31.10.2013 Aufrufe

Samstag, 06 - Klassik / Alte Musik in Köln

Samstag, 06 - Klassik / Alte Musik in Köln

Samstag, 06 - Klassik / Alte Musik in Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> im Radio<br />

Juni 2013<br />

S A M S T A G<br />

1. Juni 2013, 18:05 Uhr<br />

WDR 3 Vesper<br />

Die Rarität:<br />

Armidas Zauberwälder<br />

(18:05 – 19:00 Uhr)<br />

Von Sab<strong>in</strong>e Radermacher<br />

Sie ist e<strong>in</strong>e der prom<strong>in</strong>entesten, fasz<strong>in</strong>ierendsten<br />

und beliebtesten Figuren <strong>in</strong> Torquato Tassos<br />

Jahrhundertepos „La Gerusalemme liberata“<br />

(Das befreite Jerusalem), jene Zauber<strong>in</strong> Armida,<br />

die im Bund mit den Sarazenen die christlichen<br />

Ritter gleich reihenweise um den Verstand und<br />

von ihren kämpferischen Idealen abbr<strong>in</strong>gt, allen<br />

voran R<strong>in</strong>aldo. Die erste Vesperstunde<br />

präsentiert zwei völlig unterschiedliche und<br />

außergewöhnliche Werke, <strong>in</strong> deren Mittelpunkt<br />

Armida, R<strong>in</strong>aldo und ihr ganz persönlicher<br />

Zweikampf um Leidenschaft und Politik stehen:<br />

die Ballett-Pantomime „La foresta <strong>in</strong>cantata“<br />

(Der verzauberte Wald), die der 67-jährige<br />

Francesco Gem<strong>in</strong>iani 1754 <strong>in</strong> Paris schuf, und<br />

die Kantate „Armida abbandonata“ (Die<br />

verlassene Armida) des 22-jährigen Georg<br />

Friedrich Händel, bei deren Uraufführung 1707<br />

<strong>in</strong> Rom Gem<strong>in</strong>iani wahrsche<strong>in</strong>lich mitgewirkt hat.<br />

Francesco Gem<strong>in</strong>iani<br />

La foresta <strong>in</strong>cantata<br />

La Stagione Frankfurt<br />

Leitung: Michael Schneider<br />

Georg Friedrich Händel<br />

Armida abbandonata<br />

Emanuela Galli, Sopran<br />

La Risonanza<br />

Leitung: Fabio Bonizzoni<br />

Doctor Angelicus<br />

Thomas von Aqu<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Kirchenmusik<br />

(19:00 – 20:00 Uhr)<br />

Von Helga Heyder-Späth<br />

Die zweite Stunde der Vesper widmet sich<br />

e<strong>in</strong>em der wichtigsten Philosophen und<br />

Theologen des Mittelalters und se<strong>in</strong>er<br />

Bedeutung für die Kirchenmusik: Thomas von<br />

Aqu<strong>in</strong>. Er fand e<strong>in</strong>e Synthese zwischen antiker<br />

Philosophie und christlicher Dogmatik, er war<br />

davon überzeugt, dass Glaube und Vernunft<br />

e<strong>in</strong>ander nicht widersprechen, und er schuf die<br />

Grundlagen für e<strong>in</strong>e wissenschaftlich fundierte<br />

Theologie, was ihm unter anderem den Ehrentitel<br />

„Doctor Angelicus“ – „engelsgleicher Lehrer“<br />

e<strong>in</strong>brachte. Aber nicht nur <strong>in</strong> theologischen<br />

Fragen, auch im liturgischen Alltag ist Thomas<br />

von Aqu<strong>in</strong> bis heute präsent. So stammt der<br />

überwiegende Teil der Fronleichnamsliturgie aus<br />

se<strong>in</strong>er Feder. Viele Komponisten ließen sich von<br />

se<strong>in</strong>en oft poetischen Texten <strong>in</strong>spirieren. E<strong>in</strong>ige<br />

Kostproben stellt die Vesper vor.<br />

Anonymus / Thomas von Aqu<strong>in</strong><br />

Pange l<strong>in</strong>gua<br />

Gregorianischer Hymnus<br />

Kammerchor Josqu<strong>in</strong> des Préz<br />

Leitung: Ludwig Böhme<br />

Francesco Provenzale<br />

Pange l<strong>in</strong>gua für Soli, Doppelchor, Streicher und<br />

Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Emanuela Galli und Roberta Andalò, Sopran<br />

Daniela del Monaco, Alt<br />

Rosario Totaro, Tenor<br />

Pierre Thirion-Vallet, Bass<br />

Capella de’Turch<strong>in</strong>i<br />

Leitung: Antonio Florio<br />

John Sheppard<br />

Sacris solemniis<br />

Motette zu 8 Stimmen<br />

Tallis Scholars<br />

Leitung: Peter Phillips<br />

Nicolas Clérambault<br />

Panis angelicus<br />

für Alt, Tenor, Bass und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Gérard Lesne, Altus<br />

Mark Padmore, Tenor<br />

Josep-Miquel Ramon i Monzó, Bass<br />

Il Sem<strong>in</strong>ario Musicale<br />

1


Nicolas de Grigny<br />

Verbum supernum<br />

Orgelversetten im Wechsel mit dem<br />

gregorianischem Hymnus<br />

Olivier Vernet an der Samson-Scherrer-Orgel <strong>in</strong><br />

der Abteikirche <strong>in</strong> Sa<strong>in</strong>t-Anto<strong>in</strong>e-l’Abbaye<br />

Ensemble Jacques Moderne<br />

Leitung: Jean-Yves Hamel<strong>in</strong>e<br />

Joseph Haydn<br />

Motetti de Venerabili Sacramento, Hob XXIIIc:5<br />

für Soli, Chor, Orchester und Orgel<br />

Matthias Ritter, Knabensopran<br />

Simon Schnorr, Alt<br />

Benedikt Schillo, Tenor<br />

Panito Iconomou, Bass<br />

Tölzer Knabenchor<br />

Leitung: Gerhard Schmidt-Gaden<br />

Tafelmusik<br />

Leitung: Bruno Weil<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

S A M S T A G<br />

1. Juni 2013, 20:05 Uhr<br />

WDR 3 Konzert<br />

WDR 3 <strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> <strong>in</strong> NRW<br />

„<strong>Musik</strong> für Gott“<br />

Sechs Herren aus Freiburg entführen mit<br />

perfektem vokalem Wohlklang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e zeitlich<br />

weit entfernte und umso fasz<strong>in</strong>ierendere Welt:<br />

die klassische Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts.<br />

Auf dem Programm steht Kirchenmusik<br />

der größten Meister dieser Zeit. <strong>Musik</strong> für<br />

Gott – das war die Bestimmung der meisten<br />

Kompositionen, die damals entstanden. Doch<br />

welche Fülle der Formen f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> diesem<br />

Rahmen: e<strong>in</strong>e Messe des päpstlichen Kapellmeisters<br />

Giovanni Pierluigi da Palestr<strong>in</strong>a,<br />

Motetten der Frankoflamen Jacobus Vaet und<br />

Josqu<strong>in</strong> Desprez, schließlich zwei Vertonungen<br />

aus den schon se<strong>in</strong>erzeit berühmten Bußpsalmen<br />

des Münchener Hofkapellmeisters<br />

Orlando di Lasso.<br />

Giovanni Pierluigi da Palestr<strong>in</strong>a<br />

Kyrie, aus: Missa „Reg<strong>in</strong>a coeli“<br />

Jacobus Vaet<br />

Aurea luce<br />

Hymnus<br />

Orlando di Lasso<br />

Quartus Psalmus poenitentialis „Miserere mei,<br />

Deus“<br />

Josqu<strong>in</strong> Desprez<br />

Tu solus, qui facis mirabilia<br />

Motette<br />

Orlando di Lasso<br />

Qu<strong>in</strong>tus Psalmus poenitentialis „De profundis<br />

clamavi“<br />

Giovanni Pierluigi da Palestr<strong>in</strong>a<br />

Agnus Dei, aus: Missa „Reg<strong>in</strong>a coeli“<br />

Jacobus Vaet<br />

Magnificat sexti toni<br />

Dufay Ensemble Freiburg<br />

Aufnahme vom 24. Mai 2013<br />

aus der Brühler Schlosskirche<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

