01.11.2013 Aufrufe

Ursprung

Ursprung

Ursprung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweis: Das in diesem Vortrag verwendete Bildmaterial entstammt der Bildersuche von www.google.at.<br />

Die Präsentation wurde ursprünglich von Koll. Dr. Stephan Gruber erstellt!<br />

Dieses ist möglicherweise urheberrechtlich geschützt und wird nicht kommerziell nur im Rahmen dieses Vortrages verwendet.<br />

Jedwede Weiterverwendung obliegt der eigenen Verantwortung!


Anatomische Orientierung<br />

• Körperabschnitte<br />

• Körperachsen<br />

• Körperebenen<br />

• Richtungsbezeichnungen<br />

• Bewegungsrichtungen


Körperachsen<br />

1) Longitudinale (vertikale) Achse:<br />

verläuft in Längsrichtung vom<br />

Scheitel zur Sohle<br />

2) Transversale (horizontale) Achse:<br />

verläuft quer von links nach rechts<br />

3) Sagittale Achse:<br />

verläuft von hinten nach vorne


Körperebenen<br />

1) Frontalebene:<br />

verläuft parallel zur Vorderfront<br />

(Stirn), teilt Körper in vorderen /<br />

hinteren Abschnitt<br />

2) Transversalebene:<br />

verläuft horizontal durch den Körper<br />

3) Sagittalebene:<br />

verläuft von vorne nach hinten,<br />

teilt Körper in linken / rechten<br />

Abschnitt<br />

- Medianebene = Mittelebene


Körperebenen<br />

1) Frontalebene ?<br />

(blau)<br />

2) Transversalebene ?<br />

(gelb)<br />

3) Sagittalebene ?<br />

(violett)


Körperabschnitte<br />

Grobe Gliederung in:<br />

Stamm (Truncus i.w.S.):<br />

- Kopf (Caput)<br />

- Hals (Collum)<br />

- Rumpf (Truncus i.e.S.)<br />

- Brustkorb (Thorax)<br />

- Bauch (Abdomen)<br />

- Becken (Pelvis)


Körperabschnitte<br />

Grobe Gliederung in:<br />

Schultergürtel:<br />

- Schlüsselbein (Clavicula)<br />

- Schulterblatt (Scapula)<br />

Beckengürtel:<br />

- Hüftbein (Os coxae)<br />

- Kreuzbein (Os sacrum)


Körperabschnitte<br />

Grobe Gliederung in:<br />

Obere Extremität:<br />

- Oberarm (Brachium)<br />

- Unterarm (Antebrachium)<br />

- Hand (Manus)<br />

Untere Extremität:<br />

- Oberschenkel (Femur)<br />

- Unterschenkel (Crus)<br />

- Fuß (Pes)


Bewegungsapparat<br />

1) Passiver Bewegungsapparat:<br />

• Knochen<br />

• Knorpel<br />

• Gelenke<br />

• Bänder<br />

• Faszien<br />

2) Aktiver Bewegungsapparat:<br />

• Muskeln<br />

• Sehnen


Knochen<br />

Formen:<br />

• Röhrenknochen (lange Kn.):<br />

u. a. Ober- / Unterarm, Finger, Ober- / Unterschenkel, Zehen


Knochen<br />

Formen:<br />

• Kurze Knochen:<br />

u. a. Hand- / Fußwurzel


Knochen<br />

Formen:<br />

• Plattenknochen (flache Kn.):<br />

Schädel, Brustbein, Schulterblatt, Hüfte


Knochen<br />

Formen:<br />

• Irreguläre Knochen:<br />

u. a. Wirbel,<br />

Gehörknöchelchen


Knochen<br />

Formen:<br />

• Lufthaltige Knochen<br />

u. a. Oberkiefer-, Stirnhöhle


Knochen<br />

Formen:<br />

• Sesambeine<br />

u. a. Kniescheibe, an Großzehe


Knochenaufbau<br />

Lamellenknochen: Kortikalis = Rinde, Spongiosa = Bälkchen


Knochen<br />

Lamellenknochen (Substantia Spongiosa – „Schwamm“):<br />

beinhaltet rotes (Blutbildung) od. gelbes (Fettmark) Knochenmark


Röhrenknochen (Markhöhle):<br />

Knochen


Entwicklung:<br />

Knochen


Knochenverbindungen/Gelenke<br />

griech. „arthros“ / lateinisch „articulatio“ = Gelenk<br />

1) Kontinuierliche KV = UNECHTE Gelenke:<br />

Direkte Verbindung der Knochen mittels entsprechendem<br />

Bindegewebe ohne Gelenksspalt, geringe Beweglichkeit!<br />

„Synarthrose“ (Fugen, Haften)<br />

2) Diskontinuierliche KV = ECHTE Gelenke:<br />

Durch Gelenksspalt gekennzeichnet, große Beweglichkeit!<br />

„Diarthrose“


Synarthrosen<br />

1) Syndesmose:<br />

• Knochenverbindung mittels straffem,<br />

kollagenen oder elastischem<br />

Bindegewebe = „Bandhaft“.<br />

• Nur geringste Verschieblichkeit<br />

der Knochenpartner vorhanden.<br />

Sonderformen:<br />

Sutura (Naht):<br />

Verzahnung der platten Schädelknochen<br />

Gomphosis (Einzapfung):<br />

Einkeilung der Zähne im Kieferknochen


Synarthrosen<br />

2) Synchondrose:<br />

• Knochenverbindung mittels straffem,<br />

hyalinen oder faserreichen<br />

Knorpelgewebe = „Knorpelhaft“.<br />

Gallertkern<br />

(nucleus pulposus)<br />

u. a. Bandscheibe (Zwischenwirbelscheibe,<br />

aus Faserknorpel)<br />

Symphyse ( aus Faserknorpel)<br />

Rippen-Brustbein-Verbindung<br />

Wachstumsfugen


Synarthrosen<br />

3) Synostose:<br />

• Knochenverbindung mittels Knochengewebe = „Knochenhaft“.<br />

• Durch Verknöcherung des Zwischengewebes entstanden.<br />

z. B. Synostose einzelner Sakralwirbel<br />

zum Kreuzbein (Os sacrum)


