: Hauptsache gewonnen. Als nächstes kommt dann das lang<br />

ersehnte Re-Match gegen die SG Dreis-Brück. Zwei Niederlagen in<br />

dieser Saison (Pokal, Meisterschaft) sagen alles.<br />

Aufstellung: Julian Mohr - Marcel Schuster, Tom Neumann, Philipp<br />

Schmitt (61. Gelb-Rot) - Huda El-eter, Christian Wickert, Johannes<br />

Lanser, Johannes Regnier, Alexander Hegel (71. Rene Mindermann)<br />

- Anthony Baur (79. Fabian Franzen), Michael Lubczynski<br />

(57. Paul Seitz)<br />

Tore:<br />

13‘ 1:0 Patrick Simonis<br />

19‘ 1:1 Eigentor (Christian Wickert)<br />

66‘ 1:2 Johannes Regnier (Huda El-eter)<br />

Vorschau:<br />

Eigentlich ein doppelter Heimspieltag gegen die SG Brück-Dreis<br />

am Samstag, den 21. April <strong>2012</strong>. Das für 17:00 Uhr angesetzte Spiel<br />

<strong>Ulmen</strong> II gegen Brück-Dreis II wird nicht stattfinden. Die beiden<br />

1. Mannschaften treffen im Topspiel der Kreisliga C aufeinander.<br />

Zweiter gegen Dritter. Wahrscheinlich ein entscheidendes Spiel um<br />

den Relegationsplatz. Anstoß ist um 19:00 Uhr. Hoffentlich werden<br />

uns viele zur Unterstützung zu schauen.<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Volkslauf <strong>2012</strong> - Letzter Aufruf<br />

Am Samstag, den 21.04.<strong>2012</strong> wird der 31. Internationale Eifelvolkslauf<br />

gestartet. Eine Veranstaltung für die ganze Familie. Wer noch<br />

nicht gemeldet, hat kann das auch noch am Samstag tun, spätestens<br />

eine Stunde vor dem jeweiligen Start.<br />

Raus in die Natur, kein Smog, nur frische Eifel-Frühlingsluft.<br />

Für alle Sportler/innen ist eine Laufstrecke dabei. Nordic-Walking<br />

und Walking ist ebenfalls im Angebot.<br />

Nach dem Wettkampf folgt der gemütliche Teil. Bei Kaffee und<br />

Kuchen, oder Kaltgetränken plaudern mit Gleichgesinnten.<br />

Wer nicht startet, darf auch sofort zum gemütlichen Teil übergehen.<br />

Zuschauer sind herzlich willkommen.<br />

Mehr Info und Online Anmeldung unter www.fortuna-ulmen.de<br />

VdK Stadtverband <strong>Ulmen</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Hiermit lädt der Vorstand zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

alle Mitglieder recht herzlich ein!<br />

Treffpunkt: am 05.05.<strong>2012</strong> 15 Uhr<br />

Im Hotel Bürgerstube, Alter Postplatz <strong>Ulmen</strong><br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Alois Keßeler 02676 /639 Günther Lehnen 02676/1422 Rudolf Steffes-Tun<br />

02676/724 Hermann Mohr 02676/1384<br />

Heinz Niemeyer 02676 / 910443<br />

Eifelverein <strong>Ulmen</strong> e. V.<br />

Wanderung zur heiligen Messe am Pilgerstein 1. Mai<br />

Am Dienstag, 1. Mai (Tag der Arbeit), bietet<br />

der Eifelverein <strong>Ulmen</strong> in einer gemeinsamen<br />

Aktion mit dem Förderverein Pfarrkirche St.<br />

Matthias <strong>Ulmen</strong> und der Pilgergemeinschaft<br />

St. Matthias <strong>Ulmen</strong> eine Wanderung zu einer<br />

heiligen Messe an. Start hierzu ist um 13 Uhr am Alten Postplatz.<br />

Von dort geht es in einer Wanderung vorbei an der Kapelle des<br />

»Blutschwitzenden Heilands«, dem Michelsheiligenhäuschen und<br />

der Maismühle zum Pilgerstein der St. Matthias-Pilgergemeinschaft<br />

<strong>Ulmen</strong> in der Nähe der Demerather Mühle.<br />

Hier wird Dechant Walter Fuß gegen 15 Uhr eine heilige Messe<br />

zelebrieren. Im Anschluss an diesen Gottesdienst besteht die Gelegenheit,<br />

sich während einer Rast mit einem kleinen Imbiss und


<strong>Ulmen</strong> - 33 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

KAUFE ACKERLAND<br />

in Beuren, Kliding, Urschmitt und Weiler.<br />

Bitte um Angebote mit Flur-/Parzellennummer<br />

und Preisvorstellung<br />

Zuschriften bitte unter Chiffre-Nr.: <strong>16</strong>096902 an den<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG, Postfach 1154, 54343 Föhren<br />

Praxisräume / geeignete<br />

Büroräume<br />

für Naturheilpraxis gesucht, in Lutzerath und Umgebung.<br />

Tel.: 02677 / 457 oder 910268<br />

MEHREN, Doppelhaushälfte,<br />

100 m 2 , Terrasse, Garage, Speicher,<br />

ab 01.07.<strong>2012</strong> zu vermieten. KM 570,- €, NK 90,- €.<br />

Telefon: 02671 / 3018 oder 0171 / 6530581<br />

Haus in Gillenfeld ab sofort zu vermieten<br />

5 Zimmer, Küche, Bad<br />

Tel.: 0 65 73 / 7 27<br />

Grundstück,<br />

ca. 1.600 m 2 , mit altem Baumbestand, Hütte und<br />

Wasserzulauf, Nähe Meiserich, zu verkaufen.<br />

Mobil: 0174/9917667<br />

Büchel, Kreis Cochem-Zell, zu vermieten:<br />

Kauf möglich, sehr schönes, gepflegtes EFH,<br />

Bj. 2007, 3-4 ZKB, Gäste-WC, Garage,<br />

ca. 102 m 2 , mit Grundstück, 600,- € + NK + KT.<br />

Telefon: 0176/20271071<br />

Garage - Lager - Scheune<br />

zur Miete gesucht<br />

Telefon: 01 60 / 53 69 200<br />

WOHNUNG IN ULMEN<br />

Kleewiesenweg 4, Erdgeschoss, 3 ZKB, Balkon,<br />

PKW-Abstellplatz + Kellerraum, nur an ruhige Mieter<br />

zu vermieten. Sofort frei. Keine Haustiere!<br />

Telefon 0171 / 6 88 13 77<br />

Bungalow-Wohnung<br />

ca. 70 m 2 , in <strong>Ulmen</strong> zu vermieten.<br />

Tel.: 02676/234 oder 0<strong>16</strong>0/94462237


<strong>Ulmen</strong> - 34 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Getränken zu stärken. Der hierbei erzielte Erlös wird der Renovierung<br />

der <strong>Ulmen</strong>er Pfarrkirche zur Verfügung gestellt.<br />

Gegen <strong>16</strong>.30 Uhr macht sich die Gruppe dann auf den Rückweg<br />

vorbei an der Maismühle und der Auderather Mühle nach <strong>Ulmen</strong>.<br />