2


S O N N T A G<br />

2. Juni 2013, 6:05 Uhr<br />

WDR 3 am Sonntagmorgen<br />

mit Geistlicher <strong>Musik</strong> (ab 9:05 Uhr)<br />

Mit Christiane Wedel<br />

6:05 – 7:00 Uhr<br />

Giovanni Battista Pergolesi<br />

Concert<strong>in</strong>o Nr. 5 f-moll<br />

für 4 Viol<strong>in</strong>en, Viola, Violoncello und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Geneviève Gilardeau, Viol<strong>in</strong>e<br />

Aradia Ensemble<br />

Leitung: Kev<strong>in</strong> Mallon<br />

Bernardo Storace<br />

Passacagli c-moll<br />

Jörg Halubek an der Orgel der <strong>Musik</strong>hochschule<br />

<strong>in</strong> Stuttgart<br />

Baldassare Galuppi<br />

Cembalokonzert c-moll<br />

Roberto Loreggian, Cembalo<br />

Ensemble ConSerto Musico<br />

Élisabeth Jacquet de La Guerre<br />

Sonate I B-dur<br />

für Viol<strong>in</strong>e, Oboe, obligate Gambe und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Musica Fiorita<br />

Leitung: Daniela Dolci<br />

Johann Christian Bach<br />

S<strong>in</strong>fonie Es-dur, op. 18,1<br />

für Doppelorchester<br />

Hanover Band<br />

Leitung: Anthony Halstead<br />

7:05 – 8:00 Uhr<br />

Giorgio Ma<strong>in</strong>erio<br />

Ungarescha<br />

Concordia<br />

Leitung: Mark Levy<br />

György Ligeti<br />

Hungarian Rock<br />

Erika Haase, Cembalo<br />

Újvári Tamás<br />

Ó, mely csudálatos Isten<br />

für S<strong>in</strong>gstimme und Ensemble<br />

Accentus Austria<br />

Leitung: Thomas Wimmer<br />

Joseph Haydn<br />

Trio G-dur, Hob XV:25<br />

für Klavier, Viol<strong>in</strong>e und Violoncello<br />

Trio 1790<br />

Franz Liszt<br />

Hungaria, S<strong>in</strong>fonische Dichtung Nr. 9<br />

Wiener Akademie<br />

Leitung: Mart<strong>in</strong> Haselböck<br />

8:05 – 8:30 Uhr<br />

Franz Schubert<br />

Notturno Es-dur, op. posth. 148, D 897<br />

für Klavier, Viol<strong>in</strong>e und Violoncello<br />

La Gaia Scienza<br />

Marco Enrico Bossi<br />

Thema und Variationen, op. 115<br />

Maija Lehtonen an der Orgel der Kirche <strong>in</strong><br />

Kuusankoski<br />

9:05 – 10:00 Uhr<br />

Geistliche <strong>Musik</strong><br />

Charles Villiers Stanford<br />

Eternal Father, op. 135<br />

für Chor a cappella<br />

Choir of Tr<strong>in</strong>ity College Cambridge<br />

Leitung: Richard Marlow<br />

Johann Sebastian Bach<br />

O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20 (1. Teil)<br />

Kantate zum 1. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis für<br />

4 S<strong>in</strong>gstimmen, Bläser, Streicher und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Siri Thornhill, Sopran<br />

Petra Noskaiová, Alt<br />

Christoph Genz, Tenor<br />

Jan van der Crabben, Bass<br />

La Petite Bande<br />

Leitung: Sigiswald Kuijken<br />

John Blow<br />

Help, Father Abraham!<br />

Dialog für Tenor, Bass und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

John Potter, Tenor<br />

Richard Wistreich, Bass<br />

Parley of Instruments<br />

Johann Sebastian Bach<br />

O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20 (2. Teil)<br />

Kantate am 1. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis für<br />

4 S<strong>in</strong>gstimmen, Bläser, Streicher und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Siri Thornhill, Sopran<br />

Petra Noskaiová, Alt<br />

Christoph Genz, Tenor<br />

Jan van der Crabben, Bass<br />

La Petite Bande<br />

Leitung: Sigiswald Kuijken<br />

Wilhelm Friedemann Bach<br />

Fuga C-dur, aus: 8 Fugen<br />

Ulrike Theresia Wegele an der Gabler-Orgel der<br />

Basilika <strong>in</strong> We<strong>in</strong>garten<br />

John Rutter<br />

O Praise the Lord of Heaven<br />

für Chor, Orgel und Orchester<br />

John Scott, Orgel<br />

Cambridge S<strong>in</strong>gers<br />

City of London S<strong>in</strong>fonia<br />

Leitung: John Rutter<br />

Redaktion: Werner Wittersheim<br />

3


S O N N T A G<br />

2. Juni 2013, 20:05 Uhr<br />

WDR 3 Bühne: Radio<br />

„Ulysse“<br />

Oper <strong>in</strong> 5 Akten von Jean-Féry Rebel<br />

Text: Henri Guichard<br />

Jean-Féry Rebels „Ulysse“ macht mit<br />

musikalischen Mitteln deutlich, was es mit dem<br />

sprichwörtlichen „bezirzen“ auf sich hat – e<strong>in</strong>em<br />

Ausdruck, der auf die göttliche Zauber<strong>in</strong> Kirke<br />

aus der griechischen Mythologie zurückgeht:<br />

„Die Gött<strong>in</strong> mit lieblichen Flechten, Kirke, sie<br />

hörten dr<strong>in</strong>nen mit schöner Stimme sie s<strong>in</strong>gen.“<br />

In Homers „Odyssee“ ist alles zu erfahren über<br />

die Verführungskünste und Intrigen Kirkes, die<br />

auf ihrer Insel Aiaia lebt und ungeliebte Gäste <strong>in</strong><br />

Tiere verwandelt. Mit ihrer Zauberkunst zw<strong>in</strong>gt<br />

sie Odysseus an ihre Seite, doch der schlägt sie<br />

dank göttlicher Hilfe mit ihren eigenen<br />

magischen Waffen. Die beiden gehen e<strong>in</strong>e<br />

leidenschaftliche Liebesbeziehung e<strong>in</strong>, bis<br />

Odysseus’ tote Mutter ihm <strong>in</strong>s Gewissen redet<br />

und er sich auf die Heimreise nach Ithaka zu<br />

se<strong>in</strong>er Ehefrau Penelope macht. Kirke lässt ihn<br />

ziehen. – Der französische Barockkomponist<br />

Jean-Féry Rebel erkannte das musikdramatische<br />

Potential, das <strong>in</strong> diesem Stoff<br />

schlummert, und komponierte e<strong>in</strong>e großartige<br />

„Tragédie en musique“ über die Begegnung von<br />

Kirke und Odysseus. Dabei bog er sich den<br />

mythologischen Stoff vor allem am Schluss e<strong>in</strong><br />

wenig zurecht, <strong>in</strong>dem er Kirke Odysseus nach<br />

Ithaka folgen lässt, wo sie große Verwirrung<br />

stiftet. Sie will ihren Odysseus nämlich zurück!<br />

Jean-Féry Rebels „Ulysse“ war e<strong>in</strong>es der<br />

Highlights bei den Tagen <strong>Alte</strong>r <strong>Musik</strong> In Herne<br />

2010. In der Rolle der liebesrasenden Zauber<strong>in</strong><br />

Kirke war die fabelhafte Guillemette Laurens zu<br />

hören, begleitet von „La Simphonie du Marais“<br />

unter Hugo Reyne.<br />

Stéphanie Révidat, Anouschka Lara und<br />

Dorothée Leclair, Sopran<br />

Guillemette Laurens, Mezzosopran<br />

V<strong>in</strong>cent Lièvre-Picard, Haute-contre<br />

Aimery Lefèvre und Thomas van Essen, Bariton<br />

Matthieu Heim, Bass<br />

Le Chœur et La Simphonie du Marais<br />

Leitung: Hugo Reyne<br />

Aufnahme im Rahmen der Tage <strong>Alte</strong>r <strong>Musik</strong> <strong>in</strong><br />

