03.11.2013 Aufrufe

WDR 3-Sendungen - Klassik / Alte Musik in Köln

WDR 3-Sendungen - Klassik / Alte Musik in Köln

WDR 3-Sendungen - Klassik / Alte Musik in Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> im Radio<br />

August 2013<br />

S A M S T A G<br />

3. August 2013, 18:05 Uhr<br />

<strong>WDR</strong> 3 Vesper<br />

„One-Hit-Wonder“ der <strong>Alte</strong>n <strong>Musik</strong><br />

(18:05 – 19:00 Uhr)<br />

Von Sab<strong>in</strong>e Radermacher<br />

Unter „One-Hit-Wonder“ versteht man <strong>in</strong> der<br />

Popmusik Interpreten, die dem breiten Publikum<br />

nur durch e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen „Hit“ bekannt wurden.<br />

Auch <strong>in</strong> der so genannten „<strong>Alte</strong>n <strong>Musik</strong>“ gab und<br />

gibt es solche „One-Hit-Wonder“. Es s<strong>in</strong>d<br />

Komponisten des 17. oder 18. Jahrhunderts, die<br />

mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Werk (meist gar mit e<strong>in</strong>em<br />

e<strong>in</strong>zigen Satz daraus!) <strong>Musik</strong>geschichte<br />

schrieben und diesem ihre Berühmtheit bis<br />

heute verdanken, obwohl sie Kennern der <strong>Alte</strong>n<br />

<strong>Musik</strong> bisweilen durchaus als fruchtbare<br />

Komponisten großer und großartiger<br />

Gesamtœuvres bekannt se<strong>in</strong> dürften. Die „One-<br />

Hit-Wonder“ <strong>in</strong> der heutigen Vesper heißen<br />

Johann Pachelbel, Alessandro Marcello,<br />

Giuseppe Tart<strong>in</strong>i und Marc Anto<strong>in</strong>e Charpentier.<br />

Johann Pachelbel<br />

Kanon und Gigue D-dur<br />

Musica Antiqua <strong>Köln</strong><br />

Alessandro Marcello<br />

Konzert d-moll<br />

für Oboe, Streicher und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Paolo Grazzi, Oboe<br />

Venice Baroque Orchestra<br />

Leitung: Andrea Marcon<br />

Giuseppe Tart<strong>in</strong>i<br />

Sonate g-moll, op. 1,4<br />

Gottfried von der Goltz, Viol<strong>in</strong>e<br />

Lee Santana, Laute<br />

Thorsten Johann, Cembalo<br />

Marc Antonio Charpentier<br />

Te Deum<br />

Magdalena Kozená, Mezzosopran<br />

Patrick Henckens, Tenor<br />

Russell Smythe, Bariton<br />

Jean-Louis B<strong>in</strong>di, Bass<br />

Chœur des Musiciens du Louvre<br />

Les Musiciens du Louvre<br />

Leitung: Marc M<strong>in</strong>kowski<br />

Auszug aus Ägypten<br />

(19:00 – 20:00 Uhr)<br />

Von Gela Birckenstaedt<br />

Nach e<strong>in</strong>er Reihe von Plagen, die Gott über<br />

Ägypten geschickt hatte, erlaubte der Pharao<br />

den versklavten Israeliten, das Land zu verlassen.<br />

Doch dann setzte er den Davonziehenden<br />

mit se<strong>in</strong>er Armee nach. Da rettete Gott das Volk<br />

Israel, <strong>in</strong>dem er das Schilfmeer teilte, die<br />

Israeliten trockenen Fußes durchziehen und<br />

anschließend die Wogen über den Ägyptern<br />

zusammenstürzen ließ. Der Auszug aus<br />

Ägypten, wie er im <strong>Alte</strong>n Testament geschildert<br />

wird, ist e<strong>in</strong> idealer Stoff für dramatische musikalische<br />

Umsetzungen. Die Vesper stellt Kompositionen<br />

von der Renaissance bis zur Romantik<br />

vor, darunter e<strong>in</strong>e opernähnliche Vertonung des<br />

heute kaum bekannten Henri-Joseph Rigel.<br />

Jan Pieterszoon Sweel<strong>in</strong>ck<br />

Quand Israel hors d’Egypte sortit<br />

Gesualdo Consort Amsterdam<br />

Leitung: Harry van der Kamp<br />

Henri-Joseph Rigel<br />

La Sortie d’Egypte<br />

Solisten<br />

Les Chantres du Centre de Musique Baroque<br />

Orchestre des Folies Françoises<br />

Leitung: Olivier Schneebeli<br />

Josqu<strong>in</strong> Desprez<br />

In exitu Israel <strong>in</strong> Egypto<br />

Weser-Renaissance Bremen<br />

Leitung: Manfred Cordes<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

Trio F-dur<br />

Peter Planyavsky, Orgel der Pfarrkirche St.<br />

August<strong>in</strong> <strong>in</strong> Perchtoldsdorf<br />

Der 114. Psalm, op. 51<br />

Kammerchor Stuttgart<br />

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen<br />

Leitung: Frieder Bernius<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

1


S O N N T A G<br />

4. August 2013, 6:05 Uhr<br />

<strong>WDR</strong> 3 am Sonntagmorgen<br />

mit Geistlicher <strong>Musik</strong> (ab 9:05 Uhr)<br />

Mit Christiane Wedel<br />

6:05 – 7:00 Uhr<br />

André Campra<br />

Bourrée de Basque<br />

Ensemble Diatessaron<br />

Juan Crisóstomo de Arriaga<br />

Streichquartett Nr. 2 A-dur<br />

Camerata Boccher<strong>in</strong>i<br />

Antonio Soler<br />

Konzert Nr. 6 D-dur<br />

aus: „Seis conciertos de dos órganos obligados“<br />

T<strong>in</strong>i Mathot und Ton Koopman, Orgel<br />

Francesco Gem<strong>in</strong>iani<br />

Concerto grosso d-moll, op. 5,12 über „La Follia“<br />

Stephanie Pfister, Viol<strong>in</strong>e<br />

Ensemble 415<br />

Leitung: Chiara Banch<strong>in</strong>i, Viol<strong>in</strong>e<br />

7:05 – 8:00 Uhr<br />

Louis Moreau Gottschalk<br />

Le banjo, op. 15<br />

Fantaisie grotesque<br />

Claudia Schellenberger, Klavier<br />

Josef Myslivecek<br />

Ouvertüre zur Oper „Montezuma“<br />

L’Orfeo Barockorchester<br />

Leitung: Michi Gaigg<br />

Wilhelm Friedrich Ernst Bach<br />

Columbus oder Die Entdeckung von Amerika<br />

Ballade für Tenor, Bass, Chor und Orchester<br />

Carmen Schüller, Mezzosopran<br />

Howard Crook, Tenor<br />

Gotthold Schwarz, Bass<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Kantorei<br />

