01.11.2013 Aufrufe

Begegnungen - pfwa.de

Begegnungen - pfwa.de

Begegnungen - pfwa.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 17 Advent 2007<br />

Wir wünschen allen Mitglie<strong>de</strong>rn unserer<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong> und allen „<strong>Begegnungen</strong>“-Lesern<br />

eine besinnliche Adventszeit,<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesegnetes Neues Jahr!<br />

BEGEGNUNGEN SEITE 1 Nr. 17


Die vier<br />

Kerzen<br />

Vier Kerzen brannten am<br />

Adventskranz. So still, dass man hörte,<br />

wie die Kerzen zu re<strong>de</strong>n begannen.<br />

Die erste Kerze seufzte und sagte: „Ich<br />

heiße Frie<strong>de</strong>n.<br />

Mein Licht leuchtet,<br />

aber die Menschen halten keinen<br />

Frie<strong>de</strong>n.“<br />

Ihr Licht wur<strong>de</strong> immer kleiner und<br />

verlosch schließlich ganz.<br />

Die zweite Kerze flackerte und sagte:<br />

„Ich heiße Glauben.<br />

Aber ich bin überflüssig. Die Menschen<br />

wollen von Gott nichts wissen.<br />

Es hat keinen Sinn mehr, dass ich<br />

brenne.“<br />

Ein Luftzug wehte durch <strong>de</strong>n Raum,<br />

und die zweite Kerze war aus.<br />

Leise und traurig mel<strong>de</strong>te sich nun die<br />

dritte Kerze zu Wort.<br />

„Ich heiße Liebe.<br />

Ich habe keine Kraft mehr zu brennen.<br />

Die Menschen stellen mich an die<br />

Seite. Sie sehen nur sich selbst und<br />

nicht die an<strong>de</strong>ren, die sie lieb haben<br />

sollen.“<br />

Und mit einem letzten Aufflackern war<br />

auch dieses Licht ausgelöscht.<br />

Da kam ein Kind in das Zimmer. Es<br />

schaute die Kerzen an und sagte:<br />

„Aber, aber, Ihr sollt doch brennen und<br />

nicht aus sein!“ Und fast fing es an zu<br />

weinen.<br />

Da mel<strong>de</strong>te sich auch die vierte Kerze<br />

zu Wort.<br />

Sie sagte: „Hab keine Angst!<br />

Solange ich brenne, können wir auch<br />

die an<strong>de</strong>ren Kerzen wie<strong>de</strong>r anzün<strong>de</strong>n.<br />