Dort ist eine Schlusseinkehr vorgesehen.<br />

Die Wanderung ist insgesamt rund 15 Kilometer lang, als leicht<br />

einzustufen und wird von Diakon Wilfried Puth (Tel. 02676 - 8256)<br />

geführt, der auch für weitere Informationen zur Verfügung steht.<br />

Zum Mitwandern sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Eine<br />

vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. (wp)<br />

Vorschau:<br />

So. 22.04. 14.30 Uhr<br />

SG Faid/Weiler-Gevenich - SV Büchel<br />

Das nächste Lokalderby steht an!<br />

In dem Bewusstsein zweier Siege in Folge können unsere Spieler<br />

selbstbewusst in dieses Spiel hineingehen. Man sollte sich gegen<br />

Büchel ein Beispiel an Lutzerath nehmen, die dem Tabellenfünften,<br />

nach großem Kampf vor 2 Wochen ein Remis abtrotzten.<br />

2. Mannschaft<br />

Rückblick:<br />

SSG Lutzerath II - SG Faid/Weiler-Gevenich II 2:0 (0:0)<br />

Unsere personell arg »gebeutelte« 2. Mannschaft zog sich in Lutzerath<br />

achtbar aus der Affäre und musste erst mit dem Schlusspfiff das<br />

2:0 hinnehmen.<br />

Vorschau:<br />

So. 22.04. 12.30 Uhr<br />

SG Faid/Weiler-Gevenich II - SV Büchel II<br />

Der Pilgerstein der St. Matthias-Pilgergemeinschaft <strong>Ulmen</strong> ist das<br />

Ziel einer Wanderung des Eifelvereins <strong>Ulmen</strong> und der Pilgergemeinschaft.<br />

Wanderung über den Lieserpfad<br />

Zu einer schönen Wanderung über den Lieserpfad von Daun nach<br />

Manderscheid lädt der Eifelverein <strong>Ulmen</strong> alle Wanderfreunde am<br />

Sonntag, 22. April, ganz herzlich ein. Zunächst geht es um 10 Uhr<br />

ab dem Marktplatz in <strong>Ulmen</strong> mit privaten PKW nach Daun zum<br />

Kurpark. Der Start der rund <strong>16</strong> Kilometer langen und mittelschweren<br />

Wanderung ist für 10.30 Uhr vorgesehen. Die Wanderstrecke<br />

führt vorbei am Gemündener Maar und der Üdersdorfer Mühle<br />

nach Manderscheid. Die Mitnahme von Rucksackverpflegung wird<br />

empfohlen; eine Schlusseinkehr ist ggf. vorgesehen. Die Wanderführung<br />

teilen sich Hiltrud und Heinz Michels (Tel.: 02676 - 1532). Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich. Zum Mitwandern sind alle Interessierten<br />

ganz herzlich eigeladen. (wp)<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Am Freitag, 20. April um 19.30 Uhr findet im Eifelvereinshaus im<br />

Eifel-Maar-Park in <strong>Ulmen</strong> die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

des Eifelverein <strong>Ulmen</strong> statt, zu der hiermit ganz herzlich eingeladen<br />

wird. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der fristgerechten Einladung<br />

2. Bericht des Vorsitzenden<br />

3. Berichte der Vorstandsmitglieder<br />

4. Kassenprüfungsbericht und Entlastung des Vorstandes<br />

5. ggf. Ergänzungswahlen zum Vorstand<br />

6. Beitragsanpassung<br />

7. Veranstaltungen und Aktivitäten<br />

8. Verschiedenes<br />

Über einen zahlreichen Besuch würde sich der Vorstand sehr<br />

freuen. (wp)<br />

Spvgg Weiler/Gevenich<br />

SG Faid/Weiler-Gevenich<br />

1. Mannschaft<br />

Rückblick:<br />

SSG Lutzerath - SG Faid/Weiler-Gevenich 0:2 (0:0)<br />

Torschütze: 2x Julian Holzknecht<br />

In der schwachen 1. Halbzeit hatten die Gastgeber mehr vom Spiel,<br />

konnten sich aber nur eine gute Tormöglichkeit herausspielen.<br />

Unsere Mannschaft spielte zu passiv, hatte aber ebenso eine sehr<br />

gute Torgelegenheit, die Arian Amin kurz vor der Halbzeitpause<br />

vergab. Nach dem Wechsel ging ein »Ruck« durch unsere Elf. Den<br />

Spielern war klar, dass sie auf dem Niveau der ersten 45 Minuten,<br />

in Lutzerath nichts gewinnen konnte. So wurde der wiedergenesene<br />

Torjäger Julian Holzknecht, per Doppelschlag Mitte der 2. Halbzeit,<br />

zum Matchwinner dieser Partie.<br />

Auf dem Foto (Archiv) in Grün: Doppeltorschütze Julian Holzknecht<br />

Fußballfreizeitmannschaft Wollmerath<br />

An alle Mitglieder<br />

Da der Arbeitseinsatz auf dem Sportplatz am Samstag, dem 14.04.<br />

(leider waren nur 3 Mitglieder gekommen) abgesagt wurde, geben<br />

wir einen neuen Termin bekannt.<br />

Nächster Termin ist am Samstag, dem 28.04.12.<br />

Wir hoffen, dass sich einige Mitglieder daran beteiligen!<br />

Gartengeräte mitbringen !<br />

Versammlung am Donnerstag, dem 3. Mai, 20:00 Uhr im<br />

Vereinslokal<br />

- Einteilung Sportfest Pfingsten<br />

- Anprobe Sweat- Shirt<br />

- Verschiedenes<br />

Deutscher Bundeswehrverband<br />

Landesverband West<br />

Kameradschaft ehemaliger Soldaten / Reservisten<br />

/ Hinterbliebener, <strong>Ulmen</strong> / Cochem<br />

Es geht um den Wanderpokal<br />

Die ehemaligen Soldaten, Reservisten aber auch<br />

die Hinterbliebenen wollen zeigen, dass sie noch<br />

mit dem Luftgewehr umgehen können. Treffsicherheit<br />

auch mit dem Kleinkaliber-Gewehr<br />

- hierbei geht es um Sachpreise. Alles zusammen in gemütlicher<br />

Runde mit Kaffee und Kuchen beim Plausch im Kameradenkreis.<br />

Dazu sind auch Gäste für Samstag, den 21. April ab 14:00 Uhr in die<br />

Schützenhalle nach <strong>Ulmen</strong> eingeladen.<br />

Und sollten Sie den Termin verplant haben, so notieren Sie sich<br />

gleich den 05.05.12 ab 12:00 Uhr. Die KERH <strong>Ulmen</strong>/Cochem lädt<br />

dann zum Familien-Grillfest auf den Grillplatz bei den Drei-Eichen<br />

nach Lutzerath ein. Dort werden dann sicher wieder lustige und<br />

spannende Wettkämpfe stattfinden, wenn die Enkelkinder Omas<br />

und Opas herausfordern beim Sackhüpfen, Ringewerfen oder Fußball<br />

Torwandschießen. Auch hierbei sind Gäste willkommen. Essen<br />

und Trinken steht als Stärkung für alle - auch die Nicht-Kämpfer -<br />

bereit.<br />

Zur besseren Planung melden Sie sich bitte mit der Personenzahl<br />

und dem Alter der Kinder beim Vorsitzenden, Gerd-Chr. Kueßner<br />

Tel.: 02674 / 91 31 51, an. Wir sind bestrebt, altersgerechte Spiele<br />

vorzubereiten.