Das Kle<strong>in</strong>e Konzert<br />

Leitung: Hermann Max<br />

8:05 – 8:30 Uhr<br />

Georg Philipp Telemann<br />

Sonate D-dur<br />

für Trompete, 2 Viol<strong>in</strong>en, Bratsche und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Re<strong>in</strong>hold Friedrich, Trompete<br />

Concerto Melante<br />

Christoph Graupner<br />

Konzert A-dur<br />

für Viol<strong>in</strong>e, Streicher und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Ensemble Il Capriccio<br />

Leitung: Friedemann Wezel, Viol<strong>in</strong>e<br />

9:05 – 10:00 Uhr<br />

Geistliche <strong>Musik</strong><br />

Georg Böhm<br />

Präludium G-dur<br />

Friedhelm Flamme an der Orgel von<br />

St. Cyriakus <strong>in</strong> Duderstadt<br />

Hieronymus Praetorius<br />

Dixit Dom<strong>in</strong>us<br />

Weser-Renaissance<br />

Leitung: Manfred Cordes<br />

Matthias Weckmann<br />

Wie liegt die Stadt so wüste<br />

Geistliches Konzert für Sopran, Bass, Streicher<br />

und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Maria Keohane, Sopran<br />

Stephan MacLeod, Bass<br />

Ricercar Consort<br />

Leitung: Philippe Pierlot<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Nimm von uns, Herr, du treuer Gott, BWV 101<br />

Kantate zum 10. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis für Soli,<br />

Chor, Bläser, Streicher und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Carol<strong>in</strong>e Stam, Sopran<br />

Michael Chance, Altus<br />

Paul Agnew, Tenor<br />

Klaus Mertens, Bass<br />

Amsterdam Baroque Choir and Orchestra<br />

Leitung: Ton Koopman<br />

Redaktion: Werner Wittersheim<br />

Heitor Villa-Lobos<br />

Chôros Nr. 2 für Flöte und Klar<strong>in</strong>ette<br />

Les Vents Français<br />

Anonymus<br />

Sonata Chiquitana<br />

XVIII-21 Musique des Lumières<br />

Leitung: Jean-Christophe Frisch<br />

Charles Ives<br />

Variations on „America“<br />

Gillian Weir an der Orgel der Stadthalle<br />

Wuppertal<br />

2


M I T T W O C H<br />

7. August 2013, 20:05 Uhr<br />

ARD Radiofestival 2013: Das Konzert<br />

Kammermusik aus dem Sendesaal Bremen<br />

Mar<strong>in</strong> Marais<br />

La Guitarra<br />

aus: „Pièces de Viole“, Livre III<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Suite Nr. 1 G-dur, BWV 1007<br />

Robert de Visée<br />

Suite d-moll für Theorbe<br />

Jean-Baptiste-Anto<strong>in</strong>e Forqueray<br />

La Mandol<strong>in</strong>e, aus: Suite Nr. 2 G-dur<br />

Michel-Richard Delalande<br />

Sarabande / Air de Paysan et de Paysanne,<br />

aus: „Symphonie de Noël“<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Suite Nr. 2 d-moll, BWV 1008<br />

Mar<strong>in</strong> Marais<br />

La Bad<strong>in</strong>age / Le Tourbillon<br />

aus: „Pièces de Viole“, Livre IV<br />

Nils Mönkemeyer, Viola<br />

Andreas Arend, Theorbe<br />

Aufnahme vom 20. April 2013<br />

3


S A M S T A G<br />

10. August 2013, 18:05 Uhr<br />

<strong>WDR</strong> 3 Vesper<br />

Galante Lautenmusik<br />

(18:05 – 19:00 Uhr)<br />

Von Johannes Z<strong>in</strong>k<br />

Als Johann Sebastian Bach am Cembalo und<br />

der Dresdner Silvius Leopold Weiss an der<br />

Laute 1739 <strong>in</strong> Bachs Leipziger Domizil<br />

mite<strong>in</strong>ander „<strong>in</strong> die Wette phantasieren“, ist der<br />

Niedergang der altehrwürdigen Laute nur noch<br />

e<strong>in</strong>e Frage der Zeit. Kaum noch schreiben<br />

Komponisten für sie im heraufziehenden<br />

Galanten Stil Orig<strong>in</strong>ales oder Bearbeitetes, das<br />

Vorhandene jedoch ist dafür von hoher<br />

künstlerischer Qualität. E<strong>in</strong>er dieser Wenigen ist<br />

der Weiss-Schüler Johann Kropffganss, der<br />

se<strong>in</strong>en Lehrer als Gast im Hause Bach begleitet.<br />

Was er und e<strong>in</strong>e Handvoll anderer zu Papier<br />

br<strong>in</strong>gen, ist der h<strong>in</strong>reißende Schwanengesang<br />

e<strong>in</strong>es Instrumentes, dem die Vesper e<strong>in</strong>e Stunde<br />

lang lauschen wird.<br />

Johann Kropffganss<br />

Konzert c-moll<br />

Lutz Kirchhof, Laute<br />

Giuliano Carmignola, Viol<strong>in</strong>e<br />

Francesco Galligione, Violoncello<br />

Johann Friedrich Fasch<br />

Konzert a-moll<br />

Konrad Junghänel, Laute<br />

Musica Antiqua <strong>Köln</strong><br />

Karl Kohaut<br />

Trietto A-dur<br />

Lutz Kirchhof, Laute<br />

Giuliano Carmignola, Viol<strong>in</strong>e<br />

Francesco Galligione, Violoncello<br />

Konzert F-dur<br />

Hopk<strong>in</strong>son Smith, Laute<br />

Chiara Bianch<strong>in</strong>i und David Plantier, Viol<strong>in</strong>e<br />

Roel Dieltjens, Violoncello<br />

Bernhard Joachim Hagen<br />

Konzert A-dur<br />

Hopk<strong>in</strong>son Smith, Laute<br />

Chiara Banch<strong>in</strong>i und David Plantier, Viol<strong>in</strong>e<br />