Ich heiße Hoffnung.“<br />

Mit einem Streichholz nahm das Kind<br />

Licht von dieser Kerze und zün<strong>de</strong>te die<br />

an<strong>de</strong>ren Lichter wie<strong>de</strong>r an.<br />

BEGEGNUNGEN SEITE 2 Nr. 17


40jähriges Gründungsfest <strong>de</strong>r<br />

KAB Waffenbrunn<br />

Der Ortsverband Waffenbrunn<br />

<strong>de</strong>r KAB konnte in diesem<br />

Jahr sein vierzigjähriges Bestehen<br />

feiern. Neben einem<br />

Bericht sollte dieses Ereignis<br />

auch Anlass sein, die Ziele <strong>de</strong>r<br />

KAB vorzustellen.<br />

Das Fest fand am 29. und 30.<br />

September zusammen mit <strong>de</strong>n<br />

KAB Gruppen <strong>de</strong>s Kreisverban<strong>de</strong>s<br />

und <strong>de</strong>n Vereinen <strong>de</strong>r<br />

Pfarrei Waffenbrunn statt.<br />

Es begann mit einem Gottesdienst<br />

in <strong>de</strong>r Pfarrkirche.<br />

Die Predigt hielt <strong>de</strong>r Präses<br />

Pfarrer Gregor Zyznowski.<br />

Er sprach zum Leitthema <strong>de</strong>r<br />

KAB „Gutes Leben für alle“.<br />

Dabei stellte er jeweils <strong>de</strong>r<br />

I<strong>de</strong>alvorstellung von einem<br />

Leben in sozialer Gerechtigkeit<br />

die Wirklichkeit gegenüber.<br />

Wie er betonte, müssen<br />

sich Christen auf <strong>de</strong>r Grundlage<br />

<strong>de</strong>s Evangeliums und <strong>de</strong>r<br />

Katholischen Soziallehre für<br />

gerechte soziale Verhältnisse<br />

einsetzen. Er beschrieb damit<br />

das zentrale Anliegen <strong>de</strong>r<br />

KAB sehr präzise. Nach <strong>de</strong>m<br />

Gottesdienst folgte ein Festakt<br />

im Pfarrzentrum. Neben <strong>de</strong>n<br />

Grußworten <strong>de</strong>r Ehrengäste<br />

und einem Rückblick auf die<br />

vergangenen vierzig Jahre war<br />

die Ehrung <strong>de</strong>r Gründungsmitglie<strong>de</strong>r<br />

und langjähriger<br />

Mitglie<strong>de</strong>r einer <strong>de</strong>r zentralen<br />

Programmpunkte.<br />

Die Gründungsmitglie<strong>de</strong>r Ludwig<br />

Schma<strong>de</strong>rer (sen.), Alois<br />

Rauscher, Ferdinand Preischl,<br />

Rudolf Schnei<strong>de</strong>r, Willi Höcherl,<br />

Josef Groitl, Xaver Berthold<br />

und Albert Seidl wur<strong>de</strong>n<br />

mit einer Urkun<strong>de</strong> und einer<br />

Ehrenna<strong>de</strong>l ausgezeichnet.<br />

Weiteren Mitglie<strong>de</strong>rn wur<strong>de</strong><br />

für 35, 30, 25, 20, 15, und 10<br />

Jahre Mitgliedschaft gedankt.<br />

Sie erhielten jeweils eine Urkun<strong>de</strong>.<br />

Der zweite Tag <strong>de</strong>s Jubiläums<br />

begann mit <strong>de</strong>m Kirchenzug<br />

<strong>de</strong>r Abordnungen <strong>de</strong>r Vereine<br />

aus <strong>de</strong>r Pfarrei Waffenbrunn.<br />

Nach <strong>de</strong>m Gottesdienst stand<br />

das gemeinsame Mittagessen<br />

im Pfarrzentrum auf <strong>de</strong>m<br />

Programm. Der Festausklang<br />

erfolgte mit <strong>de</strong>m Nachmittagskaffee,<br />

zu <strong>de</strong>m ein reichhaltiges<br />

Kuchenbuffet angeboten<br />

Die Gründungsmitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r KAB zusammen mit Präses Gregor<br />

Zyznowski und Vorstand Franz Zollner<br />

BEGEGNUNGEN SEITE 3 Nr. 17


Die Gäste fühlten sich wohl im PZ<br />

wer<strong>de</strong>n konnte. Die Vorstandschaft<br />

bedankt sich bei allen<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn und Personen, die<br />

durch ihr Engagement und ihre<br />

Unterstützung einen Beitrag<br />

für das Jubiläum leisteten.<br />

Neben <strong>de</strong>r Möglichkeit eines<br />

Rückblickes und <strong>de</strong>r Ehrung<br />

verdienter Mitglie<strong>de</strong>r soll das<br />

