31.10.2013 Aufrufe

Programmheft zum Konzert - Elisabethkirche

Programmheft zum Konzert - Elisabethkirche

Programmheft zum Konzert - Elisabethkirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung<br />

Dietrich Buxtehude, Kantor und Organist der St. Marienkirche in Lübeck,<br />

komponierte Membra Jesu nostri patientis sanctissima (Die allerheiligsten<br />

Gliedmaßen unseres den Tod am Kreuz erleidenden Jesus) im Jahre<br />

1680 als Zyklus von sieben Kantaten, die jeweils einen Körperteil des Gekreuzigten<br />

verherrlichen: Füße, Knie, Hände, Seiten, Brust, Herz und Antlitz.<br />

Der Text dazu stammt im Wesentlichen aus dem mittelalterlichen Gedicht<br />

"Salve mundi salutare" des Arnulf von Löwen (um 1200). Die Verbindung<br />

von lateinischer Hymnendichtung und erotischem Mystizismus<br />

spiegelt die pietistischen Strömungen jener Zeit wider. Auch noch im 17.<br />

Jahrhundert war diese Dichtung unter Katholiken und auch unter Protestanten<br />

weit verbreitet, sowohl in der lateinischen Originalsprache als auch<br />

in deut-schen Übersetzungen. Paul Gerhardts bekanntes Lied "O Haupt<br />

voll Blut und Wunden" (1656) z. B. ist eine Paraphrase über den letzten<br />

Teil des Gedichts.<br />

Tuus amor transferatur,<br />

Quo cor tuum rapiatur<br />

Languens amoris vulnere.<br />

Bass<br />

Viva cordis voce clamo,<br />

Dulce cor, te namque amo.<br />

Ad cor meum inclinare,<br />

Ut se possit applicare<br />

Devoto tibi pectore.<br />

Chor<br />

Vulnerasti cor meum – repetatur<br />

VII. Ad faciem<br />

Chor<br />

Illustra faciem tuam super servum tuum;<br />

Salvum me fac in misericordia tua.<br />

soll deine Liebe verpflanzt werden,<br />

durch den dein Herz zerrissen wird, 2)<br />

matt durch die Wunde der Liebe.<br />

Bass<br />

Mit der lebendigen Stimme meines Herzens<br />

rufe ich zu dir, süßes Herz, denn ich liebe dich.<br />

Neige dich zu meinem Herzen,<br />

daß es sich an dich schmiegen kann<br />

mit dir treu ergebenem Sinn. 3)<br />

Chor<br />

Du hast mein Herz verwundet – da capo<br />

VII. An das Angesicht<br />

Chor<br />

Laß leuchten dein Antlitz über deinem Knecht;<br />

Mach mich heil in deiner Barmherzigkeit.<br />

Aus der Original Partitur Dietrich Buxtehutes<br />

Die sieben Teile des Zyklus legte Buxtehude im Stil der Concerto-Aria-<br />

Kantaten an, wie er und seine Zeitgenossen sie pflegten. Eine instrumentale<br />

Sonata eröffnet den jeweiligen Teil, an die sich ein Chorsatz über<br />

einen Bibeltext anschließt. Darauf folgen Strophen des Gedichts als Arien<br />

in kleinerer Besetzung, die meist durch instrumentale Ritornelli verbunden<br />

sind. Zum Beschluss jeder Kantate wird der einleitende Chorsatz wiederholt.<br />

In dieser Form wurde normalerweise der Bibeltext des geistlichen Concertos<br />

durch die nachfolgende Arie kommentiert. Buxtehude kehrt in diesem<br />

Werk aber die Gewichtung um. Er stellt die mittelalterli-che Dichtung in<br />

den Mittelpunkt und macht sie <strong>zum</strong> einheitsstiftenden Element des gesam-<br />

Alt/Tenor/Bass<br />

Salve, caput cruentatum,<br />

Totum spinis coronatum,<br />

Conquassatum, vulneratum,<br />

Arundine verberatum,<br />

Facie sputis illita.<br />

Alt<br />

Dum me mori est necesse,<br />

Noli mihi tunc deesse,<br />

In tremenda mortis hora<br />

Veni, Iesu, absque mora,<br />

Tuere me et libera.<br />

Chor<br />

Cum me iubes emigrare,<br />

Iesu care, tunc appare,<br />

O amator amplectende,<br />

Temet ipsum tunc ostende<br />

In cruce salutifera.<br />

Amen<br />

Alt/Tenor/Bass<br />

Sei gegrüßt, du blutüberströmtes Haupt,<br />

ganz gekrönt mit Dornen,<br />

entstellt und voller Wunden,<br />

mit einem Stock geschlagen,<br />

das Gesicht besudelt und bespien.<br />

Alt<br />

Wenn ich einmal sterben muß,<br />

dann sei du bei mir,<br />

in der angstvollen Stunde meines Todes<br />

komm, Jesus, ohne Aufschub,<br />

schütze mich und mache mich frei.<br />

Chor<br />

Wenn du mich einmal sterben heißt,,<br />

lieber Jesus, dann erscheine mir,<br />

oh Freund, den ich umarmen will,<br />

zeige dich selbst mir dann<br />

an dem heilbringenden Kreuz.<br />

Amen!<br />

Die Übersetzungen des latainischen Textes ins Deutsche wurden dankenswerterweise<br />

von Wiltrud Dettmering überarbeitet.<br />

2 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!