31.10.2013 Aufrufe

GEOGRAPHISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN

GEOGRAPHISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN

GEOGRAPHISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GEOGRAPHISCHES</strong> <strong>INSTITUT</strong> <strong>DER</strong> <strong>UNIVERSITÄT</strong> <strong>BONN</strong><br />

GEOMORPHOLOGIE<br />

Prof. Dr. Richard Dikau<br />

Die folgenden Themen sollen als Orientierung für Vorschläge der AG Dikau für<br />

Studienabschlussarbeiten der Studiengänge Diplom, Bachelor und Master verstanden<br />

werden. Bearbeitungstiefe und –breite sind natürlich auf den jeweiligen Abschlusstyp<br />

anzupassen.<br />

Studierende mit Interessen einer Abschlussarbeit in der AG Dikau mögen bitte ein erstes<br />

Orientierungsgespräch mit Herrn Dikau führen.<br />

1. Nicht-empirische Themen<br />

- Paradigmenwechsel in der Geomorphologie Mitte des 20 Jhd.<br />

- Dynamische Gleichgewichte und Stationarität<br />

- Stand der Forschung bei Einzelprozessen<br />

- Skalenkonzepte in der Geomorphologie<br />

- Periglaziale Geomorphologie auf dem Prüfstand<br />

- Geomorphologie im Bonner Raum (eine Bestandsaufnahme)<br />

- Walter Penck, ein Pionier der Relief-Genese-Forschung<br />

- Albrecht Penck, der einflussreichste deutsche Geomorphologe<br />

- Nicht- Gleichgewicht und Komplexität<br />

- Kontinentale Sedimentflüsse<br />

- Kontinentale Bodenerosion<br />

- Einfluss von Staudämmen auf die kontinentalen Stoffflüsse<br />

- Komplexität<br />

2. Empirische Themen<br />

2.1. Periglaziale Geomorphologie<br />

- Geomorphometrie (2D, 3D) der Zugspitz-Region<br />

- Geomorphologische Kartierung (digitale Karte)<br />

- Destabilisierung von Permafrostfels<br />

- Geophysik im Permafrost<br />

2.2. Gravitative Massenbewegungen<br />

- Steinschlag im Wettersteingebirge<br />

- Murgänge an der Zugspitze<br />

- Sackung + Bergsturz im Kaunertal


2.3. Sedimenthaushalt<br />

- Sedimenthaushalt im Turtmanntal (Datenbewertung, GIS)<br />

- Thermokarst an Gletscher und Periglazial (Blockgletscher)<br />

- Sedimenthaushalt im Bonner Raum, Kolluvien<br />

- Kolluvien am Niederrhein<br />

- Kontinentale Sedimentflüsse<br />

- Kontinentale Bodenerosion<br />

- Einfluss von Staudämmen auf die kontinentalen Stoffflüsse<br />

2.4. Bonner Raum<br />

- Geomorphologische Kartierung der Kopplung und Entkopplung in<br />

geomorphologischen Systemen im Bonner Raum<br />

- Geomorphometrie von Gut Frankenforst (DHM)<br />

- Hangrutschungen im Bonner Raum<br />

- Digitale geomorphologische Karte des Bonner Raums<br />

- Bodenerosion im Bonner Raum<br />

- Bodenerosionsmodellierung im Bonner Raum (historisch oder aktuell)<br />

- Bodenkundlich-geomorphologische Kartierung<br />

- Boden-Relief-Beziehung mit GIS<br />

- Regionen: Vennerbach-Tal, Melbtal, Katzenlochbachtal, Gut Frankenforst,<br />

Dollendorfer Hardt, Siebengebirge, Bergisches Land,<br />

Sieg-Einzugsgebiet, Nordeifel etc.<br />

Einige dieser Themen enthalten eine ausgeprägte GIS-Komponente, die auch in Verbindung<br />

mit digitalen Höhenmodellen (DHM) steht. Technisch interessierten Studenten stehen damit<br />

reichhaltige Themenfelder offen. Die empirischen Themen können gelände- und/ oder<br />

laborbezogen konzipiert werden. Sie sind teilweise in laufende Forschungsprojekte integriert.<br />

Der Bonner Raum ist logistisch günstig, da sich fast alle Untersuchungsgebiete mit dem<br />

öffentlichen Nahverkehr erreichen lassen.<br />

(Stand: 24.01.2011)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!