<strong>Ulmen</strong> - 35 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal<br />

Ferienwohnung „Himmelchen“<br />

im romantischen Ahrweiler<br />

Schön eingerichtete Ferienwohnung (****)<br />

in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg<br />

und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen<br />

Stadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel.: 01 63 -7 88 02 36<br />

E-Mail: h.pacyna@web.de · www.himmelchen.de


<strong>Ulmen</strong> - 36 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Also nichts wie hin: am 21.04.<strong>2012</strong> ab 14:00 Uhr in die Schützenhalle<br />

nach <strong>Ulmen</strong> und am 05.05.<strong>2012</strong> ab 12:00 Uhr zum Grillplatz nach<br />

Lutzerath.<br />

Christlicher Hospizverein Cochem-Zell e.V.<br />

Leben, jetzt ohne Dich !<br />

Der christliche Hospizverein Cochem - Zell bietet ab dem 24. April<br />

<strong>2012</strong> eine neue geschlossene Gruppe zur Trauerbegleitung an.<br />

Viele Trauernde fühlen sich von ihrer Umwelt unverstanden und<br />

alleine gelassen. Familie und Freunde möchten gerne helfen, wissen<br />

oftmals aber nicht mit der Situation umzugehen.<br />

Nach dem Verlust des geliebten Menschen sollten bereits ein paar<br />

Monate ins Land gezogen sein, da erst mit einem gewissen Abstand<br />

der Umgang mit Trauer möglich ist.<br />

Im Trauergesprächskreis haben Menschen Zeit zuzuhören, tauschen<br />

Erfahrungen aus und es dürfen Gefühle gezeigt werden.<br />

Ewa Piechotta und Irmgard Blätter (Trauerbegleiterinnen beim<br />

christlichen Hospizverein Cochem-Zell) werden die Leitung des<br />

Gesprächskreises übernehmen.<br />

Die Gruppe trifft sich erstmals am 24.04.<strong>2012</strong> um 18.00 Uhr in der<br />

Seniorenresidenz „pro Seniore“ in Cochem-Sehl, Im Brühl 12-14.<br />

Die weiteren Treffen sind dann immer an jedem letzten Dienstag<br />

im Monat.<br />

Für Rückfragen und Anmeldungen stehen wir unter den folgenden<br />

TelefonNummern gerne zur Verfügung:<br />

Ewa Piechotta: 02671 - 5451<br />

Irmgard Blätter: 06762 - 8365<br />

Gesprächskreis für pflegende Angehörige<br />

Das Ambulante Hilfezentrum der Caritas Treis- Karden bietet am<br />

23.04.<strong>2012</strong> von 15.30 Uhr bis <strong>16</strong>.00 Uhr wieder einen Gesprächskreis<br />

für pflegende Angehörige an.<br />

An diesem Nachmittag geht es darum, wie man trotz Sorge für seine<br />

Angehörigen auch für sich selbst sorgen kann. Unser Motto lautet:<br />

Nur wer für sich selbst sorgt, kann für andere sorgen.<br />

Neben dem Austausch von Erfahrungen erhalten Sie Anregungen<br />

zur Selbstsorge.<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir viele Personen begrüßen dürfen.<br />

Der Gesprächskreis findet in der Caritas Geschäftsstelle Herrenstraße<br />

9 in Cochem statt. Nähere Informationen erhalten Sie beim<br />

Ambulanten Hilfezentrum der Caritas in Treis- Karden, Telefon<br />

02672/ 93 90 0.<br />

Schlepperfreunde Schieferland e. V.<br />

Einladung zu unserem 2. Schleppertreffen am 28. und 29. April <strong>2012</strong><br />

auf dem Gelände des Sportplatz von 56759 Leienkaul.<br />

Samstags ab 13.00 Uhr beginnen wir mit der Ausstellung der Schlepper.<br />

Jeder der seinen historischen Schlepper ausstellt erhält ein<br />

Gastgeschenk. Neben verschiedenen Vorführungen von land- und<br />

forstwirtschaftlichen Geräten bieten wir einen kleinen Markt an.<br />

Abends Livemusik und Dieselgespräche am Lagerfeuer.<br />

Sonntags bieten wir ganztägig unsere Ausstellung, verschiedene<br />

Vorführungen, Wortgottesdienst mit Schleppersegnung und eine<br />

kleine Rundfahrt durch das Schieferland.<br />

Für Verpflegung ist gesorgt, durch Kaffee und Kuchen, Speisen vom<br />

Grill und sonntags auch wieder Essen aus dem Wutzedeppen.<br />

Im Laufe der Veranstaltung eintreffende Schlepper werden in die<br />

Ausstellung integriert.<br />

Nähere Informationen unter www.Schlepperfreunde-Schieferland.de<br />

Freundschaftsbund „Mosel“<br />

Bezirks-Delegiertenversammlung<br />

das Rheinischen Schützenbundes in Faid<br />

Neugründung des Bezirks 12<br />

Am Freitag, 27. April <strong>2012</strong> findet um 19.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Faid die diesjährige Delegiertenversammlung des Bezirks 12 im<br />

Rheinischen Schützenbund statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen neben den allgemeinen Regularien<br />

und Jahresberichte auch Ehrungen durch den neuen Bezirksvorsitzenden<br />

Willy Werner. Es folgen Beratung und Beschlussfassung der<br />

Anträge sowie eine allgemeine Aussprache.<br />

Im Anschlus an die Versammlung findet die Gründungsversammlung<br />

des neuen Sportschützenbezirks 12 »Mosel« e.V. statt. Durch<br />

die Umstrukturierung der Bezirke sind einige Neuerungen zu<br />

erwarten. Wegen der Wichtigkeit und da die Tagung seit langem<br />

wieder in unserem Schützenkreis stattfindet, lädt der Freundschaftsbund<br />

alle angeschlossenen Vereine herzlich zur Teilnahme ein. (ub)<br />

Photo Forum Daun<br />

Fotoausstellung - Sylt<br />

Noch bis zum 27.04.<strong>2012</strong> zeigt Thomas Wilkening im Hotel zum goldenen<br />

Fässchen in Daun seine Fotos von der nördlichsten deutschen<br />

Insel - SYLT. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl nicht alltäglicher<br />