David Courvoisier, Viola<br />

Roel Dieltjens, Violoncello<br />

Joseph Haydn<br />

Kassation C-dur nach Hob III:6<br />

Hopk<strong>in</strong>son Smith, Laute<br />

Chiara Banch<strong>in</strong>i, Viol<strong>in</strong>e<br />

Roel Dieltjens, Violoncello<br />

Apokalypse<br />

(19:00 – 20:00 Uhr)<br />

Von Dorothee Prasser<br />

In der Totenmesse war sie noch bis zum Jahr<br />

1970 obligatorisch: die Darstellung des Jüngsten<br />

Gerichts im „Dies irae“. Vertonungen aus dem<br />

16. Jahrhundert beschreiben die Todesangst<br />

und die gnadenlose Verpflichtung, Rechenschaft<br />

über das eigene Leben ablegen zu müssen. Die<br />

Offenbarung des Johannes ist aber auch e<strong>in</strong>e<br />

Hoffnungsschrift. Schon mittelalterliche Gesänge<br />

erzählen von der riesigen Menschenmenge, „die<br />

niemand zu zählen vermochte“, gekommen, um<br />

das Heil Gottes zu verkünden. Der Komponist<br />

Louis Spohr endet <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Oratorium „Die<br />

letzten D<strong>in</strong>ge“ mit e<strong>in</strong>er Hymne an die<br />

wunderbaren Werke Gottes.<br />

Domenico Mazzocchi<br />

Dialogo dell’ Apocalisse<br />

Maria Crist<strong>in</strong>a Kiehr, Sopran<br />

Gerd Türk, Tenor<br />

Nederlands Kamerkoor<br />

Christophe Rousset, Cembalo<br />

Lucia Swarts, Violoncello<br />

Karl-Ernst Schröder, Theorbe<br />

Anonymus<br />

El judici<br />

Maria Luz Alvarez, Sopran<br />

Accentus Austria<br />

Leitung: Thomas Wimmer<br />

He<strong>in</strong>rich Ignaz Franz Biber<br />

Dies irae<br />

aus: Requiem f-moll für Soli, fünfstimmigen<br />

Chor, Streicher und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Sandr<strong>in</strong>e Piau und Mieke van der Sluis, Sopran<br />

Bouke Lett<strong>in</strong>ga, Alt<br />

John Elwes, Tenor<br />

Harry van der Kamp, Bass<br />

Koor van de Nederlandse Bachverenig<strong>in</strong>g<br />

Barokorkest van de Nederlandse<br />

Bachverenig<strong>in</strong>g<br />

Leitung: Gustav Leonhardt<br />

Anonymus<br />

Citanje knjige Otkrivenja<br />

Glagolitischer Gesang aus Poljica, Split<br />

Dialogos<br />

Leitung: Katar<strong>in</strong>a Livljanic<br />

Jean Françaix<br />

L’Apocalypse selon St. Jean<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bearbeitung für S<strong>in</strong>gstimme, 2 Trompeten<br />

und Orgel von Jürgen Essl<br />

Claudia Böttcher, Sopran<br />

Bernhard Kratzer und Mart<strong>in</strong> Maier, Trompete<br />

Jürgen Essl, Orgel<br />

4


Louis Spohr<br />

Groß und wunderlich s<strong>in</strong>d de<strong>in</strong>e Werke<br />

F<strong>in</strong>ale aus dem Oratorium „Die letzten D<strong>in</strong>ge“<br />

für Solisten und Chor<br />

Anna Korondi, Sopran<br />

Vanessa Barkowski, Alt<br />

Jörg Dürmüller, Tenor<br />

Vladimir Baykov, Bass<br />

ChorWerkRuhr<br />

Cappella Coloniensis<br />

Leitung: Bruno Weil<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

5


S O N N T A G<br />

11. August 2013, 6:05 Uhr<br />

<strong>WDR</strong> 3 am Sonntagmorgen<br />

mit Geistlicher <strong>Musik</strong> (ab 9:05 Uhr)<br />

Mit Ingrid Gloede<br />

6:05 ‒ 7:00 Uhr<br />

Hubert Ferd<strong>in</strong>and Kufferath<br />

Morgen<br />

Jan Kobow, Tenor<br />

Cord Garben, Klavier<br />

Georg Friedrich Händel<br />

Ouvertüre aus dem Oratorium „Hercules“<br />

Lautten Compagney Berl<strong>in</strong><br />

Leitung: Wolfgang Katschner<br />

Tommaso Antonio Vitali<br />

Ciaccona g-moll, für Viol<strong>in</strong>e und<br />

Streichorchester gesetzt von Ottor<strong>in</strong>o Respighi<br />

Neues Berl<strong>in</strong>er Kammerorchester<br />

Leitung: Michael Erxleben, Viol<strong>in</strong>e<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Passacaglia c-moll, BWV 582<br />

Ullrich Böhme an der Neuen Bach-Orgel der<br />

Thomaskirche zu Leipzig<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Polonaise, aus: 12 Duos, KV 487<br />

Teunis van der Zwart und Erw<strong>in</strong> Wier<strong>in</strong>ga,<br />

Naturhorn<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Sonate Nr. 2 A-dur, op. 12,2<br />

Hiro Kurosaki, Viol<strong>in</strong>e<br />

L<strong>in</strong>da Nicholson, Hammerflügel<br />

7:05 ‒ 8:00 Uhr<br />

Giuseppe Sammart<strong>in</strong>i<br />

Concerto F-dur<br />

für Sopranblockflöte, Streicher und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Michael Schneider, Blockflöte<br />

Camerata <strong>Köln</strong><br />

Robert Schumann<br />

Die Rose stand im Tau<br />

aus: „Ritornelle“, op. 65 nach Friedrich Rückert<br />

<strong>in</strong> kanonischen Weisen für Männerchor<br />

Amarcord<br />

8:05 ‒ 8:30 Uhr<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Aria variata a-moll, BWV 989<br />

Christophe Rousset, Cembalo<br />

George Gershw<strong>in</strong><br />

Variationen über „I Got Rhythm“<br />

Alan Mark, Klavier<br />

Rundfunkorchester Berl<strong>in</strong><br />

Leitung: Hans-Dieter Baum<br />

9:05 ‒ 10:00 Uhr<br />

Geistliche <strong>Musik</strong><br />

Philipp He<strong>in</strong>rich Erlebach<br />

Durch Demut wird erhöht, wer itzt noch unten<br />

steht<br />

Peter Kooij, Bass<br />

Ensemble Tama<br />

Leitung: Mihoko Kimura<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Siehe zu, dass de<strong>in</strong>e Gottesfurcht nicht<br />

Heuchelei sei, BWV 179<br />

Kantate zum 11. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis für<br />

4 S<strong>in</strong>gstimmen, Oboen, Streicher und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Gerl<strong>in</strong>de Sämann, Sopran<br />