Herne 2010<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

4


S A M S T A G<br />

8. Juni 2013, 18:05 Uhr<br />

WDR 3 Vesper<br />

<strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> <strong>in</strong> neuen Interpretationen<br />

(18:05 – 19:00 Uhr)<br />

CD-Neuersche<strong>in</strong>ungen, ausgewählt und<br />

vorgestellt von Richard Lorber<br />

Redaktion: Werner Wittersheim<br />

Me<strong>in</strong> Freund ist me<strong>in</strong> – Hochzeitsmusiken<br />

(19:00 – 20:00 Uhr)<br />

Von Dorothee Prasser<br />

Im Zeichen christlicher Frömmigkeit stehen die<br />

Hochzeitsmusiken der Renaissance- und<br />

Barockzeit: „So wollen wir mit Gott den Anfang<br />

machen“, beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong> Lied des Nürnberger<br />

Komponisten Johann Krieger. Johann Stobäus<br />

weiß „In Fröhlichkeit zu leben“ und überreicht<br />

dem Brautpaar <strong>in</strong> aufwändiger Handschrift se<strong>in</strong>e<br />

Hochzeitsmusik. Vom alttestamentlichen<br />

Hochzeitswerben des Boas berichtet im<br />

mehrstimmigem Satz Johann Crüger, und<br />

Guillaume Dufay musiziert fröhlich zur ehelichen<br />

Verb<strong>in</strong>dung zweier Adelsfamilien aus Rom und<br />

Rim<strong>in</strong>i. Über den Spruch „Me<strong>in</strong> Freund ist me<strong>in</strong>“<br />

aus dem biblischen Hohelied der Liebe lässt<br />

schließlich der Lüneburger Komponist Georg<br />

Böhm e<strong>in</strong>e doppelchörige Kantate erstrahlen.<br />

Johann Krieger<br />

Vor der Trauung<br />

Jan Kobow, Tenor<br />

United Cont<strong>in</strong>uo Ensemble<br />

Johann Stobäus<br />

In Fröhlichkeit zu leben<br />

Mona Spägele, Sopran<br />

Weser-Renaissance Bremen<br />

Leitung: Manfred Cordes<br />

Johann Crüger<br />

Boas sprach zu Ruth<br />

Du hast mir das Herze genommen<br />

MarienVokalkonsort<br />

MarienEnsemble<br />

Leitung: Marie-Louise Schneider<br />

Guillaume Dufay<br />

Resveilles vous et faites chiere lye<br />

La Reverdie<br />

Georg Böhm<br />

Me<strong>in</strong> Freund ist me<strong>in</strong><br />

Johannette Zomer, Sopran<br />

Marc Chambers, Altus<br />

Marcel Beekman, Tenor<br />

Stephen MacLeod, Bass<br />

Netherlands Bach Society<br />

Leitung: Jos van Veldhoven<br />

Jan Pieterszoon Sweel<strong>in</strong>ck<br />

Ecce prandium meum paravi<br />

Gesualdo Consort Amsterdam<br />

Leitung: Harry van der Kamp<br />

He<strong>in</strong>rich Schütz<br />

Wohl dem, der e<strong>in</strong> tugendsam Weib hat<br />

Weser-Renaissance Bremen<br />

Leitung: Manfred Cordes<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

5


S O N N T A G<br />

9. Juni 2013, 6:05 Uhr<br />

WDR 3 am Sonntagmorgen<br />

mit Geistlicher <strong>Musik</strong> (ab 9:05 Uhr)<br />

Mit Ingrid Gloede<br />

6:05 ‒ 7:00 Uhr<br />

Johann Rosenmüller<br />

Sonata Nr. 9 D-dur<br />

Hespèrion XX<br />

Leitung: Jordi Savall<br />

Domenico Scarlatti<br />

Sonate d-moll<br />

für Viol<strong>in</strong>e und Basso cont<strong>in</strong>uo, <strong>in</strong> der<br />

Ausführung mit Mandol<strong>in</strong>e und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Artemandol<strong>in</strong>e<br />

Luigi Boccher<strong>in</strong>i<br />

Streichquartett G-dur, op. 33,3<br />

Revolutionary Draw<strong>in</strong>g Room<br />

Friedrich Burgmüller<br />

Rêveries fantastiques, op. 41<br />

Tobias Koch, Hammerfügel<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

Konzertstück d-moll, op. 114<br />

Andy Miles, Klar<strong>in</strong>ette<br />

Dirk Schultheis, Bassetthorn<br />

WDR Rundfunkorchester <strong>Köln</strong><br />

Leitung: Helmuth Froschauer<br />

7:05 ‒ 8:00 Uhr<br />

Jeremiah Clarke<br />

The Pr<strong>in</strong>ce of Denmark’s March<br />

Karen Englund, Cembalo<br />

Dietrich Buxtehude<br />

Sonate a-moll<br />

für Viol<strong>in</strong>e, Viola da gamba und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

CordArte<br />

Johan Helmich Roman<br />

Drottn<strong>in</strong>gholms-Musique<br />

Suite für Orchester (Auszug)<br />

Cappella Coloniensis<br />

Leitung: Ulf Björl<strong>in</strong><br />

Niels Wilhelm Gade<br />

Moderato F-dur, aus: 3 Tonstücke, op. 22<br />

Mart<strong>in</strong> Lücker an der Orgel der katholischen<br />

Pfarrkirche St. Mart<strong>in</strong>us <strong>in</strong> Nettesheim<br />

8:05 ‒ 8:30 Uhr<br />

Johann Christian Bach<br />

Qu<strong>in</strong>tett F-dur, op. 22,2<br />

für Oboe, Viol<strong>in</strong>e, Viola, Violoncello und<br />

obligates Cembalo<br />

Amarillis<br />

Georg Friedrich Händel<br />

Capriccio g-moll<br />

Siegbert Rampe, Cembalo<br />

Francesco Gem<strong>in</strong>iani<br />

Concerto grosso Nr. 12 d-moll<br />

Harmonie Universelle<br />

Leitung: Florian Deuter<br />

9:05 ‒ 10:00 Uhr<br />

Geistliche <strong>Musik</strong><br />

Johann Sebastian Bach<br />

Ach Gott, vom Himmel sieh dare<strong>in</strong>, BWV 2<br />

Kantate zum 2. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis für Soli,<br />

Chor, Bläser, Streicher und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Daniel Taylor, Altus<br />

James Gilchrist, Tenor<br />

Stephen Varcoe, Bass<br />

Monteverdi Choir<br />

English Baroque Soloists<br />

Leitung: John Eliot Gard<strong>in</strong>er<br />

Alessandro Copp<strong>in</strong>i / Claudio Monteverdi<br />

O gloriose martyr<br />

Motette nach e<strong>in</strong>em Monteverdi-Madrigal<br />

Le Poème Harmonique<br />

Leitung: V<strong>in</strong>cent Dumestre<br />

Gian Paolo Cima<br />

Sonate à tre<br />

für Viol<strong>in</strong>e, Z<strong>in</strong>k, Violone und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Ensemble Sonnerie<br />