Jubiläum auch als Anlass betrachtet<br />

wer<strong>de</strong>n, die Arbeit und<br />

die Ziele <strong>de</strong>r KAB vorzustellen.<br />

Die Katholische Arbeitnehmer<br />

und Arbeitnehmerinnen-Bewegung<br />

(KAB) ist als kirchlicher<br />

Sozialverband eine Gemeinschaft<br />

von Männern und<br />

Frauen. Ihr Hauptanliegen ist<br />

das Streben nach sozialer Gerechtigkeit<br />

vor allem in <strong>de</strong>r<br />

Arbeitswelt. Unter <strong>de</strong>m Leitspruch<br />

„Gutes Leben für alle“<br />

strebt sie auf <strong>de</strong>r Grundlage<br />

<strong>de</strong>r Katholischen Soziallehre<br />

eine solidarische und gerechte<br />

Gesellschaft an. Einige wesentliche<br />

Positionen sind z.B.<br />

<strong>de</strong>r Einsatz für die Rechte von<br />

Familien, <strong>de</strong>r Kampf für ein<br />

gerechtes Steuersystem und<br />

<strong>de</strong>r Schutz <strong>de</strong>r Familien.<br />

Darüber hinaus setzt sich die<br />

KAB auch für ein gerechtes,<br />

Altersarmut vermei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s<br />

Rentenmo<strong>de</strong>ll ein und hat unter<br />

<strong>de</strong>m Wahlspruch Rente für<br />

Mütter die Anerkennung von<br />

Kin<strong>de</strong>rerziehungszeiten erstritten.<br />

Weitere wichtige Anliegen<br />

sind die Erhaltung <strong>de</strong>s<br />

arbeitsfreien Sonntages sowie<br />

<strong>de</strong>r Einsatz für Bildungsmöglichkeiten.<br />

Mitglie<strong>de</strong>r haben<br />

außer<strong>de</strong>m die Möglichkeit,<br />

durch die Rechtsstelle <strong>de</strong>r<br />

KAB bei Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen<br />

vor <strong>de</strong>n Arbeits- und<br />

Sozialgerichten vertreten zu<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Ortsverband Waffenbrunn<br />

bietet regelmäßig Veranstaltungen<br />

an. Das Programm ist<br />

über die Vorstandschaft o<strong>de</strong>r<br />

das Pfarrbüro erhältlich. Es<br />

ist außer<strong>de</strong>m auf <strong>de</strong>r Internet-<br />

Seite <strong>de</strong>r Pfarrei Waffenbrunn<br />

einsehbar (http//www.pfarreiwaffenbrunn.<strong>de</strong>).<br />

In unserem<br />

Ortsverband sind neue Mitglie<strong>de</strong>r<br />

natürlich stets willkommen.<br />

Sollten Sie Interesse<br />

haben, steht Ihnen die Vorstandschaft<br />

gerne zur Verfügung<br />

(Tel. Nr. 09971/20684).<br />

Franz Zollner<br />

Dankesworte <strong>de</strong>s Vorsitzen<strong>de</strong>n an seinen Vorgänger<br />

BEGEGNUNGEN SEITE 4 Nr. 17


Aus <strong>de</strong>r Chronik <strong>de</strong>r KAB Waffenbrunn<br />

Den Anstoß zur Gründung einer<br />

KAB-Gruppe in Waffenbrunn<br />

gab <strong>de</strong>r damalige Pfarrer Josef<br />

Götz. Er organisierte eine Versammlung<br />

mit <strong>de</strong>m Diözesansekretär<br />

<strong>de</strong>s katholischen Werkvolkes,<br />

Herrn Kilian. Diese fand<br />

am 1.06.1966 in Waffenbrunn<br />

statt. Am 12.11.1966 gab es<br />

dann eine weitere Veranstaltung<br />

mit Herrn Kilian im Gasthaus<br />

Hastreiter. Aus dieser Versammlung<br />

heraus taten sich etwa ein<br />

Dutzend Männer zusammen, mit<br />

<strong>de</strong>m Ziel einen Ortsverband <strong>de</strong>s<br />

„Katholischen Werkvolkes“ in<br />

Waffenbrunn zu grün<strong>de</strong>n. Der<br />

Verein bestand erstmals zum 01.<br />

Januar 1967.<br />

In <strong>de</strong>r Vorstandschaft war Pfarrer<br />

Josef Götz, <strong>de</strong>r bis zu seinem<br />

To<strong>de</strong> am 09.06.2001 ununterbrochen<br />

Präses und seit 1978 auch<br />

Ortsverbandsmitglied war. Erster<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r war Wilhelm Wenzlick.<br />

