01.11.2013 Aufrufe

Bericht zur Kassenprüfung des LSN am 21. Februar 2004

Bericht zur Kassenprüfung des LSN am 21. Februar 2004

Bericht zur Kassenprüfung des LSN am 21. Februar 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II.<br />

Darstellung der Prüfungsergebnisse<br />

Aufgrund der Verbandstage von Goslar (2002) und Emden (2003) stand für das Prüferte<strong>am</strong> die<br />

Frage im Vordergrund, ob das Rechnungswesen <strong>des</strong> <strong>LSN</strong> grundsätzlich in der Lage ist, den zuständigen<br />

Gremien – d.h. in erster Linie dem Verbandstag, dem Hauptausschuss und dem Präsidium –<br />

einen zeitnahen und zuverlässigen Überblick über die Finanz- und Liquiditätssituation <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong><br />

zu geben. Insofern lag der Schwerpunkt der aktuellen Prüfung in erster Linie im Bereich der<br />

Buchungssystematik und <strong>des</strong> Aufbaus <strong>des</strong> Rechnungswesens; inhaltliche oder geschäftspolitische<br />

Wertungen wurden noch nicht vorgenommen.<br />

Zu Beginn der Prüfung wurde durch die im Finanzbereich <strong>des</strong> <strong>LSN</strong> Tätigen ein ausführlicher Überblick<br />

über die bisherigen Aktivitäten und die eingeleiteten Maßnahmen gegeben. Frau Köbe, Frau<br />

Wenning und Herr Ellrott waren im Anschluss für die Prüfer während der ges<strong>am</strong>ten Prüfung erreichbar.<br />

Fragen zum Rechnungswesen wurden schnell und eingehend beantwortet, benötigte<br />

Unterlagen konnten meist umgehend vorgelegt werden.<br />

Der – gemessen <strong>am</strong> Prüfungsstichtag – relativ späte Prüfungstermin erklärt sich vor allem durch<br />

Sichtungs- und Restrukturierungsmaßnahmen im Finanzbereich, die ihren Anfang im März 2003<br />

haben. Über Details und Hintergründe wurde durch den <strong>am</strong>tierenden Vizepräsidenten Finanzen<br />

sowie durch die Kassenprüfer für das Jahr 2002 bereits anlässlich <strong>des</strong> Verbandstages im Emden <strong>am</strong><br />

10. Mai 2003 berichtet, so dass weitere Erläuterungen hier nicht mehr als notwendig erachtet<br />

werden. Für die Buchführung ab dem 1. Januar 2003 wurden grundlegende Änderungen im Vergleich<br />

zu den Vorjahren umgesetzt, die zwar zu einer konsequenten Ausrichtung auf die Belange<br />

eines gemeinnützigen Verban<strong>des</strong> mit modernem Controlling führten, dafür jedoch auch einen<br />

erhöhten Kontierungs- und Buchungsaufwand mit sich brachten.<br />

Im Rechnungswesen nach dem System DATEV waren <strong>am</strong> Prüfungstag die Geschäftsvorfälle bis<br />

zum 14. Oktober 2003 erfasst, so dass eine Prüfung per Stichtag 30. Juni 2003 möglich war.<br />

Während die Einführung <strong>des</strong> Systems DATEV aufgrund der vorbereitenden Strukturierungs- und<br />

Kontierungsarbeiten erst im Herbst 2003 erfolgen konnte, wurde durch den Vizepräsidenten<br />

Finanzen bereits seit März / April <strong>2004</strong> eine laufend aktualisierte „Haushaltsüberwachungsliste“<br />

(HÜL) auf Basis der Anwendung Microsoft Excel geführt. Einsatzbereich der HÜL, die für das<br />

Ges<strong>am</strong>tjahr 2003 zum Einsatz k<strong>am</strong>, war im Wesentlichen der zeitnahe Abgleich der anfallenden<br />

Geschäftsvorfälle mit dem durch den Verbandstag genehmigten Haushaltsplan. Die Kassenprüfer<br />

gehen daher davon aus, dass das Präsidium auch ohne den Einsatz der DATEV-Software grundsätzlich<br />

über die laufenden Haushaltsgeschäfte <strong>des</strong> <strong>LSN</strong> informiert war. Seitens <strong>des</strong> Steuerbüros<br />

wurde die Arbeit der handelnden Personen seit März 2003 ausdrücklich gewürdigt.<br />

Eine Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung ist derzeit im System DATEV noch nicht umgesetzt.<br />

Entsprechende Maßnahmen sind jedoch in Planung und wurden für das Jahr 2003 vom Grundkonzept<br />

her bereits buchungsbegleitend über die HÜL abgebildet. Zur Verwendung ab dem Geschäftsjahr<br />

2003 wurde zudem ein Kontenrahmen eingeführt, der speziell auf die Belange gemeinnütziger<br />

Vereine und Verbände abgestimmt ist (DATEV SKR 49).<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!