Johann Christian Bach<br />

Confitebor<br />

Psalmkantate für 4 Solostimmen, Chor und<br />

Orchester<br />

Joanne Lunn, Sopran<br />

Elena Biscuola, Alt<br />

Georg Poplutz, Tenor<br />

Thomas E. Bauer, Bass<br />

Süddeutscher Kammerchor<br />

Concerto <strong>Köln</strong><br />

Leitung: Gerhard Jenemann<br />

Redaktion: Werner Wittersheim<br />

Carl Nielsen<br />

2 Fantasiestücke, op. 2<br />

Albrecht Mayer, Oboe<br />

Markus Becker, Klavier<br />

Joseph Mart<strong>in</strong> Kraus<br />

S<strong>in</strong>fonie D-dur für Orchester<br />

Les Agrémens<br />

Leitung: Guy Van Waas<br />

6


S O N N T A G<br />

9. Juni 2013, 20:05 Uhr<br />

WDR 3 Bühne: Radio<br />

L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato<br />

Ode <strong>in</strong> 3 Teilen von Georg Friedrich Händel<br />

Die Textdichtung zu Georg Friedrich Händels<br />

„L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato“ liefert<br />

ke<strong>in</strong>e Handlung im eigentlichen S<strong>in</strong>ne. Sie ist<br />

vielmehr die Gegenüberstellung zweier gegensätzlicher<br />

Persönlichkeiten oder Charaktere: der<br />

Fröhlichkeit („L’Allegro“) und der Nachdenklichkeit<br />

(„Il Penseroso“). Die beiden führen e<strong>in</strong><br />

Streitgespräch, <strong>in</strong> dem sie die Vorzüge der<br />

eigenen Gemütsverfassung preisen und<br />

zugleich hervorheben, was das Leben<br />

lebenswert macht. Für „L’Allegro“ s<strong>in</strong>d es die<br />

s<strong>in</strong>nlichen Genüsse, Heiterkeit, Zeitvertreib und<br />

die Schönheit der Natur. „Il Penseroso“ dagegen<br />

zieht die E<strong>in</strong>samkeit, die Stille der Nacht und<br />

tiefs<strong>in</strong>nige Gedanken vor. Da tritt „Il Moderato“,<br />

die Mäßigung, h<strong>in</strong>zu und weist die beiden<br />

Prahler zurecht: Nur dem sei e<strong>in</strong> glückliches und<br />

langes Leben beschert, der das richtige Maß <strong>in</strong><br />

allen D<strong>in</strong>gen fände und den Weg der „goldenen<br />

Mitte“ wähle! Händel vertonte die leicht moralisierende<br />

Textdichtung sehr abwechslungsreich<br />

und mit den unterschiedlichsten musikalischen<br />

Stimmungsbildern. Die Partie der Fröhlichkeit<br />

verteilte er dabei auf gleich drei Solisten, die<br />

Nachdenklichkeit wird von e<strong>in</strong>er Solist<strong>in</strong><br />

dargestellt. – WDR 3 Bühne: Radio präsentiert<br />

Händels selten zu hörende Ode <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er WDR 3-<br />

Neuaufnahme mit dem <strong>Köln</strong>er Kammerchor und<br />

dem Collegium Cartusianum unter der Leitung<br />

von Peter Neumann.<br />

D O N N E R S T A G<br />

13. Juni 2013, 20:05 Uhr<br />

WDR 3 Konzert<br />

WDR 3 Sonntagskonzerte<br />

Forum <strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Schuberts Klaviertrios<br />

Drei Stars der historischen Aufführungspraxis<br />

widmen sich den beiden bedeutendsten<br />

Beiträgen Franz Schuberts zur Gattung des<br />

Klaviertrios: Bei der Aufführung der Trios B-dur<br />

D 898 und Es-dur D 929 durch Andreas Staier,<br />

Daniel Sepec und Roel Dieltiens verspricht<br />

neben der außergewöhnlichen Ensemblequalität<br />

der Interpreten auch die Wahl der historischen<br />

Instrumente neue E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die kammermusikalischen<br />

Klangwelten aus Schuberts<br />

letzten Lebensjahren.<br />

Franz Schubert<br />

Trio für Pianoforte, Viol<strong>in</strong>e und Violoncello B-dur,<br />

D 898<br />

Trio für Pianoforte, Viol<strong>in</strong>e und Violoncello Esdur,<br />

D 929<br />

Andreas Staier, Hammerflügel<br />

Daniel Sepec, Viol<strong>in</strong>e<br />

Roel Dieltiens, Violoncello<br />

Aufnahme vom 2. Juni 2013<br />

aus dem <strong>Köln</strong>er Funkhaus<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

Penseroso: Maria Keohane<br />

Allegro: Julia Doyle, Benjam<strong>in</strong> Hulett und<br />

Andreas Wolf<br />

<strong>Köln</strong>er Kammerchor<br />

Collegium Cartusianum<br />

Leitung: Peter Neumann<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

7


S A M S T A G<br />

15. Juni 2013, 18:05 Uhr<br />

WDR 3 Vesper<br />

Paris expers Paris. Innovationen aus der<br />

mittelalterlichen Se<strong>in</strong>e-Stadt<br />

(18:05 – 19:00 Uhr)<br />

Von Gela Birckenstaedt<br />

Im ausgehenden 12. Jahrhundert wurde Paris zu<br />

e<strong>in</strong>em damals e<strong>in</strong>zigartigen <strong>in</strong>tellektuellen und<br />

kulturellen Zentrum. „Mater artium“ („Mutter der<br />

Künste“) nannte man die Stadt, oder auch „Paris<br />

expers Paris“, was so viel bedeutet wie „Paris<br />

ohnegleichen“. Philosophen, Theologen, Dichter<br />

und nicht zuletzt <strong>Musik</strong>er kamen, um auf der Île<br />

de la cité − e<strong>in</strong>er B<strong>in</strong>nen<strong>in</strong>sel der Se<strong>in</strong>e − zu<br />

wirken und sich mit Ihresgleichen auszutauschen.<br />

Den Mittelpunkt der Île de la cité bildet<br />

die damals noch im Bau bef<strong>in</strong>dliche mächtige<br />

Kathedrale Notre-Dame. Zu ihr gehörte e<strong>in</strong><br />

erheblicher Gebäudekomplex, so dass das<br />

ganze Areal quasi e<strong>in</strong>en autonomen kirchlichen<br />

M<strong>in</strong>i-Staat <strong>in</strong>nerhalb der Stadt bildete. Im Schutz<br />

dieser Abgeschiedenheit entwickelten die<br />

Sänger und Kanoniker von Notre-Dame e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>novative <strong>Musik</strong>praxis, die zum Modell für ganz<br />

Europa werden sollte und die heute als „Schule<br />

von Notre-Dame“ bezeichnet wird. Ihre entscheidenden<br />

Neuerungen waren die Mehrstimmigkeit<br />

bis zu vier Stimmen und e<strong>in</strong>e systematische<br />

(schriftlich fixierte) rhythmische Ordnung.<br />

Im vergangenen Jahr hat WDR 3 e<strong>in</strong>e Auswahl<br />

dieser Gesänge mit dem Ensemble Sequentia<br />

aufgenommen, die <strong>in</strong> der Vesper erstmalig<br />

vorgestellt wird.<br />

<strong>Musik</strong> der Notre-Dame Epoche, komponiert<br />

u. a. von Philippe le Chancelier, Hilarius von<br />

Orleans und Pierre de Blois<br />

Sequentia<br />

Leitung: Benjam<strong>in</strong> Bagby<br />

I Himmelen – <strong>Musik</strong> aus Skand<strong>in</strong>avien<br />

(19:00 – 20:00 Uhr)<br />

Von Gela Birckenstaedt<br />

Die skand<strong>in</strong>avischen Länder haben − ähnlich<br />

wie Deutschland − e<strong>in</strong>e ausgesprochen reiche<br />

und vielfältige Chorszene. Der Grundstock dazu<br />

wurde im 19. Jahrhundert gelegt, als das Chors<strong>in</strong>gen<br />

zu e<strong>in</strong>er tragenden Säule des bürgerlichen<br />

<strong>Musik</strong>lebens wurde. E<strong>in</strong>en großen Teil<br />

des Chormusikrepertoires bilden geistliche<br />

Werke des 19. und 20. Jahrhunderts, deren<br />

Urheber hierzulande meist so gut wie unbekannt<br />

s<strong>in</strong>d, z. B. der Däne Hans Matthison-Hansen<br />

(*1807), der Schwede Bo Hansson (*1943) oder<br />

der Norweger Ola Gjeilo (*1978). Die WDR 3<br />

Vesper komb<strong>in</strong>iert dieses jüngere Repertoire mit<br />

Werken aus Renaissance bis <strong>Klassik</strong>, u. a. von<br />

Dietrich Buxtehude und Joseph Mart<strong>in</strong> Kraus.<br />

Anonymus<br />

I Himmelen<br />

Emma Härdel<strong>in</strong>, Gesang<br />

Triakel<br />

Dietrich Buxtehude<br />

Att du Jesu vill mig höre<br />

Aria für Sopran, Streicher und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Else Torp<br />