Diarthrose<br />

• Bewegliche Verbindung der Knochen über ein echtes Gelenk.<br />

• Bewegung im Gelenk erfolgt durch Muskel-KONTRAKTION<br />

(Verkürzung der Muskelfasern)!<br />

• Aufgaben:<br />

• Stabile Verbindung der Skelettteile<br />

• Beweglichkeit der Skelettteile<br />

• Übertragung der einwirkenden Kräfte<br />

• Vermittlung von Sinnesinformationen (Gelenksstellung)


Diarthrose<br />

Aufbau:<br />

Gelenksfläche:<br />

Hyaliner Knorpel<br />

Gelenkskapsel (häutig):<br />

„Membrana fibrosa“ außen,<br />

„Membrana synovialis“ innen,<br />

Abschluss der Gelenkshöhle<br />

Gelenksflüssigkeit:<br />

„Synovia“<br />

Ernährt Knorpel und schmiert<br />

das Gelenk


Diarthrose<br />

Einteilung der Diarthrosen …<br />

… nach der Anzahl der beteiligten Skelettstücke:<br />

1) Einfaches Gelenk:<br />

2 Skelettstücke sind beteiligt<br />

z. B. Schulter-, Hüftgelenk<br />

2) Zusammengesetztes Gelenk:<br />

Mehrere Gelenkspartner artikulieren<br />

z. B. Ellbogengelenk


Diarthrose<br />

Einteilung der Diarthrosen …<br />

… nach der Form der Gelenkskörper:


Diarthrose<br />

Hilfseinrichtungen:<br />

1) Zwischenscheibe:<br />

• „Diskus“ (Scheibe): z. B. Bandscheibe<br />

• „Meniskus“ („Kipferl“, im Kniegelenk):<br />

Ausgleich der Gelenksflächen-Inkongruenz


Diarthrose<br />

Hilfseinrichtungen:<br />

2) Pfannenlippe:<br />

„Labrum glenoidale“<br />

Vergrößert Gelenkspfanne<br />

seitlich, im<br />

Schultergelenk.<br />

3 ) Schleimbeutel „Bursa synovialis“:<br />

Erleichtern das Gleiten der Muskelsehnen<br />

und verteilen die Druckkräfte der Muskulatur<br />

auf das umgebende Gewebe.


Knöcherner Schädel (Cranium)<br />

• 21 (29?) fest<br />

über „Suturae“<br />

verbundene<br />

Knochen<br />

• 1 über ein<br />

echtes Gelenk<br />

verbundener<br />

Knochen =<br />

Unterkieferknochen<br />

(„Mandibula“)


Knöcherner Schädel (Cranium)<br />

• Schädeldach<br />

(„Kalotte“)<br />

= konvex<br />

• Schädelbasis<br />

= flach


Schädelgruben<br />

vordere …<br />

Türkensattel<br />

(„Sella turcica“)<br />

mittlere …<br />

hintere Schädelgrube<br />

Hinterhauptsloch<br />

(„Foramen magnum“)


Knöcherner Schädel (Cranium)<br />

Einteilung:<br />

1) Gehirnschädel<br />

„Neurocranium“, grün<br />

2) Gesichtsschädel<br />

„Viscerocranium“, blau<br />

Funktionen:<br />

• Beherbergung des ZNS<br />

• Beherbergung der Sinnesorgane<br />

• Nahrungs- / Luftaufnahme<br />

• Kommunikation (Mimik)


Kiefergelenk<br />

„Articulatio temporomandibularis“<br />

= Walzengelenk, sehr beweglich!<br />

Bewegungen des Unterkiefers:<br />

• Öffnen, Schließen<br />

• Vor-, Zurückschieben<br />

• Seitliche Verschiebung<br />

= kombinierte Scharnier-<br />

Schiebebewegung gegen den Diskus


Wirbelsäule<br />

„Columna vertebralis“:<br />

„vertebra“ = Wirbel<br />

• Doppel-S-förmiger Verlauf:<br />

→ Abfederung von Stößen<br />

→ Körperschwerpunkt über den Füßen<br />

Physiologische Krümmungen:<br />

Hals- / Lenden-WS: „LORDOSE“<br />

„nach ventral konvex“<br />

Brust-WS / Kreuzbein: „KYPHOSE“<br />

„nach dorsal konvex“


Wirbelsäule<br />

Columna vertebralis:<br />

1) Halswirbelsäule: (Vertebrae cervicales)<br />

7 Wirbel<br />

2) Brustwirbelsäule: (V. thoracicae)<br />

12 Wirbel<br />

3) Lendenwirbelsäule: (V. lumbales)<br />

5 Wirbel<br />

4) Kreuzbein: (Os sacrum)<br />

5 Wirbel (Synostose)<br />

5) Steißbein: (Os coccygis)<br />

4-5 Wirbel (Synchondrose, Synostose)


Wirbelsäule / Skoliose<br />

Pathologische Krümmung:<br />

„Skoliose“ =<br />

Seitliche Verkrümmung<br />

der Wirbelsäule!


WS - Beweglichkeit<br />

Halswirbelsäule: größte Bewegungsfreiheit!<br />

• Vorwärtsbeugung und Rückwärtsstreckung<br />

• Seitwärtsneigen<br />

• Drehung / Rotation (insgesamt nach kaudal abnehmend)<br />

Brustwirbelsäule:<br />

• Vorwärtsbeugung, kaum Rückwärtsstreckung<br />

• Seitwärtsneigen am stärksten<br />

Lendenwirbelsäule:<br />

• Vorwärtsbeugung (geringer) und Rückwärtsstreckung (stärker)<br />

• Seitwärtsneigen


Wirbelknochen „Vertebrae“<br />

Aufbau:


Halswirbelsäule<br />

„Atlas“ (C1) und „Axis“ (C2):


Halswirbelsäule<br />

(Kopfgelenke)<br />

1) Oberes Kopfgelenk („Articulatio atlanto-occipitalis“):<br />

= Ellipsoidgelenk, zwischen Os occipitale und Atlas (1. Halswirbel)<br />

Bewegungen:<br />

• Vorwärts-, Rückwärts-, Seitwärtsneigung<br />

2) Unteres Kopfgelenk<br />

(„Articulatio atlanto-axialis“):<br />

= Drehgelenk, zwischen Atlas und Axis<br />

Bewegungen:<br />

• Rotation


Weitere Halswirbel (C3-C6):<br />

Halswirbelsäule


Halswirbelsäule<br />

Kaudalster Halswirbel (C7):<br />

= „Vertebra prominens“<br />

Dornfortsatz („Processus spinosus“) bleibt<br />

auch bei retroflektiertem Kopf tastbar!


