31.10.2013 Aufrufe

Das Entity- Relationship-Modell - mediendb.hjr-verlag.de ...

Das Entity- Relationship-Modell - mediendb.hjr-verlag.de ...

Das Entity- Relationship-Modell - mediendb.hjr-verlag.de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenbankkonzept<br />

Datenbankmo<strong>de</strong>ll<br />

Typsystem einer<br />

Programmiersprache<br />

Typsystem<br />

Relation, Attribut . . . int, struct ...<br />

Datenbankschema<br />

Variablen<strong>de</strong>klaration<br />

relation WEIN = (...)<br />

Datenbank<br />

WEIN(4961, ’Chardonnay’, ’Weiß’, . . . )<br />

var x: int, y: struct Wein<br />

Werte<br />

42, ’Cabernet Sauvignon’<br />

Tabelle 3.1: Gegenüberstellung von Datenbankkonzepten zu Konzepten imperativer Programmiersprachen<br />

Zu <strong>de</strong>n klassischen Datenbankmo<strong>de</strong>llen zählen abstrakte Datenbankmo<strong>de</strong>lle,<br />

die speziell für <strong>de</strong>n Datenbankentwurf geeignet sind, und konkrete Datenbankmo<strong>de</strong>lle,<br />

die zur Implementierung dieses Entwurfs mit einem konkreten<br />

Datenbanksystem bereitstehen. Tabelle 3.2 zeigt einige Beispiele und<br />

gleichzeitig <strong>de</strong>n Zusammenhang mit Programmiersprachen: Auch hier gibt es<br />

abstrakte Notationen für Algorithmen und konkrete Implementierungen als<br />

Programm in einer konkreten Programmiersprache.<br />

<strong>Mo<strong>de</strong>ll</strong>e Daten Algorithmen<br />

abstrakt <strong>Entity</strong>-<strong>Relationship</strong>-<strong>Mo<strong>de</strong>ll</strong> Struktogramme<br />

konkret Hierarchisches <strong>Mo<strong>de</strong>ll</strong> Pascal<br />

Netzwerkmo<strong>de</strong>ll<br />

C, C++<br />

Relationenmo<strong>de</strong>ll Java, C#<br />

Tabelle 3.2: <strong>Mo<strong>de</strong>ll</strong>e für Daten und Algorithmen in verschie<strong>de</strong>nen Abstraktionsstufen<br />

In diesem Kapitel und <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n Kapitel 4 wer<strong>de</strong>n wir zunächst zwei<br />

<strong>de</strong>r klassischen Datenbankmo<strong>de</strong>lle vorstellen. In <strong>de</strong>n späteren Kapiteln wer<strong>de</strong>n<br />

dann auch noch einige neuere Datenbankmo<strong>de</strong>lle eingeführt.<br />

Abbildung 3.1 beinhaltet eine historische Einordnung sowie einen Überblick<br />

über die Bezüge zwischen <strong>de</strong>n vorgestellten Datenbankmo<strong>de</strong>llen. Dabei<br />

be<strong>de</strong>uten HM: hierarchisches <strong>Mo<strong>de</strong>ll</strong>, NWM: Netzwerkmo<strong>de</strong>ll, RM: Relationenmo<strong>de</strong>ll,<br />

NF 2 : <strong>Mo<strong>de</strong>ll</strong> <strong>de</strong>r geschachtelten (Non-First-Normal-Form = NF 2 ) Relationen,<br />

eNF 2 : erweitertes NF 2 -<strong>Mo<strong>de</strong>ll</strong>, ER: <strong>Entity</strong>-<strong>Relationship</strong>-<strong>Mo<strong>de</strong>ll</strong>, SDM:<br />

semantische Datenmo<strong>de</strong>lle, OODM / C++: objektorientierte Datenmo<strong>de</strong>lle auf<br />

Basis objektorientierter Programmiersprachen wie C++, OEM: objektorientierte<br />

Entwurfsmo<strong>de</strong>lle (etwa UML), ORDM: objektrelationale Datenmo<strong>de</strong>lle.<br />

Die genannten <strong>Mo<strong>de</strong>ll</strong>e lassen sich wie folgt kurz charakterisieren:<br />

3.1 Datenbankmo<strong>de</strong>lle 53<br />

© <strong>de</strong>s Titels »Datenbanken – Konzepte und Sprachen« (ISBN 978-3-8266-9519-3) 2013<br />

by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Hei<strong>de</strong>lberg.<br />

Nähere Informationen unter: http://www.mitp.<strong>de</strong>/9519

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!