Petra Noskaiová, Alt<br />

Jan Kobow, Tenor<br />

Dom<strong>in</strong>ik Wörner, Bass<br />

La Petite Bande<br />

Leitung: Sigiswald Kuijken<br />

Michael Gotthard Fischer<br />

Choralvorspiel „Ach bleib mit de<strong>in</strong>er Gnade“<br />

Michael Schönheit, Orgel<br />

Georg Friedrich Händel<br />

O Praise the Lord with One Consent<br />

Anthem für Soli, Chor, Bläser, Streicher und<br />

Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Emma Kirkby, Sopran<br />

Iestyn Davies, Countertenor<br />

James Gilchrist, Tenor<br />

Neal Davies, Bass<br />

Choir of Tr<strong>in</strong>ity College Cambridge<br />

Academy of Ancient Music<br />

Leitung: Stephen Layton<br />

Redaktion: Werner Wittersheim<br />

Friedrich Kiel<br />

4 Humoresken, op. 42<br />

für Klavier zu 4 Händen<br />

Oliver Drechsel, Wilhelm Kemper, Hammerflügel<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Concertone C-dur, KV 190<br />

für 2 Viol<strong>in</strong>en, Oboe, Violoncello und Orchester<br />

Massimo Spandano und Mauro Lopes, Viol<strong>in</strong>e<br />

Gaetano Nasillo, Violoncello<br />

Zefiro<br />

Leitung: Alfredo Bernard<strong>in</strong>i, Oboe<br />

6


S O N N T A G<br />

11. August 2013, 20:05 Uhr<br />

ARD Radiofestival 2013: Das Konzert<br />

Arolser Barockfestspiele<br />

Römische Oratorien und Geistliche Konzerte<br />

Marco Marazolli<br />

Oratorium „San Tomaso“<br />

Johann Caspar Kerll<br />

Exultate corda devota<br />

per tre canti e basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Marco Marazzoli<br />

Oratorium „Per il Giorno di Resurrettione“<br />

Johann Caspar Kerll<br />

Salve Reg<strong>in</strong>a<br />

per due canti e basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Johann Rosenmüller<br />

Mater Jerusalem<br />

per tre canti e basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Giacomo Carissimi<br />

Oratorium „Historia di Jephte“<br />

F R E I T A G<br />

16. August 2013, 20:05 Uhr<br />

ARD Radiofestival 2013: Das Konzert<br />

Romanischer Sommer <strong>Köln</strong><br />

„Angelus – Diabolus“<br />

Werke von Orlando di Lasso, Claudio<br />

Monteverdi und Carlo Gesualdo<br />

Tallis Scholars<br />

Leitung: Peter Phillips<br />

Aufnahme vom 9. Juli 2013<br />

aus der Kirche St. Kunibert <strong>in</strong> <strong>Köln</strong><br />

He<strong>in</strong>rich Ignaz Franz Biber<br />

Rosenkranzsonaten<br />

Rüdiger Lotter, Viol<strong>in</strong>e<br />

Sören Leupold, Laute<br />

Leon Berben, Cembalo/Orgel<br />

Aufnahme vom 12. Juli 2013<br />

aus der Kirche St. Maria im Kapitol <strong>in</strong> <strong>Köln</strong><br />

Redaktion: Werner Wittersheim<br />

Cantus Cölln<br />

Leitung: Konrad Junghänel<br />

Aufnahme vom 30. Mai 2013<br />

aus der Evangelischen Stadtkirche Bad Arolsen<br />

7


S A M S T A G<br />

17. August 2013, 13:04 Uhr<br />

<strong>WDR</strong> 3 Konzert der Woche<br />

<strong>WDR</strong> 3 <strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> <strong>in</strong> NRW<br />

„<strong>Musik</strong> für Gott“<br />

Sechs Herren aus Freiburg entführen mit<br />

perfektem vokalem Wohlklang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e zeitlich<br />

weit entfernte und umso fasz<strong>in</strong>ierendere Welt:<br />

die klassische Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts.<br />

Auf dem Programm steht Kirchenmusik<br />

der größten Meister dieser Zeit. <strong>Musik</strong> für<br />

Gott – das war die Bestimmung der meisten<br />

Kompositionen, die damals entstanden. Doch<br />

welche Fülle der Formen f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> diesem<br />

Rahmen: e<strong>in</strong>e Messe des päpstlichen Kapellmeisters<br />

Giovanni Pierluigi da Palestr<strong>in</strong>a,<br />

Motetten der Frankoflamen Jacobus Vaet und<br />

Josqu<strong>in</strong> Desprez, schließlich zwei Vertonungen<br />

aus den schon se<strong>in</strong>erzeit berühmten Bußpsalmen<br />

des Münchener Hofkapellmeisters<br />

Orlando di Lasso.<br />

Giovanni Pierluigi da Palestr<strong>in</strong>a<br />

Kyrie, aus: Missa „Reg<strong>in</strong>a coeli“<br />

Jacobus Vaet<br />

Aurea luce<br />

Hymnus<br />

Orlando di Lasso<br />

Quartus Psalmus poenitentialis „Miserere mei,<br />

Deus“<br />

Josqu<strong>in</strong> Desprez<br />

Tu solus, qui facis mirabilia<br />

Motette<br />

Orlando di Lasso<br />

Qu<strong>in</strong>tus Psalmus poenitentialis „De profundis<br />

clamavi“<br />

Giovanni Pierluigi da Palestr<strong>in</strong>a<br />

Agnus Dei, aus: Missa „Reg<strong>in</strong>a coeli“<br />

Jacobus Vaet<br />

Magnificat sexti toni<br />

Dufay Ensemble Freiburg<br />

S A M S T A G<br />

17. August 2013, 18:05 Uhr<br />

<strong>WDR</strong> 3 Vesper<br />

<strong>Musik</strong>alische Vollendung<br />

(18:05 – 19:00 Uhr)<br />

Von Kai H. Müller<br />

Nikolaus Listenius’ Formulierung des „opus<br />

perfectum et absolutum“ me<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e ganze Welt:<br />

Wie kaum e<strong>in</strong> anderes Konzept hat die Idee des<br />

abgeschlossenen und vollendeten Kunstwerks<br />

die abendländische <strong>Musik</strong>geschichte geprägt.<br />

Doch was bedeutet die Idee der musikalischen<br />

Vollendung? Mit Werken von Johann Sebastian<br />

Bach, Robert Schumann, Hugo Wolf und Franz<br />

Schubert begibt sich die erste Vesperstunde auf<br />

die Reise zu vollendeten und unvollendeten, zu<br />

im Unvollendeten vollendeten und zu letzten<br />

Werken, welche die Vollendung des Lebens<br />

me<strong>in</strong>en. Der Vorläufigkeit des eigenen Lebens<br />

korrespondiert der Glaube an Höheres, und so<br />

werden auch als vollendet betrachtete Werke<br />

gleichsam zur potentiellen Ewigkeit, enthoben<br />

dem Lauf vom Entstehen und Vergehen aller<br />

D<strong>in</strong>ge.<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Fuga a 3 Soggetti<br />

aus „Die Kunst der Fuge“, BWV 1080<br />

Akademie für <strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Johann Sebastian Bach<br />