Brustwirbelsäule<br />

Brustwirbel (Th1-Th12):<br />

Gelenksflächen zur Interaktion mit den Rippen („Foveae costales“)!<br />

Facies superior (Oberfläche)<br />

Facies inferior (Unterfläche)<br />

Facies lateralis (Seitenfläche)


Lendenwirbelsäule<br />

Lendenwirbel (L1-L5):<br />

Massiver Corpus, enger Wirbelkanal, Querfortsatz (Processus<br />

transversus) hier als „Processus costarius“ bezeichnet!<br />

Facies superior<br />

Facies inferior<br />

Facies lateralis


Kreuzbein und Steißbein<br />

Kreuzbein:<br />

Überträgt Last der WS über das Becken auf die Oberschenkel!<br />

Facies pelvina<br />

Facies dorsalis


Zwischenwirbelgelenke<br />

„Articulationes intervertebralia“:<br />

• Zwischen Processus articularis inferior<br />

des cranialen und Processus articularis<br />

superior des kaudalen Wirbels.<br />

• Nach kaudal straffer werdende Gelenkskapseln.<br />

• Unterschiedliche Stellung der Gelenksflächen.<br />

→ Unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten der einzelnen<br />

WS-Abschnitte!


Zwischenwirbelscheiben<br />

„Disci intervertebrales“:<br />

• Faserknorpelscheiben, verbinden die Endflächen benachbarter<br />

Wirbel über Synchondrose (hyaliner Knorpel).<br />

• Ca. ¼ der WS-Gesamtlänge.<br />

• Nach kaudal dicker werdend,<br />

unterstützen durch Keilform<br />

die Gesamtform der WS.<br />

Gallertkern<br />

(nucleus pulposus)<br />

• Funktion: „Wasserkissen“:<br />

Druckverteilung und Biegung nach allen Richtungen


WS - Bandapparat<br />

1) Ligamentum longitudinale anterius et posterius:<br />

Befestigung an Wirbelkörpern (anterius) und Disci (posterius).<br />

2) Ligamenta flava:<br />

Verbindung benachbarter<br />

Wirbelbögen, elastische Fasern!<br />

3) Ligg. intertransversaria:<br />

Rundliche Bänder zwischen<br />

benachbarten Querfortsätzen,<br />

können im HWS-Bereich fehlen.


WS - Bandapparat<br />

4) Ligg. interspinalia:<br />

Verbindung benachbarter Dornfortsätze,<br />

Verlauf: ventrokranial nach dorsokaudal.<br />

5) Ligamentum supraspinale:<br />

Vom 7. HW über die Spitzen der<br />

Dornfortsätze bis zum Kreuzbein.<br />

6) Ligamentum nuchae:<br />

Mediane Bdgw-Platte zwischen<br />

Protuberantia occipitalis ext. und den<br />

Dornen der HWS (= Muskelseptum).


Rippen<br />

„Costae“:<br />

„Os costale“<br />

= knöcherner Anteil<br />

der Rippe.<br />

Os costale<br />

Cartilago costalis<br />

„Cartilago costalis“<br />

= knorpeliger Anteil<br />

der Rippe.<br />

Tastbar erst ab der<br />

2. Rippe, die 1. Rippe<br />

liegt untastbar unter<br />

dem Schlüsselbein!


Rippen<br />

Verlauf: Von dorsokranial nach ventrokaudal! → Atmung!


Rippen<br />

„Costae“:<br />

• 12 Rippenpaare:<br />

1-7: Costae verae („wahre Rippen“):<br />

Erreichen das Brustbein („Sternum“)<br />

direkt über die Rippenknorpel<br />

(=„Cartilagines costales“).<br />

8-10: Costae spuriae („falsche Rippen“):<br />

erreichen Sternum nicht direkt.<br />

11, 12: Costae fluctuantes („fliegende Rippen“):<br />

enden frei zwischen der Bauchwandmuskulatur.<br />

• 7. Rippe = längste Rippe, bricht am häufigsten (siehe Pfeil)!


Rippen / Os costale<br />

1) „Caput“ (Kopf) mit<br />

Gelenksfläche zum<br />

Wirbelkörper.<br />

2) „Collum“ (Hals)<br />

3) „Tuberculum costae“<br />

Knochenhöckerchen mit<br />

Gelenksfläche zum<br />

Wirbelkörper.<br />

4-6) „Corpus“ (Körper)


„Scapula“:<br />

Schulterblatt


„Clavicula“:<br />

Schlüsselbein


Schultergelenk – Articulatio humeri


Obere Extremität - Knochen<br />

• Oberarmknochen (Humerus)<br />

• Elle (Ulna)<br />

• Speiche (Radius)<br />

• Handwurzel (Carpus): 8 unregelmäßige Knochen in 2 Reihen<br />

• Mittelhand (Metacarpus): 5 Röhrenknochen, 2 Sesambeine<br />

• Fingerphalangen (Ossa digitorum manus):<br />

- Daumen (I) (Pollex): Phalanx proximalis et distalis<br />

- Finger (II-V) (Digitus secundus, tertius, quartus, quintus):<br />

Phalanx proximalis, medialis et distalis


Humerus


Radius


Ulna


Ellenbogengelenk – Articulatio cubiti


Gelenke zwischen Elle und Speiche –<br />

Articulatio radiulnaris proximalis et distalis


Carpus, Metacarpus, Digiti


Carpus<br />

„Ein Kahn, der fuhr im Mondenschein<br />

im Dreieck um das Erbsenbein.<br />

Vieleck groß, Vieleck klein –<br />

am Kopf, da muss ein Haken sein.“


Beckengürtel<br />

bestehend aus:<br />

• Os sacrum (Kreuzbein)<br />

• Os coxae dexter et sinister (rechtes u. linkes Hüftbein)


Beckengürtel<br />

Articulatio sacroiliaca<br />

(Kreuzbein-Darmbein-Gelenk, ISG)<br />

Symphysis pubica<br />

(„Symphyse“, Schambeinfuge)


„Kleines / Großes Becken“


Os coxae<br />

bestehend aus:<br />

• Os ilium (Darmbein, rot)<br />

• Os ischii (Sitzbein, blau)<br />

• Os pubis (Schambein, grün)