Das Amt <strong>de</strong>s Kassiers füllte<br />

Ludwig Schma<strong>de</strong>rer sen. aus. Der<br />

junge Verein kam etwa alle sechs<br />

Wochen zu geselligen Treffen und<br />

Bildungsveranstaltungen zusammen.<br />

Im Jahre 1977 gab es einen<br />

Wechsel in <strong>de</strong>r Vorstandschaft.<br />

Der Gründungsvorsitzen<strong>de</strong> stand<br />

für eine Wie<strong>de</strong>rwahl nicht mehr<br />

zur Verfügung. Sein Nachfolger<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r damalige Lehrer in<br />

Waffenbrunn und jetzige Diözesan-<br />

und Kreisvorsitzen<strong>de</strong><br />

Hermann Markl. Er wur<strong>de</strong> nach<br />

seiner Versetzung 1978 durch<br />

Michael Berzl abgelöst.<br />

Der neue Vorsitzen<strong>de</strong> beschaffte<br />

die neue Fahne. Sie wur<strong>de</strong> im<br />

Jahre 1982 geweiht. Ab 1983<br />

übernahm Josef Vögerl das Amt<br />

<strong>de</strong>s ersten Vorsitzen<strong>de</strong>n. Er ließ<br />

KAB-Vorsitzen<strong>de</strong>r Franz Zollner präsentiert die KAB-Geschichte<br />

sich bei <strong>de</strong>r Neuwahl am 9. Oktober<br />

1986 aus Altersgrün<strong>de</strong>n<br />

nicht mehr zu einer Kandidatur<br />

bewegen. Die damals 28 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

wählten Franz Zollner<br />

zum 1. Vorsitzen<strong>de</strong>n. Die Vorstandschaft<br />

bestand <strong>de</strong>s weiteren<br />

aus Michael Berzl als zweitem<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>n und Alfons Lankes<br />

als Kassier. Sie versuchten die<br />

Vereinsarbeit noch weiter zu aktiveren.<br />

Es konnten alsbald einige neue<br />

Mitglie<strong>de</strong>r dazu gewonnen wer<strong>de</strong>n.<br />

Vor allem auch diese trugen<br />

mit bei zur Belebung <strong>de</strong>r Vereinsarbeit.<br />

Franz Gmach, <strong>de</strong>r<br />

damalige 2. Bürgermeister <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> Waffenbrunn wur<strong>de</strong><br />

im Jahre 1989 als Beisitzer mit<br />

in die Vorstandschaft gewählt.<br />

Einer <strong>de</strong>r Höhepunkte war das<br />

25-jährige Gründungsfest, das<br />

im Jahre 1992 in <strong>de</strong>r Schule in<br />

Kolmberg stattfand. Der Ortsverband<br />

zählte damals 50 Mitglie<strong>de</strong>r.<br />

Darunter waren sieben<br />

Frauen. Ab November 1996<br />

übernahm Ludwig Schma<strong>de</strong>rer<br />

(jun.) das Amt <strong>de</strong>s 1. Vorsitzen<strong>de</strong>n.<br />

Zweiter Vorsitzen<strong>de</strong>r und<br />

Schriftführer wur<strong>de</strong> Franz Zollner.<br />

Alfons Lankes war Kassier<br />

und Franz Gmach Beisitzer. Diese<br />

Vorstandschaft befand sich<br />

bis zum Rücktritt von Ludwig<br />

Schma<strong>de</strong>rer am 2. Dezember<br />

2006 im Amt.<br />

Nach <strong>de</strong>m To<strong>de</strong> unseres langjährigen<br />

Präses übernahm unser<br />

neuer Pfarrer Gregor Zyznowski<br />

dieses Amt. Er wur<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r<br />

Jahreshauptversammlung am 9.<br />

November 2001 zu unserem Präses<br />

bestellt. Die Urkun<strong>de</strong> überreichte<br />

<strong>de</strong>r Kreispräses Theo<br />

Schmucker.<br />

Die amtieren<strong>de</strong> Vorstandschaft<br />

besteht aus <strong>de</strong>m 1. Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

Franz Zollner, Winfried Rohse<br />

als 2. Vorsitzen<strong>de</strong>n und Maria<br />

Zollner als 2. Vorsitzen<strong>de</strong>r sowie<br />

Kassierer Alfons Lankes und<br />

Beisitzer Max Brunner.<br />

Zur Zeit hat <strong>de</strong>r KAB-Ortsverband<br />

43 Männer und elf Frauen<br />

als Mitglie<strong>de</strong>r. Darunter sind<br />

noch acht Gründungsmitglie<strong>de</strong>r.<br />

Sie bereichern nach wie vor das<br />

Vereinsleben.<br />

Franz Zollner<br />

BEGEGNUNGEN SEITE 5 Nr. 17


18.2.2007 Willmering<br />

Julian Erich Hartl, Kind<br />

von Erich und Bianca<br />

Hartl, Geigen<br />

Diese Kin<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong>n getauft:<br />