Vor de<strong>in</strong>en Thron tret’ ich hiermit, BWV 668<br />

Ton Koopman, Orgel<br />

Robert Schumann<br />

Endenicher Choräle<br />

Tobias Koch, Hammerflügel<br />

Hugo Wolf<br />

Alles endet, was entstehet<br />

aus: „Michelangelo-Lieder“<br />

Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton<br />

Daniel Barenboim, Klavier<br />

Franz Schubert<br />

Sonate C-dur, D 840 „Reliquie“<br />

Paul Badura-Skoda, Hammerflügel<br />

Aufnahme vom 24. Mai 2013<br />

aus der Brühler Schlosskirche<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

8


Misterio de Elche. E<strong>in</strong> spanisches<br />

Mysterienspiel zu Mariä Himmelfahrt<br />

(19:00 – 20:00 Uhr)<br />

Von Gela Birckenstaedt<br />

Die Bürger im spanischen Elche nahe der<br />

Mittelmeerküste können auf e<strong>in</strong>e ungewöhnliche<br />

Tradition stolz se<strong>in</strong>. Seit vielen Jahrhunderten<br />

wird hier <strong>in</strong> der Basilika Santa Maria jedes Jahr<br />

im August zum Fest Mariä Himmelfahrt e<strong>in</strong><br />

geistliches Drama aufgeführt, das „Misterio de<br />

Elche“. Es steht <strong>in</strong> der Tradition der mittelalterlichen<br />

Mysterienspiele und berichtet von der<br />

Todesstunde Marias, ihrer Himmelfahrt und ihrer<br />

Krönung durch die Heilige Dreifaltigkeit. Dabei<br />

treten Maria, e<strong>in</strong> Verkündigungsengel, die<br />

Apostel und andere Personen auf. Die Handlung<br />

wird effektvoll <strong>in</strong> Szene gesetzt, u. a. durch e<strong>in</strong>e<br />

Himmelpforte, konstruiert aus blauer Le<strong>in</strong>wand<br />

hoch oben <strong>in</strong> der Kirchenkuppel, durch die<br />

Marias Seele entschw<strong>in</strong>det – e<strong>in</strong>e<br />

bühnentechnische Meisterleistung, über die<br />

schon die Zuschauer vor 500 Jahren staunten.<br />

Zum „Misterio de Elche“ gehören neben Texten<br />

auch zahlreiche Gesänge, mit denen das<br />

geistliche Spiel im Laufe der Jahrhunderte<br />

ausgeschmückt wurde. Die <strong>WDR</strong> 3 Vesper stellt<br />

sie am Samstag nach Mariä Himmelfahrt vor.<br />

<strong>Musik</strong> vom ausgehenden Mittelalter<br />

bis zum 16. Jahrhundert<br />

Ensemble Gilles B<strong>in</strong>chois<br />

Leitung: Dom<strong>in</strong>ique Vellard<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

9


S O N N T A G<br />

18. August 2013, 6:05 Uhr<br />

<strong>WDR</strong> 3 am Sonntagmorgen<br />

mit Geistlicher <strong>Musik</strong> (ab 9:05 Uhr)<br />

Mit Henn<strong>in</strong>g Freiberg<br />

6:05 ‒ 7:00 Uhr<br />

Luigi Rossi<br />

Ergi la mente al sole<br />

Madrigal für 5 Stimmen, 2 Viol<strong>in</strong>en und<br />

Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Suzie le Blanc und Barbara Borden, Sopran<br />

Steve Dugard<strong>in</strong>, Alt<br />

John Elwes, Tenor<br />

Harry van der Kamp, Bass<br />

Tragicomedia<br />

Leitung: Er<strong>in</strong> Headley und Stephen Stubbs<br />

Rudolf Tobias<br />

Präludium und Fuge<br />

Carl-Otto Märtson an der Orgel der Kirche<br />

St. Markus <strong>in</strong> Hannover<br />

Joseph Bod<strong>in</strong> de Boismortier<br />

Konzert G-dur, op. 15,1 für 5 Flöten<br />

Le Concert Spirituel<br />

Georg Muffat<br />

Indissolubilis Amicitia oder Unzertrennliche<br />

Freundschaft, Suite für Orchester<br />

Armonico Tributo<br />

Leitung: Lorenz Duftschmid<br />

Georg Philipp Telemann<br />

Fantasie Nr. 1 B-dur<br />

Ori Kam, Viola<br />

7:05 ‒ 8:00 Uhr<br />

Bohuslav Mart<strong>in</strong>u<br />

Divertimento für Klavier l<strong>in</strong>ke Hand und<br />

Orchester<br />

Jan Panenka, Klavier<br />

Prager Kammerorchester<br />

Leitung: Bohumil Gregor<br />

Jean Françaix<br />

Sonate für Flöte und Gitarre<br />

Astrid Fröhlich, Flöte<br />

Alexander Swete, Gitarre<br />

8:05 ‒ 8:30 Uhr<br />

Antonio Salieri<br />

Introduktion, Thema und Variationen Es-dur<br />

für Klar<strong>in</strong>ette und Orchester<br />

Südwestdeutsches Kammerorchester<br />

Leitung: Sebastian Tew<strong>in</strong>kel<br />

Antonín Dvorák<br />

4 Lieder auf Texte von Gustav Pfleger-<br />

Moravsky, op. 2<br />

Magdalena Kozená, Mezzosopran<br />

Graham Johnson, Klavier<br />

9:05 ‒ 10:00 Uhr<br />

Geistliche <strong>Musik</strong><br />

Johann Sebastian Bach<br />

Lobe den Herrn, me<strong>in</strong>e Seele, BWV 69a<br />

Kantate zum 12. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis für Soli,<br />

Chor, Bläser, Streicher und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Yoshie Hida, Sopran<br />

Kirsten Sollek-Avella, Alt<br />

Makoto Sakurada, Tenor<br />

Peter Kooij, Bass<br />

Bach Collegium Japan<br />

Leitung: Masaaki Suzuki<br />

Carlo Gesualdo di Venosa<br />

Assumpta est Maria<br />

Motette zu 6 Stimmen<br />

Vocalconsort Berl<strong>in</strong><br />

Leitung: James Wood<br />

Giuseppe Avitrano/Pietro Marchitelli/<br />

Francesco Provenzale<br />

Cantemus, psallamus<br />

Motette für 2 S<strong>in</strong>gstimmen und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Roberta Invernizzi und Emanuela Galli, Sopran<br />

