01.11.2013 Aufrufe

Rituale: Ein Erklärungsversuch - Ritualmeister

Rituale: Ein Erklärungsversuch - Ritualmeister

Rituale: Ein Erklärungsversuch - Ritualmeister

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong><br />

ABSCHLUSSARBEIT AN DER FACHSCHULE FÜR RITUALE<br />

ROBERT MÄHR<br />

SEPTEMBER 2004<br />

ÜBERARBEITETE VERSION


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

<br />

1. EINLEITUNG ...................................................................................................... 4<br />

2. WOHER KOMMEN RITUALE?........................................................................... 5<br />

2.1. RITUALE ZUR EXISTENZSICHERUNG..................................................................................... 5<br />

2.2. RITUALE ZUM SCHUTZ ....................................................................................................... 5<br />

2.3. SOZIALE RITUALE.............................................................................................................. 6<br />

2.4. ANERKENNUNGSRITUALE ................................................................................................... 6<br />

2.5. SELBSTVERWIRKLICHUNGSRITUALE..................................................................................... 6<br />

3. DEFINITIONEN................................................................................................... 7<br />

4. 7 MERKMALE EINES RITUALS......................................................................... 9<br />

4.1. DAS MOTIV ...................................................................................................................... 9<br />

4.2. DAS FESTE, WIEDERHOLENDE HANDLUNGSMUSTER .............................................................. 9<br />

4.3. DIE NICHT ALLTÄGLICHE HANDLUNG .................................................................................. 10<br />

4.4. DAS EMOTIONALE ERLEBNIS............................................................................................. 10<br />

4.5. DIE BINDUNG AN SYMBOLE .............................................................................................. 10<br />

4.6. DIE KOLLEKTIVE DIMENSION............................................................................................. 10<br />

4.7. DAS ZIEL........................................................................................................................ 10<br />

5. RITUALGRUPPEN ........................................................................................... 11<br />

5.1. ÜBERSICHT .................................................................................................................... 11<br />

5.2. PERSÖNLICHE RITUALE ................................................................................................... 12<br />

5.2.1. <strong>Rituale</strong> im Sport ............................................................................................................ 12<br />

5.2.2. Reinigungsrituale.......................................................................................................... 12<br />

5.2.3. Wohnungseinweihung................................................................................................... 12<br />

5.3. ÜBERGANGSRITUALE....................................................................................................... 13<br />

5.3.1. Geburt .......................................................................................................................... 13<br />

5.3.2. Initiation........................................................................................................................ 13<br />

5.3.3. Heirat............................................................................................................................ 13<br />

5.3.4. Scheidung / Trennung................................................................................................... 13<br />

5.3.5. Tod............................................................................................................................... 14<br />

5.4. KIRCHENRITUALE ............................................................................................................ 15<br />

5.4.1. Christliche <strong>Rituale</strong>......................................................................................................... 15<br />

5.5. HEILUNGSRITUALE .......................................................................................................... 16<br />

5.5.1. Therapeutische <strong>Rituale</strong> ................................................................................................. 16<br />

5.6. JAHRESKREISRITUALE ..................................................................................................... 17<br />

5.6.1. Tag- und Nachtgleiche.................................................................................................. 17<br />

5.6.2. Vollmond / Neumond .................................................................................................... 17<br />

5.6.3. Samhain / Halloween.................................................................................................... 17<br />

5.6.4. Sommer-/ Wintersondwende......................................................................................... 18<br />

5.6.5. Beltane / Walpurgisnacht .............................................................................................. 18<br />

5.7. FAMILIENRITUALE............................................................................................................ 19<br />

5.8. GESCHÄFTSRITUALE........................................................................................................ 20<br />

5.8.1. Handwerksrituale.......................................................................................................... 20<br />

5.8.2. Stellenwechsel.............................................................................................................. 20<br />

5.9. SCHULRITUALE ............................................................................................................... 21<br />

5.10. POLITISCHE RITUALE....................................................................................................... 22<br />

5.11. LEERE RITUALE UND RITUALSPLITTER ............................................................................... 23<br />

6. DIE RITUALPLANUNG..................................................................................... 24<br />

6.1. TEILNEHMENDE............................................................................................................... 24<br />

6.2. ORT .............................................................................................................................. 24<br />

6.3. TIMING........................................................................................................................... 24<br />

6.4. HILFSMITTEL................................................................................................................... 25<br />

6.4.1. Amulette....................................................................................................................... 25<br />

September 2004 / R. Mähr 2 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

6.4.2. Talisman....................................................................................................................... 25<br />

6.5. DREHBUCH..................................................................................................................... 26<br />

6.6. LEITUNG ........................................................................................................................ 26<br />

6.7. RISIKEN ......................................................................................................................... 27<br />

7. CHECKLISTE: RITUALPLANUNG................................................................... 28<br />

8. RITUALBEISPIELE........................................................................................... 29<br />

9. LITERATURHINWEISE .................................................................................... 32<br />

9.1. HOMEPAGES .................................................................................................................. 32<br />

10. ANHANG .......................................................................................................... 33<br />

10.1. CHRISTLICHE FEIERTAGE................................................................................................. 33<br />

September 2004 / R. Mähr 3 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

1. <strong>Ein</strong>leitung<br />

Traditionelle <strong>Rituale</strong> wurden rund um den Erdball von allen Kulturen durchgeführt. Interessanterweise<br />

sind sich diese <strong>Rituale</strong> sehr ähnlich. Das hängt sicher damit zusammen, dass<br />

<strong>Rituale</strong> immer einen Bezug zu den Menschen haben und diese trotz unterschiedlichen Kulturen<br />

dieselben Lebensfragen und Lebenskrisen und die damit verbundenen Probleme zu bewältigen<br />

haben. Es sind aber auch <strong>Ein</strong>flüsse der Natur, die unser Leben prägen. Traditionelle<br />

<strong>Rituale</strong> sind in den heutigen aufgeklärten Gesellschaften weitgehend verschwunden oder<br />

haben ein bescheidenes Schattendasein. Vor allem in Ländern mit einfacher Entwicklungsstufe<br />

(Entwicklungs- und Schwellenländer) haben <strong>Rituale</strong> einen festen Platz in der Gesellschaft<br />

behalten und werden noch regelmässig gefeiert. In der Schweiz sind solche traditionellen<br />

<strong>Rituale</strong> durch unsere spezielle Topographie partiell immer noch gut erhalten. Bespiele<br />

dafür sind die Silvesterrituale im Appenzellerland oder die unterschiedlichen Fasnachtsrituale.<br />

In der folgenden Arbeit soll versucht werden, den Ritualbegriff anhand der gewonnenen Erkenntnisse<br />

und Erfahrungen während der Ausbildung als Ritualleiter zu erklären und systematisch<br />

darzustellen. In Hinblick auf die Arbeit als Ritualleiter scheint es wichtig, dass eine<br />

klare Trennung zwischen echten <strong>Rituale</strong>n und anderen Handlungen, die rituelle Merkmale<br />

haben, gemacht wird. Die Ernsthaftigkeit und die Qualität dieser Leitungsfunktion kann nur<br />

dann gewährleistet werden, wenn klar definierte Standards eingehalten werden.<br />

In einem zweiten Teil wird eine Methodik aufgezeigt, um <strong>Rituale</strong> zu planen. Auf eine detaillierte<br />

Beschreibung von Beispielen wird bewusst verzichtet, da eine Vielzahl von Büchern zu<br />

diesem Thema existiert und dies den Umfang dieser Arbeit sprengen würde.<br />

In diesem Zusammenhang muss unterstrichen werden, dass einer theoretischen Betrachtung<br />

des Themas enge Grenzen gesetzt sind, weil <strong>Rituale</strong> erlebt werden müssen.<br />

<strong>Ein</strong>stimmung für ein Schwitzhüttenritual<br />

September 2004 / R. Mähr 4 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

2. Woher kommen <strong>Rituale</strong>?<br />

Über diese Frage lässt sich nur spekulieren, weil <strong>Rituale</strong> vermutlich so alt wie die Menschheit<br />

sind. Es wird davon ausgegangen, dass schon vor der Steinzeit rituelle Handlungen durchgeführt<br />

worden sind. Bei Ausgrabungen auf verschiedenen Kontinenten wurden Indizien<br />

(Symbolgegenstände, Tier- und Menschenopfer u. Ä.) gefunden, die auf solche <strong>Rituale</strong> hindeuten.<br />

Da <strong>Rituale</strong> ganz offensichtlich etwas mit dem Mensch und seiner Psyche zu tun haben<br />

versuche ich, sie anhand der maslowschen Bedürfnispyramide zu erklären.<br />

Maslowsche Bedürfnispyramide<br />

2.1. <strong>Rituale</strong> zur Existenzsicherung<br />

Das Leben unserer frühen Vorfahren war vergleichbar mit demjenigen von Tieren, die den<br />

ganzen Tag damit beschäftigt waren, für Nahrung, Unterkunft und die Arterhaltung zu sorgen.<br />

Da diese Aufgaben unter den primitiven Bedingungen sehr beschwerlich waren liegt die<br />

Vermutung nahe, dass <strong>Rituale</strong> zur Bewältigung der damit verbunden psychischen Strapazen<br />

abgehalten wurden. Mit speziellen <strong>Rituale</strong>n wurde eine gelungene Jagd gefeiert oder es<br />

wurden <strong>Rituale</strong> abgehalten, um das <strong>Ein</strong>setzen von Regen während Trockenzeiten heraufzubeschwören.<br />

