31.10.2013 Aufrufe

Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen X (Col.).

Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen X (Col.).

Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen X (Col.).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210 Prell, <strong>Beiträge</strong> <strong>zur</strong> <strong>Kenntnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Dynastinen</strong>.<br />

heranzieht, ist aber mit diesem echten 0. gigas Cast, nicht identisch,<br />

darf also auch nicht so bezeichnet werden.<br />

Mir liegen von 0. owariensis Beauv. 24 Männchen und 16 Weibchen<br />

vor, eine Anzahl weiterer konnte ich nebenher untersuchen. Danach<br />

stellt sich heraus, daß auch diese Art eine weitgehende Variabilität<br />

<strong>der</strong> Mundwerkzeuge besitzt, und zwar in demselben Sinne, wie 0. erebus<br />

Bm. Das Extrem, welches im Bau des Mentums dem M i n c k sehen<br />

0. bifoveatus entspricht, ist die von K o 1 b e als 0. oiuariensis Beauv.<br />

erkannte schlankere Form. Dem 0. erebus Bm. entsprechen die<br />

plumperen Tiere, welche Kolbe als 0. gigas bezeichnet. Artlich für<br />

verschieden vermag ich beide Formen n i c h t zu erachten. Ich glaube<br />

aber, daß eine Benennung <strong>der</strong> irrtümlich als 0. gigas gedeuteten Rasse<br />

berechtigt ist. Im Anschluß an eine handschriftliche Bezeichnung<br />

Nonfrieds an einem Weibch endieser Rasse, benenne ich dieselbe als<br />

0. owariensis-bidentahis nov. subspec. Der Name weist auf eine Eigentümlichkeit<br />

<strong>der</strong> Rasse hin, nämlich die auffällig starke Entwickelung<br />

<strong>der</strong> Bewaffnung. Bei starken Männchen sind die fünf Zacken des Pro-<br />

Votums rocht kräftig, bei starken Weibchen treten die beiden inneren<br />

ritenzacken weit vor, während <strong>der</strong> Mittelzahn im Gegensatz <strong>zur</strong><br />

ominatform fehlt lind die Absturzleiste daher ausgeschnitten erscheint<br />

jin Analogem zu <strong>der</strong> entsprechenden Erscheinung bei den Männchen<br />

von 0. nasicornis L. und seiner var. grypus 111.).<br />

Über die Lebensweise <strong>der</strong> Art sei erwähnt, daß dieselbe nach<br />

einem Belegexemplar, welches ich in <strong>der</strong> Sammlung <strong>der</strong> Biologischen<br />

Anstalt in Amani (Usambara) sah, bei Udjiji an Weinpalmen (Raphia)<br />

schädigend aufgetreten ist. Auch Kolbe erwähnt nach Preuß das<br />

Vorkommen an dieser Palme in Kamerun. Jedenfalls ist 0. owariensis<br />

aber nicht an Raphia gebunden, da er mir auch aus Usambara vorlag,<br />

wo diese Palme fehlt.<br />

0. elegans nov. spec.<br />

S unbekannt.<br />

Ç Länge 36 mm, Breite 16,5 mm, Länge des Kopfhornes 2 mm<br />

(etwas abgerieben).<br />

Vorkommen : Arabien (Pao).<br />

Typen: Ç in coll. auct.<br />

Vorliegendes Material: 1 $,<br />

Ihrem Habitus nach gehört 0. elegans in die Nähe <strong>der</strong> westafrikanischen<br />

0. erebus-Qnxppe. Mit ihnen teilt er den schlank zylindrischen<br />

Bau und die annähernde Punktlosigkeit <strong>der</strong> Blythren. Die größte<br />

Ähnlichkeit hat er mit 0. sjöstedti Kolbe; auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite weist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!