23.03.2015 Aufrufe

SS 2007 Unterseminar Physische Geographie

SS 2007 Unterseminar Physische Geographie

SS 2007 Unterseminar Physische Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SS</strong> <strong>2007</strong> <strong>Unterseminar</strong> <strong>Physische</strong> <strong>Geographie</strong><br />

Mi und Do 16 – 18 Uhr; Ü 1<br />

Michael Krautblatter, M.A.<br />

Raum 155<br />

Sprechzeit Di 10 – 11 Uhr<br />

0228 73 9098<br />

michael.krautblatter@giub.uni-bonn.de<br />

Herwig Hölzel, Dipl. Geogr.<br />

Raum 303 (Turm)<br />

Sprechzeit Di 10 – 11 Uhr<br />

0228 73 2102<br />

herwighoelzel@giub.uni-bonn.de<br />

Nr (Datum) Thema Betreuer: Referent<br />

Block 1: Theorie und Modelle: Die physische <strong>Geographie</strong> als wissenschaftliche Disziplin.<br />

1 04.04. Was ist physische <strong>Geographie</strong> und wie arbeitet sie: Modelle in<br />

der physischen <strong>Geographie</strong>: Finding simplicity in complexity?<br />

2 05.04. Skalen in der physischen <strong>Geographie</strong>: Welche Bedeutung haben<br />

Zeit und Raum?<br />

3 11.04. Humboldts Amerikareise (Film): Humboldt als Begründer der<br />

modernen physischen <strong>Geographie</strong>.<br />

4 12.04. Climate Change: Eine unbequeme Wahrheit (Film)<br />

Block 2: Geosysteme: Wie verstehen wir die Erde?<br />

5 25.04. Die Entstehung der Erde und ihre heutige Gestalt.<br />

6 25.04. Gradualism vs. Catastrophism: Globale Katastrophen als<br />

Meilensteine der Entstehung des Lebens?<br />

7 26.04. Werden und Vergehen von Gesteinen: Eigenschaften und<br />

Prozesse.<br />

8 19.04. Verwitterungsprozesse: Was steuert Verwitterung - verhält<br />

sie sich chaotisch?<br />

9 25.04. Was erzählen uns Sedimente und Sedimentgesteine?<br />

10 25.04. Bodenbildung und Bodentypen: Welchen Einfluss haben<br />

Gestein und Klima?<br />

11 26.04. Globale atmosphärische Zirkulation: Wie kommt die Energie<br />

vom Äquator zu den Polen?<br />

12 26.04. Wie beschreibe ich Klima: Effektive vs. Genetische<br />

Klassifikationen.<br />

13 02.05. Wetter, Witterung und Klima: Die Bedeutung von<br />

Extremereignissen.<br />

14 02.05. What drives climate? Die Bedeutung von Plattentektonik,<br />

magmatischen Prozessen und Milankovitch Zyklen.<br />

15 03.05. Globale Ozeanzirkulationen: Welche Bedeutung hat der<br />

Golfstrom für Europa?<br />

16 03.05. Vegetationszonen der Erde: Zonale Gliederung und<br />

Höhenstufen<br />

17 09.05. Der Metabolismus der Erde: Primärproduktion, Kohlenstoffund<br />

Stickstoffkreislauf<br />

18 09.05. Der Wasserkreislauf der Erde: Verteilungsprobleme in<br />

Gegenwart und Zukunft<br />

Block 3: Prozesse und Formen: Wie sieht die Erde aus und wie verändert sie sich?<br />

19 10.05. Endogene Faktoren: Vulkanismus und Erdbeben/Tsunamis am<br />

Beispiel Indonesien<br />

20 10.05. Wie entstehen Gletscher, warum weichen sie aktuell zurück?<br />

21 16.05. Permafrostdegradation als globales Phänomen: Hydrologische<br />

Folgen am Beispiel Tibet/China.<br />

22 16.05. Die formende Kraft der Flüsse: Erosion, Sedimentation und ihre<br />

Erscheinungsformen.<br />

23 24.05. Karst: Wie entstehen Höhlen, Dolinen und Karsttürme?<br />

24 24.05. Massenbewegungen: Nehmen sie in Folge der globalen<br />

Erwärmung zu?<br />

25 06.06. Die Entstehung der deutschen Küsten: Formen, Prozesse und<br />

die Bedeutung der Sturmfluten.<br />

26 06.06. Äolische Prozesse: Dünen als „Oasentilger“ und Löss als<br />

landwirtschaftlicher Segen<br />

Block 4: Regionale Zusammenhänge: Wie strukturiert sich die Erde?<br />

1


27 13.06. Entstehung und Lage der Hochgebirge der Erde<br />

28 13.06. Die Entstehung von Tiefländern am Beispiel des Norddeutschen<br />

Tieflands<br />

29 14.06. Eis und Permafrost: <strong>Physische</strong> <strong>Geographie</strong> der polaren und<br />