6.5.2007 Willmering<br />

Simon Josef Baier, Kind<br />

von Wolfgang und Sonja<br />

Baier, Willmering<br />

28.7.2007 Willmering<br />

Elisa Marie Winter,<br />

Kind von Dr. Walter und<br />

Andrea Winter, Würzburg<br />

25.2.2007 Waffenbrunn<br />

Nico Florian Pocklitz,<br />

Kind von Markus<br />

und Vanessa Pocklitz,<br />

Rhanwalting<br />

11.3.2007 Willmering<br />

Selina Maria<br />

Bauer, Kind von<br />

Alfred Bauer und<br />

Sandra Bauer-Spießl<br />

Waffenbrunn<br />

Ludwig Karl<br />

Johann Maik,<br />

Kind von Michael<br />

Altmann und<br />

Kathrin Maik,<br />

Willmering<br />

Leon Schroll,<br />

Kind von Matthias<br />

und Andrea Schroll,<br />

Willmering<br />

24.3.2007 Willmering<br />

Paul Jo Stockerl, Kind<br />

von Johann und Manuela<br />

Stockerl, Prienzing<br />

22.4.2007 Willmering<br />

Leon Joshua Gürster,<br />

Kind von Heribert und<br />

Heike Gürster, Geigen<br />

23.6.2007 Waffenbrunn<br />

Daniel Schrei<strong>de</strong>r und<br />

Leo Cyrill Schrei<strong>de</strong>r,<br />

Kin<strong>de</strong>r von Igor und Irene<br />

Schrei<strong>de</strong>r, Waffenbrunn<br />

8.7.2007 Waffenbrunn<br />

Paul Schällig, Kind von<br />

Helge Rudolf und Karin<br />

Schällig, Balbersdorf<br />

Josef Karl Huber,<br />

Kind von Christian<br />

und Michaela Huber,<br />

Rhanwalting<br />

Luisa Franziska<br />

Daiminger, Kind von<br />

Christian und Kathrin<br />

Daiminger, Stegmühle<br />

Elias Stefan Rudolph<br />

Braun, Kind von Richard<br />

und Claudia Braun,<br />

Willmering<br />

13.10.2007 Waffenbrunn<br />

Clara Romana Hör, Kind<br />

von Gottfried und<br />

Marion Hör, Weiher<br />

28.10.2007<br />

Waffenbrunn<br />

Anton Köppl, Kind<br />

von Stefan Reinhold<br />

und Bettina Köppl,<br />

Kolmberg<br />

Milena Neumeier,<br />

Kind von Gerhard<br />

und Sylvia<br />

Neumeier, Prienzing<br />

Leon Schuhbauer, Kind<br />

von Wolfgang und Nicole<br />

Schuhbauer, Rhanwalting<br />

Johanna Gampert, Kind<br />

von Matthias und Andrea<br />

Gampert, Prienzing<br />

02.12.2007 Waffenbrunn<br />

Nova Röckl,<br />

Kind von Sylvia<br />

u. Thomas Röckl,<br />

Rhanwalting<br />

BEGEGNUNGEN SEITE 6 Nr. 17


Diese Verstorbenen fan<strong>de</strong>n auf<br />

unseren Friedhöfen die letzte Ruhe:<br />

Waffenbrunn<br />

2006<br />

29.12. Maria Meier, Kolmberg 89 Jahre<br />

2007<br />

16.01. Elfrie<strong>de</strong> Müller, Kolmberg 52 Jahre<br />

24.01. Willibald Pongratz, Geigen 81 Jahre<br />

24.01. Richard Plötz, Waffenbrunn 71 Jahre<br />

05.03. Andreas Sigel, Waffenbrunn 85 Jahre<br />

17.03. Anton Stoiber, Willmering 84 Jahre<br />

22.03. Anna Greil, Geigen 98 Jahre<br />

30.03. Hil<strong>de</strong>gard Alt, Zandt 85 Jahre<br />

19.04. Maria Sturm, Prienzing-Siedlung 70 Jahre<br />

21.04. Josef Böhm, Rhanwalting 78 Jahre<br />

26.04. Johann Wutz, Weiher 68 Jahre<br />

30.04. Anna Preißer, Kolmberg 83 Jahre<br />

10.05. Regina Drißler, Willmering 54 Jahre<br />

19.05. Johann Roi<strong>de</strong>r, Willmering 62 Jahre<br />

23.05. Franz Dankerl, Waffenbrunn 82 Jahre<br />

07.06. Andreas Schumann, Waffenbrunn 71 Jahre<br />

10.06. Heinrich Tischner, Waffenbrunn 88 Jahre<br />

28.05. Ottilie Kohberger, Cham 83 Jahre<br />

16.06. Arnold Schulz, Cham 86 Jahre<br />

13.07. Michael Hausla<strong>de</strong>n, Kolmberg 63 Jahre<br />

17.07. Rosina Schma<strong>de</strong>rer, Zandt 82 Jahre<br />

30.07. Gerhard Nirschl, Waffenbrunn 36 Jahre<br />

17.08. Cäcilia Götz, Rhanwalting 75 Jahre<br />

30.08. Ida Höpfler, Kolmberg 87 Jahre<br />

04.09. Johann Schmidbauer, Wiesenfel<strong>de</strong>n 70 Jahre<br />

17.09. Barbara Altmann, Prienzing-Tradl 77 Jahre<br />

28.09. Jakob Heiland, Waffenbrunn 73 Jahre<br />

27.10. Karl Tauer, Waffenbrunn, 85 Jahre<br />

26.11. Alfred Ruhland, Willmering 78 Jahre<br />

03.12. Peter Kanisius Ruhland, Cham 55 Jahre<br />

07.12. Josef Göttlinger, Maiberg 83 Jahre<br />

Balbersdorf<br />

2006<br />

29.12. Maria Althammer, Balbersdorf 82 Jahre<br />

2007<br />

14.05. Alfred Stauner, Habersdorf 69 Jahre<br />

Des Menschen<br />

Seele gleicht <strong>de</strong>m<br />

Wasser:<br />

vom Himmel<br />

kommt es,<br />

zum Himmel<br />

steigt es.<br />

***<br />

O Herr,<br />

gib ihnen<br />

die ewige Ruhe<br />

und das ewige Licht<br />

leuchte ihnen.<br />

Herr,<br />

lass sie ruhen in<br />

Frie<strong>de</strong>n.<br />

Amen.<br />

***<br />

BEGEGNUNGEN SEITE 7 Nr. 17


Diese Paare gaben<br />

sich in unseren<br />

Kirchen das Ja-<br />

Wort:<br />

24.3.2007 Willmering<br />

Johann Stockerl und<br />

Manuela, geb. Göttlinger,<br />

Prienzing<br />

19.5.2007 Balbersdorf<br />

Andreas Michael Zollner<br />

und Sylvia, geb. Hirtreiter,<br />

Habersdorf<br />

7.7.2007 Willmering<br />

Bernhard Christoph<br />

Schönberger und Sabine<br />

Renate, geb. Becht, Cham<br />

1.9.2007 Willmering<br />

Matthias Thomas Altmann<br />

und Maria Rita, geb.<br />

Senft, Prienzing<br />

1.9.2007 Willmering<br />

Martin Christian Kiener<br />

und Stephanie, geb. Wutz,<br />

Cham<br />

22.9.2007 Willmering<br />

Michael Tischner und<br />

Andrea, geb. Hartl,<br />

Willmering<br />

Glück ist Liebe.<br />

Wer lieben<br />

kann<br />

ist glücklich.<br />

Hermann Hesse<br />

Als Namensgeber <strong>de</strong>s Valentinstages<br />

gilt <strong>de</strong>r Hl. Valentin von<br />

Terni. Er wird oft mit <strong>de</strong>m Hl.<br />

Valentin von Rätien verwechselt.<br />

Der Hl. Valentin gilt als <strong>de</strong>r<br />

Patron <strong>de</strong>r Bienenzüchter, vor<br />

allem aber <strong>de</strong>r Verlobten und als<br />

Stifter einer guten Heirat. Von<br />

ihm ist überliefert, dass er frisch<br />

Vermählten Blumen aus seinem<br />

Garten schenkte und unter seinem<br />

Segen geschlossene Ehen<br />

beson<strong>de</strong>rs glücklich verliefen.<br />

Sein Name be<strong>de</strong>utet „<strong>de</strong>r Gesun<strong>de</strong>,<br />

Starke“.<br />

Die Hilfe dieses Heiligen ist beson<strong>de</strong>rs<br />

wirksam auch bei Ohnmachten<br />

und bei allen sogenannten<br />

hinfallen<strong>de</strong>n Krankheiten.<br />

Dies erklärt sich vielleicht aus<br />

<strong>de</strong>m Gleichklang seines Namens<br />

mit <strong>de</strong>m Wort „fallen“. Eine<br />

an<strong>de</strong>re Begründung ist, dass er<br />

selbst niemals „gefallen“ sei,<br />

also seinen Glauben standhaft<br />

verteidigte - auch im Martyrium.<br />

Die Legen<strong>de</strong> berichtet,<br />

dass er ein römischer<br />

Priester gewesen sei, <strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>s Kaisers<br />

