01.11.2013 Aufrufe

Schulcurriculum Musik für die Sekundarstufe I

Schulcurriculum Musik für die Sekundarstufe I

Schulcurriculum Musik für die Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Musik</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Sekundarstufe</strong> I<br />

Erprobungsstufe<br />

Inhaltsfelder<br />

Kompetenzbereiche<br />

Strukturen<br />

von<br />

<strong>Musik</strong><br />

I Bedeutungen von <strong>Musik</strong>:<br />

Ausdruck von <strong>Musik</strong> vor dem<br />

Hintergrund musikalischer<br />

Konventionen<br />

II Entwicklungen von <strong>Musik</strong><br />

<strong>Musik</strong> im historischen Kontext<br />

Rezeption (Analysieren und Deuten)<br />

Produktion (Musizieren und Gestalten)<br />

III Verwendungen von <strong>Musik</strong><br />

Funktionen von <strong>Musik</strong><br />

Reflexion (Erläutern und Beurteilen)<br />

St.<br />

Thematische Schwerpunkte<br />

Inhaltsfelder<br />

Kompetenzbereiche<br />

Me<strong>die</strong>n<br />

5<br />

Stammtöne und ihre Notation:<br />

- Notennamen im Violin- und Bassschlüssel<br />

- Notenwerte (Pausen, Triolen, Punktierungen)<br />

- Metrum, Takt, Tempo, Rhythmus<br />

- Stammtonintervalle<br />

evtl. Lernprogramm<br />

„Rondo“<br />

Biographische Prägungen<br />

(z.B. Haydn, Mozart)<br />

Privater und öffentlicher Gebrauch<br />

(<strong>Musik</strong>instrumente)<br />

Keyboards<br />

<strong>Musik</strong> in Verbindung mit Sprache<br />

(Lieder und ihre Themen)<br />

<strong>Musik</strong> in Verbindung mit Bewegung<br />

(Tanz)<br />

6<br />

Grundbegriffe musikalischer Ordnung:<br />

- Ganz- und Halbtonschritte<br />

- Vorzeichen und Auflösungszeichen<br />

- Tonleitern<br />

- Dynamik<br />

Stilmerkmale<br />

(<strong>Musik</strong>alische Formen, z.B. Rondo, Variation)<br />

Internetrecherche<br />

<strong>Musik</strong> und Bühne<br />

(Oper, z.B. „Die Zauberflöte“)<br />

<strong>Musik</strong> in Verbindung mit Bildern<br />

(Programmmusik)<br />

Die Verteilung der angegebenen inhaltlichen Schwerpunkte der Erprobungsstufe auf <strong>die</strong> Stufen 5 und 6 kann im Einzelfall von<br />

der hier aufgeführten Zuteilung abweichen.<br />

Sek.I-Curriculum Seite 1


Mittelstufe<br />

Inhaltsfelder<br />

Kompetenzbereiche<br />

Strukturen<br />

von<br />

<strong>Musik</strong><br />

I Bedeutungen von <strong>Musik</strong><br />

Ausdruckskonventionen<br />

von <strong>Musik</strong><br />

Rezeption (Analysieren und Deuten)<br />

II Entwicklungen von <strong>Musik</strong><br />

<strong>Musik</strong> im historischkulturellen<br />

Kontext<br />

Produktion (Musizieren und Gestalten)<br />

III Verwendungen von <strong>Musik</strong><br />

Wirkungen von <strong>Musik</strong> vor dem<br />

Hintergrund außermusikalisch<br />

bestimmter Funktionen<br />

Reflexion (Erläutern und Beurteilen)<br />

St.<br />

Thematische Schwerpunkte<br />

Inhaltsfelder<br />

Kompetenzbereiche<br />

Me<strong>die</strong>n<br />

7<br />

- Intervalle (Konsonanz, Dissonanz)<br />

- Dur- und Moll-Tonalität<br />

- Dreiklänge<br />

- Quintenzirkel<br />

Textgebundene <strong>Musik</strong><br />

(Vertonung lyrischer Texte,<br />

z.B. Balladen: Erlkönig, Zauberlehrling)<br />

Keyboards<br />

Kompositionen der abendländischen Kunstmusik<br />

(<strong>Musik</strong>alische Formen, z.B. Variationen)<br />

Capella<br />

8<br />

- Partiturnotationen<br />

- Funktionsharmonik (Haupt- und Nebenfunktionen)<br />

Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18.<br />

zum 19. Jahrhundert<br />

(Die <strong>Musik</strong> Beethovens und Schuberts)<br />

Kompositionen der abendländischen Kunstmusik<br />

(Das Konzert als Veranstaltung und Gattung)<br />

Populäre <strong>Musik</strong><br />

(Geschichte der Rock- und Popmusik)<br />

Internetrecherche<br />

9<br />

- Weitere Skalen (z.B. Pentatonik, Ganztonleiter,<br />

Bluestonleiter, Chromatik)<br />

Keyboards<br />

Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung<br />

/ Mediale Beeinflussung<br />

(<strong>Musik</strong> in der Werbung)<br />

z.B. Capella,<br />

Keyboards,<br />

Aufnahmegerät<br />

Populäre <strong>Musik</strong><br />

(Geschichte des Jazz)<br />

Verbindungen mit anderen Künsten<br />

(Musical, z.B. West Side Story)<br />

Kompositionen der abendländischen Kunstmusik<br />

(Stationen der <strong>Musik</strong>geschichte vom Mittelalter bis<br />

zur Romantik)<br />

Sek.I-Curriculum Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!