31.10.2013 Aufrufe

Fachsprache Medizin im Schnellkurs - Schattauer

Fachsprache Medizin im Schnellkurs - Schattauer

Fachsprache Medizin im Schnellkurs - Schattauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Gastrointestinales System<br />

Zahlreiche Untersuchungs- und Behandlungsverfahren<br />

<strong>im</strong> Bereich des Magen-Darm-Kanals und anderer<br />

Organe des Verdauungstrakts werden zurzeit einer<br />

intensiven Kosten-Nutzen-Analyse unterzogen. Sie<br />

müssen deshalb die einzelnen Abschnitte dieses Körpersystems<br />

kennenlernen, um wichtige Erkrankungen<br />

erfassen und den medizinischen Hintergrund<br />

diagnostischer und therapeutischer Optionen verstehen<br />

zu können. Gerade der auf den ersten Blick<br />

unübersichtliche Fachwortschatz „Gastroenterologie“<br />

lässt sich auf relativ wenige, <strong>im</strong>mer wiederkehrende<br />

Wortelemente zurückführen.<br />

Nach Durcharbeiten dieses Kapitels werden Sie in<br />

der Lage sein,<br />

> einzelne Organe des Verdauungstrakts zu benennen<br />

und ihre Funktion zu kennen;<br />

> Bindeformen mit Bezug zum gastrointestinalen<br />

System sowie wichtige Präfixe und Suffixe zu<br />

erkennen und ihre Bedeutung anzugeben;<br />

> Begriffe für Symptome und Krankheiten zu erkennen,<br />

zu analysieren und zu definieren;<br />

> Termini für diagnostische Verfahren zu erkennen,<br />

zu analysieren und zu definieren;<br />

> Begriffe für therapeutische Verfahren zu erkennen,<br />

zu analysieren und zu definieren;<br />

> Bezeichnungen wichtiger Arzne<strong>im</strong>ittelklassen zu<br />

erkennen und zu definieren.<br />

Lernziel 1: Organe des Verdauungstrakts benennen und<br />

ihre Funktion angeben<br />

Das gastrointestinale System (gastrointestinal system,<br />

digestive system) besteht aus dem Magen-Darm-Trakt<br />

(al<strong>im</strong>entary tract, al<strong>im</strong>entary canal) sowie weiteren<br />