Claudius wirkte und sich<br />

durch Weisheit und Tugend<br />

auszeichnete. Er war<br />

außeror<strong>de</strong>ntlich mildtätig<br />

und bei Christen wie Hei<strong>de</strong>n<br />

gleichermaßen angesehen<br />

und beliebt. Kaiser<br />

Claudius, <strong>de</strong>m das Wirken<br />

<strong>de</strong>s Priesters zu Ohren<br />

kam, ließ ihn zu sich<br />

bringen und verlangte,<br />

dass Valentin zu <strong>de</strong>n Göttern<br />

Roms zurück kehren<br />

solle. Valentin weigerte<br />

Der heilige Valentin<br />

sich standhaft, nannte die alten<br />

Götter gar Dämonen. Claudius<br />

war beeindruckt vom Mut <strong>de</strong>s<br />

alten Mannes und wollte sich<br />

mit ihm unterhalten. Doch sein<br />

Präfekt erklärte, dass Valentin<br />

ein Zauberer sei. Claudius konnte<br />

sich seinen Ratgebern nicht<br />

länger wi<strong>de</strong>rsetzen, da er einen<br />

Volksaufstand befürchtete, und<br />

ließ Valentin vor <strong>de</strong>n Richter<br />

bringen. Dort bat Valentin Gott,<br />

die Ungläubigen zu erleuchten.<br />

Richter Asterius for<strong>de</strong>rte <strong>de</strong>n<br />

Priester heraus, in<strong>de</strong>m er von<br />

ihm verlangte, Gott um das Augenlicht<br />

seiner blin<strong>de</strong>n Tochter<br />

zu bitten. Valentin tat dies und<br />

die Tochter konnte alsbald wie<strong>de</strong>r<br />

sehen. Daraufhin bekehrte<br />

sich Asterius mit seinem ganzen<br />

Haushalt zum Christentum. Als<br />

<strong>de</strong>r Kaiser dies hörte, ließ er alle<br />

ins Gefängnis werfen, Valentin<br />

jedoch foltern und enthaupten.<br />

Seit <strong>de</strong>m 4. Jahrhun<strong>de</strong>rt begeht<br />

die Kirche das Fest <strong>de</strong>s Hl. Valentin<br />

am 14. Februar.<br />

BEGEGNUNGEN SEITE 8 Nr. 17


Mit <strong>de</strong>m Krei<strong>de</strong>zeichen<br />

„20 C+M+B 08“ bringen unsere<br />

Sternsinger als die Heiligen<br />

Drei Könige <strong>de</strong>n Segen „Christus<br />

segne dieses Haus“ zu <strong>de</strong>n<br />

Menschen und<br />

sammeln für Not<br />

lei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>r<br />

in aller Welt.<br />

Bun<strong>de</strong>sweit feiern<br />

die Sternsinger<br />

in diesem<br />

Jahr die 50.<br />

Aktion Dreikönigssingen.<br />

1959 wur<strong>de</strong> die<br />

Aktion erstmals<br />

gestartet, die inzwischen<br />

die<br />

weltweit größte<br />

Solidaritätsaktion ist, bei <strong>de</strong>r<br />

sich Kin<strong>de</strong>r für Kin<strong>de</strong>r in Not<br />

engagieren. Sie wird getragen<br />

vom Kin<strong>de</strong>rmissionswerk „Die<br />

Sternsinger“ und vom Bund <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Katholischen Jugend<br />

(BDKJ). Jährlich können<br />

mit <strong>de</strong>n Mitteln aus <strong>de</strong>r Aktion<br />

rund 3.000 Projekte für Not lei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Kin<strong>de</strong>r in Afrika, Lateinamerika,<br />

Asien, Ozeanien und<br />

Osteuropa unterstützt wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit <strong>de</strong>m Leitwort „Sternsinger<br />

für die Eine Welt!“ wollen die<br />

Mädchen und Jungen <strong>de</strong>utlich<br />

machen, dass sie Verantwortung<br />

für Gleichaltrige in allen<br />

Teilen <strong>de</strong>r Welt übernehmen.<br />

Straßenkin<strong>de</strong>r, Aids-Waisen,<br />

Kin<strong>de</strong>rsoldaten, Mädchen und<br />

Jungen, die nicht zur Schule<br />

gehen können, <strong>de</strong>nen Wasser,<br />

Nahrung und medizinische<br />

Versorgung<br />

fehlen,<br />

die in Kriegs- und<br />

Krisengebieten,<br />

in Flüchtlingslagern<br />

o<strong>de</strong>r ohne<br />

ein festes Dach<br />

über <strong>de</strong>m Kopf<br />

aufwachsen –<br />

Kin<strong>de</strong>r in gut<br />

100 Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r<br />

Welt wer<strong>de</strong>n<br />

je<strong>de</strong>s Jahr in<br />

Projekten versorgt,<br />

die aus<br />

<strong>de</strong>n Mitteln<br />

<strong>de</strong>r Aktion<br />

unterstützt<br />

wer<strong>de</strong>n. Gemeinsam<br />

mit<br />

ihren jugendlichen<br />

und<br />

erwachsenen<br />

Begleitern haben<br />

sich auch<br />

unsere Sternsinger auf<br />

ihre Aufgabe vorbereitet.<br />

Sie kennen die Nöte und<br />

Sorgen von Kin<strong>de</strong>rn rund<br />

um <strong>de</strong>n Globus und sorgen<br />

mit ihrem Engagement<br />

für die Lin<strong>de</strong>rung<br />

von Not in zahlreichen<br />

Orten.<br />

Unter <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Leitgedanken<br />

sind die Jugendlichen in<br />

diesem Jahr unterwegs:<br />

·Wasser zum Leben ist ein Menschenrecht.<br />

·Kin<strong>de</strong>r überall auf <strong>de</strong>r Welt<br />

möchten ein Zuhause haben.<br />

·Eine Chance zum Lernen brauchen<br />

alle Kin<strong>de</strong>r.<br />

·In Frie<strong>de</strong>n leben ist die Voraussetzung<br />

menschlicher Entwicklung.<br />

Diese Aspekte haben Kin<strong>de</strong>r in<br />

Tansania, Peru, Vietnam und<br />

Uganda mitgestaltet.<br />

Der Einsatz für die Eine Welt ist<br />

keine Einbahnstraße. Eine Welt,<br />

in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r heute und morgen<br />

leben können, ist nicht teilbar<br />

in Nord und Süd, Ost und<br />

West. Sauberes Trinkwasser,<br />

Zuneigung und Beheimatung,<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r persönlichen<br />

Entwicklung, Schutz und Geborgenheit<br />

brauchen Kin<strong>de</strong>r<br />

überall auf <strong>de</strong>r Welt. Wenn<br />

Sternsinger <strong>de</strong>n Segen bringen,<br />

wird die Dankbarkeit <strong>de</strong>r<br />

Menschen zum Segen an vielen<br />

Stellen in <strong>de</strong>r Einen Welt.<br />

BEGEGNUNGEN SEITE 9 Nr. 17


Pfarr- und Studienreise<br />

<strong>de</strong>r Pfarrgemein<strong>de</strong> Waffenbrunn<br />

nach Andalusien: 11.-18.05.2008<br />

Andalusien ist nicht nur das<br />

Land <strong>de</strong>s feurigen Flamencos<br />

und <strong>de</strong>r weißen Dörfer in Südspanien.<br />

Aus <strong>de</strong>m Zusammenspiel<br />

christlichen, jüdischen<br />

und maurischen Erbes entstand<br />

eine eigenständige und<br />

unverwechselbare Kultur, die<br />

sich in Baustil, Stadtanlagen<br />

und ganz eigenen Traditionen<br />

zeigt. Andalusische Mentalität,<br />

Kultur und Geschichte offenbaren<br />

sich in <strong>de</strong>n be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n<br />