Da der Tod zu dieser Zeit allgegenwärtig war wurden sicher auch Sterberituale<br />

durchgeführt. Solche archaischen <strong>Rituale</strong> sind bei heute noch lebenden Urvölkern immer<br />

noch sehr verbreitet.<br />

2.2. <strong>Rituale</strong> zum Schutz<br />

Die Urmenschen waren den Kräften der Natur fast schutzlos ausgeliefert. Vor allem das „Böse“<br />

auf dieser Welt (wilde Tiere, Krankheiten, Naturkatastrophen usw.) wollte man durch <strong>Rituale</strong><br />

vertreiben. Auf diese Weise entstanden Schutzrituale wie rituelle Verbrennungen, Opferungen,<br />

mystische Schutzkreise, Räucherungen u. Ä.. Das Anbringen von Schutzgegenständen<br />

an die Behausungen hat sich bis in die heutige Zeit erhalten. In gewissen Landesteilen<br />

ist es üblich, dass in der Adventszeit über der <strong>Ein</strong>gangstüre ein Mistelzweig zum Schutz vor<br />

bösen Geistern aufgehängt wird. Für den gleichen Zweck werden in ländlichen Gegenden<br />

noch heute an Silvester Häuser und Ställe geräuchert.<br />

September 2004 / R. Mähr 5 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

2.3. Soziale <strong>Rituale</strong><br />

Im Laufe der Menschheitsentwicklung bildeten die nomadisch lebenden Familien grössere<br />

Verbände und wurden teilweise sesshaft. Das Zusammenleben von Menschen funktioniert<br />

erfahrungsgemäss aber nicht ganz konfliktfrei. Um diese Probleme zu lösen wurden soziale<br />

<strong>Rituale</strong> erfunden. Verhaltensforscher haben entdeckt, dass solche <strong>Rituale</strong> auch bei Tieren,<br />

die in hierarchischen Gruppen zusammenleben, durchgeführt werden. Es leuchtet ein, dass<br />

es viel einfacher ist, ein Ritual durchzuführen als tagtäglich die Hackordnung in der Gruppe<br />

neu unter Beweis zu stellen.<br />

2.4. Anerkennungsrituale<br />

Als Gegenpol zu den sozialen <strong>Rituale</strong>n, die zum Wohle der Gemeinschaft das Individuum in<br />

den Hintergrund stellen, sehnt sich jeder Mensch nach Anerkennung. Es tut uns gut, wenn<br />

wir gelobt werden und dabei ein Glücksgefühl erleben. Klassische Anerkennungsrituale sind<br />

der Namens- und Geburtstag aber auch die symbolische Krönung am 3-Königs-Tag. Die<br />

Siegerehrungen an sportlichen Veranstaltungen bedienen sich auch ritueller Mittel (Nationalhymne,<br />

symbolische Krönung, Siegerpodest usw.), um die Anerkennung der Leistung noch<br />

zu verstärken.<br />

2.5. Selbstverwirklichungsrituale<br />

Am Schluss der Maslowschen Bedürfnispyramide steht der Wunsch des Menschen nach<br />

Selbstverwirklichung. Parallel zu unserer körperlichen Entwicklung entwickelt sich auch unsere<br />

Persönlichkeit. Dieser Prozess beginnt mit der Geburt, geht über verschiedene Lebensphasen<br />

bis es mit dem Tod endet. Das Leben wird geprägt von Übergängen, die unterschiedliche<br />

Übergangsrituale (Geburts-, Initiations-, Hochzeit-, Sterberituale etc.) hervorgebracht<br />

haben. Persönliche <strong>Rituale</strong> wie die Meditation oder das Beten sind Techniken, die die<br />

Selbstfindung unterstützen können.<br />

September 2004 / R. Mähr 6 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

3. Definitionen<br />

Bei der folgenden Auswahl unterschiedlicher Definitionen und Definitionsansätzen soll aufgezeigt<br />

werden, dass unter dem Begriff Ritual eine breite Palette menschlicher Handlungen<br />

subsumiert wird. In der Umgangssprache wird der Begriff noch weiter gefasst und vielfach<br />

mit wiederkehrenden Handlungen von Personen gleichgesetzt. Die verschiedenen Definitionen<br />

unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Herkunft der Autoren und das entsprechende<br />

<strong>Ein</strong>satzgebiet der <strong>Rituale</strong>. <strong>Ein</strong>e wissenschaftliche Untersuchung verschiedener <strong>Rituale</strong><br />

wurde vor allem durch Therapeuten und Anthropologen durchgeführt.<br />

<strong>Ein</strong> Ritual verbindet das Tun mit dem Glauben.<br />

Brockhaus<br />

In heute gebräuchlichen wissenschaftlichen Begriffen können <strong>Rituale</strong> beschrieben werden<br />

als ressourcenorientierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Übungen, die übergeordnete,<br />

fundamentale Schemata (Muster) des Individuums oder von Kollektiven aktivieren. Bisher<br />

unerschlossene gesundheitsfördernde Schemata werden entwickelt, pathogene Schemata<br />

werden umstrukturiert, so dass psychisch Prozesse hoher Motivation, Volition und hoher<br />

Selbstwirksamkeitserwartung in Gang kommen.<br />

Net-Lexikon (2004)<br />

<strong>Ein</strong> Ritual ist eine kulturell gebundene menschliche Handlung, die durch geplante strukturierte<br />

Mittel die Wandlung eines Lebensbereiches in über den Alltag hinaus reichende Zusammenhänge<br />

bewirkt. <strong>Rituale</strong> sind ein menschheitliches Phänomen. Sie ermöglichen durch den<br />

Umgang mit Grundfragen der Existenz das menschliche Miteinander. Dazu zählen<br />

Sicherheit, Ordnung ebenso wie die Sterblichkeit. Sie vermögen die Welt einfacher und<br />

handhabbarer zu machen und erleichtern Entscheidungen.<br />

Bobby C. Alexander (1997)<br />

„<strong>Ein</strong> Ritual im allgemeinsten und grundlegendsten Sinn ist geplante oder improvisierte Performance,<br />

die eine Überleitung des alltäglichen Lebens in einen alternativen Zusammenhang,<br />

in dem der Alltag transformiert wird, bewirkt“. Hier kommt sowohl das dramatische E-<br />

lement, das Aktivsein von Ausführenden und Zuschauern, als auch der dynamische Aspekt<br />

der Umwandlung zum Ausdruck. Gleichzeitig wird außerdem deutlich, dass <strong>Rituale</strong> im Alltag<br />

begründet, also von der jeweiligen Kultur und Gesellschaftsordnung geprägt sind.<br />

van der Hart (1978)<br />

<strong>Rituale</strong> sind vorgeschriebene rituelle Handlungen, die auf eine bestimmte Art und Weise und<br />

in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden müssen und zu denen möglicherweise<br />

bestimmte Formeln gesprochen werden. Neben den formalen Aspekten lassen sich Erfahrungsaspekte<br />

der <strong>Rituale</strong> unterscheiden. <strong>Rituale</strong> werden mit viel Engagement ausgeführt. Ist<br />

das nicht der Fall, sprechen wir von leeren <strong>Rituale</strong>n. Bestimmte <strong>Rituale</strong> werden im Laufe des<br />

Lebens der Betroffenen ständig wiederholt, andere dagegen werden nur einmal durchgeführt."<br />

September 2004 / R. Mähr 7 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

St. Gilligan<br />

"Aus heutiger Sicht kann man ein Ritual als eine intensive, erlebte symbolische Struktur betrachten,<br />

die eine Identität erneuert oder transformiert. <strong>Rituale</strong> stellen eine Art Meta-<br />

Kommunikation zwischen Individuum und Gesellschaft dar.“<br />

Viktor Turner (1967)<br />

<strong>Ein</strong> Ritual ist ein vorgeschriebenes formales Verhalten für Ereignisse, die noch nicht der<br />

technischen Routine überlassen wurden und sich auf den Glauben an mystische Wesen o-<br />

der Kräfte beziehen. Die kleinste <strong>Ein</strong>heit des Rituals ist das Symbol.<br />

<strong>Ein</strong> Ritual ist „vorgeschriebenes formalisiertes Verhalten für Gelegenheiten, die noch keine<br />

Routine geworden sind und die einen Bezug zum Glauben an mystische [...] Kräfte oder Wesen<br />

haben, die als ursächlich für den erstrebten Effekt angesehen werden“. Turner betont<br />

hier vor allem den formalen und den transzendentalen Aspekt des Rituals und unterscheidet<br />

zwischen Ritual und Routine. <strong>Rituale</strong> zeichnen sich demnach vor allem durch performative<br />

Elemente, Dynamik und Formalisierung, den transzendentalen Aspekt und ihre kulturelle<br />

Spezifität aus.<br />

Durkheim (1915)<br />

Das Ritual fungiert als Rahmen, der das Heilige als etwas Abgehobenes unterstreicht. <strong>Rituale</strong><br />

sind formelle Handlungen, von einzelnen Personen oder Gruppen gestaltet, einschliesslich<br />

Gestik, kultureller und individueller Symbole in Zeiten besonderer Sensitivität in Lebenskrisen<br />

an speziellen (heiligen) Orten<br />

Leonardo Boff<br />

<strong>Ein</strong> Sakrament, allgemeiner ein Ritual, zeichnet sich durch drei Merkmale aus:<br />

Immanenz („Da-sein“)<br />

Es muss da sein – also spürbar, hörbar, sehbar<br />

Transparenz („Entschlüsselbarkeit“)<br />

Es muss klar sein – jedem Teilnehmer muss bewusst sein, was geschieht<br />

Transzendenz (übergeordneter Sinn)<br />

Es muss über sich selbst hinausweisen – es muss mehr sein als seine Handlung<br />

Soziologielexikon (Scheiblich 1999)<br />

Das Soziologielexikon weist <strong>Rituale</strong> aus als sozial geregelte, konkret ausgeführte Handlungsabläufe,<br />

die nicht zur Vergegenständlichung in Produkten oder zur Veränderung der<br />

Situation führen, sondern die Situation symbolisch verarbeiten. Damit sind <strong>Rituale</strong>, es sei<br />

hier nochmals hervorgehoben, Interaktionsformen, die in standardisierter Weise Handlungen<br />

vollziehen. Es sei hier auch verwiesen auf die Notwendigkeit für Kinder, bestimmte <strong>Rituale</strong><br />

durch Erwachsene einhalten zu lassen, wie z.B. das Gute-Nacht-Ritual. Bei Trauerritualen<br />

finden wir jene, die die Trauer zeigen, insbesondere den südländischen und den Balkanländern<br />

