31.10.2013 Aufrufe

20130318-Erweiterung.. - qx-Club Berlin

20130318-Erweiterung.. - qx-Club Berlin

20130318-Erweiterung.. - qx-Club Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachlich sinnvolle Aufteilung<br />

Lösungsansatz (1 / 2)<br />

Definition „fachlich sinnvolle Aufteilung“<br />

• „Aufteilung“ bedeutet hier:<br />

Der Wertstand wird zum Zeitpunkt n<br />

vollständig in 1..Anz_Typ n Teile zerlegt:<br />

• „Fachlich sinnvoll“ bedeutet hier:<br />

Es wird nicht mehr und nicht weniger<br />

aufgeteilt, als vorhanden ist:<br />

KAP n<br />

Typ<br />

= WST n * KTF n<br />

Typ<br />

∑ Typ KTF n<br />

Typ<br />

= 1 ∑ Typ KAP n<br />

Typ<br />

= WST n<br />

0 ≤ KTF n<br />

Typ<br />

≤ 1 für alle Typ =1..Anz_Typ n<br />

mit<br />

KAP<br />

Typ<br />

n :Kapital vom Aufteilungstyp Typ<br />

(z.B. 10a oder ungef_5_12)<br />

WST n : Gesamtvertraglicher Wertstand<br />

KTF<br />

Typ<br />

n : Kapitaltrennungsfaktor vom<br />

Aufteilungstyp Typ (Bruch in GDV‐<br />

Formel) jeweils zum Zeitpunkt n<br />

Seite 6<br />

© 2013 Aeiforia GmbH, Montabaur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!