TOV Band<br />

Leitung: Paul Hillier<br />

Hans Matthison-Hansen<br />

Fantasia Nr. 5 über „Hvor salig er den lille flok“<br />

Gunnar Svenson an der Orgel der Kirche <strong>in</strong><br />

Stubbekøb<strong>in</strong>g<br />

Edvard Grieg<br />

Guds Sön har gjört mig fri, op. 74,2<br />

für 4 S<strong>in</strong>gstimmen a cappella<br />

Calmus Ensemble<br />

Anonymus<br />

A Herra Christ<br />

Geistliches Lied zu 2 Stimmen<br />

Retrover<br />

Leitung: Markus Tapio<br />

Ola Gjeilo<br />

Sanctus<br />

für gemischten Chor a cappella<br />

Vivanova-Chor München<br />

Leitung: Florian Helgath<br />

Jean Sibelius<br />

Postludium<br />

Harri Vittanen an der Orgel der Kathedrale zu<br />

Hels<strong>in</strong>ki<br />

Bo Hansson<br />

Salve Reg<strong>in</strong>a<br />

für Sopran und gemischten Chor a cappella<br />

Gillian Frankl<strong>in</strong>, Sopran<br />

Choir of Royal Holloway<br />

Joseph Mart<strong>in</strong> Kraus<br />

Stella coeli<br />

für Sopran, Tenor, Chor und Orchester<br />

Annemei Bless<strong>in</strong>g-Leyhausen, Sopran<br />

Julian Prégardien, Tenor<br />

Deutscher Kammerchor<br />

La Stagione Frankfurt<br />

Leitung: Michael Schneider<br />

Anonymus<br />

Im Himmelreich<br />

Arrangement von Jan Håkan Åberg<br />

Ensemble Cantissimo<br />

Leitung: Markus Utz<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

8


S O N N T A G<br />

16. Juni 2013, 6:05 Uhr<br />

WDR 3 am Sonntagmorgen<br />

mit Geistlicher <strong>Musik</strong> (ab 9:05 Uhr)<br />

Mit Sab<strong>in</strong>e Roth<br />

6:05 ‒ 7:00 Uhr<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Toccata, Adagio und Fuge C-dur, BWV 564<br />

Daniel Roth an der großen Orgel der Kirche<br />

Sa<strong>in</strong>t-Sulpice <strong>in</strong> Paris<br />

Ignaz Holzbauer<br />

Qu<strong>in</strong>tett G-dur<br />

für Klavier, Flöte, Viol<strong>in</strong>e, Viola und Violoncello<br />

Neue Düsseldorfer Hofmusik<br />

Johann Adam Re<strong>in</strong>cken<br />

Suite G-dur<br />

Robert Wooley, Cembalo<br />

Francesco Gaspar<strong>in</strong>i<br />

La Lontananza<br />

Kantate für Sopran, 2 Viol<strong>in</strong>en und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Fons Musicae<br />

Leitung: Yasunori Imamura<br />

7:05 ‒ 8:00 Uhr<br />

Niels Wilhelm Gade<br />

Skand<strong>in</strong>avische Volkslieder<br />

Edoardo Torbianelli, Hammerflügel<br />

9:05 ‒ 10:00 Uhr<br />

Geistliche <strong>Musik</strong><br />

Luigi Rossi<br />

Il peccator pentito „Spargete sospiri“<br />

Kantate für 6 S<strong>in</strong>gstimmen und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Les Arts Florissants<br />

Leitung: William Christie<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Ach Herr, mich armen Sünder, BWV 135<br />

Kantate zum 3. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis für Alt,<br />

Tenor, Bass, Chor, 2 Oboen, Streicher und<br />

Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Annette Markert, Alt<br />

Christoph Prégardien, Tenor<br />

Klaus Mertens, Bass<br />

Amsterdam Barockchor und Barockorchester<br />

Leitung: Ton Koopman<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

Sonate B-dur, op. 65,4<br />

Bernhard Leonardy an der Holzhay-Orgel der<br />

Abteikirche <strong>in</strong> Neresheim<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

Hymne, op. 96<br />

für Alt, gemischten Chor und Orchester<br />

Monica Groop, Alt<br />

Kammerchor Stuttgart<br />

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen<br />

Leitung: Frieder Bernius<br />

Redaktion: Werner Wittersheim<br />

Friedrich Constant<strong>in</strong> Homilius<br />

Quartett B-dur, op. 38<br />

Deutsches Horn Ensemble<br />

Johann Georg Pisendel<br />

Sonate a-moll<br />

Amand<strong>in</strong>e Beyer, Viol<strong>in</strong>e<br />

8:05 ‒ 8:30 Uhr<br />

Johanna K<strong>in</strong>kel<br />

Lied von der Eisenbahn<br />

aus: „Klavierschule“ für S<strong>in</strong>gstimme und Klavier<br />

Ingrid Schmithüsen, Sopran<br />

Thomas Palm, Hammerflügel<br />

Mauro Giuliani<br />

Gran Pot-Pourri, op. 67<br />

für 2 Gitarren<br />

Duo Sonare<br />

Johann Nepomuk Hummel<br />

Air à la tirolienne avec variations<br />

Cecilia Bartoli, Sopran<br />

Maria Goldschmidt, Flöte<br />

Robert Pickup, Klar<strong>in</strong>ette<br />

Orchestra La Sc<strong>in</strong>tilla<br />

Leitung: Adam Fischer<br />

9


S A M S T A G<br />

22. Juni 2013, 13:04 Uhr<br />

WDR 3 Konzert der Woche<br />

WDR 3 Sonntagskonzerte<br />

Forum <strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Schuberts Klaviertrios<br />

Drei Stars der historischen Aufführungspraxis<br />

widmen sich den beiden bedeutendsten<br />

Beiträgen Franz Schuberts zur Gattung des<br />

Klaviertrios: Bei der Aufführung der Trios B-dur<br />

D 898 und Es-dur D 929 durch Andreas Staier,<br />

Daniel Sepec und Roel Dieltiens verspricht<br />

neben der außergewöhnlichen Ensemblequalität<br />

der Interpreten auch die Wahl der historischen<br />

Instrumente neue E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die kammermusikalischen<br />

Klangwelten aus Schuberts<br />

letzten Lebensjahren.<br />

Franz Schubert<br />

Trio für Pianoforte, Viol<strong>in</strong>e und Violoncello B-dur,<br />

D 898<br />

Trio für Pianoforte, Viol<strong>in</strong>e und Violoncello Esdur,<br />

D 929<br />

Andreas Staier, Hammerflügel<br />

Daniel Sepec, Viol<strong>in</strong>e<br />

Roel Dieltiens, Violoncello<br />

Aufnahme vom 2. Juni 2013<br />

aus dem <strong>Köln</strong>er Funkhaus<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