(z.B. Schreien oder Haare-Raufen); daneben gibt es Trauerrituale, die zeigen, dass die<br />

Trauer beendet wird, indem man z.B. wieder seine eigene bunte Kleidung wie früher trägt.<br />

September 2004 / R. Mähr 8 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

4. 7 Merkmale eines Rituals<br />

Aus den bisherigen teils abweichenden Definitionen wird klar, dass der Begriff Ritual nicht<br />

eindeutig ist. Trotz unterschiedlicher Auffassungen können Überschneidungen und Parallelitäten<br />

erkannt werden. Für die weitere Betrachtung soll der Begriff Ritual mit folgenden 7<br />

Merkmalen abgegrenzt werden. Erst wenn alle diese Punkte erfüllt sind, kann von einem<br />

echten Ritual gesprochen werden. Wenn dies nur teilweise der Fall ist, wird der Begriff Ritualsplitter<br />

verwendet.<br />

4.1. Das Motiv<br />

Bevor ein Ritual durchgeführt wird existiert eine Leitidee, eine Motivation der beteiligten<br />

Menschen. Diese kommen mit einer Situation nicht mehr zu Recht, haben Angst oder fühlen<br />

sich einfach verunsichert. Vielfach besteht der Wunsch, einen Zustand abzuschliessen oder<br />

etwas loszulassen, damit etwas Neues entstehen kann. Oft kommt es vor, dass Menschen in<br />

Situationen geraten sind, aus den kein Ausweg zu erkennen ist. Die rationalen Strategien<br />

haben nichts bewirkt und darum sucht man die Lösung in einem Ritual.<br />

Für unterschiedliche Motive können dieselben <strong>Rituale</strong> eingesetzt werden. Beispielsweise<br />

können Räucherungen angewendet werden, um negative Energien zu neutralisieren oder<br />

auch um neue Energie zu wecken. Räucherungen haben aber auch eine reinigende und eine<br />

bewusstseinserweiternde Wirkung.<br />

4.2. Das feste, wiederholende Handlungsmuster<br />

<strong>Ein</strong> Ritual muss aus festen Handlungsmustern bestehen, die wiederholt werden können. In<br />

der Wiederholung des Rituals kann eine grosse Kraft liegen. Bei einem Ritual kann nicht garantiert<br />

werden, dass beim ersten Mal schon die gewünschte Wirkung erzielt wird. Oft wird<br />

September 2004 / R. Mähr 9 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

dies erst durch die Wiederholung erreicht. Das feste Handlungsmuster, der vorgegebene<br />

Ablauf, wird auch als Setting bezeichnet.<br />

4.3. Die nicht alltägliche Handlung<br />

<strong>Rituale</strong> sind spezielle Handlungen und müssen sich von Alltagsformen klar abheben. Damit<br />

kann sichergestellt werden, dass sich wiederholende Alltagshandlungen wie Zähneputzen,<br />

zur Arbeit gehen, tägliches Fernsehen u. Ä. keine <strong>Rituale</strong> sind. Das Herauslösen des Rituals<br />

aus dem Alltagsleben gibt dem Ritual die besondere Bedeutung.<br />

4.4. Das emotionale Erlebnis<br />

<strong>Ein</strong> Ritual wirkt nicht über den Verstand, sondern über das Unterbewusstsein. Das kann nur<br />

erzielt werden, wenn bei den Teilnehmenden ein emotionales Erlebnis ausgelöst wird. Bei<br />

vielen <strong>Rituale</strong>n ist dieses Schlüsselerlebnis nicht spontan erkennbar und kann oft nicht erklärt<br />

werden. Mit den Menschen passiert etwas. Das emotionale Erlebnis hat in der Regel<br />

eine lang anhaltende Wirkung.<br />

4.5. Die Bindung an Symbole<br />

Zur Verstärkung der emotionalen Wirkung werden bei <strong>Rituale</strong>n Symbole eingesetzt. Meist<br />

sind es scheinbar kleine „Details“ wie Kerzen, Federn, Steine, Figuren usw., die das Ritual<br />

symbolisch darstellen und gleichzeitig verstärken. Mit dem Symbol entsteht aus der Handlung<br />

ein Bild, das sich in den Köpfen der Teilnehmenden abspeichert. Dadurch erhält das<br />

Ritual einen grösseren Erinnerungswert und somit noch mehr Kraft.<br />

4.6. Die kollektive Dimension<br />

Die kollektive Dimension von <strong>Rituale</strong>n ergibt sich aus der Tatsache, dass viele <strong>Rituale</strong> erst in<br />

der Gruppe zustande kommen. Bei individuellen <strong>Rituale</strong>n, die man in der Abgeschiedenheit<br />

durchführt, ist dieser Aspekt auf den ersten Blick nicht erkennbar. Da wir Menschen soziale<br />

Wesen sind gibt es wahrscheinlich auch in ganz persönlichen <strong>Rituale</strong>n eine kollektive Dimension.<br />

4.7. Das Ziel<br />

Wie bei den meisten menschlichen Tätigkeiten wird auch mit einem Ritual ein Ziel verfolgt.<br />

Im Gegensatz zu kommerziellen Zielvorgaben wird bei <strong>Rituale</strong>n auf eine Messbarkeit gänzlich<br />

verzichtet. Der Weg ist vielfach das Ziel. In den meisten Fällen hat das angestrebte Ziel<br />

einen direkten Bezug zum Motiv. Meistens steht das Ritualziel im Zusammenhang mit einem<br />

Neuanfang oder einem Entwicklungsschritt.<br />

September 2004 / R. Mähr 10 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

5. Ritualgruppen<br />

Die folgende Übersicht ist der Versuch, die unterschiedlichen <strong>Rituale</strong> bekannten Ritualgruppen<br />

zuzuordnen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung von Verbindungen,<br />

Verknüpfungen und Überschneidungen bewusst verzichtet.<br />

5.1. Übersicht<br />

Persönliche <strong>Rituale</strong><br />

Familienrituale<br />

Übergangsrituale<br />

Geschäftsrituale<br />

Kirchenrituale<br />

<strong>Rituale</strong><br />

Schulrituale<br />

Heilungsrituale<br />

Politische <strong>Rituale</strong><br />

Jahreskreisrituale<br />

Leere <strong>Rituale</strong><br />

Robert Mähr, 2004<br />

September 2004 / R. Mähr 11 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

5.2. Persönliche <strong>Rituale</strong><br />

Der Begriff des persönlichen Rituals subsumiert alle <strong>Rituale</strong>, die von einer Person selbstständig<br />

durchgeführt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Person alleine oder in<br />

einer Gruppe ist. Beispielsweise ist es möglich, dass wildfremde Personen in einer Kirche<br />

neben einander aber jeder für sich beten oder meditieren. In der Regel werden aber persönliche<br />

<strong>Rituale</strong> zu Hause, in der Abgeschiedenheit oder an ungestörten Orten durchgeführt.<br />

Persönliche <strong>Rituale</strong> sind oft sehr individuell, haben aber meistens eine allgemein bekannte<br />

Herkunft. Es dürften beispielsweise weltweit unzählige Menschen täglich ein Morgenritual<br />

abhalten, dass seine Wurzel in den „5 Tibetern“ findet.<br />

5.2.1. <strong>Rituale</strong> im Sport<br />

Vermutlich hat jeder von uns schon am Fernseher mit Staunen beobachtet, wie erwachsene<br />

Spitzenathleten vor laufender Kamera unbegreifliche Handlungen (<strong>Rituale</strong>) durchführen. Sei<br />

es der Hochspringer, der mit halb geschlossenen Augen einen Scheinsprung vollführt, bevor<br />

er dann zum effektiven Sprung ansetzt oder der Skifahrer, der vor dem Lauf im Schnee in<br />

eine tiefe Meditation fällt. Kaum ein Spitzensportler, der vor einem grossen Auftritt nicht ein<br />

individuelles Ritual durchführt. Dabei scheinen folgende Ziele eine wichtige Rolle zu spielen:<br />

Die Angst vor dem potentiellen Versagen soll abgebaut oder verdrängt werden.<br />

Der Kopf soll von Bildern „geleert“ werden, die den Athleten oder die Athletin ablenken könnten.<br />

In der Vorstellung wird ein Wunschbild aufgebaut, dass die aussergewöhnliche Leistung<br />

vorwegnimmt, was den Glauben stärkt, dass man dazu (Superleistung) in der Lage ist.<br />

Das Hormonsystem soll günstig beeinflusst werden, dass körpereigene Hormone ausgeschüttete<br />

werden, die eine Leistungssteigerung zur Folge haben.<br />

Die Erkenntnisse aus dem Sport sind selbstverständlich in angepasster Form auch auf den<br />

Alltag (Beruf, Schule etc.) übertragbar.<br />

5.2.2. Reinigungsrituale<br />

Bei den Reinigungsritualen wird oft mit Wasser oder Rauch symbolisch der Körper gereinigt.<br />

Der tiefere Sinn ist aber die Reinigung des Geistes. Durch den Reinigungsprozess werden<br />

die negativen Energien neutralisiert bzw. beseitigt. Reinigungsrituale werden oft als Ritualsplitter<br />

für andere <strong>Rituale</strong> eingesetzt.<br />

5.2.3. Wohnungseinweihung<br />

Die <strong>Ein</strong>weihung einer neuen Wohnung, eines Büros oder Hauses kann zwei Bedeutungen<br />

haben. Die eine ist das beseitigen von „bösen“ Geistern oder negativen Energien, die noch<br />

von Vormietern stammen. Das <strong>Ein</strong>weihungsritual wird aber auch dazu eingesetzt, um die<br />

neu zu beziehenden Räume mit positiver Energie zu füllen und die Ankunft am neuen Ort zu<br />

besiegeln.<br />

September 2004 / R. Mähr 12 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