Organen, die zusammen an vier physiologischen Teilprozessen<br />

der Verdauung beteiligt sind (Abb. 8-1):<br />

> Ingestion (ingestion): Nahrungsaufnahme in den<br />

Körper;<br />

> Digestion (digestion): physikalischer und chemischer<br />

Abbau der Nahrungsstoffe in resorptionsfähige<br />

Bestandteile;<br />

> Resorption (absorption): Aufnahme dieser Bestandteile<br />

über die Schle<strong>im</strong>haut in Blut- und<br />

Lymphgefäße;<br />

> Exkretion (excretion): Ausscheidung der unverdaubaren<br />

Reste als Stuhl/Faeces (feces).<br />

Der Verdauungskanal reicht auf einer Länge von<br />

12 Metern vom Mund/Os (mouth) bis zum After/<br />

Anus (anus). Als Passageweg der Nahrung von der<br />

Mundhöhle (oral cavity) zum Magen dienen der Rachen/Pharynx<br />

(pharynx, throat) und die Speiseröhre/<br />

Oesophagus (esophagus), ein innen mit Schle<strong>im</strong>haut<br />

ausgekleideter Muskelschlauch. Der Speisebrei wird<br />

dort, wie auch <strong>im</strong> übrigen Magen-Darm-Kanal, durch<br />

die Peristaltik (peristalsis), d. h. rhythmische wellenförmige<br />

Kontraktionen der Hohlorgane, vorwärtsbewegt.<br />

Die Digestion wird fortgesetzt <strong>im</strong> Magen/Gaster,<br />

früher Ventriculus genannt (stomach), in welchem<br />

die Nahrung mit Salzsäure und Verdauungsenzymen<br />

vermischt und mechanisch zerkleinert wird. Der<br />

anschließende Dünndarm (small intestine) kann unterteilt<br />

werden in den etwa 12 Fingerbreit langen, deshalb<br />

seit alters her so bezeichneten Zwölffingerdarm/<br />

Duodenum (duodenum), in den die Ausführungsgänge<br />

von Leber und Bauchspeicheldrüse münden,<br />

weiter in Leerdarm/Jejunum (jejunum) und Krummdarm/Ileum<br />

(ileum); hier findet die Resorption statt.<br />

Im Dickdarm (large intestine) schließlich wird der<br />

unverdaulichen Restmasse der aufgenommenen<br />

Nahrungsmittel das überschüssige Wasser entzogen.<br />

Anatomisch gliedert man diesen Teil des Verdauungskanals<br />

in den Blinddarm/Caecum (cecum) mit<br />

dem Wurmfortsatz/Appendix vermiformis (vermi­<br />

| 135


Einführung | Teil I Prinzipien … | Teil II Grundbegriffe der <strong>Fachsprache</strong> | Teil III Praxis … | Anhang<br />

form appendix), die verschiedenen Abschnitte des<br />

Gr<strong>im</strong>mdarms/Colon (colon), darunter das S-förmig<br />

gewundene Sigmoideum (sigmoid colon), und den<br />

Enddarm oder Mastdarm/Rectum (rectum). Die in<br />

der Bauchhöhle gelegenen Organe werden von einer<br />

Haut überzogen, dem Bauchfell/Peritoneum (peritoneum),<br />

das auch die Wand der Bauch- und Beckenhöhle<br />

auskleidet.<br />

Neben den einzelnen Abschnitten des Verdauungskanals<br />

erfüllen verschiedene andere Organe,<br />

die ebenfalls zum gastrointestinalen System zählen,<br />

wichtige Aufgaben. Die Zähne/Dentes (teeth) beginnen<br />

die mechanische Zerkleinerung der Nahrung, die<br />

Speicheldrüsen (salivary glands) der Mundhöhle und<br />

die Bauchspeicheldrüse/Pankreas (pancreas) verflüssigen<br />

den Speisebrei und geben Verdauungsfermente<br />

ab. Die in der Leber/Hepar (liver), der größten Drüse<br />

des menschlichen Körpers, produzierte Galle/Bilis<br />

(bile) wird in der Gallenblase (gall bladder) gespeichert<br />

und über die Gallengänge (bile ducts) in den<br />

Dünndarm abgegeben.<br />

Neben der Gallensekretion kommen der Leber<br />

als „zentraler biochemischer Fabrik“ des menschlichen<br />

Körpers weitere Funktionen zu. Sie entgiftet<br />

das Blut chemisch, bildet Bluteiweiße, ist maßgeblich<br />

an Synthese und Verwertung von Cholesterin beteiligt<br />

und gibt bei Bedarf als Glykogen gespeicherte<br />

Glukose ins Blut ab. Sie n<strong>im</strong>mt damit eine Schlüsselstellung<br />

<strong>im</strong> Stoffwechsel oder Metabolismus (metabolism)<br />

des Organismus ein, sowohl bezüglich des<br />

Aufbaustoffwechsels oder Anabolismus (anabolism)<br />

wie auch des Abbaustoffwechsels oder Katabolismus<br />

(catabolism).<br />

Abb. 8-1<br />

Mundhöhle<br />

Rachen<br />

Speiseröhre<br />

Leber<br />

Magen<br />

Bauchspeicheldrüse<br />

Zwölffingerdarm<br />

Gr<strong>im</strong>mdarm,<br />

querverlaufender Teil<br />

Leerdarm<br />

Gr<strong>im</strong>mdarm,<br />

aufsteigender Teil<br />

Gr<strong>im</strong>mdarm,<br />

absteigender Teil<br />

Krummdarm<br />

Mastdarm<br />

Blinddarm mit<br />

Wurmfortsatz<br />

Die Gliederung des Verdauungstrakts.<br />

Übung 1<br />

Nennen Sie bitte die amerikanischen Bezeichnungen für die einzelnen Abschnitte des Magen-Darm-Kanals.<br />