Os coxae (Facies glutea)<br />

Ala ossis ilii<br />

(Darmbeinschaufel)<br />

Crista iliaca<br />

(Darmbeinkamm)<br />

Spina iliaca posterior<br />

superior<br />

Spina iliaca anterior<br />

superior<br />

Acetabulum<br />

(Hüftpfanne)<br />

Tuber ischiadicum<br />

(Sitzbeinhöcker)<br />

Foramen obturatum,<br />

(Membrana obturatoria)


Os coxae (Facies pelvina)<br />

Fossa iliaca<br />

Facies auricularis<br />

Spina iliaca anterior<br />

superior<br />

Spina iliaca anterior<br />

inferior<br />

Tuber ischiadicum<br />

(Sitzbeinhöcker)


Os coxae (Facies pelvina)<br />

Facies auricularis<br />

Ramus superior<br />

ossis pubis<br />

Ramus inferior<br />

ossis pubis<br />

Ramus ossis ischii<br />

Spina ischiadica<br />

Tuber ischiadicum<br />

(Sitzbeinhöcker)


Hüftgelenk – Articulatio coxae


Oberschenkel – „das“ Femur


Unterschenkel: Schienbein – Tibia und Wadenbein – Fibula


Kniegelenk – Articulatio genus


Fuß – Pes


Sprunggelenk – oberes und unteres


Sprunggelenk – Bandapparat


Skelettmuskulatur (quergestreift)<br />

Funktionen:<br />

• Bewegung in den Gelenken<br />

• Schutz der Gelenke und Knochen<br />

• Schutz innerer Organe<br />

• Thermoregulation<br />

• Speichermedium<br />

Steuerung:<br />

über das bewusste Zentralnervensystem<br />

Muskelenden:<br />

• <strong>Ursprung</strong> („Origo“): rumpfnahe<br />

• Ansatz („Insertio“): rumpffern


Skelettmuskulatur (quergestreift)<br />

Mehrköpfige Muskeln:<br />

Mehrere Ursprünge vereinigen sich zu einer gemeinsamen Sehne.<br />

Mehrbäuchige Muskeln:<br />

Fehlende Vereinigung der Ursprünge.<br />

Ein-, zwei-, mehrgelenkige Musklen:<br />

Funktionsentfaltung über ein oder mehrere Gelenke.<br />

Agonist (Synergist) v. Antagonist:<br />

Gleichläufige bzw. gegenläufige Muskelfunktion<br />

Bewegungsfunktion v. Halte- / Stützfunktion, Muskeltonus


Skelettmuskulatur (quergestreift)<br />

Formen:


Skelettmuskulatur (quergestreift)<br />

Hilfseinrichtungen:<br />

1) Muskelfaszien:<br />

• Aus straffem Bindegewebe<br />

• Umhüllen den Muskel<br />

• Erlauben reibungsloses<br />

aneinander Vorbeigleiten<br />

Achtung: unschöner Anblick!<br />

2) Gleitbeutel („Schleimbeutel“, „Bursa synovialis“):<br />

• Druckverteilung bei Kontraktion des Muskels


Skelettmuskulatur (quergestreift)<br />

Hilfseinrichtungen:<br />

3) Sehnenscheide („Vagina tendinis“):<br />

• Führungskanäle für die Muskelsehnen<br />

• Aus sehr straffem Bindegewebe<br />

4) Sesambeine:<br />

• In Sehnen eingebaute Knochen<br />

• Verteilen Zugkräfte<br />

• Größtes Sesambein: Kniescheibe („Patella“)


Skelettmuskulatur (quergestreift)<br />

Aufbau:


Skelettmuskulatur (quergestreift)


Skelettmuskulatur (Querschnitt)


Skelettmuskulatur (Längsschnitt)<br />

Querstreifung


Skelettmuskulatur (quergestreift)<br />

Innervation (=nervale Vesorgung):<br />

Die Erregung einer Muskelfaser<br />

erfolgt mittels Nervenzellen (führt<br />

zur Kontraktion des Muskels).<br />

• „Motorische Endplatte“<br />

= Kontaktstelle der Nervenfaser<br />

am Muskelfaserbündel (Synapse).<br />

• „Motorische Einheit“<br />

= Eine Nervenzelle und die von<br />

ihr versorgten Muskelfasern


Gesichtsmuskeln (mimische M.)


Kaumuskeln<br />

Musculus masseter:<br />

„Kaumuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Jochbeinbogen („Arcus zygomaticus“)<br />

Ansatz:<br />

Seitenfläche der Mandibula bis zum<br />

Kieferwinkel<br />

Funktion:<br />

Schließen und Vorschieben des<br />

Unterkiefers<br />

Stärkster Muskel des menschlichen Körpers!


Kaumuskeln<br />

Musculus temporalis:<br />

„Schläfenmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Planum temporale<br />

(Seitenfläche) des<br />

Schläfenknochens<br />

Ansatz:<br />

Processus coronoideus<br />

der Mandibula<br />

Funktion:<br />

Schließen des Kiefers


Hals und Nacken<br />

Platysma<br />

Wie die mimischen Muskeln ebenfalls ein Hautmuskel!<br />

M. Sternocleidomastoideus


Muskeln des Schultergürtels<br />

M. trapezius:<br />

„Kapuzenmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Pars descendens (absteigend):<br />

Protuberantia occipitalis externa<br />

des Hinterhauptsbeines, Lig. nuchae<br />

Pars transversa (quer):<br />

Dornfortsätze („Processus spinosi“)<br />

der unteren Hals- u. oberen Brustwirbel<br />

Pars ascendens (aufsteigend):<br />

Processus spinosi der mittleren u.<br />

unteren Brustwirbel


Muskeln des Schultergürtels<br />

M. trapezius:<br />

„Kapuzenmuskel“<br />

Ansatz:<br />

Pars descendens:<br />

Akromiales (laterales) Drittel des<br />

Schlüsselbeines (Clavicula)<br />

Pars transversa:<br />

Schulterhöhe („Acromion“ der<br />

Scapula)<br />

Pars ascendens:<br />

Schultergräte („Spina scapulae“)


Muskeln des Schultergürtels<br />

M. levator scapulae<br />

„Schulterblattheber“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Seitenfortsätze des 1. - 4. Halswirbels<br />