5.3. Übergangsrituale<br />

Jeder Mensch durchläuft während seines Lebens verschiedene Phasen. An den Übergängen<br />

von einer Phase zur nächsten entsteht bei den Betroffenen ein Vakuum, das Verunsicherung,<br />

Ratlosigkeit und Trauer auslösen kann. Dieser Zustand kann bis zur Selbstzerstörung<br />

oder dem totalen psychischen Kollaps führen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich in<br />

allen Kulturen für diese Übergänge vergleichbare <strong>Rituale</strong> entwickelt haben.<br />

5.3.1. Geburt<br />

Bei einer Geburt müssen zwei Aspekte berücksichtigt werden. Erstens ist jede Geburt eines<br />

Lebewesens die eindrückliche Demonstration des Prinzips Leben, das die Frage nach der<br />

Herkunft des Lebens aufs Neue aufwirft und die wir mit unserem Verstand nicht beantworten<br />

können. Für die Eltern aber auch für die Familie und nicht zuletzt für die Spezies Mensch ist<br />

es das Zeichen des Fortbestands. Für die Gebärende bedeutet die Geburt die Trennung und<br />

das Loslassen ihres Kindes.<br />

5.3.2. Initiation<br />

Unter diesem Begriff versteht man den Übergang von der Kindheit in die Erwachsenenwelt.<br />

Bei den Urvölkern wurde dieses Ritual normalerweise mit der Geschlechtsreife des Jugendlichen<br />

ausgelöst. Nach der Initiation wurde der Jugendliche als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft<br />

akzeptiert. Dieses Ritual wird in der christlichen Kirche mit der Firmung beziehungsweise<br />

Konfirmation gefeiert. Weil dieses kirchliche Ritual kaum an die gesellschaftlichen<br />

Realitäten angepasst wurde, hat es in der heutigen Zeit an Bedeutung verloren. Die<br />

katholische Kirche versucht punktuell, das Alter der Firmung auf 18 Jahre anzusetzen. Damit<br />

soll erreicht werden, dass die volljährigen Menschen ganz bewusst und aus eigener Motivation<br />

diesen Schritt vollziehen.<br />

5.3.3. Heirat<br />

Die Verbindung eines Paares mit dem Ziel eines gemeinsamen Lebensweges ist in vielen<br />

Kulturen das wichtigste und bedeutungsvollste Ritual. Die Hochzeit bildete früher den Übergang<br />

zwischen dem Loslassen des Elternhauses und der Neugründung einer Familie. Auch<br />

in den modernen Gesellschaften wird nach wie vor geheiratet. Da dies in vielen Fällen nur<br />

noch vor dem Standesamt geschieht, wurde vor allem das gesellschaftliche Ritual in den<br />

Hintergrund gedrängt. In der christlichen Welt hat sich erstaunlicherweise das Symbol des<br />

Eheringes trotz aller Aufgeklärtheit gehalten.<br />

5.3.4. Scheidung / Trennung<br />

Im Christentum ist eine freiwillige Trennung bzw. Scheidung nicht vorgesehen, weil die Heirat<br />

ein Bund fürs Leben ist, die nur durch den Tod getrennt wird. Die heutige Realität sieht<br />

mit einer Scheidungsquote von gegen 50 % leider anders aus. Die Scheidung ist eine klassische<br />

Übergangssituation, die beide Partner in Unsicherheit, Schmerz, Verzweiflung, Ängste<br />

und Trauer versetzt. Um diesen Zustand abzuschliessen und den Weg für einen Neuanfang<br />

frei zu machen drängen sich <strong>Rituale</strong> förmlich auf.<br />

September 2004 / R. Mähr 13 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

5.3.5. Tod<br />

Der Verlust eines Menschen wird in verschiedenen Kulturen abhängig vom Glauben sehr<br />

unterschiedlich zelebriert. In einigen Kulturen trauern die Hinterbliebenen eine bestimmte<br />

Dauer um den oder die Verstorbene. Für andere bedeutet der Tod die Erlösung, was mit einem<br />

ausgelassenen Fest gefeiert wird. Sehr unterschiedlich ist auch die Dauer der jeweiligen<br />

<strong>Rituale</strong>. So kann ein Trauerritual zwischen einigen Stunden und einigen Wochen dauern.<br />

Die Art und Weise des Sterbens hat auch direkte Auswirkungen auf die Art des oder der <strong>Rituale</strong>.<br />

Wenn das Ende absehbar ist gibt es die Möglichkeit, diese Abschiedszeit gemeinsam<br />

mit nahe stehenden Personen rituell zu begehen.<br />

Kurz vor dem Tod besteht bei vielen Sterbenden noch der Wunsch, mit dem Leben spirituell<br />

abzuschliessen. Dies wird beispielsweise in der katholischen Kirche mit einer letzten Ölung<br />

ritualisiert. Selbst Personen die hingerichtet werden bekommen noch die Möglichkeit, um mit<br />

einem Geistlichen Kontakt aufzunehmen.<br />

Unmittelbar nach dem Tod beginnen für die Hinterbliebenen die Trauer und damit das Abschiednehmen<br />

vom Verstorbenen. In einigen Kulturen wird dazu eine letzte Waschung<br />

durchgeführt. Oft hat der Verstorbene noch einen letzten Willen hinterlassen, den es zu respektieren<br />

gilt und der oft in einem Ritual umgesetzt werden kann. Diese Trauerzeit wird auch<br />

mit unterschiedlichsten persönlichen <strong>Rituale</strong>n begangen.<br />

Für den symbolischen Abschluss der Trauerzeit wird in verschiedenen Kulturen ein Festessen<br />

(Leichenessen) gefeiert. Damit soll ein klares Ende und gleichzeitig der Beginn eines<br />

Neuanfangs ritualisiert werden. Die dunkle und bedrückende Zeit ist vorbei und das Leben<br />

geht für die Hinterbliebenen weiter.<br />

September 2004 / R. Mähr 14 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

5.4. Kirchenrituale<br />

Die Kirche als geschützter Ort ist ein idealer Platz um <strong>Rituale</strong> abzuhalten, was sicher kein<br />

Zufall ist. Da der Glaube des Menschen sehr eng mit <strong>Rituale</strong>n verbunden ist haben alle Religionsgemeinschaften<br />

<strong>Rituale</strong> zu spirituellen Zwecken eingesetzt. Bei vielen <strong>Rituale</strong>n ist nicht<br />

mehr genau auszumachen, wer der Urheber des Rituals gewesen ist. Tatsache ist, dass in<br />

allen Kirchen die <strong>Rituale</strong> gepflegt und perfektioniert wurden und ihre Wirkung zur „göttlichen<br />

Sache“ erklärt wurde. Daraus wurde wiederum abgeleitet, dass die spirituellen Führer (Pfarrer,<br />

Priester, Druiden, Schamanen etc.) auch die Hüter und Leiter der <strong>Rituale</strong> wurden.<br />

5.4.1. Christliche <strong>Rituale</strong><br />

Anhand christlicher <strong>Rituale</strong>, die sehr gut dokumentiert sind und heute noch abgehalten werden,<br />

kann man sich ein genaues Bild davon machen, wie <strong>Rituale</strong> zustande gekommen sind<br />

und sich im Laufe der Zeit verändert haben. Die Urchristen waren noch eine sehr bedrohte<br />

Gemeinschaft, ohne Unterstützung von den machthabenden Römern. Das Zusammenkommen<br />

dieser idealistischen Menschen, was mit konspirativen Treffen einer Untergrundorganisation<br />

verglichen werden könnte, kann man sich als ein sehr intensives Ritual vorstellen. Mit<br />

der Etablierung der Religion durch die Christianisierung der Römer wurde aus der “Nischenreligion”<br />

eine Staatsreligion und gleichzeitig musste diese auch mit allen Mitteln ihre Macht<br />

demonstrieren. Als Symbole und gleichzeitig Versammlungsräume wurden dazu prunkvolle<br />

Kirchen gebaut, die in der Folge immer beeindruckender wurden. Der Höhepunkt wurde in<br />

der Gotik erreicht, mit Kirchen, die auch die heutigen Menschen in Staunen versetzen. Parallel<br />

dazu musste aber der griechische, keltische und römische Glaube, der bei der Bevölkerung<br />

sehr verwurzelt war, adaptiert werden. Kirchen wurden demonstrativ an dieselbe Stelle<br />

gebaut, an der früher Tempel waren und die alten Festkalender der „Heiden“ wurden Zug um<br />

Zug in christliche Feste (vgl. Anhang: christliche Feiertage) verwandelt.<br />

September 2004 / R. Mähr 15 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

5.5. Heilungsrituale<br />

Unter diesem Begriff werden alle <strong>Rituale</strong> verstanden, die einen Heilungsprozess in Gang<br />

bringen oder unterstützen. Die Wurzel des Heilungsrituals ist die Erkenntnis, dass jede Heilung<br />

durch die Psyche des Patienten beeinflusst werden kann. Durch ein geeignetes Ritual<br />

kann sowohl der Glaube an die Gesundung gestärkt als auch eine wiederholende Therapie<br />

damit verknüpft werden. Die <strong>Ein</strong>nahme eines passenden Medikaments oder die Massage<br />

einer schmerzenden Körperstelle kann beispielsweise in ein tägliches Heilungsritual integriert<br />

werden.<br />

Zur rituellen Heilung von Menschen bedarf es einer langen Ausbildung und sehr viel Erfahrung.<br />

Weil Heilungsrituale bei falscher Anwendung auch kontraproduktiv wirken können<br />

müssen diese mit der nötigen Sorgfalt und dem erforderlichen Sachverstand angewendet<br />

werden.<br />

Heilung bedeutet zu erkennen, dass nichts geheilt werden muss.<br />

5.5.1. Therapeutische <strong>Rituale</strong><br />

<strong>Rituale</strong> dürften die älteste Form der Psychotherapie darstellen. Spezielle Techniken wie Meditation,<br />

Trancezustände und andere Heilrituale sind heute anerkannt und werden gezielt zur<br />