Motive von der beliebten Urlaubsinsel und kann während den täglichen<br />

Öffnungszeiten des Hotels besichtigt werden.<br />

Kontaktadresse:<br />

Winfried Schäfer, Tel: 06573/9380<br />

E-Mail: info@photoforum-daun.de<br />

Homepage: www.photoforum-daun.de<br />

Verbandsturntag<br />

des Turnverbandes Mittelrhein<br />

Der Turnverband Mittelrhein (TVM) lädt alle<br />

dem TVM angeschlossenen Vereine bzw. Vereinsabteilungen<br />

zum Mittelrheinischen Verbandsturntag<br />

am Samstag, dem 21.04.<strong>2012</strong>, 14.30 Uhr, Stadthalle<br />

Ransbach-Baumbach, Rheinstr. 103, 56235 Ransbach-Baumbach,<br />

ein.<br />

Die Delegiertenausweise wurden den Vereinen zugesandt und sind<br />

den Vereinsvertretern zum Verbandsturntag mitzugeben. Auf der<br />

Tagesordnung stehen Wahlen, Antrag auf Satzungsänderung, Anhebung<br />

der Mitgliedsbeiträge, Berichte usw. Wir würden uns freuen,<br />

viele Vereinsdelegierte beim Verbandsturntag begrüßen zu können.<br />

Weitere Infos 0261-135150.<br />

Neue Fahrradgruppe im Seniorenverband<br />

BRH Kreis Cochem<br />

Neben den Busreisen und den mtl. Wandertouren haben die Mitglieder<br />

des Seniorenverbandes BRH Kreis Cochem als eine weitere<br />

Variante der Leibesertüchtigung nunmehr auch das gemeinsame<br />

Radfahren für sich entdeckt.<br />

Neben der Erhaltung und Förderung der persönlichen Fitness<br />

kommt hierbei auch die Geselligkeit sicherlich nicht zu kurz.<br />

Nachdem auf der letzten Mitgliederversammlung das Interesse<br />

zur Gründung einer Fahrradgruppe angeregt wurde, meldeten sich<br />

spontan gleich 14 Frauen und Männer, um zukünftig gemeinsame<br />

Fahrradtouren durchzuführen.<br />

Teilnehmer der Fahrradgruppe am Start vor der Burg Cochem in<br />

Hintergrund<br />

Die Touren werden vorgeplant und dann entsprechend altersgerecht<br />

durchgeführt, so dass geübte Radfahrerinnen und Radfahrer<br />

sich hierbei sicherlich wohl fühlen dürften.<br />

Mittlerweile gibt es in unserer Region Eifel/Mosel/Hunsrück, auch<br />

abseits von vielbefahrenen Straßen, ausgewiesene Fahrradstrecken,<br />

die sich zur Durchführung sehr gut eignen.<br />

Die erste Tour führte entlang der Mosel und wir sind sicher, dass<br />

sich in der Zukunft noch weitere Interessierte finden werden, die<br />

hierbei mittun wollen. Diese sind uns herzlich willkommen. Für eine<br />

Teilnahme scheint es sinnvoll, wenn Sie für die Anreise zum jeweiligen<br />

Startort entweder ein Auto mit ausreichendem Kofferraum,<br />

besser noch mit einem Transportständer für Fahrräder zur Verfügung<br />

haben.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte entweder an Herrn Dieter Arenz<br />

unter der Rufnummer 02671/605047 bzw. Herrn Willi Denter unter<br />

der Rufnummer 02672/913405.


<strong>Ulmen</strong> - 37 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong>


<strong>Ulmen</strong> - 38 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Wer hilft mir, wenn .... ?<br />

Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt(AWO)<br />

für den Landkreis Cochem-Zell e.V.<br />

Menschlichkeit, Verantwortung für andere tragen, soziales Engagement.<br />

Spielt dies auch in lhrem Leben eine Rolle? Haben Sie bereits<br />

eine ehrenamtliche, gesetzliche Betreuung (z.B. eines Angehörigen)<br />

übernommen oder sind Sie entsprechend durch eine Vorsorgevollmacht<br />

bevollmächtigt?<br />

Dann könnten Sie sich bei uns wohlfühlen.<br />

Ehrenamtliche BetreuerInnen und Bevollmächtigte erhalten bei<br />

uns Beratung, Begleitung und Unterstützung in ihrem ehrenamtlichen<br />

Tätigwerden.<br />

In gesunden Tagen Vorsorge treffen, aber wie ?<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle<br />

in Cochem geben Ihnen gerne Hinweise zur Vorsorgevollmacht,<br />

Betreuungs- und Patientenverfügung.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Gillenbeuren laden<br />

wir ein zum Vortrag: »Pflegefall - was nun? Leistungen der Pflegeversicherung«<br />

am Donnerstag, 26. April <strong>2012</strong> ab 17.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus<br />

(MGH) in Kaisersesch.<br />

Frau Brigitte Boost steht als kompetente Ansprechpartnerin zur<br />

Verfügung.<br />

.....bitte auch vormerken :<br />

Sprechstunde im MGH Kaisersesch jeden 2. Donnerstag im Monat,<br />

<strong>16</strong>.00 - 18.00 Uhr.<br />

Nächster Termin: Do, 12.04.<strong>2012</strong><br />

Unser nächstes »Betreuer-Frühstück« zum Erfahrungs- und Informationsaustausch<br />

findet am Samstag, 28.04.<strong>2012</strong>, ab 10.00 Uhr<br />

- 13.00 Uhr im Kloster Ebernacht (Cafeteria) statt. Herzliche Einladung.<br />

Zur Planung und Organisation ist eine Anmeldung erforderlich,<br />

Telefonanruf genügt.<br />

Sprechen Sie mit uns! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Betreuungsverein der AWO Cochem e. V.<br />

Am Eichenhain 1 / Brauheck-Center<br />

56812 Cochem-Brauheck<br />

Bürozeiten: Mo-Fr 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr sowie weitere Sprechstunden<br />

nach Vereinbarung<br />

Tel. 02671 / 91371<br />

Fax 02671 / 91274<br />

E-Mail:awo-betreuungsverein-cochem@t-online.de<br />

Landfrauenverband Cochem-Zell<br />

Tagesfahrt <strong>2012</strong> des Landfrauenverbandes Cochem-Zell<br />

Wir entführen Sie in die Eifel, ins<br />

Gerolsteiner Land. Am Morgen<br />

besichtigen Sie die Abfüllung der<br />

Gerolsteiner Sprudelwerke und<br />

können hier einiges über das Mineralwasser<br />

erfahren. Zum Mittagessen werden Sie in der »Alten Wassermühle«<br />

in Birgel erwartet. Nach einem großzügigen 3-Gang<br />

Menü (Auswahl des Hauptganges unter 3 Angeboten) dürfen Sie<br />

sich auf eine 1-stündige Führung durch das historische Anwesen<br />

freuen. Es gibt hier eine Senfmühle, Getreidemühle, ein Sägewerk<br />

und eine Schnapsbrennerei. Nach der Besichtigung geht die Fahrt<br />

nach Hillesheim. Dort können Sie auf eigene Faust die kleine aber<br />

feine Altstadt erkunden. Gegen ca. 18.00 Uhr treten Sie die Heimreise<br />

zu den Ausgangsorten an.<br />

Fahrtkosten umfassen beide Besichtigungen, Bus und Mittagessen:<br />

35,- EURMitglieder, 38,- EUR/Nichtmitglieder<br />

Anmeldungen an Renate Kaufmann, 02672-1332 bis spätestens eine<br />

Woche vor Fahrttermin.<br />

Termine: 0.05.<strong>2012</strong>, 09.05.<strong>2012</strong>, 10.05.<strong>2012</strong><br />