(dorsal)<br />

Ansatz:<br />

Oberer Winkel („Angulus superior scapulae“)<br />

und angrenzender medialer Rand des Schulterblattes<br />

(„Margo medialis scapulae“)<br />

Funktion:<br />

Heben des Schulterblattes, Drehung nach oben


Muskeln des Schultergürtels<br />

Mm. rhomboidei:<br />

„Rautenmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

M. rhomb. minor: Dornfortsätze („Proc.<br />

spinosi“) des 6. u. 7. Halswirbels<br />

M. rhomb. major: Processus spinosi<br />

des 1. – 4. Brustwirbels<br />

Ansatz:<br />

Medialer Rand des Schulterblattes:<br />

Funktion: Zug des Schulterblattes nach medial u. kranial, Drehung


Muskeln des Schultergürtels<br />

M. latissimus dorsi:<br />

„Breiter Rückenmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Mit einer „Aponeurose“ von den<br />

Dornfortsätzen der unteren 6<br />

Brustwirbel, allen 5 Lendenwirbeln,<br />

Dorsalfläche des Kreuzbeines und<br />

Darmbeinkamm („Crista iliaca“).<br />

Ansatz:<br />

Humerusschaft distal des<br />

Tuberculum minor (Crista<br />

tuberculi minoris, Oberarmkn.)


Autochthone Rückenmuskeln<br />

Paarige Muskelwülste vom Hinterhauptsbein<br />

bis zum Kreuzbein – „M. erector spinae“<br />

1) Longitudinal-System:<br />

Parallel zur Wirbelsäule verlaufend<br />

• M. iliocostalis (cervicis, thoracis, lumborum)<br />

• M. spinalis (capitis, cervicis, thoracis)<br />

• M. longissimus (capitis, cervicis, thoracis)


Autochthone Rückenmuskeln<br />

Funktion des Longitudinal-Systems:<br />

Beidseitige Kontraktion:<br />

• Streckung und Aufrichtung der WS,<br />

• Dorsal-Flexion des Kopfes.<br />

Einseitige Kontraktion:<br />

• Seitwärtsneigung des Rumpfes,<br />

• Kopfdrehung zur gleichen Seite.


Autochthone Rückenmuskeln<br />

2) Transversospinal-System:<br />

Zieht von Querfortsatz zu Dornfortsatz benachbarter Wirbel,<br />

Einteilung nach Anzahl der übersprungenen Wirbel.<br />

• M. semispinalis<br />

(überspringt 4-7 Wirbel)<br />

• M. multifidus<br />

(überspringt 3-5 Wirbel)<br />

• Mm. rotatores<br />

(überspringt 1-2 Wirbel)


Autochthone Rückenmuskeln<br />

Funktion des Transversospinal-Systems:<br />

Beidseitige Kontraktion:<br />

• Streckung und Aufrichtung der WS,<br />

• Dorsal-Flexion des Kopfes.<br />

Einseitige Kontraktion:<br />

• Seitwärtsneigung des Rumpfes,<br />

• Drehung der WS zur gleichen Seite,<br />

• Kopfdrehung zur entgegengesetzten Seite.


Brustkorb<br />

M. pectoralis major:<br />

„Großer Brustmuskel“<br />

(Pars clavicularis, Pars sternocostalis,<br />

Pars abdominalis)<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Sternale (mediale) Hälfte des<br />

Schlüsselbeines, Rand des<br />

Brustbeines, vorderes Blatt der<br />

Rektusscheide<br />

Ansatz:<br />

Humerusschaft distal des<br />

Tuberculum major (Crista tuberculi majoris, Oberarmkn.)


Brustkorb<br />

M. pectoralis major:<br />

„Großer Brustmuskel“<br />

Funktion:<br />

• Adduktion und Innenrotation im<br />

Schultergelenk<br />

• Senken und Anteversion des<br />

Schultergürtels<br />

• Inspirations-Hilfsmuskel


Brustkorb<br />

M. pectoralis minor:<br />

„Kleiner Brustmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Außenfläche der 3. – 5. Rippe<br />

nahe der Knochen-Knorpelgrenze<br />

Ansatz:<br />

Spitze des Rabenschnabelfortsatzes<br />

(„Processus<br />

coracoideus“) des Schulterblattes<br />

Funktion:<br />

Senken des Schultergürtels, Inspirations-Hilfsmuskel


Brustkorb<br />

M. serratus anterior:<br />

„Vorderer Sägemuskel“<br />

(3 Anteile: Pars superior,<br />

media et inferior)<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Seitliche Außenfläche der<br />

1-9 Rippe.<br />

Ansatz:<br />

Medialer Rand der Scapula<br />

(„Margo medialis scapulae“)<br />

vom oberen bis zum unteren Winkel („Angulus sup.“, „Ang. inf.“)


Brustkorb<br />

M. serratus anterior:<br />

„Vorderer Sägemuskel“<br />

Funktion:<br />

• Zug der Scapula nach medial<br />

• Anpressen der S. an den Thorax<br />

(sonst „Scapula alata“)<br />

• Anheben der S. (Pars sup.)<br />

• Senken der S. (Pars media)<br />

• Außwärtsdrehen der S. (Pars inf.)<br />

zur Elevation<br />

• Inspirations-Hilfsmuskel


Scapula alata:<br />

„Flügelstellung“ der<br />

Schulterblätter bei<br />

Lähmung des<br />

M. serratus ant.


Schultermuskulatur<br />

Zieht vom Schultergürtel über das Schultergelenk zum Humerus.<br />

• Deltamuskel (M. deltoideus)<br />

• Obergrätenmuskel (M. supraspinatus)<br />

• Untergrätenmuskel (M. infraspinatus)<br />

• Kleiner runder Armmuskel (M. teres minor)<br />

• Großer runder Armmuskel (M. teres major)<br />

• Unterschulterblattmuskel (M. subscapularis)


Deltamuskel<br />

M. deltoideus:<br />

„Deltamuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Pars clavicularis:<br />

Akromiales Drittel der Clavicula<br />

Pars acromialis:<br />

Schulterhöhe („Acromion“ des Schulterblattes)<br />

Pars spinalis:<br />

Unterrand der Schultergräte („Spina scapulae“)<br />

Ansatz:<br />

Lateraler Humerusschaft (Tuberositas deltoidea)


