31.10.2013 Aufrufe

Soziale Dienstleistungen im Wettbewerb - infodienst ...

Soziale Dienstleistungen im Wettbewerb - infodienst ...

Soziale Dienstleistungen im Wettbewerb - infodienst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Beschaffungsmodelle in Österreich<br />

<strong>im</strong> Überblick<br />

Finanzierungs- und<br />

Organisationsformen sind<br />

regional verschieden<br />

Betrachtet man die Ist-Situation der Erbringungs- und Finanzierungsformen von sozialen<br />

und arbeitsmarktpolitischen <strong>Dienstleistungen</strong> in Österreich, zeigt sich ein sehr heterogenes<br />

Bild. Detaillierte Analysen dazu bestehen allenfalls für Teilbereiche. Zu verschieden sind die<br />

Financiers, zu unterschiedlich die <strong>Dienstleistungen</strong> selbst. Arbeitsmarktpolitische Beratungsleistungen<br />

für Langzeitarbeitslose werden anders gehandhabt als Schulungsmaßnahmen;<br />

Leistungen für Menschen mit Behinderungen anders finanziert als PensionistInnenwohnhe<strong>im</strong>e.<br />

4.1 Gesetzliche Regelungen in Österreich<br />

Ausgangspunkt jeder<br />

Betrachtung ist die gesetzliche<br />

Grundlage<br />

Die Grundlage für die jeweilige Erbringungs- und Finanzierungsart sind meist die jeweiligen<br />

materiellen Gesetze oder Verordnungen. Sie zeichnen sich durch einen unterschiedlichen<br />

Detaillierungsgrad aus und best<strong>im</strong>men die Gestaltungsspielräume durch mehr oder weniger<br />

genaue Vorgaben zu Organisations- und Finanzierungsformen.<br />

Regelungsbeispiele aus<br />

der österreichischen<br />

Gesetzeslandschaft<br />

Beispielhaft:<br />

Arbeitsmarktservicegesetz (AMSG)<br />

§ 29 Abs 2 AMSG: "Das Arbeitsmarktservice hat … Leistungen zu<br />

erbringen, die…"<br />

§ 32 Abs 3: "Soweit das Arbeitsmarktservice <strong>Dienstleistungen</strong> … nicht<br />

selbst bereitstellen kann …, hat es dafür Vorsorge zu treffen, daß solche<br />

Leistungen ... auf Grund vertraglicher Vereinbarungen, z.B. durch Übertragung<br />

an geeignete Einrichtungen, auf andere Weise zur Verfügung<br />

gestellt werden. …"<br />

§ 42 Abs 1: "Die Ausgaben für finanzielle Leistungen … bestreitet das<br />

Arbeitsmarktservice <strong>im</strong> Namen und auf Rechnung des Bundes."<br />

LINK<br />

Alle Bundes- und Landesgesetze<br />

Österreichs in der geltenden Fassung<br />

finden Sie über das RIS<br />

(Rechtsinformationssystem)<br />

www.ris.bka.gv.at<br />

Eine Übersicht der wichtigsten Dokumente<br />

aus Österreich bzw. der EU,<br />

die von besonderer Relevanz für die<br />

Frage qualitätsvoller Beschaffung<br />

von sozialen und arbeitsmarktpolitischen<br />

<strong>Dienstleistungen</strong> sind, finden<br />

Sie in der Q-Zone unter<br />

www.<strong>im</strong>prove-info.at<br />

18 <strong>Soziale</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> <strong>im</strong> <strong>Wettbewerb</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!