PARTEIEN<br />

Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden<br />

Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten<br />

unter folgenden Rufnummern:<br />

CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510<br />

Fax: 02671-980332<br />

E-Mail<br />

post@cdu-cochem-zell.de<br />

Peter Bleser, Parl. Staatssekretär 030-22773308<br />

peter.bleser@bundestag.de<br />

Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de<br />

Anke Beilstein 02671-975515<br />

Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages:<br />

www.anke-beilstein.de<br />

Dr. Werner Langen 0261-8896153<br />

Mitglied des Europäischen Parlaments:<br />

werner.langen@europarl.europa.eu<br />

Junge Union Cochem-Zell:<br />

Eike Hermes 02671-975510<br />

www.ju-cochem-zell.de<br />

Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft:<br />

Alfred Pantenburg 02678-391<br />

Ludolf Oster 02653-915536<br />

Frauen-Union-Cochem-Zell<br />

Gaby Franzen 02675-712<br />

Senioren Union Cochem-Zell:<br />

Manfred Klein 06545-8507<br />

Klein-blankenrath@t-online.de<br />

Peter Sesterhenn 02672-1412<br />

petersesterhenn@yahoo.de<br />

CDU-Gemeindeverband <strong>Ulmen</strong><br />

Heinz-Werner Hendges 02677 / 307<br />

hwhendges@t-online.de<br />

FDP - Die Liberalen<br />

www.fdp-cochem-zell.de<br />

über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem-<br />

Zeller FDP<br />

Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag<br />

und Mitglied im VG-Rat Treis-Karden, Schulstraße<br />

4, 56754 Binningen, steht den Bürgern, besonders<br />

jungen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung.<br />

(Tel.: 02672 - 8283). Email: Miriam.Wehner@fdp-cochem-zell.de<br />

Kreistagsmitglied Gerhard Werner, Auf dem Höchst 18, 56766 <strong>Ulmen</strong>,<br />

Tel.: 02676 - 569, bietet Rat suchenden Bürgern seine Hilfe an.<br />

Der Kreisvorsitzende der FDP Jürgen Hoffmann, Hauptstraße 17,<br />

56858 Sosberg, Tel.: 06545 - 6383, bietet ratsuchenden Bürgern seine<br />

Hilfe an. Email: Juergen.Hoffmann@fdp-cochem-zell.de<br />

Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen<br />

Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kontakt<br />

aufnehmen:<br />

Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 -<br />

227 76145<br />

Homepage: www.edmund-geisen.de ;<br />

Email: edmund.geisen@bundestag.de<br />

Julis<br />

Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutschland<br />

und wollen Politik und Zeitgeschehen durch<br />

unsere freiheitlichen Grundsätze mitgestalten. Deshalb<br />

- HEUTE schon an MORGEN denken!<br />

Bei Fragen und Anregungen sind wir unter www.julis-coc.de oder<br />

per E-Mail unter info@julis-coc.de erreichbar.<br />

SPD Cochem-Zell<br />

Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder<br />

das politische Gespräch, ob sie Sorgen haben oder<br />

mit gestalten wollen:<br />

SPD Kreisverband Cochem-Zell.Tel: 02671-603837<br />

Oberbachstraße 15, 56812 Cochem<br />

................................Email: info@spd-cochem-zell.de<br />

Die Vorsitzende<br />

Heike Raab.........................................Email: cochem@heike-raab.de<br />

SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag<br />

Bernd Schuwerack.............Email: schuwerack.cochem@t-online.de<br />

Abgeordnete<br />

Mitglied des Landtages ...........................................Tel: 02671-603838<br />

Benedikt Oster............................... Email: buero@benedikt-oster.de<br />

Mitglied des Bundestages.................................... Tel: 02632 / 94 52 49<br />

Andrea Nahles..................Email: Andrea.Nahles@wk.bundestag.de<br />

Mitglied des Europäischen Parlamentes............ Tel: 67 42 / 80 44 37<br />

Norbert Neuser.................. Email: europabuero.neuser@t-online.de


<strong>Ulmen</strong> - 39 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

KOMMUNION?<br />

KONFIRMATION?<br />

Bei allen Gratulanten,<br />

die mich anlässlich meiner<br />

Kommunion<br />

mit vielen Aufmerksamkeiten bedachten,<br />

möchte ich mich ganz herzlich bedanken.<br />

Anne Mustermann<br />

Musterhausen, im April <strong>2012</strong><br />

Sagen auch Sie<br />

...mit einer farbigen Anzeige<br />

in Ihrem Mitteilungsblatt!<br />

Wählen Sie in aller Ruhe ein Motiv<br />

aus unserem Familienkatalog<br />

oder entwerfen Sie selbst eine Anzeige<br />

Ihre Anzeige online buchen:<br />

www.wittich.de/kkj<br />

...oder wenden Sie sich direkt an den Verlag:<br />

anzeigen@wittich-foehren.de<br />

Telefon: 0 65 02 / 91 47-0<br />

Anzeigen per Fax: 0 65 02 / 91 47-250<br />

Marienkrankenhaus Cochem<br />

Wenn die Gesundheit am Herzen liegt<br />

Die Kardiologie gewinnt am Marienkrankenhaus Cochem<br />

eine immer größere Bedeutung<br />

Herzerkrankungen gehören nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Darum ist es wichtig,<br />

Erkrankungen des Herzmuskels frühzeitig zu erkennen, um sie behandeln zu können.<br />

Die Ultraschalluntersuchung, auch Echokardiographie genannt, ist hier eine wichtige<br />

Untersuchungsmethode, Herzerkrankungen zu diagnostizieren und damit dem Patienten zu helfen.<br />

Das Marienkrankenhaus hat in diesem Bereich jetzt in ein neues High-End-System investiert und<br />

bietet hier eine Diagnostik auf dem neuesten Stand, wie die 3D-Ultraschalltechnik, an.<br />

„Früherkennung ist bei Herzerkrankungen äußerst wichtig für den Arzt“, erläutert Dr. Alexander<br />

Hoppe, Oberarzt für Innere Medizin und Kardiologie am Marienkrankenhaus in Cochem. Darum ist<br />

es für ihn von so hoher Bedeutung, dass seit kurzem in der Fachabteilung eines der modernsten<br />