1. Mundhöhle: 8. Krummdarm:<br />

2. Rachen: 9. Dickdarm:<br />

3. Speiseröhre: 10. Blinddarm:<br />

4. Magen: 11. Wurmfortsatz:<br />

5. Dünndarm: 12. Gr<strong>im</strong>mdarm:<br />

6. Zwölffingerdarm: 13. Sigmoideum:<br />

7. Leerdarm: 14. Mastdarm:<br />

136 |


8 Gastrointestinales System<br />

Übung 2<br />

Nennen Sie bitte auch die amerikanischen Bezeichnungen für weitere Organe des gastrointestinalen Systems.<br />

1. Zähne:<br />

2. Speicheldrüsen:<br />

3. Bauchspeicheldrüse:<br />

4. Leber:<br />

5. Gallenblase:<br />

6. Gallengänge:<br />

Lernziel 2: Bindeformen mit Bezug zum gastrointestinalen System,<br />

wichtige Präfixe und Suffixe erkennen und ihre Bedeutung angeben<br />

Bindeformen<br />

Bindeform<br />

Bedeutung<br />

1. abdomin/o Bauch<br />

2. an/o After<br />

3. append(ik)/o Wurmfortsatz<br />

4. bil/i 11 Galle<br />

5. chole 12 Galle<br />

6. cholangi/o Gallengänge<br />

7. cholezyst/o Gallenblase<br />

8. dent/o Zähne<br />

9. divertikul/o Divertikel, Ausstülpung<br />

der Darmwand<br />

10. enter/o Dünndarm<br />

11. gastr/o Magen<br />

12. hepat/o Leber<br />

13. ile/o Krummdarm<br />

14. intestin/o Darm, Eingeweide<br />

Bindeform<br />

Bedeutung<br />

15. jejun/o Leerdarm<br />

16. kol/o Dickdarm<br />

17. lapar/o Bauchhöhle, -wand<br />

18. lith/o Stein<br />

19. odont/o Zähne<br />

20. or/o Mund<br />

21. ösophag/o Speiseröhre<br />

22. pankreat/o Bauchspeicheldrüse<br />

23. peritone/o Bauchfell<br />

24. pharyng/o Rachen<br />

25. prokt/o End-, Mastdarm<br />

26. rekt/o End-, Mastdarm<br />

27. sial/o Speichel<br />

28. sigmoid/o Sigmoideum<br />

29. stomat/o Mund<br />

11<br />

Der Bindevokal lautet hier -i-.<br />

12<br />

Der auslautende Vokal gehört hier zum Stamm und ist kein Bindevokal.<br />

Abweichende Bindeformen <strong>im</strong> Amerikanischen:<br />

append(ic)/o, cholecyst/o, col/o, diverticul/o, esophag/o,<br />

pancreat/o, proct/o, rect/o.<br />

| 137


Einführung | Teil I Prinzipien … | Teil II Grundbegriffe der <strong>Fachsprache</strong> | Teil III Praxis … | Anhang<br />

Übung 3<br />

Definieren Sie bitte folgende Adjektive mit Bezug zum gastrointestinalen System.<br />

1. abdominal (abdominal):<br />

2. anal (anal):<br />

3. biliär (biliary):<br />

4. hepatisch (hepatic):<br />

5. peroral (oral, per os):<br />

6. rektal (rectal):<br />

7. gastrointestinal (gastrointestinal):<br />

8. hepatobiliär (hepatobiliary):<br />

9. kolorektal (colorectal):<br />

10. parenteral (parenteral):<br />

Übung 4<br />

Geben Sie zu folgenden Begriffen die beiden möglichen amerikanischen Bindeformen an.<br />

1. Zähne: a) b)<br />

2. Mund: a) b)<br />

3. Galle: a) b)<br />

4. End-, Mastdarm: a) b)<br />

Übung 5<br />

Geben Sie zu folgenden Begriffen bitte die amerikanischen Bindeformen an.<br />

1. Gallenblase:<br />

2. Speiseröhre:<br />

3. Bauchspeicheldrüse:<br />

4. Dickdarm:<br />

5. Bauchfell:<br />

6. Gallengänge:<br />

138 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!