Behandlung psychisch Kranker angewendet. Dabei können Angst- und Spannungszustände<br />

abgebaut und die Selbstwahrnehmung und das Selbstwertgefühl positiv beeinflusst werden.<br />

Leider wird in der heutigen<br />

Schulmedizin die Wirkung von<br />

<strong>Rituale</strong>n unterschätzt und teilweise<br />

sogar negiert. Es dürfte<br />

eine Erscheinung unserer aufgeklärten<br />

Zeit sein, dass viele<br />

Ärzte die Tradition der Medizinmänner/frauen,<br />

der Druiden/innen<br />

und der Schamanen/innen<br />

nicht mehr aktiv<br />

pflegen und statt dessen mehr<br />

Vertrauen in chemische Medikamente<br />

haben, die eine vorhersehbare<br />

Wirkung versprechen.<br />

Es wäre wünschenswert, wenn<br />

die überlieferten Erkenntnisse<br />

mit den neuen gemischt würden<br />

und sich daraus eine<br />

ganzheitliche Medizin entwickeln würde, die wieder ein selbstverständliches Verständnis<br />

zwischen Psyche und Körper entwickelt. Vor allem für psychosomatische Krankheiten ist der<br />

<strong>Ein</strong>satz von <strong>Rituale</strong>n angezeigt.<br />

September 2004 / R. Mähr 16 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

5.6. Jahreskreisrituale<br />

In allen einfachen Gesellschaftsformen mit Naturreligionen wurden die Jahreszeiten sehr<br />

intensiv rituell gefeiert. Die Menschen in bäuerlichen Strukturen waren ständig den <strong>Ein</strong>flüssen<br />

der Natur ausgesetzt, sodass sie sich täglich damit beschäftigen mussten. Klimatische<br />

<strong>Ein</strong>flüsse hatten existenzielle Folgen und so ist es nicht verwunderlich, dass für diese Phänomene<br />

spezielle <strong>Rituale</strong> (z.<br />

B. Ritual für den Regen,<br />

Fruchtbarkeitsritual u. Ä.)<br />

abgehalten wurden. In Europa<br />

haben vor allem die Kelten<br />

sehr intensive Jahreskreisrituale<br />

gefeiert, die sich<br />

teilweise bis in die Neuzeit<br />

gehalten haben. Die keltischen<br />

<strong>Rituale</strong> waren so beliebt<br />

und bei den Menschen<br />

tief verwurzelt, dass bei der<br />

Christianisierung viele dieser<br />

<strong>Rituale</strong> zu christlichen adaptiert<br />

wurden. So stammt beispielsweise<br />

der Tannenbaum<br />

oder auch der Osterhase aus<br />

der keltischen Tradition.<br />

5.6.1. Tag- und Nachtgleiche<br />

Am 21. März und am 21. September sind der Tag und die Nacht etwa gleich lang. Im März<br />

feiert man zum Frühlingsanfang ein Fruchtbarkeitsfest namens Ostera. Aus diesem keltischen<br />

Ostera-Kult, an dem in der Nähe der Felder Ostera-Feuer entzündet wurden, entwickelten<br />

die Christen im 6. Jahrhundert das Osterfest.<br />

An der Herbsttagundnachtgleiche gedenkt man dem Ende des Sommers und dem Anfang<br />

des Herbstes. Zum Dank wurden Erntedankfeste abgehalten, an denen der keltische Sonnenkönig<br />

Mabon verehrt wurde.<br />

5.6.2. Vollmond / Neumond<br />

Der Mond spielte sowohl für unsere Vorfahren als auch für uns eine wichtige Rolle, da wir<br />

seinen <strong>Ein</strong>fluss monatlich spüren. Diese Tatsache wird in unterschiedlichsten Mondritualen<br />

gefeiert. Sowohl der Vollmond als auch der Neumond sind spezielle Termine, die sich für<br />

<strong>Rituale</strong> besonders eignen. Der Vollmond symbolisiert den Höhepunkt der Zunahme. In allen<br />

Kulturen der Antike wurde die Mondgöttin verehrt.<br />

5.6.3. Samhain / Halloween<br />

Die Kelten haben am 31. Oktober ein Mondfest gefeiert, das sich vor allem im angelsächsischen<br />

Gebieten bis jetzt erhalten hat. An diesem Tag war der Sommer zu Ende und die Kel-<br />

September 2004 / R. Mähr 17 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

ten feierten das Neujahr, ein Feuer- und Totenfest. Aus diesem Fest mit seiner 5000-jährigen<br />

Tradition hat das Christentum Allerheiligen entwickelt.<br />

5.6.4. Sommer-/ Wintersonnwende<br />

Am 21. Juni, dem längsten Tag im Jahr, wurde der keltischen Mondgöttin Litha gedacht und<br />

die Phase des Wachstums und der Reife an einem Sonnenfest gefeiert. Dieses wurde häufig<br />

in der Nähe von Quellen und Eichen abgehalten denn man war der Meinung, dass der Sonnengott<br />

nun zu sterben beginnt.<br />

Das Julfest wurde um den 21. Dezember gefeiert. Die Zeit der Dunkelheit war jetzt überwunden<br />

und man gedachte der Wiedergeburt des Sonnenkönigs Baldur. In vielen nordischen<br />

Ländern wurde zu Ehren der Göttinnen, Frauen und Mütter gefeiert. An diesem Fest<br />

wurden Julfeuer entzündet und man schmückte das Haus mit Tannenzweigen und Kränzen,<br />

an denen vier Kerzen die vier Himmelsrichtungen symbolisierten. Dieses Symbol wurde von<br />

den Christen als Adventssymbol übernommen und aus dem Julfest wurde im frühen Mittelalter<br />

das Weihnachtsfest.<br />

5.6.5. Beltane / Walpurgisnacht<br />

Am 1. Mai wurde das Mondfest oder die heilige Hochzeit als das wichtigste Hexenfest gefeiert.<br />

Den Ursprung dürfte in einem alten keltischen Fruchtbarkeitsritual liegen. Auch dieses<br />

Fest wurde mit einer Heiligen, Walpurga 710 – 779, christianisiert. Sie wurde zur Schutzheiligen<br />

gegen Hexen und Dämonen. Vor allem in Bayern werden noch heute Maibäume aufgestellt,<br />

die ein uraltes Fruchtbarkeitssymbol darstellen.<br />

Vertreibung des Winters am Funkensonntag<br />

September 2004 / R. Mähr 18 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

5.7. Familienrituale<br />

Durch den schleichenden Verfall der traditionellen Familie in den modernen Gesellschaften<br />

unserer Zeit sind die Familienrituale langsam in Vergessenheit geraten, obwohl sich die Familie<br />

als geschützter Rahmen sehr gut für <strong>Rituale</strong> eignet. Es dürfte eine Zeiterscheinung<br />

sein, dass man sich für diese einfachen Methoden der “Psychohygiene” keine Zeit mehr<br />

nimmt. Von Fachleuten wird bestätigt, dass Familienrituale eine Stress abbauende Wirkung<br />

haben können. Früher war es üblich, dass vor dem Essen ein Gebet gesprochen wurde.<br />

Damit wurde die Malzeit zu einem Ritual. In vielen Familien werden der Namenstag und der<br />

Geburtstag noch rituell zelebriert. Oft werden solche Familienrituale als etwas Exklusives<br />

geheim gehalten, was den Zusammenhalt unter den einzelnen Mitgliedern noch verstärkt.<br />

In den klassischen Grossfamilien ist es selbstverständlich, dass für diese <strong>Rituale</strong> immer die<br />

gesamte Sippe zusammenkommt und dass diese <strong>Rituale</strong> innerhalb der „Familie“ weitervererbt<br />

werden.<br />

<strong>Ein</strong>e neue Bedeutung erhalten die<br />

Familienrituale im Zusammenhang<br />

mit den modernen „Patchwork-<br />

Familien“. Durch das zufällige Zusammenwürfeln<br />

nicht verwandter<br />

Kinder entstehen Spannungsfelder<br />

innerhalb dieser Lebensgemeinschaften,<br />

denen man mit geeigneten<br />

<strong>Rituale</strong>n, beispielsweise der<br />

Familienkonferenz, begegnen kann.<br />

Indische Familie anlässlich eines Initiationsrituals<br />

September 2004 / R. Mähr 19 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

5.8. Geschäftsrituale<br />

<strong>Ein</strong>e konstruktive und spannungsfreie Zusammenarbeit der Mitarbeitenden ist ein Erfolgsfaktor<br />

für jedes Unternehmen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich selbst in der modernen<br />

Businesswelt dazu viele <strong>Rituale</strong> etabliert haben. Verbreitet sind beispielsweise ein jährlich<br />

wiederkehrendes Geschäftsessen mit der gesamten Belegschaft (Weihnachtsessen)<br />

oder ein gemeinsamer Geschäftsausflug. Man kennt aus japanischen Unternehmen das<br />

morgendliche <strong>Ein</strong>stimmen auf die Arbeit oder den rituellen Abschluss von Vertragabschlüssen.<br />