Ultraschallgeräte, das es derzeit auf dem Markt gibt, zur Verfügung steht. „Uns war diese Investition<br />

sehr wichtig“, so Jürgen Horn, der kaufmännische Leiter des Marienkrankenhauses Cochem.<br />

Das Gerät ermöglicht viele Einblicke in das Herz, auch dreidimensional. Einzelne Bereiche des Herzens können markiert und so genauer vom<br />

untersuchenden Arzt beobachtet werden. Und der Mediziner hat durch die Stress-Echokardiographie die zusätzliche Möglichkeit, mit größerer Sicherheit<br />

über die Indikation zur Katheteruntersuchung zu entscheiden. Auch können die Untersuchungsergebnisse digital gespeichert und dokumentiert werden.<br />

„Hier ist die Medizin mittlerweile sehr weit fortgeschritten“, so Dr. Hoppe.<br />

Und dies nutze nun auch das Cochemer Marienkrankenhaus.<br />

Dr. Alexander Hoppe ist erst seit einigen Monaten in Cochem. Mit ihm wurde die Kardiologie im Marienkrankenhaus seit dieser Zeit ausgebaut und<br />

erweitert. Nicht nur die Ultraschalluntersuchung gehört hier zum Standard der medizinischen Versorgung, mittlerweile hat sich das Marienkrankenhaus<br />

auch bei der Implantation von Herzschrittmachern und Cardioverter-Defibrillatoren einen Namen gemacht. Seit Mai 2011 wurden bereits 40 Schrittmacher<br />

in Cochem implantiert.<br />

All dies Zeichen dafür, dass die Kardiologie am Cochemer Marienkrankenhaus eine immer wichtigere Rolle spielt. Und auch eins deutlich macht: Hier<br />

liegt den Ärzten die Gesundheit am Herzen.<br />

Informationen: www.marienkrankenhaus-cochem.de<br />

- Anzeige -


<strong>Ulmen</strong> - 40 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Ansprechpartner für Sie im <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat <strong>Ulmen</strong>:<br />

Bernhard Rodenkirch, Tel.: 02677/639<br />

Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724<br />

Marita Benz, Tel.: 02677/1571<br />

Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373<br />

Albert Lumm, Tel.: 02674/347<br />

Hans Bauer, Tel.: 02677/309<br />

Günther Wagner, Tel.: 02676/1381<br />

Ansprechpartner für Sie im Stadtrat <strong>Ulmen</strong>:<br />

Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373<br />

Lydia Mohr, Tel.: 02676/752<br />

Albert Klein, Tel.: 02676/1887<br />

Lars Metzen, Tel.: 02676/8062<br />

Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724<br />

10. Woche der SPD: Familienwanderung<br />

Den Abschluss der SPD Wochen bildet eine gesellige Familienwanderung<br />

am 5. Mai <strong>2012</strong> unter dem Motto »Hexen, Henker<br />

und Halunken«.<br />

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr der Parkplatz des Edeka Marktes,<br />

Kelberger Straße 39 in <strong>Ulmen</strong>.<br />

Die Strecke wird ungefähr 7,5 km betragen. Begeben Sie sich<br />

mit uns unter fachkundiger Führung auf Spurensuche längst vergangener<br />

Zeiten: die Hexen, Henker und Halunken Tour führt<br />

zu historischen Strafvollzugs- und Tat-Orten in und um <strong>Ulmen</strong>.<br />

Eine mitreißende Rundtour, auf der nicht nur Geheimnisse aufgedeckt<br />

werden...<br />

Anmeldung und weitere Informationen unter: SPD Bürgerbüro,<br />

Oberbachstr. 15, 56812 Cochem, Tel.: 02671 / 603838 und unter<br />

www.spd-cochem-zell.de<br />

DIE LINKE. Cochem-Zell<br />

Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin<br />

Krötz:<br />

Sie haben Fragen, interessieren sich für<br />

unsere Positionen oder möchten Mitglied<br />

werden? - Jeden Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr, steht der Kreisvorsitzende<br />

für Fragen der Bewohner unseres Kreises zu sozialen, ökologischen<br />

und politischen Themen zur Verfügung. Telefonnummer:<br />

02653 - 914 880, E-Mail: isopropyl@gmx.net<br />

DIE LINKE. im Internet:<br />

DIE LINKE. Cochem-Zell<br />

www.dielinke-coc.de<br />

DIE LINKE. Rheinland-Pfalz<br />

www.dielinke-rhlp.de<br />

DIE LINKE. :<br />

www.die-linke.de<br />

DIE LINKE. im Bundestag:<br />

www.linksfraktion.de<br />

Samstag, 28.04.<strong>2012</strong>, 11:00 -<br />

15:30 Uhr: Kommunale Energiewende<br />

- Herausforderungen<br />

für eine soziale und ökologische Energiepolitik im Landkreis<br />

Cochem-Zell<br />

Auf der Grundlage der von der EU beschlossenen Klimaschutzziele<br />

bis 2020 möchten wir uns zu Möglichkeiten einer zukunftsfähigen<br />

Energiestrategie für ländlich geprägte Kreise auseinandersetzen<br />

und die aktuellen Entwicklungen im Kreis Cochem-Zell gemeinsam<br />

mit den Menschen diskutieren. Wir freuen uns, zu diesem Anlass<br />

Margitta Mächtig (Mitglied des Landtags Brandenburg und Fraktionsvorsitzende<br />

im Kreistag Barnim) als Referentin begrüßen zu<br />

dürfen. Wir laden alle interessierten Menschen herzlich ein!<br />

Die Veranstaltung findet statt in der Jugendherberge Cochem, Klottener<br />

Str. 9, 56812 Cochem. Informationen und Mitfahrgelegenheiten<br />

über: isopropyl@gmx.net, 02653 - 914880.<br />

Linksjugend [‚solid]<br />

Du möchtest für Deine demokratischen und<br />

sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter?<br />

Dann komm zu uns!<br />

Kontakt:<br />

Fabien Betz<br />

E-Mail: fabien.betz@web.de<br />

Die Linksjugend [‚solid] im WWW:<br />

http://koblenz.linksjugend-solid-rlp.de<br />

www.linksjugend-solid-rlp.de<br />

www.linksjugend-solid.de<br />

WÄHLERGRUPPEN<br />

FWG Cochem-Zell e.V.<br />

Kreistagsmitglieder:<br />

Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4,<br />

56859 Bullay, Tel. 06542-96 97 770;<br />

Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255<br />

Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391<br />

Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404<br />

Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106<br />

www.fwg-cochem-zell.de<br />

BÜRGER FÜR ULMEN e.V.<br />

www.bürger-für-ulmen.de<br />

Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) will<br />

für alle <strong>Ulmen</strong>er Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle<br />

bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein.<br />

Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:<br />

Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058<br />

Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363<br />

Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608<br />

Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719<br />

Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373<br />

Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch!<br />

Freie Wählergruppe Büchel e.V.<br />

Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen,<br />

Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns<br />

freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen<br />

würden.<br />

Ihre Ansprechpartner sind:<br />

Manfred Nehren, Tel. 732<br />

Rudi Hieronimus, Tel. 1234<br />

Rita Simon, Tel. 1529<br />

Friedhelm Gerhartz, Tel. 631<br />

AUSSCHREIBUNGEN<br />

anderer Behörden<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Baumaßnahme:<br />