Zentren Córdoba, Granada und<br />

Sevilla, die wir in <strong>de</strong>n Pfingstferien<br />

erleben wollen.<br />

Reiseverlauf<br />

1. Tag - Pfingstsonntag, 11.05. - Waffenbrunn-<br />

München-Málaga<br />

Abfahrt vom Kirchplatz in Waffenbrunn ca. 4.00 Uhr (noch nicht<br />

sicher). Linienflug mit Lufthansa von München nach Málaga. Bus<br />

und Reiseleitung erwarten Sie zunächst zum Transfer in die Stadt<br />

Málaga. Hier besteht die Möglichkeit eines orientieren<strong>de</strong>n Stadtrundganges<br />

mit Besuch <strong>de</strong>r Kathedrale. Transfer zum gebuchten<br />

Hotel. Aben<strong>de</strong>ssen und Übernachtung im Raum Malaga.<br />

2. Tag – Pfingstmontag, 12.05. – Málaga - Granada<br />

Fahrt nach Granada, <strong>de</strong>r letzten großen Bastion <strong>de</strong>s maurischen<br />

Spanien und <strong>de</strong>r einstigen Resi<strong>de</strong>nz maurischer Könige. Heute ist<br />

Granada eine <strong>de</strong>r schönsten Städte Spaniens. Wahrzeichen <strong>de</strong>r<br />

BEGEGNUNGEN SEITE 10 Nr. 17


Stadt ist die Alhambra, eines <strong>de</strong>r eindrucksvollsten Bau<strong>de</strong>nkmäler <strong>de</strong>r Welt, das zum Menschheitserbe<br />

ernannt wur<strong>de</strong>. Alhambra, die gewaltige Palast-Anlage liefert ein einmaliges Bild und gleich<br />

daran schließen sich die herrlichen Gärten Generalife an, die prachtvollen Gartenanlagen <strong>de</strong>r Sommerresi<strong>de</strong>nz<br />

<strong>de</strong>r Sultane. Orientalisch muten die engen Gassen <strong>de</strong>s malerischen Albaicin, <strong>de</strong>s alten<br />

arabischen Stadtviertels an. Bei <strong>de</strong>m Stadtrundgang durch die Altstadt besuchen Sie die Capilla<br />

Real, die Grabkapelle <strong>de</strong>r katholischen Könige. Aben<strong>de</strong>ssen und Übernachtung in Granada.<br />

3. Tag, Dienstag. 13.05. – Granada - Córdoba<br />

Vor <strong>de</strong>n Toren Córdobas ließen die Omaija<strong>de</strong>n die riesige Palaststadt Madinat al Zahra errichten.<br />

Die Ausgrabungen lassen die Pracht <strong>de</strong>s Kalifates erahnen. Weiterfahrt nach Córdoba, <strong>de</strong>r „verborgenen<br />

Schönen“, wo das maurische Spanien seine erste geistige und kulturelle Blüte erreichte.<br />

Córdoba gehört zum Kulturerbe <strong>de</strong>r Menschheit. Im 10. Jhdt. war es Hauptstadt <strong>de</strong>r westlichen<br />

islamischen Welt. Seine Größe war so beträchtlich, dass es sogar mit <strong>de</strong>m fernen Bagdad an<br />

Macht und Reichtum wetteiferte.<br />

4. Tag, Mittwoch, 14.05. – Cordoba - Grünes Sevilla<br />

Neben einem Besuch <strong>de</strong>r großzügig angelegten Gartenanlage <strong>de</strong>s Alcazar, <strong>de</strong>s einstigen Königspalastes,<br />

besichtigen Sie die Mezquita mit ihrem beeindrucken<strong>de</strong>n Säulenwald, einstmals Hauptmoschee<br />

<strong>de</strong>r Stadt, die später zur Kathedrale umgebaut wur<strong>de</strong>. Anschließend Spaziergang durch die<br />

blumengeschmückten und verwinkelten Gassen <strong>de</strong>s Ju<strong>de</strong>nviertels mit <strong>de</strong>r einzigen in Südspanien<br />

erhaltenen Synagoge. Am Nachmittag Fahrt in die andalusische Hauptstadt Sevilla.<br />

5. Tag, Donnerstag, 15.05. - Sevilla<br />

Am Vormittag erleben Sie die Lebensfreu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r andalusischen Hauptstadt Sevilla. Sevilla ist bekannt<br />

für seine Geschichte, Kultur und Bau<strong>de</strong>nkmäler. Vom Wahrzeichen und ehemaligen Minarett,<br />

<strong>de</strong>r Giralda aus hat man einen beson<strong>de</strong>rs schönen Blick auf die Stadt: z.B. auf die größte gotische<br />

Kathedrale <strong>de</strong>r Welt und <strong>de</strong>n Palast Alcazar. Die Kathedrale die Casa <strong>de</strong> Pilatos ist ein A<strong>de</strong>lspalast<br />

aus <strong>de</strong>m 16. Jh. Am Nachmittag<br />

bummeln Sie durch die<br />

romantischen Gassen <strong>de</strong>s<br />

ehemaligen jüdischen Viertels<br />

Barrio Santa Cruz.<br />

6. Tag, Freitag, 16.05.<br />

- Sevilla - Jerez <strong>de</strong> la<br />

Frontera<br />

Morgens Rundfahrt durch das<br />

ehemalige Expo-Gelän<strong>de</strong> und<br />

danach Fahrt in südliche Richtung<br />

nach Jerez <strong>de</strong> la Frontera,<br />

das für die Zucht edler<br />

Pfer<strong>de</strong>rassen und erstklassiger<br />

Südweine bekannt ist. Es<br />

war <strong>de</strong>r Sherry, <strong>de</strong>r Jerez <strong>de</strong> la<br />