In jüngeren Organisationen hat sich jeweils am Freitagnachmittag ein gemeinsamer A-<br />

pero eingebürgert, der rituelle Züge erkennen lässt. Es besteht scheinbar ein direkter Zusammenhang<br />

zwischen den spezifischen <strong>Rituale</strong>n einer Organisation und ihrer Kultur. <strong>Rituale</strong><br />

können aber auch bewusst dafür eingesetzt werden, um in Teams die Zusammenarbeit zu<br />

verbessern oder Krisensituationen zu entschärfen. Die Macht der Geschäftsrituale entsteht<br />

aus der Nachhaltigkeit, die durch die Wiederholung erzielt wird.<br />

5.8.1. Handwerksrituale<br />

Das Bauen von Häusern ist ein sehr einschneidender <strong>Ein</strong>griff in die Natur und auch ein sehr<br />

wichtiges Ereignis für die Bauherrschaft.<br />

Mit dem Aufrichten eines Gebäudes<br />

entsteht ein geschützter<br />

Raum für Mensch und Tiere. Dieser<br />

Akt wurde von jeher rituell begangen.<br />

Es beginnt mit dem Spatenstich, bei<br />

dem sich alle Beteiligten symbolisch<br />

zu einer Werksgemeinschaft vereinen.<br />

Die Handwerker halten ihrerseits<br />

während ihrer Tätigkeit spezielle<br />

<strong>Rituale</strong> ab. Nach Fertigstellung des<br />

Gebäudes wird auf dem höchsten<br />

Punkt des Gebäudes ein Tannenbaum<br />

errichtet, man feiert das Aufrichtefest.<br />

5.8.2. Stellenwechsel<br />

Bei einem Stellenwechsel wird nicht nur eine Stelle verlassen, sondern auch ein Beziehungsfeld<br />

und damit verbunden sehr viele menschliche Bindungen und Erinnerungen. Es geht um<br />

das Thema Loslassen, das in der Regel mit einer kleinen Feier zelebriert und mit einem Abschiedsgeschenk<br />

symbolisch verankert wird. Der Verlust einer Stelle oder die Pensionierung<br />

können Betroffene in schwere Existenz- und Sinnkrisen führen. Vielfach ist auch das soziale<br />

Leben an den Beruf gekoppelt, was die Krise noch verstärkt. <strong>Ein</strong> geeignetes Ritual kann helfen,<br />

um aus dieser Verunsicherung auszubrechen.<br />

Der Anfang in einer neuen Organisation oder Hierarchiestufe ist aber nicht nur für den Arbeitnehmer<br />

ein Risiko, sondern auch für den Arbeitgeber. Durch geeignete <strong>Rituale</strong> wird die<br />

Wertschätzung gegenüber dem neuen Mitarbeiter ausgedrückt und es wird ihm die Integration<br />

in die neue Umgebung erleichtert.<br />

September 2004 / R. Mähr 20 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

5.9. Schulrituale<br />

Im Schulalltag ist der <strong>Ein</strong>satz von rituellen Handlungen für pädagogische Zwecke vor allem<br />

in der Grundschule sehr verbreitet. Das hängt sicher damit zusammen, dass kleine Kinder<br />

eine spontanere Bereitschaft zu unerklärbaren Handlungen haben als ältere Schüler. Leider<br />

wurden in unserem Schulsystem vor allem in früheren Zeiten viele Abläufe ritualisiert, die mit<br />

negativen Erfahrungen besetzt sind. So war es früher üblich, dass <strong>Rituale</strong> zum Bestrafen<br />

eingesetzt wurden, was die Angst der Kinder noch verstärkte.<br />

Moderne Pädagogen sind sich<br />

der positiven Wirkung von <strong>Rituale</strong>n<br />

bewusst und setzen diese<br />

gezielt ein. Vor allem um Lernblockaden<br />

zu lösen und im Bereich<br />

der Arbeitstechnik haben<br />

sich <strong>Rituale</strong> bestens bewährt.<br />

Die meisten Schulrituale sind so<br />

selbstverständlich in den Schulalltag<br />

integriert, dass der Begriff<br />

Ritual kaum zur Sprache kommt.<br />

Diese werden sowohl für individuelle<br />

Lernerfahrungen als auch<br />

für Sozialisierungsprozesse eingesetzt.<br />

Das Standardwerk von<br />

Astrid Kaiser, „1000 <strong>Rituale</strong> für<br />

die Grundschule“, zeigt, dass in<br />

der Schule ein fast unerschöpfliches<br />

Arsenal unterschiedlicher<br />

<strong>Rituale</strong> eingesetzt werden kann.<br />

Diese müssen entsprechend der unterschiedlichen Zusammensetzungen der Klassen angepasst<br />

und laufend weiterentwickelt werden.<br />

Das Bedürfnis nach <strong>Rituale</strong>n ist aber nicht nur bei den Schülern der Grundschule vorhanden.<br />

So werden beispielsweise auch in Mittel- und Hochschulen spezielle Abschlussrituale gefeiert.<br />

In Studentenverbindungen und Sportvereinen werden von Studierenden spezielle rituelle<br />

Handlungen gepflegt.<br />

Schulrituale oder Ritualsplitter können aber auch ein Mittel zur politischen und ethischen Erziehung<br />

sein. So gehört es in amerikanischen Schulen zu jedem Schulanfang, dass die Nationalhymne<br />

gesungen wird. Während dem Hitler-Regime musste weltweit in allen deutschen<br />

Schulen der Führer verehrt werden. In religiös geprägten Schulen gehört ein Gebet oder eine<br />

Meditation zum allmorgendlichen Anfang.<br />

September 2004 / R. Mähr 21 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

5.10. Politische <strong>Rituale</strong><br />

In Europa sind politische <strong>Rituale</strong> seit der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten tabuisiert<br />

worden. Man erinnert sich nicht gerne an Bilder von Volksversammlungen in Nürnberg<br />

oder Berlin und Ritualführern wie Hitler oder Göbels. Das heisst aber nicht, dass die politischen<br />

<strong>Rituale</strong> verschwunden sind. Jedes Regime bedient sich der Macht der <strong>Rituale</strong> und<br />

deren Symbole. Sehr eindrücklich werden von diktatorischen Regimes mittels militärischer<br />

Paraden und Manövern, Schauprozessen u. Ä. die Stärke des Regimes demonstriert. Schon<br />

etwas lächerlich erscheinen uns heute die <strong>Rituale</strong> von Königshäusern, die damit aber erfolgreich<br />

ihre Existenz behaupten können. Aber auch demokratische Systeme bedienen sich<br />

einer Unzahl politischer <strong>Rituale</strong>. Staatsempfänge, Vereidigungen, Staatsfeiertage, Abstimmungen,<br />

politische Fernsehauftritte usw. gehören zum Repertoire moderner Staaten. Als<br />

demokratisches „Urritual“ könnte der Streik angesehen werden, der als Machtdemonstration<br />

der Bevölkerung ein Fundament demokratischer Staaten darstellt.<br />

Staatsempfang<br />

Krönung einer Königin<br />

Königliche Hochzeit<br />

Demonstration in Dresten<br />

Rede zur Nation<br />

September 2004 / R. Mähr 22 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

5.11. Leere <strong>Rituale</strong> und Ritualsplitter<br />

Wenn Menschen ein Ereignis aus einem Gefühl der Verpflichtung oder der Unterhaltung<br />

heraus feiern, ohne dem Ereignis eine Bedeutung geben zu können, bezeichnet man das als<br />

„leeres Ritual„. Kirchliche Feiertage sind für viele Menschen zu leeren <strong>Rituale</strong>n geworden,<br />

weil sie den Sinn des Rituals nicht mehr verstehen und sie durch die veraltete Symbolsprache<br />

nicht mehr angesprochen werden.<br />

Als Ritualsplitter bezeichnet man rituelle Handlungen, denen Merkmale eines echten Rituals<br />

(vgl. Kapitel 4) fehlen. Solche Ritualsplitter können aber miteinander kombiniert und zu einem<br />

Ritual zusammengefügt werden.<br />

September 2004 / R. Mähr 23 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

6. Die Ritualplanung<br />

<strong>Rituale</strong> passieren nicht zufällig, sondern sind ganz bewusst initiierte Handlungen, die ein bestimmtes<br />

Ziel verfolgen. Die Beteiligten erleben einen symbolischen Akt durch die Wahrnehmung<br />

von Körpergefühlen und inneren Bildern. Der oder die Teilnehmer nehmen zwar<br />

freiwillig teil, haben sich dann aber an einen vorgegebenen Ablauf, das Drehbuch, zu halten.<br />

Teilnehmende<br />

Drehbuch<br />

Ort<br />

Timing<br />

<strong>Rituale</strong><br />

Leitung<br />

Hilfsmittel<br />

Risiken<br />

Robert Mähr, 2004<br />

6.1. Teilnehmende<br />

Die Zusammenstellung der Teilnehmenden hängt meistens vom gemeinsamen Motiv ab. In<br />

diesem Zusammenhang ist nochmals zu unterstreichen, dass niemand zu einem Ritual gezwungen<br />

werden darf. Die Anzahl der Teilnehmenden muss auf das Ritual abgestimmt werden.<br />

Kirchliche <strong>Rituale</strong> werden beispielsweise von Millionen von Personen gleichzeitig<br />

durchgeführt. Anderseits gibt es Paare, die ihre Hochzeit in abgeschiedener Zweisamkeit<br />

feiern wollen. Die psychische Belastbarkeit der Teilnehmenden sollte vor Beginn des Rituals<br />

bekannt sein. Im Zweifelsfall sollte labilen Personen vor belastenden <strong>Rituale</strong>n abgeraten<br />

werden.<br />

6.2. Ort<br />

<strong>Rituale</strong> können eigentlich an fast jedem Ort auf dieser Welt abgehalten werden, was aber in<br />

den meisten Fällen nicht sehr sinnvoll ist. Durch die Wahl eines speziellen Kraftortes (Kirchen,<br />

heilige Orte, Höhlen, Gewässer, Waldlichtung u. Ä.) kann die Wirkung eines Rituals<br />

verstärkt werden. Es muss dabei berücksichtigt werden, dass diese Plätze auch von anderen<br />

Menschen benutzt werden, was zu Störungen führen kann. Um diese zu vermeiden empfiehlt<br />

sich das Mieten oder Reservieren von geschützten Orten.<br />

6.3. Timing<br />

Viele <strong>Rituale</strong> sind an eine bestimmte Zeit gebunden. So ist es beispielsweise unsinnig, in der<br />

Nacht ein Sonnenritual abzuhalten. Es gibt aber auch <strong>Rituale</strong>, wie ein Geburtstagsritual, das<br />

zu einer beliebigen Tages und Nachtzeit abgehalten werden kann. Um die Wirkung von <strong>Rituale</strong>n<br />

zu verstärken, werden „spezielle Tage“ wie Vollmond, Tag- und Nachtwende u. Ä.<br />

ausgewählt.<br />

September 2004 / R. Mähr 24 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