Erneuerung der Treppenanlage Freiherr-vom-Stein-Straße - Bergstraße<br />

in der Stadt Daun<br />

Bauherr:<br />

Stadt Daun<br />

Bauleitung:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung - Bauabteilung - Daun<br />

Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Tel.: 06592 939-318, Fax: 06592 939-<br />

200<br />

Leistungsumfang:<br />

- Abriss der vorh. Treppenanlage<br />

- Lieferung und Versetzen von 60 lfdm Fertigteilblockstufen<br />

einschl. anfallende Nebenarbeiten<br />

Leistungsverzeichnis:<br />

Das Leistungsverzeichnis kann ab 23. April <strong>2012</strong> gegen Erstattung<br />

einer Gebühr von 20,00 EUR für die Doppelausfertigung auf das<br />

Konto der <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse Daun Nr. 174 bei der Kreissparkasse<br />

Vulkaneifel (BLZ 586 512 40) oder Nr. 351 210 800 bei der<br />

Volksbank RheinAhrEifel eG (BLZ 577 615 91), bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Daun - Zimmer 319 - solange vorrätig - abgeholt<br />

werden. Bei Postversand zuzüglich 3,00 EUR.<br />

Für eine zusätzliche Schutzgebühr von 5,00 EUR kann eine CD<br />

nach GAEB-DA 83 angefordert werden.<br />

Ausführung:<br />

02.07. - 20.07.<strong>2012</strong><br />

Vergabeprüfstelle:<br />

Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kommunalabteilung - Daun<br />

Submissionstermin:<br />

Freitag, den 11. Mai 2011 - 11.30 Uhr - bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Leopoldstraße 29, 54550 Daun - Zimmer 322.<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Baumaßnahme:<br />

Ausbau des Wirtschaftsweges „Auf Elchert“ in der Ortsgemeinde<br />

Niederstadtfeld


<strong>Ulmen</strong> - 41 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Bauherr:<br />

Ortsgemeinde Niederstadtfeld<br />

Bauleitung:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung - Bauabteilung - Daun<br />

Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Tel.: 06592 939-318,<br />

Fax: 06592 939-200<br />

Leistungsumfang:<br />

Wirtschaftswegebau nach RLW 1999 / ZTV LW 99<br />

- ca. 4.000 qm Wirtschaftswegeplanung<br />

- ca. 150 m Bodenaushub<br />

- ca. 60 m Rigolen<br />

- ca. 4.000 qm Schottertragschicht 0/45<br />

- ca. 4.000 qm Schotterdeckschicht 0/<strong>16</strong><br />

einschl. anfallende Nebenarbeiten<br />

Leistungsverzeichnis:<br />

Das Leistungsverzeichnis kann ab 23. April <strong>2012</strong> gegen Erstattung<br />

einer Gebühr von 15,00 EUR für die Doppelausfertigung auf das<br />

Konto der <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse Daun Nr. 174 bei der Kreissparkasse<br />

Vulkaneifel (BLZ 586 512 40) oder Nr. 351 210 800 bei der<br />

Volksbank RheinAhrEifel eG (BLZ 577 615 91), bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Daun - Zimmer 319 - solange vorrätig - abgeholt<br />

werden. Bei Postversand zuzüglich 3,00 EUR.<br />

Für eine zusätzliche Schutzgebühr von 5,00 EUR kann eine CD<br />

nach GAEB-DA 83 angefordert werden.<br />

Ausführung:<br />

Juni/Juli <strong>2012</strong><br />

Vergabeprüfstelle:<br />

Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kommunalabteilung - Daun<br />

Submissionstermin:<br />

Freitag, den 11. Mai <strong>2012</strong> - 11.00 Uhr - bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Leopoldstraße 29, 54550 Daun - Zimmer 322.<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Baumaßnahme:<br />

Verlegung einer Drainageleitung mit Anschluss an den Vorfluter in<br />

der Ortsgemeinde Dreis-Brück, Ortsteil Brück<br />

Bauherr:<br />

Ortsgemeinde Dreis-Brück<br />

Bauleitung:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung - Bauabteilung - Daun<br />

Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Tel.: 06592 939-318,<br />

Fax: 06592 939-200<br />

Leistungsumfang:<br />

- ca. 180 m Längsdrainage DN 200 einschl. Rigolengraben<br />

- ca. 100 m Längsdrainage DN 100 einschl. Rigolengraben<br />

- ca. 70 m Leitungsverlegung DN 200 PVC mit Anschluss an vorh.<br />

Schacht und bit. Oberbau<br />

einschl. anfallende Nebenarbeiten<br />

Leistungsverzeichnis:<br />

Das Leistungsverzeichnis kann ab 23. April <strong>2012</strong> gegen Erstattung<br />

einer Gebühr von 20,00 EUR für die Doppelausfertigung auf das<br />

Konto der <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse Daun Nr. 174 bei der Kreissparkasse<br />

Vulkaneifel (BLZ 586 512 40) oder Nr. 351 210 800 bei der<br />

Volksbank RheinAhrEifel eG (BLZ 577 615 91), bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Daun - Zimmer 319 - solange vorrätig - abgeholt<br />

werden. Bei Postversand zuzüglich 3,00 EUR.<br />

Für eine zusätzliche Schutzgebühr von 5,00 EUR kann eine CD<br />

nach GAEB-DA 83 angefordert werden.<br />

Ausführung:<br />

Juni/Juli <strong>2012</strong><br />

Vergabeprüfstelle:<br />

Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kommunalabteilung - Daun<br />

Submissionstermin:<br />

Freitag, den 11. Mai 2011 - 11.45 Uhr - bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Leopoldstraße 29, 54550 Daun - Zimmer 322.<br />

Verwaltungsgerichts Koblenz - seine langjährige Rechtsprechung.<br />

Während beim Einmalbeitrag nur die Anlieger an der ausgebauten<br />

Straße zur Kasse gebeten werden, bilden beim wiederkehrenden<br />

Beitrag alle Anlieger des Straßennetzes (meist der gesamten<br />

Gemeinde oder eines Ortsteils) eine Solidargemeinschaft. Die<br />

Anlieger werden dann zwar jährlich herangezogen, aber nur in relativ<br />

geringem Umfang, während beim Einmalbeitrag viele Tausend<br />

Euro auf einen Schlag anfallen.<br />

A<br />

"Partnertage"<br />

der Fa. Möbel Scheid.<br />

"Photovoltaik <strong>2012</strong>"<br />

der Fa. Johann Elektrik.<br />

Telefon-<br />

Service<br />

bis<br />

Z<br />

Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge<br />

sind verfassungsgemäß<br />

Die wiederkehrenden Beiträge für den Ausbau kommunaler Straßen<br />

sind verfassungsgemäß. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht<br />