Cappella de’ Turch<strong>in</strong>i<br />

Leitung: Antonio Florio<br />

Niccolò Jommelli<br />

Magnificat<br />

für Soli, Chor und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

A Sei Voci<br />

Leitung: Bernard Fabre-Garrus<br />

Redaktion: Werner Wittersheim<br />

Zoltán Kodály<br />

Túrót eszik a cigány<br />

Chorlied<br />

Pro Musica Girls Choir<br />

Leitung: Dénes Szabó<br />

Alexander Arutjunjan<br />

Konzert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Satz für Trompete und<br />

Orchester<br />

Thomas Hammes, Trompete<br />

SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern<br />

Leitung: Michael Luig<br />

10


M I T T W O C H<br />

21. August 2013, 20:05 Uhr<br />

ARD Radiofestival 2013: Das Konzert<br />

Tage <strong>Alte</strong>r <strong>Musik</strong> <strong>in</strong> Herne<br />

Johann David He<strong>in</strong>ichen<br />

„Der glückliche Liebeswechsel<br />

oder Paris und Helena“<br />

Oper, Naumburg 1710<br />

Libretto von Georg Christian Lehms (?)<br />

Die antiken Götter nahmen es mit der ehelichen<br />

Treue bekanntlich nicht so genau. Aber hätte<br />

Helena, die schöne Gatt<strong>in</strong> des Königs Menelaos<br />

von Sparta, sich nicht mit dem Trojanerpr<strong>in</strong>zen<br />

Paris e<strong>in</strong>gelassen, hätte der legendäre Trojanische<br />

Krieg nicht stattgefunden. Die Lautten<br />

Compagney Berl<strong>in</strong> unter Wolfgang Katschner<br />

präsentiert <strong>in</strong> moderner Erstaufführung die mehr<br />

als 300 Jahre alte deutschsprachige Oper „Der<br />

glückliche Liebeswechsel oder Paris und<br />

Helena“ des Leipziger Newcomers und späteren<br />

Dresdner Hofkapellmeisters Johann David<br />

He<strong>in</strong>ichen. Sie zeigt Paris und Helena auf dem<br />

Weg von Sparta nach Troja. Der Krieg könnte<br />

noch abgewendet werden, denn Paris und<br />

Helena s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ander schon herzlich leid. Aber<br />

dann lässt das komische Dienerpaar die beiden<br />

unfreiwillig <strong>in</strong> dasselbe Bett steigen …<br />

Helena: Susanne Ellen Kirchesch, Sopran<br />

Paris: Tobias Berndt, Bass<br />

Enone: Gesche Geier, Sopran<br />

Arm<strong>in</strong>oe: Dávid Szigetvári, Tenor<br />

Euristenes: Ulrich Cordes, Tenor<br />

Rusilla: Melanie Hirsch, Sopran<br />

Desbo: Henn<strong>in</strong>g Kaiser, Tenor<br />

Lautten Compagney Berl<strong>in</strong><br />

Leitung: Wolfgang Katschner<br />

Aufnahme vom 11. November 2012<br />

aus dem Kulturzentrum Herne<br />

11


S A M S T A G<br />

24. August 2013, 18:05 Uhr<br />

<strong>WDR</strong> 3 Vesper<br />

D’amours vient mon chant – der Tristan-<br />

Mythos <strong>in</strong> der <strong>Musik</strong> des Mittelalters<br />

(18:05 – 19:00 Uhr)<br />

Von Thomas Daun<br />

„Als Tristan zur Harfe griff, lag sie gut <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Händen, leise begann er zu spielen, ließ kurze<br />

Melodien erkl<strong>in</strong>gen, seltsam, lieblich und schön<br />

…“ – Detailliert schildert der mittelalterliche<br />

Dichter Gottfried von Straßburg <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Versroman „Tristan“, wie der legendäre<br />

Harfenist und Ritter durch se<strong>in</strong> Spiel die Zuhörer<br />

verzaubert und schließlich auch das Herz der<br />

schönen Isolde erobert. Der Tristan-Mythos<br />

stammt ursprünglich aus dem keltischen<br />

Sagenkreis; die Geschichte der unglücklichen<br />

Liebe zwischen dem Harfenisten und der<br />

Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> eroberte im Mittelalter ganz Europa:<br />

Fassungen des Stoffes existieren von<br />

Skand<strong>in</strong>avien bis Spanien, von Russland bis<br />

Italien. Auch mittelalterliche Balladen und Lieder<br />

bes<strong>in</strong>gen das Schicksal der beiden Liebenden.<br />

E<strong>in</strong>ige davon erkl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der <strong>WDR</strong> 3 Vesper –<br />

ergänzt durch literarische Passagen aus dem<br />

Tristan-Roman des Gottfried von Straßburg.<br />

Anonymus<br />

D’amours vient mon chant et mon plour<br />

Ensemble Alla Francesca<br />

Lamento di Tristano & Rotta<br />

La Reverdie<br />

Robert ap Huw<br />

Kaniad y gwynn<br />

Bill Taylor, mittelalterliche Harfe<br />

Anonymus<br />

Se Geneive, Tristan<br />

La Reverdie<br />

A toi, roi Artus, qui signeur<br />

Ensemble Alla Francesca<br />

Jacob de Senlèches<br />

La harpe de mélodie<br />

Ensemble Alta Musica<br />

Anonymus<br />

Brocéliande, que veux tu?<br />

Myrdh<strong>in</strong>, keltische Harfe<br />

Der unbekannte Meyerbeer<br />

(19:00 – 20:00 Uhr)<br />

Von Helga Heyder-Späth<br />

Se<strong>in</strong>e Oper „Die Hugenotten“ zählt zu den<br />

wenigen Werken Giacomo Meyerbeers, die<br />

heute noch regelmäßig auf den Spielplänen<br />

auftauchen. Dass er Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

auch mit vielen anderen Bühnenwerken als<br />

Meister der Grand Operá gefeiert wurde, ist<br />

zum<strong>in</strong>dest noch im allgeme<strong>in</strong>en Bewusstse<strong>in</strong>.<br />

Die Tatsache, dass er se<strong>in</strong> Leben lang geistliche<br />

Vokalwerke komponierte, sche<strong>in</strong>t dagegen fast<br />

vergessen. Genau das wollen Hermann Max<br />

und se<strong>in</strong>e Rhe<strong>in</strong>ische Kantorei jetzt ändern. Für<br />