Deltamuskel<br />

Pars clavicularis<br />

Pars acromialis<br />

M. deltoideus:<br />

„Deltamuskel“<br />

Funktion:<br />

Pars clavicularis:<br />

Adduktion (ab ca. 60° Abdukt.)<br />

Innenrotation, Anteversion<br />

Pars acromialis:<br />

Abduktion bis zur Horizontale<br />

Pars spinalis:<br />

Adduktion (ab ca. 60° Abduktion)<br />

Außenrotation, Retroversion<br />

Pars spinalis


Schultermuskulatur


Schultermuskulatur<br />

„Rotatorenmanschette“:<br />

Stabilisierung des Schultergelenkes durch kraniale, ventrale<br />

und dorsale Einhüllung durch die Sehnen folgender Muskeln.<br />

• Obergrätenmuskel<br />

(M. supraspinatus)<br />

• Untergrätenmuskel<br />

(M. infraspinatus)<br />

• Kleiner runder Armmuskel<br />

(M. teres minor)<br />

• Unterschulterblattmuskel<br />

(M. subscapularis)


Schultermuskulatur<br />

M. coracobrachialis:<br />

„Hakenarmmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Spitze des Rabenschnabelfortsatzes<br />

(„Processus coracoideus“)<br />

des Schulterblattes<br />

Ansatz:<br />

Vorderfläche des Humerusschaftes<br />

(medial distal der Crista tuberculi minoris)<br />

Funktion:<br />

Innenrotation, Adduktion, Anteversion im Schultergelenk


Muskeln des Oberarms<br />

Beuger (Flexoren)<br />

• Zweiköpfiger Armmuskel (M. biceps brachii)<br />

• Armbeuger (M. brachialis)<br />

Strecker (Extensoren)<br />

• Dreiköpfiger Armmuskel (M. triceps brachii)


Muskeln des Oberarms<br />

M. triceps brachii:<br />

„Dreiköpfiger Armmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Caput longum:<br />

Unterrand der Schultergelenkspfanne<br />

(Tuberculum infraglenoidale)<br />

u. Pfannenlippe<br />

(„Labrum glenoidale“) des<br />

Schulterblattes<br />

Caput mediale:<br />

Rückfläche des Humerusschaftes<br />

(medial distal des Sulcus n. radialis = Verlauf des Nervus radialis)


Muskeln des Oberarms<br />

M. triceps brachii:<br />

„Dreiköpfiger Armmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Caput laterale:<br />

Rückfläche des Humerusschaftes<br />

(lateral proximal des Sulcus n.<br />

radialis = Verlauf des Nervus<br />

radialis)


Muskeln des Oberarms<br />

M. triceps brachii:<br />

„Dreiköpfiger Armmuskel“<br />

Ansatz:<br />

Proximales Ende<br />

(„Olecranon“)der Ulna<br />

Funktion:<br />

Schultergelenk:<br />

Caput longum: Adduktion<br />

Ellbogengelenk:<br />

Extension


Muskeln des Oberarms<br />

M. biceps brachii:<br />

„Zweiköpfiger Armmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Caput longum:<br />

Oberrand der Schultergelenkspfanne<br />

(Tuberculum supraglenoidale)<br />

u. Pfannenlippe<br />

(„Labrum glenoidale“) des<br />

Schulterblattes<br />

Caput breve:<br />

Spitze des Rabenschnabelfortsatzes<br />

(„Proc. coracoideus“)


Muskeln des Oberarms<br />

M. biceps brachii:<br />

„Zweiköpfiger Armmuskel“<br />

Ansatz:<br />

Aufrauhung des Speichenschaftes<br />

knapp distal des Ellbogengelenkes<br />

(„Tuberositas radii“),<br />

über eine Aponeurose<br />

an der Unterarmfaszie<br />

(„Fascia antebrachii“)


Muskeln des Oberarms<br />

M. biceps brachii:<br />

„Zweiköpfiger Armmuskel“<br />

Funktion:<br />

Schultergelenk:<br />

Caput longum:<br />

Abduktion, Anteversion, Innenrotation<br />

Caput breve:<br />

Adduktion, Anteversion, Innenrotation<br />

Ellbogengelenk:<br />

Flexion, Supination


Muskeln des Oberarms<br />

M. brachialis:<br />

„Armbeuger“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Vorderfläche des Humerusschaftes<br />

(distal der Tuberositas<br />

deltoidea)<br />

Ansatz:<br />

Aufrauhung des Ulnaschaftes<br />

(„Tuberositas ulnae“) knapp distal<br />

des Ellbogengelenkes<br />

Funktion: Flexion im Ellbogengelenk


Muskeln des Unterarms<br />

20 Muskeln, eingeteilt in:<br />

• Ventrale Gruppe: 8 Muskeln in 4 Schichten,<br />

Funktionen:<br />

Pronation, Beugung in Ellenbogen-, Hand- u.<br />

Fingergelenken, Radialabduktion, Ulnarabduktion<br />

• Radiale Gruppe: 3 Muskeln<br />

Funktionen:<br />

Pronation, Supination, Beugung im Ellenbogen,<br />

Dorsalflexion u. Radialabduktion der Hand<br />

• Dorsale Gruppe: 9 Muskeln in 2 Schichten,<br />

Funktionen:<br />

Supination, Streckung der Finger u. der Hand


Muskeln des Unterarms<br />

M. pronator teres M. supinator


Muskeln des Unterarms


Muskeln des Unterarms<br />

M. extensor M. extensor M. extensor<br />

digitorum digiti minimi carpi ulnaris


Muskeln der Bauchwand<br />

• M. rectus abdominis<br />

„Gerader Bauchmuskel“<br />

von innen nach außen:<br />

• M. transversus abdominis<br />

„Querer Bauchmuskel“<br />

• M. obliquus internus abdominis<br />

„Schräger innerer Bauchmuskel“<br />

• M. obliquus externus abdominis<br />

„Schräger äußerer Bauchmuskel“


Muskeln der Bauchwand<br />

M. rectus abdominis:<br />

Longitudinaler Faserverlauf<br />

innerhalb der Rektusscheide<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Außenfläche der Rippenknorpel<br />

der 5. - 7. Rippe,<br />

Brustbeinfortsatz („Processus<br />

xiphoideus“), Ligg. costoxiphoidea<br />

Ansatz:<br />

Schambeinfuge („Symphyse“),<br />

oberer Rahmen des Schambeines


Muskeln der Bauchwand<br />

M. obliquus externus abdominis:<br />

absteigender Faserverlauf<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

8 unterste Rippen (Außenfläche),<br />

Ansatz:<br />

Darmbeinkamm („Crista iliaca“),<br />

Leistenband („Lig. inguinale“),<br />

Oberer Rahmen des Schambeines<br />

(Tuberculum pubicum),<br />

Rektusscheide (Linea alba)