S A M S T A G<br />

22. Juni 2013, 18:05 Uhr<br />

WDR 3 Vesper<br />

Je voy le bon tens venir<br />

Französische Balladen und Tänze des späten<br />

Mittelalters<br />

(18:05 – 19:00 Uhr)<br />

Von Thomas Daun<br />

„Ich sehe den Frühl<strong>in</strong>g kommen, die Bäume<br />

werden wieder grün, das Glück kehrt zurück …“<br />

– <strong>in</strong> den Balladen des französischen Mittelalters<br />

zählt das Erwachen der Natur im Frühjahr zu<br />

den beliebtesten Themen. Natürlich geht es <strong>in</strong><br />

den Texten vor allem um die Liebe. Während<br />

Troubadoure und höfische Sänger das Ideal der<br />

„F<strong>in</strong>’ Amors“, der ritterlich-adligen M<strong>in</strong>ne preisen,<br />

geht es <strong>in</strong> den volkstümlichen Liedern rustikaler<br />

zu: erotische Anspielungen und derbe<br />

Schilderungen s<strong>in</strong>d häufig. Dieser Gegensatz<br />

zwischen adliger und dörflicher Welt steht im<br />

Mittelpunkt e<strong>in</strong>es abwechslungsreichen<br />

Programms des Ensembles „Les Musiciens de<br />

Sa<strong>in</strong>t-Julien“. Die französischen <strong>Musik</strong>er<br />

präsentierten bunte Klänge des späten<br />

Mittelalters: ländliche Tänze auf Dudelsack und<br />

Schalmei, fröhliche Balladen und Volkslieder,<br />

elegante höfische Melodien zur Begleitung von<br />

Harfe und Laute.<br />

Anonymus<br />

Kere Dame / Je voy le bon tens venir<br />

Jacob Senleches<br />

En ce gracieux tamps<br />

Baude Cordier<br />

Ce jour de l’an<br />

Anonymus<br />

J’ay grant desespoir<br />

Tres douche plasant bergiere<br />

Adam de la Halle<br />

Bergeronnete<br />

Anonymus<br />

Prenés l’abre Peyronelle<br />

Les Musiciens de Sa<strong>in</strong>t-Julien<br />

Leitung: François Lazarevitch<br />

10


A due<br />

(19:00 – 20:00 Uhr)<br />

Von Helga Heyder-Späth<br />

Ob unbegleitet oder von Instrumenten gestützt,<br />

ob im vertrauten Mite<strong>in</strong>ander oder im ehrgeizigen<br />

Wettstreit – es gibt viele Möglichkeiten,<br />

das Wechselspiel zweier Stimmen oder Stimmgruppen<br />

zu gestalten. In Werken vom Mittelalter<br />

bis zum Barock stellt die Sendung e<strong>in</strong>ige<br />

Varianten vor und beleuchtet die Kunst der<br />

strengen kanonartigen Stimmführung ebenso<br />

wie die Lust der Komponisten an <strong>in</strong>tensiver<br />

Textauslegung. Da treibt Andreas Hammerschmidt<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Vertonung aus dem biblischen<br />

Hohelied der Liebe die S<strong>in</strong>gstimmen ause<strong>in</strong>ander,<br />

um sie doch immer wieder mite<strong>in</strong>ander<br />

zu verschmelzen. Giacomo Filippo Biumi lässt<br />

dagegen zwei Orgeln zum musikalischen Duell<br />

antreten, und He<strong>in</strong>rich Schütz nutzt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

„Psalmen Davids“ gleich zwei Chöre, um se<strong>in</strong>em<br />

Gott mit voller Klangpracht die Ehre zu<br />

erweisen.<br />

He<strong>in</strong>rich Schütz<br />

Lobe den Herren, me<strong>in</strong>e Seele<br />

Geistliches Konzert für 2 Chöre<br />

Cantus Cölln<br />

Concerto Palat<strong>in</strong>o<br />

Leitung: Konrad Junghänel<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

Anonymus<br />

Canticum Mariae für 2 S<strong>in</strong>gstimmen<br />

Sab<strong>in</strong>e Lutzenberger und Witte Maria Weber<br />

Andreas Hammerschmidt<br />

Siehe, me<strong>in</strong>e Freund<strong>in</strong>, du bist schön<br />

Geistliches Konzert für Sopran, Tenor, Streicher<br />

und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

<strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> Dresden<br />

Orlando di Lasso<br />

Bic<strong>in</strong>ium Nr. 14<br />

His Majestys Sagbutts and Cornetts<br />

Josqu<strong>in</strong> Desprez<br />

Dom<strong>in</strong>e, non secundum<br />

Motette für 2 bis 4 Stimmen<br />

The Clerks’ Group<br />

He<strong>in</strong>rich Ignaz Franz Biber<br />

Nisi Dom<strong>in</strong>us aedificaverit domum<br />

Geistliches Konzert für Bass, Viol<strong>in</strong>e und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Peter Kooij, Bass<br />

CordAarte<br />

Alessandro Stradella<br />

Chare Jesu suavissime<br />

Motette für Sopran, Alt, 2 Viol<strong>in</strong>en und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Sandr<strong>in</strong>e Piau, Sopran<br />

Gérard Lesne, Altus<br />

Il Sem<strong>in</strong>ario musicale<br />

Giacomo Filippo Blumi<br />

Canzona XII a due organi<br />

Ingemar Melchersson und Rupert Gottfried<br />

Frieberger an Orgeln der Basilica di San<br />

Petronio <strong>in</strong> Bologna<br />

11


S O N N T A G<br />

23. Juni 2013, 6:05 Uhr<br />

WDR 3 am Sonntagmorgen<br />

mit Geistlicher <strong>Musik</strong> (ab 9:05 Uhr)<br />

Mit Henn<strong>in</strong>g Freiberg<br />

6:05 – 7:00 Uhr<br />

Tomaso Alb<strong>in</strong>oni<br />

Konzert C-dur, op. 9,9<br />

für 2 Oboen, Streicher und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Anthony Robson und Cather<strong>in</strong>e Latham, Oboe<br />

Collegium Musicum 90<br />

Leitung: Simon Standage<br />

Ignazio Spergher<br />

Sonata V<br />

Andrea Marcon an der Callido-Orgel der Chiesa<br />

di San Leonardo <strong>in</strong> Treviso, Italien<br />

Gaetano Donizetti<br />

Streichquartett Nr. 11 C-dur<br />

Revolutionary Draw<strong>in</strong>g Room<br />

Giovanni Battista Pergolesi<br />

Konzert G-dur für Flöte, Streicher und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Florilegium<br />

Leitung: Ashley Solomon<br />

7:05 – 8:00 Uhr<br />

Jacques Offenbach<br />

Duo a-moll, op. 53,2<br />

Birgit He<strong>in</strong>emann und Uta Schlichtig, Violoncelli<br />

Johann Schobert<br />

Sonate d-moll, op. 14,4<br />

Chiara Banch<strong>in</strong>i, Viol<strong>in</strong>e<br />

Luciano Sgrizzi, Hammerflügel<br />

Jean-Adam Guila<strong>in</strong><br />

Suite du premier ton<br />

François Esp<strong>in</strong>asse an der Dreifaltigkeitsorgel<br />

der Benedikt<strong>in</strong>erabtei Ottobeuren<br />

Christoph Willibald Gluck<br />

Sonate Nr. 3 A-dur<br />

für 2 Viol<strong>in</strong>en und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Stephan Schardt und Re<strong>in</strong>hard Goebel, Viol<strong>in</strong>e<br />

Klaus-Dieter Brandt, Violoncello<br />

Léon Berben, Cembalo<br />

Henri-Joseph Rigel<br />

S<strong>in</strong>fonie Nr. 7 D-dur<br />

Concerto <strong>Köln</strong><br />

8:05 – 8:30 Uhr<br />

Johann He<strong>in</strong>rich Schmelzer<br />

3 Stücke zum Pferdeballett C-dur<br />

für 5 Trompeten, Pauken, Streicher und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Trompeten Consort Friedemann Immer<br />

Giovanni Battista Buonamente<br />

Ballo del Gran Duca<br />

Galatea<br />

Leitung: Paul Beier<br />

Bernd Alois Zimmermann<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Kirmestänze für 13 Bläser<br />

Ensemble Saitenw<strong>in</strong>d<br />

Antonio Vivaldi<br />

Konzert G-dur<br />

für Streicher und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Tafelmusik<br />

Leitung: Jeanne Lamon<br />

9:05 – 10:00 Uhr<br />

Geistliche <strong>Musik</strong><br />

Georg Philipp Telemann<br />

Nach F<strong>in</strong>sternis und Todesschatten<br />

Kantate für Bass, Bläser, Streicher und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Gotthold Schwarz, Bass<br />