Frontera berühmt machte.<br />

BEGEGNUNGEN SEITE 11 Nr. 17


7. Tag, Samstag, 17.05. - Jerez <strong>de</strong> la Frontera -<br />

Ronda - Costa <strong>de</strong>l Sol<br />

Über Antequera fahren Sie durch die Gebirgswelt Andalusiens<br />

zunächst bis nach Ronda, einer <strong>de</strong>r ältesten, im mittelalterlichen<br />

Gepräge erhaltenen Städte Spaniens und einstige Metropole <strong>de</strong>s<br />

maurischen Taifa-Reiches. Herrlich auf einem Felsplateau liegt<br />

Ronda. Einen berauschen<strong>de</strong>n Blick haben Sie von <strong>de</strong>r Puente Nuevo<br />

in die wil<strong>de</strong> Tajo- Schlucht, die <strong>de</strong>n Ort in zwei Teile trennt: Das<br />

neue und das alte Ronda. Hier in <strong>de</strong>r ältesten Arena wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rne<br />

Stierkampf aus <strong>de</strong>r Taufe gehoben. Noch heute fin<strong>de</strong>n hier<br />

Stierkämpfe statt. In ca. 1 Stun<strong>de</strong> erreichen Sie die Costa <strong>de</strong>l Sol<br />

8. Tag, Sonntag, 18.05.–Málaga-München-Waffenbrunn<br />

Transfer zum Flughafen Málaga und Rückflug nach München.<br />

Abflug am Nachmittag. Rückkehr in <strong>de</strong>n Abendstun<strong>de</strong>n<br />

LEISTUNGEN UND PREISE<br />

Reisetermin:<br />

Pfingstsonntag, 11.5. - 18.5.2008<br />

Bustransfer von Waffenbrunn nach München und zurück<br />

Linienflüge mit Lufthansa München-Málaga-München<br />

7 Übernachtungen/Halbpension in Hotels <strong>de</strong>r guten Mittelklasse<br />

(min<strong>de</strong>stens***), alle Zimmer mit Dusche o<strong>de</strong>r Bad/WC<br />

Eintrittsgel<strong>de</strong>r (außer Alhambra) und Sherry-Weinprobe<br />

7 Tage klimatisierter Reisebus für die Rundreise It.<br />

Durchgehen<strong>de</strong> <strong>de</strong>utschsprachige Reiseleitung lt. Programm<br />

Geistliche Leitung Pfr. Gregor Zyznowski<br />

Zusätzlich örtliche Führungen in Granada, Córdoba und Sevilla<br />

Reiseliteratur Andalusien, Gebets- und Gesangbuch<br />

Preis pro Person im Doppelzimmer: 1.195,00 €<br />

Einzelzimmerzuschlag: 189,00 €<br />

Anmeldung - bis En<strong>de</strong> Januar 2008 (mit <strong>de</strong>m nächsten Pfarrbrief<br />

erhalten Sie ein Infoflyer mit Anmel<strong>de</strong>formular). Sie<br />

können sich aber ab sofort über das Pfarramt telefonisch o<strong>de</strong>r<br />

persönlich für die Pfarr- und Studienreise anmel<strong>de</strong>n. Die Zahl<br />

<strong>de</strong>r reservierten Plätze ist begrenzt. An unserer Reise dürfen<br />

sich auch nicht nur Pfarrangehörige beteiligen.<br />

Min<strong>de</strong>stbeteiligung: 20 Personen!<br />

Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten!<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Begegnungen</strong><br />

Zeitung <strong>de</strong>r Kath. Pfarrgemein<strong>de</strong><br />

Waffenbrunn<br />

Herausgeber:<br />

Kath. Pfarramt Waffenbrunn<br />

Hauptstr. 14<br />

93494 Waffenbrunn<br />

Tel. 09971/2577,<br />

Fax: 768235<br />

E-Mail:<br />

pfarramt@pfarrei-waffenbrunn.<strong>de</strong><br />

www.pfarrei-waffenbrunn.<strong>de</strong><br />

Redaktion: Lydia Preischl,<br />

Geigen 54a, 93497 Willmering,<br />

Tel.09971/6871<br />

E-Mail:<br />

Lydia-Preischl@ pfarreiwaffenbrunn.<strong>de</strong><br />

Konrad Müller, Fasanenweg 2<br />

93497 Waffenbrunn<br />

Tel. 09971/6660<br />

E-Mail: k.mueller-waffenbrunn@<br />

t-online.<strong>de</strong><br />

Fotos:<br />

Sternsingeraktion 2008<br />

Franz Zollner<br />

Lydia u. Stefan Preischl<br />

Layout & Design:<br />

Gregor Zyznowski<br />

Lydia Preischl<br />

Konrad Müller<br />

Druck: Kath. Pfarramt<br />

Waffenbrunn<br />

Unsere Pfarrzeitung ist auf<br />

unserer Internet-Seite auch online<br />

anzuschauen.<br />

Die Pfarrzeitung erscheint<br />

vierteljährlich und wird an alle<br />

Pfarrbriefbezieher kostenlos<br />

verteilt.<br />

Einmaliger Bezugspreis pro<br />

Ausgabe:<br />

2 Euro<br />

BEGEGNUNGEN SEITE 12 Nr. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!