Muskeln der Bauchwand<br />

M. obliquus internus abdominis:<br />

aufsteigender Faserverlauf<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Aponeurosis lumbalis<br />

(= Fascia thoracolumbalis),<br />

Darmbeinkamm („Crista iliaca“),<br />

Leistenband („Lig. inguinale“)<br />

Ansatz:<br />

3 – 4 unterste Rippen,<br />

Rektusscheide (Linea alba)


Muskeln der Bauchwand<br />

M. transversus abdominis:<br />

querer Faserverlauf<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Innenfläche der 6 unteren Rippen,<br />

Aponeurosis lumbalis<br />

(= Fascia thoracolumbalis),<br />

Darmbeinkamm („Crista iliaca“),<br />

Leistenband („Ligamentum inguinale“),<br />

Ansatz:<br />

Rektusscheide


Muskeln der Bauchwand<br />

Funktion der Bauchmuskulatur:<br />

Beidseitige Kontraktion:<br />

• Vorwärtsneigung des Brustkorbes (bei festgestelltem Becken),<br />

• Heben des Beckens (bei festgestelltem Brustkorb),<br />

• Senken der Rippen (Ausatmung),<br />

• Bauchpresse (Druck auf die Baucheingeweide).<br />

Einseitige Kontraktion:<br />

• Seitwärtsneigung des Rumpfes,<br />

• Drehung des Rumpfes.


Bauchmuskel<br />

M. quadratus lumborum<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Crista iliaca<br />

Ansatz:<br />

Proc. costales L1-3(4), 12. Rippe<br />

Funktion<br />

Senken der 12. Rippe,<br />

Seitwärtsneigung des Rumpfes


Muskeln der Hüfte<br />

M. iliopsoas:<br />

„Darmbein-Lenden-Muskel“<br />

bestehend aus:<br />

M. iliacus und M. psoas major<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

M. iliacus: Fossa iliaca<br />

M. psoas major: 12. BWK – 4. LWK,<br />

Processus costales aller LW<br />

Ansatz:<br />

Trochanter minor des Femur


Muskeln der Hüfte<br />

M. iliopsoas:<br />

„Darmbein-Lenden-Muskel“<br />

Funktion:<br />

• Beugung im Hüftgelenk<br />

• Außenrotation im Hüftgelenk<br />

• Adduktion des Oberschenkels<br />

• Aufrichten des Rumpfes aus der<br />

Rückenlage<br />

• Seitneigung der WS (einseitige Aktivität)


Muskeln der Hüfte<br />

M. gluteus maximus:<br />

„Großer Gesäßmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Facies glutea der Ala ossis ilii,<br />

Fascia thoracolumbalis, Seitenrand<br />

des Kreuz- u. Steißbeines<br />

Ansatz:<br />

Tuberositas glutaea<br />

(mit unterem Drittel),<br />

Tractus iliotibialis fasciae latae<br />

(mit oberen zwei Drittel)


Muskeln der Hüfte<br />

M. gluteus maximus:<br />

„Großer Gesäßmuskel“<br />

Funktion:<br />

„Antagonist des Iliopsoas“<br />

• Streckung im Hüftgelenk<br />

• Außenrotation im Hüftgelenk<br />

• Abduktion (obere Fasern)<br />

• Adduktion (untere Fasern)<br />

• Spannen der Fascia lata


Muskeln der Hüfte<br />

M. gluteus medius:<br />

„Mittlerer Gesäßmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Facies glutea der Ala ossis ilii<br />

Ansatz:<br />

Außenfläche des Trochanter major<br />

Funktion:<br />

• Vordere Fasern: Beugung und Innenrotation im Hüftgelenk<br />

• Hintere Fasern: Streckung und Außenrotation im Hüftgelenk<br />

• Alle Fasern: Abduktion des Oberschenkels bzw. seitl. Hüftneigung


Muskeln der Hüfte<br />

M. gluteus minimus:<br />

„Kleiner Gesäßmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Facies glutea der Ala ossis ilii<br />

Ansatz:<br />

Vorderrand des Trochanter major<br />

Funktion:<br />

wie M. gluteus medius!


Weitere Muskeln der Hüfte<br />

M. piriformis<br />

„Birnenförmiger Muskel“<br />

M. obturatorius internus:<br />

„Innerer Hüftlochmuskel“<br />

Mm. gemelli:<br />

„Zwillingsmuskeln“<br />

M. quadratus femoris:<br />

„Viereckiger Schenkelmuskel“<br />

siehe Skriptum!


Muskeln des OS - Flexoren<br />

M. bizeps femoris:<br />

„Zweiköpfiger Schenkelmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Caput longum: Tuber ischiadicum<br />

Caput breve: Mittleres Drittel des<br />

Labium laterale der Linea aspera<br />

Ansatz:<br />

Caput fibulae, Unterschenkelfaszie<br />

Funktion:<br />

Streckung im Hüft-, Beugung im Kniegelenk<br />

Auswärtsrollen des Unterschenkels


Muskeln des OS - Flexoren<br />

M. semitendinosus:<br />

„Halbsehniger Muskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Tuber ischiadicum<br />

Ansatz:<br />

Medialer Schienbeinkopf<br />

(als Teil d. „Pes anserinus superf.“)<br />

Funktion:<br />

• Streckung im Hüftgelenk<br />

• Beugung im Kniegelenk<br />

• Einwärtsrollen des Unterschenkels


Muskeln des OS - Flexoren<br />

M. semimembranosus:<br />

„Halbhäutiger Muskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Tuber ischiadicum<br />