Vor allem für <strong>Rituale</strong> die in der freien Natur abgehalten werden muss die Wettersituation unbedingt<br />

berücksichtigt werden. Das Wetter hat auch einen direkten <strong>Ein</strong>fluss auf die Beleuchtung<br />

und die Temperatur. Um unliebsame Überraschungen (Abbruch oder nicht Gelingen) zu<br />

vermeiden lohnt sich die Planung eines Alternativrituals. Wenn sich aber im Vorfeld herausstellt,<br />

dass das Timing nicht passt, muss ein Ritual abgesagt oder verschoben werden.<br />

6.4. Hilfsmittel<br />

Zur Verstärkung von <strong>Rituale</strong>n können verschiedene Hilfsmittel wie Kostüme, Masken, Figuren,<br />

Farben, Stoffe, Räucherutensilien, Speisen, Getränke, Lieder, Tänze, Requisiten, szenische<br />

Hintergründe, Musikinstrumente u. Ä. eingesetzt werden. Für viele <strong>Rituale</strong>, wie beispielsweise<br />

das Schwitzhüttenritual, muss ein Feuer gemacht und während Stunden überwacht<br />

werden. Dies bedarf einer aufwändigen Vorbereitung, damit genügend trockenes Holz<br />

zur Verfügung steht und notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden können.<br />

Symbole sind ein Teil des Rituals, die in verschiedenen Funktionen und in unterschiedlicher<br />

Form eingesetzt werden. Diese werden im Gehirn als Bilder abgespeichert und dienen somit<br />

der Verankerung des <strong>Rituale</strong>reignisses. Da aber schon viele Symbole mit Erinnerungen besetzt<br />

sind kann nicht ausgeschlossen werden, dass bestimmte Symbole bei einigen Teilnehmenden<br />

ungewünschte oder sogar negative Wirkung haben. Weil die Symbole eine sehr<br />

starke Wirkung haben können, muss damit sehr bewusst und auch behutsam umgegangen<br />

werden. Im Vorfeld sollte abgeklärt werden, ob der <strong>Ein</strong>satz eines bestimmten Symbols nicht<br />

schon mit persönlichen Erinnerungen oder kulturellen Mustern besetzt ist. Beispielsweise ist<br />

das Hackenkreuz in der europäischen Kultur ein tabuisiertes Symbol, nicht aber für die hinduistische.<br />

6.4.1. Amulette<br />

Das Amulett ist ein rituell geladener Kraftgegenstand, der gegen eine bestimmte Situation,<br />

ein mögliches Ereignis oder etwas Ähnliches schützen soll. Diese Schutzfunktion übernehmen<br />

beispielsweise Bänder um Hand- oder Fussgelenk, Halsketten, Steine oder Gegenstände,<br />

die in die Kleider eingenäht werden.<br />

6.4.2. Talisman<br />

Unter einem Talisman verstehen wir auch einen rituell geladenen Kraftgegenstand, der für<br />

eine bestimmte Situation, ein Ereignis oder Ähnliches mit entsprechenden Wünschen geladen<br />

ist. Der Talisman zieht das Gute an und gilt daher auch als Glückbringer. Beispielsweise<br />

gibt es Fussballteams, die während dem Spiel ein Stofftier als Maskottchen (Glücksbringer)<br />

an den Spielrand legen.<br />

September 2004 / R. Mähr 25 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

6.5. Drehbuch<br />

So unterschiedlich <strong>Rituale</strong> auch sein können, sie folgen immer demselben grundlegenden<br />

Aufbau.<br />

Trennungsphase<br />

Loslassen<br />

Übergangsphase<br />

(Chaosphase)<br />

Wiedereingliederung<br />

Neubeginn<br />

<strong>Ein</strong> einfacher und vorgegebener Ablauf ist eine weitere Voraussetzung für ein Ritual. In diesem<br />

Zusammenhang wird auch von der Choreographie oder dem Setting gesprochen. Allen<br />

Beteiligten sollte im Voraus der Ablauf bekannt sein, da <strong>Rituale</strong> auf Anhieb funktionieren<br />

müssen. Der Ablauf eines unbekannten oder neuen Rituals muss den Teilnehmenden erklärt<br />

werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Ritual demonstriert wird. In vielen<br />

Kulturen wurden <strong>Rituale</strong> auf diese Weise weitergegeben. Interessierte Personen haben bei<br />

der Durchführung zugeschaut und sich auf diese Art den Ablauf eingeprägt.<br />

6.6. Leitung<br />

Persönliche <strong>Rituale</strong> werden in der Regel nicht von einer Fremdperson geleitet. Hingegen<br />

bedarf es bei Gruppenritualen einer erfahrenen Begleitung. Diese Person ist verantwortlich<br />

für die Vorbereitung und die Bereitstellung der notwendigen Hilfsmittel sowie der Bekanntgabe<br />

und <strong>Ein</strong>haltung des Ablaufs. Da der Ritualleiter nicht zu den Teilnehmenden gehört, muss<br />

er oder sie sich ganz klar von diesen abgrenzen. Dazu kann eine besondere Kleidung wie<br />

zum Beispiel ein Priestergewand, eine spezielle Gestik, Mimik und Sprache oder eine Maske<br />

eingesetzt werden. Um diese Abgrenzung sichtbar zu machen nimmt die Ritualleitung während<br />

der Durchführung einen speziellen Platz ein (vergleiche Kanzel in der Kirche).<br />

Drehbuch erstellen<br />

Evaluation des Ortes<br />

Risikoanalyse<br />

<strong>Ein</strong>ladung<br />

Beschaffung Hilfmittel<br />

Aufgaben Ritualleitung<br />

Bereitstellung der Hilfmittel<br />

<strong>Ein</strong>richten des Ortes<br />

Bekanntgabe des Ablaufs<br />

Begleitung des Ablaufs<br />

Robert Mähr, 2004<br />

September 2004 / R. Mähr 26 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

6.7. Risiken<br />

<strong>Rituale</strong> wirken in den meisten Fällen aufs Unterbewusstsein der Beteiligten. Auch nicht therapeutische<br />

<strong>Rituale</strong> lösen emotionale Reaktionen aus, was sehr wohl beabsichtigt wird. Vor<br />

allem bei psychisch labilen Personen muss immer damit gerechnet werden, dass ein Ritual<br />

ungewollte Reaktionen auslösen kann. Wenn trotz gründlicher Vorabklärung eine negative<br />

Wirkung erkennbar ist muss eine Fachperson beigezogen werden.<br />

September 2004 / R. Mähr 27 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

7. Checkliste: Ritualplanung<br />

Motiv<br />

Wozu soll ein Ritual abgehalten?<br />

Gibt es Alternativen?<br />

Ziel<br />

Was soll damit erreicht werden?<br />

Was muss vermieden werden?<br />

Teilnehmende<br />

Wer sind die Teilnehmenden?<br />

Was kann den TN zugemutet werden?<br />

Aufbau<br />

Drehbuch, Setting<br />

Worst-Case-Szenario<br />

Ort<br />

Gibt es potentielle Störungs- und Gefahrenquellen?<br />

Alternativplätze?<br />

Timing<br />

Wann kann das Ritual abgehalten werden?<br />

Wie lange dauert das Ritual?<br />

Welche Wettereinflüsse müssen berücksichtigt werden?<br />

Hilfsmittel<br />

Räucherwerk<br />

Kerzen, Fackeln, Feuer<br />

Instrumente, Musik<br />

Requisiten, Kostüme, Masken<br />

Lieder, Tänze<br />

Speisen, Getränke<br />

Symbolgegenstände<br />

Leitung<br />

Braucht es Hilfskräfte?<br />

Wie kann ich mich von den TN abgrenzen?<br />

Welche Kleidung ist angebracht?<br />

Risiken<br />

Mit welchen Gefahren ist zu rechnen?<br />

Wen kann ich um Rat fragen?<br />

September 2004 / R. Mähr 28 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

8. Ritualbeispiele<br />

In der folgenden Tabelle werden <strong>Rituale</strong> aufgelistet, die in den entsprechenden Büchern ausführlich<br />

beschrieben werden. Die letzte Spalte referenziert auf das entsprechende Buch im<br />

folgenden Literaturverzeichnis (vgl. Kapitel 9).<br />

Ritualbezeichnung<br />

Persönlich<br />

1. Ämter x i<br />

2. Arbeitsbeginn x x k<br />

3. Ausgleichsritual in Paarbeziehungen<br />

4. Auszug aus dem Elternhaus x x k<br />

5. Beförderung x x x k<br />

6. Beginn der Lehrzeit / Studium x x k<br />

7. Behandlung x k<br />

8. Beichte x x b<br />

9. Berufswahl x x k,q<br />

10. Besensprung x q<br />

11. Brief an das kranke Kind x i<br />

12. Divali x i<br />

13. Durchtrennen der Lebensfäden x q<br />

14. Erzählstein x i<br />

15. Farbbänder für den Gesprächskreis x i<br />

16. Fehlgeburt x x k<br />

17. Feuerritual, schamanisches x u<br />

18. Fruchtbarkeitsritual x x a<br />

19. Geburtstagsritual x x g<br />

20. Geldritual x x a<br />

21. Granatapfelfest x q<br />

22. Heilung der Erde x X q<br />

23. Herbst der Fruchtbarkeit x q<br />

24. Herbsttagundnachtgleiche x q<br />

25. Himmelsrichtungen x q<br />

26. Hochzeitsritual x g<br />

27. Informationsritual x x j<br />

28. Initiation für den wilden Mann x q<br />

Übergang<br />

Kirchen<br />

Heilung<br />

Jahreskreis<br />

Familien<br />

x<br />

Geschäft<br />

Schule<br />

Politisch<br />

Literaturhinweise<br />

s<br />

September 2004 / R. Mähr 29 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