subpolaren Gebiete<br />

30 14.06. Wälder und Steppen: <strong>Physische</strong> <strong>Geographie</strong> der humiden bis<br />

semiariden Mittelbreiten und Subtropen<br />

31 20.06. „Warme“ Wüsten und Halbwüsten der Erde<br />

32 20.06. Regenwälder und Savannen: <strong>Physische</strong> <strong>Geographie</strong> der<br />

humiden bis semiariden Tropen<br />

Block 5: Der Einfluss des Menschen auf Geosysteme<br />

33 21.06. Desertion vs. Desertifikation: Welchen Einfluss hat der Mensch<br />

auf Wüstenbildung?<br />

34 21.06. Natürlicher vs. anthropogener Klimawandel: Seit wann<br />

beeinflusst der Mensch das Klima?<br />

35 27.06. Bodenerosion: Erreichen wir im 20./21. Jh. eine neue<br />

Dimension?<br />

36 27.06. Anthropogene Reliefformung in Kriegs- und Friedenszeiten.<br />

37 28.06. Naturrisiken: Was macht eine Naturgefahr zur<br />

Naturkatastrophe.<br />

38 28.06. Mensch-Umwelt Forschung am Beispiel Kohlenstoffkreislauf:<br />

Warum der Mensch nicht nur ein externer Faktor ist.<br />

Exkursion<br />

Abschlussbesprechung<br />

Organisatorisches:<br />

• Referatsthemen: Nach bestandener Klausur (hierzu viel Erfolg!) bitte drei Themenwünsche<br />

an beide E-Mailadressen (siehe oben) senden.<br />

• Handout: 2 Wochen vor Vortragstermin (Deadline 12.00 Uhr) an obige E-Mails senden.<br />

(Formale Richtlinien nächste Seite)<br />

• Überarbeitung Handout: Handout kommt nach spätestens 4 Tagen zu Ihnen zurück mit<br />

Korrekturvorschlägen, die Sie einarbeiten (Bitte Zeit freihalten).<br />

• Überarbeitetes Handout: 1 Woche vor Vortragstermin (Deadline 12.00 Uhr) an obige E-Mails<br />

senden.<br />

• Mündlicher Vortrag: 15 Minuten Vortragszeit + 15 Min. Diskussions-/Fragezeit (an<br />

Referenten) + 15 Min. Besprechung<br />

• Absenzregelung: 1x untentschuldigtes und 1x mind. 2 Std. vorher per E-Mail angekündigtes<br />

Fehlen möglich, ansonsten Ausschluss aus dem Kurs.<br />

• Bewertung: Handout und mündlicher Vortrag (50%) und Klausur (50%). Inhaltliche<br />

Kenntnisse aus der Literaturempfehlung (Press&Siever) und mündl. Mitarbeit sind<br />

Voraussetzung für das Bestehen des <strong>Unterseminar</strong>s.<br />

Bitte bis zum Seminarbeginn durcharbeiten:<br />

Press F., Siever, R. Allgemeine Geologie. Spektrum Verlag.<br />

Die Kenntnis des Inhalts dieses Buches ist eine verpflichtende Voraussetzung für die Teilnahme<br />

am Seminar und kann abgeprüft werden. Dieses Buch lohnt sich zur Anschaffung (Auflage ist<br />

egal), da es leicht zu lesen ist, viele interessante Beispiele präsentiert und einen umfassenden<br />

Überblick über die Grundlagen der physischen <strong>Geographie</strong> gibt.<br />

2


Formalia „extended“ Handout:<br />

‣ 3-4 Seiten reiner Text, zuzüglich Abbildungen, Tabellen und Titelblatt (siehe Anhang):<br />

o 2 cm umlaufender Seitenrand<br />

o Schriftgröße 11, Arial<br />

o 1,5 Zeilenabstand<br />

o Alle angegebene Literatur muss im Text zitiert sein<br />

o Abbildungen v.a. überblicksartige Darstellungen/Karten, Abbildungstext unter<br />

Abbildung, Abb. durchnummeriert (Abb. 1, Abb. 2 …), Bezug im Text (siehe<br />

Abb. 1)<br />

o Tabellen mit Überschriften, ebenfalls durchnummeriert (Tab. 1, Tab. 2 …), Bezug<br />

im Text (siehe Tab. 1)<br />

‣ Literaturliste, die auf extra Seite folgt. Als durchgearbeitete Literatur erwarten wir mind.<br />

3 Bücher (auschnittsweise) und fünf Artikel. Zusätzlich könnt Ihr elektronische Quellen<br />

verwenden, müsst aber in der Lage sein, diesen aus Euerem Wissenshintergrund zu<br />

bewerten, da nicht alles stimmt, was im Internet steht.<br />

‣ Verbindliche Zitierregeln findet ihr unter (http://www.giub.unibonn.de/multimedia/welcome.html).<br />

Richtiges Zitieren ist einer der Bewertungsmaßstäbe.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!