Sächsisches Barockorchester<br />

Gilles B<strong>in</strong>chois<br />

Ut Queant Laxis<br />

Motette zu 3 Stimmen<br />

Discantus<br />

Leitung: Brigitte Lesne<br />

Louis Couper<strong>in</strong><br />

Fantaisie Nr. 47<br />

Davitt Moroney an der Orgel der Kirche Sa<strong>in</strong>t-<br />

Michel-en-Thiérache <strong>in</strong> Aisne<br />

Marc-Anto<strong>in</strong>e Charpentier<br />

Quemadmodum desiderat cervus<br />

Motette für S<strong>in</strong>gstimmen, Flöten, Streicher und<br />

Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Ensemble Pierre Robert<br />

Leitung: Frédéric Desenclos<br />

Johann Sebastian Bach<br />

E<strong>in</strong> ungefärbt Gemüte, BWV 24<br />

Kantate zum 4. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis für Soli,<br />

Chor, Bläser, Streicher und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Lisa Larsson, Sopran<br />

Bogna Bartosz, Alt<br />

Gerd Türk, Tenor<br />

Klaus Mertens, Bass<br />

Amsterdam Baroque Choir and Orchestra<br />

Leitung: Ton Koopman<br />

Redaktion: Werner Wittersheim<br />

12


S A M S T A G<br />

29. Juni 2013, 18:05 Uhr<br />

WDR 3 Vesper<br />

Una Follia – Tanzmusik der Renaissance und<br />

des Barock<br />

(18:05 – 19:00 Uhr)<br />

Von Christoph Prasser<br />

Der Tanz ist von jeher so eng umschlungen mit<br />

der <strong>Musik</strong> wie die Tanzenden selbst. Und<br />

glücklicherweise macht er auch ke<strong>in</strong>e Grenzen<br />

zwischen Ansehen und Geschlecht. Daher f<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>Musik</strong> zum Tanzen sowohl beim „geme<strong>in</strong>en<br />

Volk“ als auch <strong>in</strong> der höfischen Sphäre. Oftmals<br />

kamen die Tänze bei Hofe sogar über Umwege<br />

aus den Gassen der Städte und Dörfer, um <strong>in</strong><br />

gezähmter Form die Adeligen zu unterhalten.<br />

Die Vesper stellt im ersten Teil e<strong>in</strong>ige populäre<br />

Tänze aus der Zeit der Renaissance und des<br />

Barock vor und zeigt, dass zum<strong>in</strong>dest beim<br />

Tanzen die Standesunterschiede jener Zeit<br />

verwischt wurden.<br />

Alessandro Scarlatti<br />

Improvisation über „Follia di Spagna“<br />

Maurice Steger, Altblockflöte<br />

Mauro Valli, Violoncello<br />

Brigitte Gasser, Bassgambe<br />

Naoki Kitaya, Cembalo<br />

Daniele Cam<strong>in</strong>iti, Theorbe<br />

Margit Übellacker, Psalterium<br />

Santiago de Murcia<br />

Tarantelas<br />

Izhar Elias, Barockgitarre<br />

Anonymus<br />

Tarantella detta del Gargano<br />

Marco Beasley, Gesang<br />

Accordone<br />

Leitung: Guido Mor<strong>in</strong>i<br />

Jean-Baptiste Lully<br />

Trio c-moll<br />

für 2 Oboen, Fagott und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Capella Agost<strong>in</strong>o Steffani<br />

Leitung: Lajos Rovatkay<br />

Ouverture, Chaconne et tous les autres airs à<br />

jouer de l’Opéra d’Armide (Auszug)<br />

Capriccio Barockorchester<br />

Leitung: Dom<strong>in</strong>ik Kiefer<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Bourrée, Gavotte, Menuet und Réjouissance<br />

aus: Ouverture Nr. 4 D-dur, BWV 1<strong>06</strong>9<br />

Le Concert Français<br />

Leitung: Pierre Hantai<br />

Bergpredigt<br />

(19:00 – 20:00 Uhr)<br />

Von Dorothee Prasser<br />

Am Beg<strong>in</strong>n des Wirkens Jesu steht die<br />

„Bergpredigt“, e<strong>in</strong>e programmatische Rede an<br />

se<strong>in</strong>e Anhänger und an die, die es werden<br />

wollen. Sie wurde zum Maßstab für alle christlichen<br />

Konfessionen. Komponisten aller Zeiten<br />

nahmen sie zur Grundlage ihrer <strong>Musik</strong>. César<br />

Franck schrieb e<strong>in</strong> ganzes Oratorium über die<br />

Seligpreisungen, Peter Cornelius begnügte sich<br />

mit e<strong>in</strong>em Lied <strong>in</strong> eigener Wortwahl, Fred M.<br />

Bauersachs meditiert über die Bergpredigt <strong>in</strong><br />

Orgelklängen, und Barockmeister Christian<br />

Geist beschränkt sich auf das Vaterunser, das<br />

den Mittelpunkt der Bergpredigt ausmacht.<br />

César Franck<br />

Prolog aus „Les Béatitudes“<br />

Keith Lewis, Tenor<br />

Gäch<strong>in</strong>ger Kantorei<br />

Radio-S<strong>in</strong>fonieorchester Stuttgart<br />

Leitung: Helmuth Rill<strong>in</strong>g<br />

Johann Hermann Sche<strong>in</strong><br />

Selig s<strong>in</strong>d, die da geistlich arm s<strong>in</strong>d<br />

Johanna Koslowsky und Mart<strong>in</strong>a L<strong>in</strong>s, Sopran<br />

Rufus Müller und Wilfried Jochens, Tenor<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Kantorei<br />

Musica Fiata<br />

Leitung: Roland Wilson<br />

Damijan Močnik<br />

Blagri<br />

Andrej Vavken Women’s Church Choir<br />

Leitung: Damijan Močnik<br />

Fred M. Bauersachs<br />

Die Bergpredigt, op. 36<br />

Bernhard Leonardy an der Klais/Mayer-Orgel<br />

der Basilika St. Johann, Saarbrücken<br />

Peter Cornelius<br />

Die Seligkeiten<br />

Camerata Musica Limburg<br />

Leitung: Jan Schumacher<br />

Christian Geist<br />

Vater unser, der du bist im Himmel<br />

Franz Vitzthum, Countertenor<br />

Les Escapades<br />

César Franck<br />

4. Seligpreisung, aus: „Les Béatitudes“<br />

Keith Lewis, Tenor<br />

Gilles Cachemaille, Bariton<br />

Gäch<strong>in</strong>ger Kantorei<br />

Radio-S<strong>in</strong>fonieorchester Stuttgart<br />

Leitung: Helmuth Rill<strong>in</strong>g<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

13


S O N N T A G<br />

30. Juni 2013, 6:05 Uhr<br />

WDR 3 am Sonntagmorgen<br />

mit Geistlicher <strong>Musik</strong> (ab 9:05 Uhr)<br />

Mit Elisabeth Verhoeven<br />

6:05 – 7:00 Uhr<br />

Georg Friedrich Händel<br />

Sonate g-moll, op. 2,5, HWV 390a<br />

für 2 Oboen und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Ensemble Zefiro<br />

Georg Muffat<br />

Concerto grosso Nr. 4<br />

Dulce somnium<br />

Holland Baroque Society<br />

Antonín Dvorák<br />

Rondo g-Moll, op. 94, B 171<br />

Christian Poltéra, Violoncello<br />

Kathryn Stott, Klavier<br />

Carl Philipp Emanuel Bach<br />

Duett C-dur, H 636/Wq 142<br />

Sab<strong>in</strong>e und Wolfgang Meyer, Klar<strong>in</strong>ette<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