<strong>WDR</strong> 3 haben sie e<strong>in</strong>ige dieser Werke<br />

e<strong>in</strong>gespielt, <strong>in</strong> denen sich Meyerbeer als e<strong>in</strong><br />

empf<strong>in</strong>dender Komponist erweist, dem die<br />

Eleganz und religiöse Tiefe e<strong>in</strong>es Felix<br />

Mendelssohn ebenso vertraut ist wie die<br />

Satzkunst e<strong>in</strong>es Johann Sebastian Bach. Aber<br />

e<strong>in</strong>es ist sicher: auch Meyerbeers theatralische<br />

Ader kommt dar<strong>in</strong> nicht zu kurz.<br />

Giacomo Meyerbeer<br />

Morgenlied zu 4 Stimmen<br />

aus: „7 geistliche Lieder von Klopstock“<br />

Der 91. Psalm<br />

für achtstimmigen Chor a cappella und Soli<br />

Cantique<br />

für Bass, sechsstimmigen Chor und Orgel<br />

Auszug aus „7 geistliche Lieder von Klopstock“<br />

Pater Noster<br />

für vierstimmigen Chor<br />

Hallelujah<br />

für vierstimmigen gemischten Chor<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Kantorei<br />

Leitung: Hermann Max<br />

Christoph Lehmann, Orgel<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

12


S O N N T A G<br />

25. August 2013, 6:05 Uhr<br />

<strong>WDR</strong> 3 am Sonntagmorgen<br />

mit Geistlicher <strong>Musik</strong> (ab 9:05 Uhr)<br />

Mit Michael Haffke<br />

6:05 – 7:00 Uhr<br />

André-Ernest-Modeste Grétry<br />

Ouvertüre zur Oper „La Tableau parlant“<br />

Les Palad<strong>in</strong>s<br />

Leitung: Jérôme Correas<br />

Dieudonne Raick<br />

Suite Nr. 4 C-dur<br />

Bland<strong>in</strong>e Verlet, Cembalo<br />

Pietro Antonio Fiocco<br />

Sonate C-dur für Blockflöte und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Wieland Kuijken und Richte van der Meer,<br />

Violoncello<br />

Chris Verhelst, Cembalo<br />

Peter van Heyghen, Blockflöte<br />

César Franck<br />

Andant<strong>in</strong>o g-moll<br />

Joris Verd<strong>in</strong>, Harmonium<br />

Jos van Immerseel, Klavier<br />

Gottfried He<strong>in</strong>rich Stölzel<br />

Quadrosonate<br />

für Oboe, Viol<strong>in</strong>e, Horn und Basso cont<strong>in</strong>uo<br />

Epoca Barocca<br />

Lambert Chaumont<br />

Deuxième ton g-moll<br />

Gustav Leonhardt an der Orgel der<br />

Begijnhofkerk S<strong>in</strong>t-Jan-de-Doper <strong>in</strong> Leuven<br />

8:05 – 8:30 Uhr<br />

Frédéric Chop<strong>in</strong><br />

Introduction et Polonaise brillante C-dur, op. 3<br />

Sergei Istom<strong>in</strong>, Violoncello<br />

Viviana Sofronitsky, Klavier<br />

Gabriel Pierné<br />

3 Stücke, op. 29<br />

Ben van Oosten an der Orgel der Kirche<br />

St. Mart<strong>in</strong> <strong>in</strong> Dudelange<br />

9:05 – 10:00 Uhr<br />

Geistliche <strong>Musik</strong><br />

Johann Sebastian Bach<br />

Alle<strong>in</strong> zu dir, Herr Jesu Christ, BWV 33<br />

Kantate zum 13. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso<br />

cont<strong>in</strong>uo<br />

Nathalie Stutzmann, Alt<br />

Christoph Genz, Tenor<br />

Jonathan Brown, Bass<br />

Monteverdi Choir<br />

English Baroque Soloists<br />

Leitung: John Eliot Gard<strong>in</strong>er<br />

Henry Purcell<br />

Voluntary d-moll<br />

Davitt Moroney, Orgel<br />

Imogen Holst<br />

Messe a-moll für 5 Stimmen<br />

Choir of Clare College Cambridge<br />

Leitung: Graham Ross<br />

Redaktion: Werner Wittersheim<br />

François-Joseph Gossec<br />

S<strong>in</strong>fonie D-dur<br />

für Viol<strong>in</strong>e, Violoncello und Orchester<br />

Francois Poly, Violoncello<br />

Les Agrémens<br />

Leitung: Patrick Cohen-Aken<strong>in</strong>e, Viol<strong>in</strong>e<br />

7:05 – 8:00 Uhr<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Allegro assai B-dur, KV 484b<br />

Nachtmusique<br />

Leitung: Eric Hoeprich<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Sonate Nr. 13 Es-dur, op. 27,1<br />

Ronald Brautigam, Hammerflügel<br />

Anton Webern<br />

Langsamer Satz für Streichquartett<br />

Arditti Quartet<br />

Franz Schubert<br />

S<strong>in</strong>fonie Nr. 5 B-dur, D 485<br />

Anima Eterna<br />

Leitung: Jos van Immerseel<br />

13


M O N T A G<br />

26. August 2013, 20:05 Uhr<br />

ARD Radiofestival 2013: Das Konzert<br />

BBC Proms<br />

Jean-Baptiste Lully<br />

Ouvertüre und Tänze<br />

aus „Le bourgeois gentilhomme“<br />

Jean-Philippe Rameau<br />

Tänze aus „Les Indes galantes“<br />

Léo Delibes<br />

Auszüge aus dem Ballett „Coppélia“<br />

Jules Massenet<br />

Ballettmusik aus der Oper „Le Cid“<br />

Igor Straw<strong>in</strong>sky<br />

Le Sacre du Pr<strong>in</strong>temps<br />

Les Siècles<br />

Leitung: François-Xavier Roth<br />

Aufnahme vom 14. Juli 2013<br />

aus der Royal Albert Hall <strong>in</strong> London<br />

14


S A M S T A G<br />

31. August 2013, 18:05 Uhr<br />

<strong>WDR</strong> 3 Vesper<br />

<strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> <strong>in</strong> neuen Interpretationen<br />

(18:05 – 19:00 Uhr)<br />

CD-Neuersche<strong>in</strong>ungen, ausgewählt und<br />

vorgestellt von Richard Lorber<br />

Redaktion: Werner Wittersheim<br />

Giovanni Gabrieli – Sacrae Symphoniae<br />

(19:00 – 20:00 Uhr)<br />

Von Dorothee Prasser<br />

<strong>Musik</strong>er am Markusdom von Venedig zu se<strong>in</strong>,<br />

war im 16. Jahrhundert e<strong>in</strong> Privileg der besten<br />

<strong>Musik</strong>er des Landes. Auch Giovanni Gabrieli hat<br />

als Organist an San Marco angefangen und<br />

erarbeitete sich bald als Komponist und Lehrer<br />

e<strong>in</strong> außergewöhnliches Ansehen <strong>in</strong> ganz<br />

Europa. Se<strong>in</strong>e Werke veröffentlichte er, auch mit<br />

Hilfe der Handelsfamilie Fugger aus Augsburg,<br />

<strong>in</strong> etlichen Drucken. Die Sacrae Symphoniae<br />

von 1597, e<strong>in</strong>e Sammlung mehrchöriger<br />

Motetten und Instrumentalkanzonen, bieten<br />

e<strong>in</strong>en reichhaltigen Überblick über se<strong>in</strong> Schaffen<br />