Ansatz:<br />

Mit 3 Sehnenstrahlen am medialen<br />

Schienbeinkopf („Pes anserinus prof.“)<br />

Funktion:<br />

• Streckung im Hüftgelenk<br />

• Beugung im Kniegelenk<br />

• Einwärtsrollen des Unterschenkels


Muskeln des OS - Extensoren<br />

M. quadrizeps femoris:<br />

„Vierköpfiger Schenkelmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

M. rectus femoris:<br />

Spina iliaca ant. inf.,<br />

Oberrand des Acetabulum<br />

M. vastus medialis:<br />

Linea intertrochanterica<br />

Labium mediale der Linea<br />

aspera des Femurs


Muskeln des OS - Extensoren<br />

M. quadrizeps femoris:<br />

„Vierköpfiger Schenkelmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

M. vastus lateralis:<br />

Trochanter major (Basis)<br />

Labium laterale der Linea<br />

aspera des Femurs<br />

M. vastus intermedius:<br />

Vorderfläche des Femurs<br />

unterhalb der Linea intertrochanterica


Muskeln des OS - Extensoren<br />

M. quadrizeps femoris:<br />

„Vierköpfiger Schenkelmuskel“<br />

Ansatz:<br />

Patella (Kniescheibe),<br />

Tuberositas tibiae,<br />

Retinacula patellae<br />

(Reservestreckapparat)<br />

Funktion:<br />

• Streckung im Kniegelenk<br />

• Beugung im Hüftgelenk


Muskeln des Oberschenkels<br />

M. sartorius:<br />

„Schneidermuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Spina iliaca ant. sup.<br />

Ansatz:<br />

Medialer Schienbeinkopf<br />

(als Teil d. „Pes anserinus superf.“)<br />

Funktion:<br />

• Beugung in Hüft- und Kniegelenk<br />

• Bei gebeugtem Knie: Auswärtsrollen<br />

des Oberschenkels und Einwärtsrollen des Unterschenkels


Muskeln des OS - Adduktoren<br />

Oberflächliche Schichte:<br />

• M. gracilis „Schlanker Muskel“<br />

• M. adductor longus „Langer Anzieher“<br />

• M. pectineus „Kammuskel“<br />

Mittlere Schichte:<br />

• M. adductor brevis „Kurzer Anzieher“<br />

Tiefe Schichte:<br />

• M. adductor magnus „Großer Anzieher“<br />

siehe Skriptum!


Muskeln des OS - Adduktoren<br />

Oberflächliche Schichte:<br />

• M. gracilis „Schlanker Muskel“<br />

• M. adductor longus „Langer Anzieher“<br />

• M. pectineus „Kammuskel“<br />

Mittlere Schichte:<br />

• M. adductor brevis „Kurzer Anzieher“<br />

Tiefe Schichte:<br />

• M. adductor magnus „Großer Anzieher“<br />

siehe Skriptum!


Muskeln des OS - Adduktoren<br />

Wirkung der „Adduktoren“:<br />

• Adduktion bzw. Beckenneigung zur<br />

gegenüberliegenden Seite<br />

• Beugung im Hüftgelenk<br />

• Auswärtsrollen des Oberschenkels<br />

• M. adductor magnus:<br />

Streckung im Hüftgelenk,<br />

Einwärtsrollen des OS<br />

• M. gracilis:<br />

Beugung im Kniegelenk und<br />

Einwärtsrollen des OS (zweigelenkig!)


Pes anserinus superficialis<br />

„Oberflächlicher Gänsefuß“<br />

M. sartorius<br />

Gebildet durch den Ansatz der<br />

Sehnen von<br />

• M. sartorius<br />

• M. gracilis<br />

• M. semitendinosus<br />

am medialen Schienbein-Kopf.<br />

M. gracilis<br />

M. semitendinosus<br />

Pes anserinus<br />

superficialis


Muskeln der Hüfte<br />

M. tensor fasciae latae:<br />

„Spanner der Oberschenkelbinde“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Spina iliaca ant. sup.<br />

Ansatz:<br />

Mittels Tractus iliotibialis am lateralen<br />

Schienbeinkopf<br />

Funktion:<br />

• Beugung im Hüftgelenk<br />

• Innenrotation im Hüftgelenk<br />

• Sicherung des gestreckten Knies


Laterale Muskeln des US<br />

M. peroneus longus:<br />

„Langer Wadenbeinmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Caput fibulae, Proximale 2/3 der Facies lat.<br />

und des Margo posterior der Fibula,<br />

Fascia cruris, Septa intermuscularia cruris<br />

Ansatz:<br />

Os metatarsale I, Os cuneiforme intermedium<br />

(plantar)<br />

Funktion:<br />

• OS: Plantarflexion<br />

• US: Pronation


Laterale Muskeln des US<br />

M. peroneus brevis:<br />

„Kurzer Wadenbeinmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Distale Hälfte der Facies lateralis und<br />

des Margo anterior der Fibula,<br />

Septa intermuscularia cruris<br />

Ansatz:<br />

Os metatarsale V<br />

Funktion:<br />

• OS: Plantarflexion<br />

• US: Pronation


Muskeln des US - Extensoren<br />

M. tibialis anterior:<br />

„Vorderer Schienbeinmuskel“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Proximale 2/3 der Facies lateralis der Tibia,<br />

Fascia cruris (Unterschenkelfaszie),<br />

Membrana interossea cruris<br />

Ansatz:<br />

Os cuneiforme mediale (plantar),<br />

Basis des Os metatarsale I (medialer Rand)<br />

Funktion:<br />

• Oberes Sprunggelenk (OS): Dorsalflexion<br />

• Unteres Sprunggelenk (US): Supination


Muskeln des US - Flexoren<br />

M. triceps surae:<br />

„Dreiköpfiger Wadenmuskel“<br />

besteht aus:<br />

• M. gastrocnemius<br />

„Wadenmuskel“, (zweiköpfig)<br />

• M. soleus<br />

„Schollenmuskel“, (einköpfig)


Muskeln des US - Flexoren<br />

M. gastrocnemius:<br />

„Wadenmuskel“, oberflächlich<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Caput mediale: Epicondylus medialis<br />

Caput laterale: Epicondylus lateralis<br />

des Femurs<br />

Ansatz:<br />

über Tendo calcaneus („Achillessehne“)<br />

am Tuber calcanei des Fersenbeines


Muskeln des US - Flexoren<br />

M. soleus: „Schollenmuskel“, tieferliegend<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Caput fibulae, Proximales Drittel der Rückfläche<br />

der Fibula und Tibia<br />

M. plantaris: „Sohlenspanner“<br />

<strong>Ursprung</strong>:<br />

Epicondylus lateralis des Femurs<br />

Ansatz beider Muskeln:<br />

über Tendo calcaneus („Achillessehne“)<br />

am Tuber calcanei des Fersenbeines


Muskeln des US - Flexoren<br />

M. triceps surae:<br />

„Dreiköpfiger Wadenmuskel“<br />

Funktion:<br />

• Kniegelenk: Flexion<br />

(nur M. gastrocnemius<br />

und M. plantaris)<br />

• Plantarflexion<br />

(alle drei Muskeln)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!