01.11.2013 Aufrufe

April 2013 - Gudjons Apotheke

April 2013 - Gudjons Apotheke

April 2013 - Gudjons Apotheke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Homöopathie am Krankenhaus am Beispiel<br />

einer Universitätskinderklinik<br />

lungsmethode die bessere Therapie darstellt, sondern darum, den optimalen Weg<br />

für den jeweiligen Patienten zu finden. Häufig gelingt das in einem multimodalen<br />

Therapiekonzept, besonders bei Kindern mit chronischen Krankheiten. Hier wird die<br />

Homöopathie meistens begleitend eingesetzt.<br />

Zu Beginn des Projekts gab Mathias Dorcsi folgenden Rat: „Dränge Dich nicht<br />

auf, warte, bis man Dich ruft!“ Wenn ein Therapienotstand auftritt, wenn die konventionellen<br />

Therapiemöglichkeiten unbefriedigend sind oder bei Nebenwirkungen<br />

derselben, z.B. nach Chemotherapie, erfolgt ein homöopathisches Konsil. Dann gilt es<br />

zu zeigen, was die homöopathische Behandlung beim kranken Kind erreichen kann.<br />

Vorgehensweise<br />

Es ist wichtig, zunächst die Diagnose und anschließend die Indikation zu stellen, ob<br />

die Homöopathie indiziert ist oder eine andere Therapieform für das Kind geeigneter<br />

erscheint. Ist die homöopathische Therapie indiziert, wird bei akuten Krankheiten<br />

nach der sog. Bewährten Indikation unter Berücksichtigung der Ätiologie<br />

und der Modalitäten behandelt. Bei chronischen Krankheiten ist eine ausführliche<br />

homöopathische Ana-<br />

mnese notwendig. Anschließend erfolgt die<br />

Arzneimittelfindung<br />

aufgrund der Symptomatik und deren<br />

Modalitäten unter Berücksichtigung der<br />

Konstitution und Diathese des Kindes.<br />

Bei schweren Pathologien erfolgt eine<br />

Supervision, durch die die Erfolgsrate<br />

der homöopathischen Therapie<br />

deutlich gesteigert wurde. Diese genaue<br />

Vorgehensweise imponiert den<br />

konventionell arbeitenden Ärzten und<br />

schafft zunehmend Vertrauen in die<br />

Homöopathie. Ebenso vertrauensbildend<br />

sind unerwartet positive<br />

Krankheitsverläufe nach Beginn<br />

der homöopathischen Behandlung<br />

, z.B. wenn ein Kind mit<br />

postoperativer Agitation<br />

nach Gabe von Aconitum<br />

C30 wieder einschläft, um<br />

nach 30 Minuten ruhig und<br />

orientiert zu erwachen.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!