01.11.2013 Aufrufe

Gliederung: 3.2 UML Objektdiagramme

Gliederung: 3.2 UML Objektdiagramme

Gliederung: 3.2 UML Objektdiagramme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Albert Zündorf<br />

<strong>Gliederung</strong>:<br />

1. Einführung<br />

2. Anforderungsdefinition<br />

3. Analyse<br />

3.1. <strong>UML</strong> <strong>Objektdiagramme</strong> 0) ...)<br />

• Das Verhalten kann sich auf den Zustand auswirken (this.attr = 1; ...)<br />

• Objekte kommunizieren durch das Senden von Nachrichten: ( ... ptr.produce (); ...)<br />

wie auf den Empfang einer Nachricht reagiert wird liegt ganz beim Empfängerobjekt<br />

Definition Albert Zündorf: "Object" ist das Englische Wort für "Ding"<br />

Beispiel:<br />

Nachricht<br />

Zustand<br />

(Attributwert)<br />

c :Carousel<br />

doorPos == 42<br />

has<br />

r : Rack<br />

1: rotateTo(24)<br />

f :Field<br />

has<br />

Link<br />

bill :Clerk<br />

carol :Nurse<br />

Objekt<br />

MSEK6<strong>UML</strong><strong>Objektdiagramme</strong>.fm,2


Albert Zündorf<br />

"Syntax" von <strong>Objektdiagramme</strong>n:<br />

Objektbezeichner<br />

Klasse des Objekts<br />

Multiobjekt<br />

(Menge, Gruppe von Objekten)<br />

benannter Link<br />

id1 :Class<br />

Objekt<br />

id1 :Class<br />

set1 :Class<br />

linkname<br />

id2<br />

Waisenobjekt<br />

unbenannter Link<br />

:Class<br />

anonymes Objekst<br />

«Actor»<br />

id3 : Controller<br />

attr1 : int == 10<br />

attr2 == value<br />

[state]<br />

Stereotyp / "Objektklassifikation"<br />

(Stereotyp kann auch graphisch dargestellt werden)<br />

Attributwerte<br />

Zustand<br />

id3 : Controller<br />

attr1 : int == 10<br />

attr == value<br />

[state]<br />

MSEK6<strong>UML</strong><strong>Objektdiagramme</strong>.fm,3<br />

Albert Zündorf<br />

Semantik von <strong>Objektdiagramme</strong>n:<br />

• <strong>Objektdiagramme</strong> zeigen Ausschnitt der Objektwelt zu bestimmtem Zeitpunkt<br />

• Momentaufnahme / Schnappschuss zur Laufzeit eines System<br />

(Teil des dynamischen Modells)<br />

Konsistenzbedingungen:<br />

• Objektbezeichner müssen eindeutig sein<br />

MSEK6<strong>UML</strong><strong>Objektdiagramme</strong>.fm,4


Albert Zündorf<br />

Methodische Erstellung von <strong>Objektdiagramme</strong>n:<br />

• Hauptwörter unterstreichen<br />

=> Kandidaten für Objekte<br />

• Verbformen => Nachrichten<br />

• Eigenschaften => Attribute<br />

(... Schachtel mit der Nummer 10<br />

... Medikament mit dem Namen Aspirin, ...)<br />

• Links:<br />

- Besitzanzeigende Fürworter<br />

(mein, ihr, ...)<br />

- Präpositionen:<br />

(auf, unter, neben, in, ...)<br />

- Nachrichtenwege (vom Subjekt zum<br />

Objekt)<br />

- ...<br />

- Problem der Homonyme und Synonyme<br />

=> Ontologie<br />

- Das ist ein kreativer Vorgang<br />

....<br />

Standardablauf:<br />

1: Die Stationsschwester gibt ihre Tagesbestellung<br />

in das WWS ein.<br />

n1 :Nurse<br />

has<br />

1: takeOver (o1)<br />

o1 :Order<br />

wws :WWS<br />

2: Das WWS leitet die Bestellung an das Lager<br />

weiter<br />

tmp<br />

o1 :Order<br />

tmp<br />

wws :WWS<br />

todo<br />

1: dealWith (o1)<br />

dhc :DHC<br />

MSEK6<strong>UML</strong><strong>Objektdiagramme</strong>.fm,5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!