Rheinland-Pfalz mit Beschluss vom 24.02.<strong>2012</strong> und bestätigte<br />

damit - gerade auch im Hinblick auf die gegenteilige Auffassung des<br />

I I m m o b I l I e n Wältermann<br />

56759 Kaisersesch, Poststr. 12<br />

www.immobilien-waeltermann.de<br />

0 26 53<br />

9 11 96-0


<strong>Ulmen</strong> - 42 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

von Fr., 24.04. -So., 29.04.<strong>2012</strong><br />

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal /<br />

S I = Seminarraum I im Thermalbad<br />

Sa., 21. April <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.00 Uhr Deutscher Venentag der Deutschen VENEN--<br />

LIGA e.V., Konzerthalle/großer Kursaal<br />

<strong>Ulmen</strong> 31. Int. Eifelvolkslauf mit<br />

Nordic Walking und Walking<br />

Ab 15 Uhr Start: Sporthalle der Realschule plus <strong>Ulmen</strong><br />

So., 22. April <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro,<br />

Konzerthalle, Eintritt frei!<br />

20.00 Uhr Satirisches Kabarett mit dem Sylter Kabarettisten<br />

Manfred Degen, „Leben auf der<br />

Goldstaubinsel“, großer Kursaal,<br />

VVK 12,-EUR , mit Gästekarte 10,-EUR<br />

Mo., 23. April <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

17.00 Uhr Problemzonengymnastik, Vitalwelt<br />

Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro<br />

Di., 24. April <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro,<br />

Konzerthalle, Eintritt frei!<br />

18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen für<br />

Einheimische und Gäste im Hotel Viktoria<br />

Mi., 25. April <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

14.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon<br />

<strong>16</strong>.00 Uhr Progressive Muskelentspannung, Vitalwelt<br />

Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro<br />

Do., 26. April <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr Wanderung<br />

mit dem Eifelverein (s. Aushang)<br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro,<br />

Konzerthalle, Eintritt frei!<br />

Lutzerath<br />

Ab 14.00 Uhr<br />

Kaffee-Nachmittag Wald-Cafe-Club<br />

an der Drei-Eichen-Hütte<br />

<strong>16</strong>.30 Uhr Einweihung Pilgerstein (St. Matthias-Bruderschaft<br />

Mayen) an der Lutzerather Kirche<br />

Fr., 27. April <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

Urschmitt Kirmes<br />

ab 19.00 Uhr Dämmerschoppen<br />

Sa 28. April <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme<br />

19.00 Uhr „Orientalische Saunanacht“, Vulkaneifel Therme<br />

Urschmitt Kirmes<br />

ab 20.00 Uhr Tanzabend<br />

So., 29. April <strong>2012</strong><br />

Bad Bertrich<br />

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro,<br />

Konzerthalle, Eintritt frei!<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

17.00 Uhr Benefizkonzert des Musikvereins <strong>Ulmen</strong> i<br />

n der St. Mattias Kirche<br />

Urschmitt Kirmes<br />

ab 10.00 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Gevenich<br />

ab 11.30 Uhr Mittagsmenue<br />

ab 14.00 Uhr Kaffee/Kuchen<br />

Weitere Hinweise:<br />

Alflen:<br />

Heimatmuseum<br />

Öffnungszeiten des Heimatmuseums (von Palmsonntag bis Allerheiligen)<br />

jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209<br />

oder 02678 - 300 oder 277<br />

Bad Bertrich:<br />

Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70<br />

Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809<br />

Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21<br />

Öffnungszeiten: mittwochs von 14.00 - 15.00 Uhr<br />

Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich<br />

- im Wein- und Bierlokal „Moselstube“<br />

(samstags Live-Musik)<br />

- im Tanzlokal „Gaudi“<br />

Weitere Informationen bei:<br />

Tourismusamt <strong>Ulmen</strong>, Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong>,<br />

Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500,<br />

e-Mail: tourismusamt@ulmen.de


<strong>Ulmen</strong> - 43 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

06.06.12 Pustertal Südtirol inkl. Ausflug Gardasee 5 Tg. 4 x HP 395 €<br />

14.06.12 Wallfahrt nach Lourdes 6 Tg. 5 x HP 440 €<br />

24.06.12 Waldkirchen im Bayerischen Wald 7 Tg. 6 x HP 399 €<br />

09.07.12 ***** Steigenberger-Hotel-Berlin in Berlin 4 Tg. 3 x ÜF 260 €<br />

15.07.12 Polen / Breslau - Krakau - Riesengebirge 6 Tg. 5 x HP 560 €<br />

10.08.12 Die Päpstin Musical in Fulda inkl. Karte PK1 2 Tg. 1 x ÜF <strong>16</strong>9 €<br />

19.08.12 Steiermark inkl. Dachsteingletscher 7 Tg. 6 x HP 595 €<br />

27.09.12 Almabtrieb in Hopfgarten / Tirol 4 Tg. 3 x HP 295 €<br />

14.10.12 Kaltern am See in Südtirol 8 Tg. 7 x HP 595 €<br />

04.11.12 „all inclusive“ Griante-C. am Como See 7 Tg. 6 x HP 418 €<br />

14.11.12 Saisonabschluß in Binz / Insel Rügen 5 Tg. 4 x HP 325 €<br />

21.11.12 Saisonabschluß in Berchtesgaden 5 Tg. 4 x HP 325 €<br />

Kostenloser Info-Abend:<br />

Dienstag, 24.04.<strong>2012</strong> um 19.00 Uhr<br />

in der „Bürgerstube“ <strong>Ulmen</strong>,<br />

Alter Postplatz 3.<br />

Um Anmeldung wird gebeten.<br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!<br />

Telefonische Anzeigenannahme: 0 65 02 / 91 47-0


<strong>Ulmen</strong> - 44 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Ladies Night<br />

...Das exklusive Saunaprogramm nur für die Frau<br />

Jeden ersten Donnerstag im Monat veranstalten wir eine Saunanacht getreu dem Motto „Women only“<br />

Von 18:00 bis 22:00 Uhr erwarten Sie<br />

- ein Willkommenscocktail - gefrorene Früchte zur Erfrischung<br />

- eine Rücken-Nackenmassage - das Saunaspezial = verschiedene Körperpeelingprodukte<br />

- Zeit für Frauengespräche im entspannten Saunaambiente Preis: 29,50 Euro<br />

Nächster Termin: Donnerstag, 03.05.<strong>2012</strong> • Anmeldung bis 18.00 Uhr möglich<br />

Unsere Damen der Wellness- und Beautyabteilung stehen täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

für entspannende Massagen oder Beautybehandlungen bereit. Terminvereinbarungen per Telefon 02671 / 980525<br />

Moselstr. 53-55 • 56814 Ernst<br />

w w w.wittich.de +++ www.wittich.de +++ www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!