Ritualbezeichnung<br />

Persönlich<br />

29. Integrationsritual x j<br />

30. Jugendweihe x x k<br />

31. Kerzenritual x a<br />

32. Kerzenzauber x x e<br />

33. Kraftritual x j<br />

34. Kreativ-Ritual x g<br />

35. Liebe x q<br />

36. Magische Tänze x X x x x x t<br />

37. Martini x q<br />

38. Meditation x X p<br />

39. Mondfest x t<br />

40. Mondmeditation x x p<br />

41. Montagsbilder x i<br />

42. Morgenritual x g<br />

43. Neumond x q<br />

44. Phantasiereisen x i<br />

45. Runenorakel x r<br />

46. Schutzritual zur Heilung x x j<br />

47. Schutzritual für zu Hause x x a<br />

48. Schwangerschaft x x k<br />

49. Schwitzhütte x x q<br />

50. Segnungsritual x x j<br />

51. Selbstsegnung x q<br />

52. Smudging x x q<br />

53. Sonnenfest t<br />

54. Steinkreisritual x j<br />

55. Stellenwechsel x x x k<br />

56. Sterben x k<br />

57. Tagesmischung x i<br />

58. Trauer x x k<br />

59. Trauerritual x j,g<br />

60. Traumkreis x j<br />

61. Traumpfade x u<br />

Übergang<br />

Kirchen<br />

Heilung<br />

Jahreskreis<br />

Familien<br />

Geschäft<br />

Schule<br />

Politisch<br />

Literaturhinweise<br />

September 2004 / R. Mähr 30 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

Ritualbezeichnung<br />

Persönlich<br />

62. Trauung x k<br />

63. Trennung / Scheidung x x k<br />

64. Verlobung x k<br />

65. Visionssuche x x x l<br />

66. Visualisierung der liegenden Acht x j<br />

67. Vollmond x q<br />

68. Vollmondfest x x t<br />

69. Wachstumsritual x k<br />

70. Wiederaufladen mit Energie x x j<br />

71. Wohnsitzwechsel x x q<br />

72. Wutritual x j<br />

73. Zubettgehritual x q<br />

74. Zurückrufen der Seele x x j<br />

75. Zweisamkeits-Ritual x g<br />

Übergang<br />

Kirchen<br />

Heilung<br />

Jahreskreis<br />

Familien<br />

Geschäft<br />

Schule<br />

Politisch<br />

Literaturhinweise<br />

September 2004 / R. Mähr 31 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

9. Literaturhinweise<br />

a Bónya, Melissa: Amulette und magische <strong>Rituale</strong><br />

b Bovenschen, Silvia / Bong Jörg: <strong>Rituale</strong> des Alltags, 2002<br />

c Caduff Corina / Pfaff-Czarnecka, Johanna, 2001 2. Aufl.<br />

d Douglas Mary: <strong>Rituale</strong>, Tabu und Körpersymbolik, 1998<br />

e Dubats, Sally: Das Praxisbuch der neuen Magie, 2002<br />

f Gilligan, Stephen G.: Therapeutische Trance, 1995, 2. Aufl.<br />

g Herriger, Catherine: Wie <strong>Rituale</strong> unser Leben Bestimmen, 1998<br />

h Herringer, Catherine: Die Kraft der <strong>Rituale</strong>. Macht und Magie unbewusster Botschaften<br />

im Alltag, 1993<br />

i Kaiser, Astrid: 1000 <strong>Rituale</strong> für die Grundschule, 2003, 3. Aufl.<br />

j Kampenhout, Daan van: Heilende <strong>Rituale</strong>, 4. Auflage 2000<br />

k Kiss, Kathrin: Brücken und Flügel, 1999<br />

l Koch-Weser, Sylvia / v. Lüpke, Geseko: Vision Quest, 2000<br />

m Theweleit, Klaus: Männerphantasien 1 + 2, 2002 2. Aufl.<br />

n Van der Hart, Onno: Abschied nehmen: Abschiedsrituale in der Psychotherapie, 1982<br />

o von Sydow, Dr. K.: <strong>Rituale</strong>, 15.7.03<br />

p Von Weltzien, Diana: Das grosse Praxisbuch der Esoterik, 1992<br />

q Von Weltzien, Diana: Praxisbuch der <strong>Rituale</strong>, 1997, 2. Auflage<br />

r Warneck, Igor: Runengeflüster, 1999, 2. Aufl.<br />

s Welter-Enderlin, Rosmarie / Hildenbrand Bruno: <strong>Rituale</strong>, Vielfalt in Alltag und Therapie,<br />

2002<br />

t Yan d’ Albert, Das Buch der magischen Feste, 2003<br />

u Zumstein, Carlo: Der schamanische Weg des Träumens, 2003<br />

9.1. Homepages<br />

www.ostern-online.de<br />

www.osterseiten.de<br />

www.heiligenlexikon.de<br />

www.theology.de<br />

www.feiertagsseiten.de<br />

www.keltoi.ch<br />

www.barbara-schoog.de<br />

www.aubonsens.ch<br />

www.rpi-loccum.de<br />

www.ritualdynamik.uni-hd.de<br />

September 2004 / R. Mähr 32 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

10. Anhang<br />

10.1. Christliche Feiertage<br />

Die folgende Aufstellung ist nicht vollständig, da die verschiedenen christlichen Gemeinschaften angepasst<br />

an ihre kulturellen Wurzeln unterschiedliche Feiertage zelebrieren. Da die protestantischen<br />

Christen die Heiligsprechung des Papstes nicht akzeptierten wurden die entsprechenden Feiertage in<br />

der reformierten Kirche abgeschafft.<br />

Name Erklärung Datum Analogien<br />

Neujahr Julius Cäsar hat 46 den 1.<br />

März als Neujahrsbeginn<br />

abgelöst<br />

1. Januar Janus<br />

Epiphanie<br />

Heilige Dreikönige<br />

Erscheinung, Offenbarwerdung<br />

Christus<br />

6. Januar<br />

Mariä Lichtmess Christliches Fest 2. Februar Imbolc oder Candlemas<br />

= keltisches<br />

Lichtfest<br />

Valentinstag<br />

wird zurückgeführt auf den<br />

heiligen St. Valentin, Bischof<br />

von Terni<br />

14. Februar<br />

Fastenzeit<br />

40 Fastentage von Christus,<br />

nach der Taufe im Jordan,<br />

werden nachgeahmt.<br />

Aschermittwoch<br />

- Karsamstag<br />

Palmsonntag – Prozession<br />

(Konfirmationssonntag)<br />

Beginn der Karwoche mit der<br />

Feier des <strong>Ein</strong>zugs Christus in<br />

Jerusalem<br />

Sonntag vor Ostern<br />

Frühlingsbrauchtum<br />

Karfreitag Tag der Kreuzigung Christus Freitag vor Ostern<br />

Ostern<br />

Die Auferstehung Christus<br />

wird gefeiert.<br />

Ostara, germanische<br />

Göttin der Morgenröte<br />

Passah-Fest<br />

Auffahrt<br />

Vatertag<br />

Die Himmelfahrt Christus<br />

wurde vor allem im Mittelalter<br />

zelebriert.<br />

40 Tage nach<br />

Ostern<br />

Hochfest Verkündigung<br />

des Herrn<br />

Zeugung Christus<br />

25. März<br />

Pfingsten<br />

Der Wille Gottes zur Versöhnung<br />

der Menschen ist für die<br />

Protestanten ein besonders<br />

wichtiges Fest.<br />

Ende der österlichen Zeit und<br />

Geburt der Kirche.<br />

50 Tage nach<br />

Ostern<br />

jüdischer Festkalender<br />

Muttertag<br />

1907 durch Miss Anna Jarvis<br />

aus Philadelphia, USA erfunden.<br />

Im Mittelalter wurde in<br />

2. Sonntag im<br />

Mai<br />

Inghean Bhuide, keltischer<br />

Sommeranfang<br />

September 2004 / R. Mähr 33 / 34


<strong>Rituale</strong>: <strong>Ein</strong> <strong>Erklärungsversuch</strong> V2<br />

Name Erklärung Datum Analogien<br />

England der Mutter Kirche<br />

gedacht.<br />

Frohnleichnahm<br />

Johannistag<br />

Maria Himmelfahrt<br />

Allerheiligen<br />

Allerseelen<br />

St. Martin<br />

St. Niklaus<br />

Advent<br />

Am 11.8.1264 durch Papst<br />

Urban IV eingeführt.<br />

Fest zu Ehren Johannes des<br />

Teufers oder Johannes Babtist<br />

Aufnahme Marias in den<br />

Himmel<br />

Gedenkfest an die Verstorbenen,<br />

eingeführt von Papst<br />

Gregor IV, 835<br />

Erlösung der Seelen der Verstorbenen<br />

Gedenken an den römischen<br />

Offizier Martinius von Tours,<br />

der späterer zum Bischoff<br />

geweiht wurde und als einer<br />

der ersten heilig gesprochen<br />

wurde.<br />

Verehrung des heiligen Nikolaus,<br />

an dem die Kinder beschenkt<br />

werden.<br />

24. Juni Sommersonnwende<br />

15. August Mond- und Waldfeste<br />

1. November Samhain, keltisches<br />

Neujahrsfest, Halloween<br />

11. November Hekate, grosse Göttin<br />

der Hexen<br />

6. Dezember<br />

4 Wochen vor<br />

Weihnachten<br />

Heiliger Abend<br />

Weihnacht<br />

Geburt Christus<br />

Geschenke an Weihnachten<br />

wurden von Martin Luther<br />

eingeführt, weil der Heiligenkult<br />

in der evangelischen<br />

Kirche abgeschafft wurde.<br />

24. / 25. Dezember<br />

Wintersonnwende<br />

Stephanstag<br />

Verehrung des ersten Märtyrers<br />

Stephanus<br />

26. Dezember<br />

Silvester<br />

Gedenken an Papst Silvester,<br />

der am 31. Dezember<br />

335 gestorben ist.<br />

31. Dezember Der Jahreswechsel<br />

wird in allen Kulturen<br />

an unterschiedlichen<br />

Daten gefeiert.<br />

September 2004 / R. Mähr 34 / 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!