und begründen den Ruf der venezianischen<br />

Spätrenaissance. Die Vesper auf <strong>WDR</strong> 3<br />

präsentiert e<strong>in</strong>en Querschnitt der <strong>Musik</strong><br />

Gabrielis, neben groß besetzten Prachtwerken<br />

f<strong>in</strong>det sich auch se<strong>in</strong>e „Sonata pian e forte“,<br />

e<strong>in</strong>es der frühesten Werke mit vorgegebenen<br />

Dynamikbezeichnungen.<br />

Giovanni Gabrieli<br />

Cantate Dom<strong>in</strong>o à 6<br />

Canzon per sonar primi Toni à 8<br />

Sancta Maria succurre miseris à 7<br />

Deus qui Beatum Marcum à 10<br />

Canzon à 8<br />

Beata es Virgo Maria à 6<br />

Sonata pian è forte à 8<br />

Sancta & immacolate virg<strong>in</strong>itatis à 8<br />

Canzon <strong>in</strong> echo<br />

Canzon IX a 8<br />

Maria Virgo à 10<br />

Canzon à 10<br />

Hic est filius Dei à 18<br />

Gesualdo Consort Amsterdam<br />

Leitung: Harry van der Kamp<br />

Oltremontano<br />

Leitung: Wim Becu<br />

Redaktion: Richard Lorber<br />

Stand: 30. Juli 2013. Änderungen vorbehalten<br />

15


<strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong><br />

Veranstaltungen<br />

September 2013<br />

S A M S T A G<br />

14. September 2013, 20:00 Uhr<br />

<strong>Köln</strong>, <strong>WDR</strong>-Funkhaus Wallrafplatz<br />

<strong>WDR</strong> 3 live von der <strong>Köln</strong>er <strong>Musik</strong>nacht<br />

Stadtklänge: Kassel, Venedig, Dresden,<br />

Kopenhagen<br />

<strong>Musik</strong> von John Dowland, Giovanni Gabrieli,<br />

Giovanni Girolamo Kapsberger u. a.<br />

He<strong>in</strong>rich Schütz ist hauptsächlich für se<strong>in</strong>e<br />

geistliche Vokalmusik bekannt. Selbstverständlich<br />

stand er auch mit se<strong>in</strong>en<br />

Instrumentalkollegen im steten Austausch.<br />

Stephan Rath stellt <strong>in</strong> Werken von Schütz-<br />

Zeitgenossen wie John Dowland, Giovanni<br />

Gabrieli und Giovanni Girolamo Kapsperger die<br />

delikate Lautenkunst vor, die Schütz als<br />

fürstlichen Schüler <strong>in</strong> Kassel, als jungen<br />

Stipendiaten <strong>in</strong> Venedig, als Gastdirigenten <strong>in</strong><br />

Kopenhagen, nicht zuletzt aber als Dresdner<br />

Kapellmeister umgab.<br />

Stephan Rath, Laute<br />

Sendung live <strong>WDR</strong> 3 Konzert<br />

F R E I T A G<br />

20. September 2013, 19:00 Uhr<br />

Essen, Schloss Borbeck<br />

<strong>WDR</strong> 3 <strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> <strong>in</strong> NRW<br />

Mars & Amor. Sang- und Klangstücke des<br />

Liebeskrieges von Johann Philipp Krieger,<br />

Nicola Fago, Georg Philipp Telemann,<br />

Georg Friedrich Händel u. a.<br />

Mit H<strong>in</strong>gabe widmet sich der Bassist Wolf<br />

Matthias Friedrich den bald schmachtenden,<br />

bald polternden, immer aber virtuosanspruchsvollen<br />

tiefen Partien der Helden und<br />

tragischen Figuren, mit denen die Librettisten<br />

und Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts<br />

ihre Opern, Serenaten und Kantaten<br />

bevölkerten. E<strong>in</strong>e Blütenlese aus diesem<br />

Repertoire hat er für se<strong>in</strong> Programm <strong>in</strong> Schloss<br />

Borbeck zusammengetragen, <strong>in</strong> dem ihm e<strong>in</strong><br />

superbes Zupf<strong>in</strong>strumenten-Trio musikalisch zur<br />

Seite steht.<br />

Wolf Matthias Friedrich, Bass<br />

Johanna Seitz, Barockharfe<br />

Sören Leupold, Laute<br />

Markus Märkl, Cembalo<br />

Sendung: <strong>WDR</strong> 3 Vesper,<br />

Samstag, 5. Oktober 2013, 18:05 Uhr<br />

16


S O N N T A G<br />

29. September 2013, 17:00 Uhr<br />

<strong>Köln</strong>, <strong>WDR</strong>-Funkhaus Wallrafplatz<br />

<strong>WDR</strong> 3 Sonntagskonzerte / Forum <strong>Alte</strong> <strong>Musik</strong> <strong>Köln</strong><br />

Mozarts <strong>in</strong> <strong>Köln</strong><br />

Vokal- und Instrumentalmusik von<br />

Carl He<strong>in</strong>rich Graun, Leopold und Wolfgang<br />

Amadeus Mozart<br />

Vor 250 Jahren, im Sommer 1763, brach der<br />

Salzburger Konzertmeister Leopold Mozart mit<br />

se<strong>in</strong>er Frau und den musikalischen Wunderk<strong>in</strong>dern<br />

Nannerl und Wolfgang Amadeus zu<br />

e<strong>in</strong>er mehrjährigen Europatournee auf. Das<br />

nimmt die Deutsche Mozart-Gesellschaft zum<br />

Anlass e<strong>in</strong>er Konzert-Stafette über den<br />

deutschen Teil der Wegstrecke Richtung<br />

London, von Wasserburg nach Aachen. In<br />

diesem Rahmen präsentiert das Orchester<br />

L’Arte del Mondo unter Werner Ehrhardt<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem fulm<strong>in</strong>anten Countertenor<br />

Valer Barna-Sabadus <strong>in</strong> <strong>Köln</strong> <strong>Musik</strong> dieser Zeit –<br />

auf den Tag genau 250 Jahre, nachdem die<br />

Mozarts <strong>in</strong> der Domstadt ankamen.<br />

Valer Barna-Sabadus, Countertenor<br />

L’Arte del Mondo<br />

Leitung: Werner Ehrhardt<br />

Sendung: <strong>WDR</strong> 3 Konzert,<br />

Freitag, 18. Oktober 2013, 20:05 Uhr<br />

Stand: 30. Juli 2013. Änderungen vorbehalten<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!