Thema mit Variationen<br />

Markus Fritz an der Orgel Lutherkirche Barmen<br />

<strong>in</strong> Wuppertal<br />

Josef Myslivecek<br />

Ouvertüre Nr. 5 B-dur<br />

S<strong>in</strong>fonie Nr 5. B-dur<br />

L’Orfeo Barockorchester<br />

Leitung: Michi Gaigg<br />

7:05 – 8:00 Uhr<br />

Johann Georg Albrechtsberger<br />

Konzert D-dur<br />

Alb<strong>in</strong> Paulus, Maultrommel<br />

Pietro Prosser, Mandora<br />

Piccolo Concerto Wien<br />

César Franck<br />

Andant<strong>in</strong>o g-moll<br />

Joris Verd<strong>in</strong>, Harmonium<br />

Jos van Immerseel, Klavier<br />

Attilio Ariosti<br />

Sonate Nr. 18 d-moll<br />

Thomas Georgi, Viola d’amore<br />

Lucas Harris, Erzlaute<br />

Mime Yamahiro-Br<strong>in</strong>kmann, Violoncello<br />

8:05 – 8:30 Uhr<br />

Frédéric Chop<strong>in</strong><br />

Polonaise cis-Moll, op. 26,1<br />

Tatiana Shebanova, Klavier<br />

Joseph Lanner<br />

Pas de neuf<br />

Concentus Musicus Wien<br />

Leitung. Nikolaus Harnoncourt<br />

9:05 – 10:00 Uhr<br />

Geistliche <strong>Musik</strong><br />

He<strong>in</strong>rich Schütz<br />

Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet,<br />

SWV 317<br />

Geistliches Konzert für 2 S<strong>in</strong>gstimmen und<br />

Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Jan Kobow und Wilfried Jochens, Tenor<br />

Weser-Renaissance Bremen<br />

Leitung: Manfred Cordes<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV 93<br />

Kantate zum 5. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis für<br />

Sopran, Alt, Tenor, Bass, 2 Oboen, Streicher<br />

und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Joanne Lunn, Sopran<br />

William Towers, Alt<br />

Kobie van Rensburg, Tenor<br />

Peter Harvey, Bass<br />

The Monteverdi Choir<br />

The English Baroque Soloists<br />

Leitung: John Eliot Gard<strong>in</strong>er<br />

César Franck<br />

Offertoire Es-dur<br />

Daniel Roth an der Cavaillé-Coll Orgel der<br />

Kirche Santa Maria del Coro <strong>in</strong> San Sebastian<br />

Michel-Richard de Lalande<br />

Deus noster refugium<br />

Grand motet für Soli, Chor, Bläser, Streicher und<br />

Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Stéphanie Révidat, Sopran<br />

Stephan van Dyck, Haute-contre<br />

Thomas van Essen, Bariton<br />

Ala<strong>in</strong> Buet, Bass<br />

La Maîtrise de Bretagne<br />

Le Parlement de Musique<br />

Leitung: Mart<strong>in</strong> Gester<br />

Redaktion: Werner Wittersheim<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Sonate D-dur, KV 381<br />

Andreas Staier, Hammerklavier<br />

Christ<strong>in</strong>e Schornsheim, Cembalo<br />

Antonio Vivaldi<br />

Konzert C-Dur, RV 555<br />

für 2 Flöten, Oboe, Chalumeau, 2 Trompeten,<br />

Viol<strong>in</strong>e, 2 Violette Inglesi und 2 Cembali<br />

Ensemble Matheus<br />

Leitung: Jean-Christophe Sp<strong>in</strong>osi<br />

Stand: 31. Mai 2013. Änderungen vorbehalten<br />

14


<strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Juni 2013<br />

S O N N T A G<br />

2. Juni 2013, 17:00 Uhr<br />

<strong>Köln</strong>, WDR-Funkhaus Wallrafplatz<br />

WDR 3 Sonntagskonzerte / Forum <strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Franz Schubert<br />

Klaviertrios B-dur, D 898, und Es-dur, D 929<br />

Drei Stars der historischen Aufführungspraxis<br />

widmen sich den beiden bedeutendsten<br />

Beiträgen Franz Schuberts zur Gattung des<br />

Klaviertrios: Bei der Aufführung der Trios B-dur<br />

D 898 und Es-dur D 929 durch Andreas Staier,<br />

Daniel Sepec und Roel Dieltiens verspricht<br />

neben der außergewöhnlichen Ensemblequalität<br />

der Interpreten auch die Wahl der historischen<br />

Instrumente neue E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die kammermusikalischen<br />

Klangwelten aus Schuberts<br />

letzten Lebensjahren.<br />

Andreas Staier, Hammerflügel<br />

Daniel Sepec, Viol<strong>in</strong>e<br />

Roel Dieltiens, Violoncello<br />

Sendung: WDR 3 Konzert,<br />

Donnerstag, 13. Juni 2013, 20:05 Uhr<br />

und <strong>Samstag</strong>, 22. Juni 2013, 13:04 Uhr<br />

D O N N E R S T A G<br />

13. Juni 2013, 20:00 Uhr<br />

Hagen, Schloss Hohenlimburg<br />

WDR 3 <strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> <strong>in</strong> NRW<br />

La Festa dell’Armonia e dell’Invenzione<br />

Tänze, Toccaten und Sonaten zwischen<br />

Venedig, Rom und Neapel im 17. und<br />

18. Jahrhundert von Giovanni Picchi,<br />

Girolamo Frescobaldi, Tarqu<strong>in</strong>io Merula,<br />

Bernardo Pasqu<strong>in</strong>i, Bernardo Storace,<br />

Azzol<strong>in</strong>o Bernard<strong>in</strong>o della Ciaja, Francesco<br />

Durante, Domenico Scarlatti und Baldassare<br />

Galuppi<br />

Durch zwei Jahrhunderte italienischer Cembalomusik<br />

führt Giampietro Rosato, der aus Padua<br />

stammende Spezialist für historische Tasten<strong>in</strong>strumente.<br />

Den Repertoirebogen spannt er<br />

von den tänzerischen Anfängen e<strong>in</strong>er eigenständigen<br />

Claviersprache um 1600 über die<br />

Toccaten-Vielfalt des Seicento bis h<strong>in</strong> zur<br />

spätbarocken Sonatenkunst e<strong>in</strong>es Domenico<br />

Scarlatti und Baldassare Galuppi.<br />

Giampietro Rosato, Cembalo<br />

Sendung: WDR 3 Konzert,<br />

Donnerstag, 20. Juni 2013, 20:05 Uhr<br />

15


F R E I T A G<br />

21. Juni 2013, 18:00 Uhr<br />

<strong>Köln</strong>, WDR-Funkhaus Wallrafplatz<br />

WDR 3 Funkhauskonzerte <strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong><br />

Preisträgerkonzert des H. I. F. Biber-<br />

Wettbewerbs St. Florian 2013<br />

Werke von Johann Jacob Froberger,<br />

Alessandro Poglietti, Gottlieb Muffat und<br />

Josef Anton<strong>in</strong> Štepán<br />

Vom 28. April bis zum 1. Mai 2013 fand im<br />

August<strong>in</strong>er-Chorherrenstift St. Florian <strong>in</strong> Oberösterreich<br />

der 3. Internationale H. I. F. Biber-<br />

Wettbewerb statt. Hier vergab der WDR e<strong>in</strong>en<br />

Sonderpreis, mit dem sich e<strong>in</strong> Auftritt <strong>in</strong>nerhalb<br />

der WDR 3 Funkhauskonzerte <strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Köln</strong> verb<strong>in</strong>det. Dieser Preis g<strong>in</strong>g an die<br />

französische Cembalist<strong>in</strong> Marie van Rhijn für<br />

ihre Interpretation österreichischer und<br />

französischer Cembalowerke des 17. und<br />

18. Jahrhunderts. In <strong>Köln</strong> wird Marie van Rhijn<br />

Auszüge aus diesem Repertoire auf e<strong>in</strong>em<br />

historischen Instrument aus der Sammlung des<br />

WDR spielen.<br />

Marie van Rhijn, Cembalo<br />

Sendung: WDR 3 Vesper,<br />

<strong>Samstag</strong>, 20. Juli 2013, 18:05 Uhr<br />

Stand: 31. Mai 2013. Änderungen vorbehalten<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!