01.11.2013 Aufrufe

Der Kaufvertrag

Der Kaufvertrag

Der Kaufvertrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

3) Grundlagen<br />

des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Folie 1/6<br />

© Manz Verlag Schulbuch


Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

Wichtige Vertragstypen<br />

Wichtige<br />

Vertragstypen<br />

<strong>Kaufvertrag</strong> –<br />

Abschluss und<br />

Erfüllung<br />

<strong>Kaufvertrag</strong> Werkvertrag Arbeitsverträge<br />

Gesetzliche<br />

Grundlagen<br />

Rechtliche<br />

Bedingungen<br />

Übereinstimmende<br />

Willenserklärung<br />

Geschäftsfähigkeit<br />

der Partner<br />

Tausch von Ware<br />

gegen Geld<br />

Werkunternehmer<br />

erbringt ein „Werk“<br />

(z.B. Reparatur) für<br />

Werkbesteller<br />

schuldet den Erfolg<br />

Dienstvertrag<br />

freier<br />

Dienstvertrag<br />

Dienstnehmer erbringt<br />

Arbeitsleistung für Dienstgeber<br />

schuldet das Bemühen<br />

weitgehend<br />

weisungsungebunden<br />

weisungsgebunden<br />

teilweise<br />

weisungsungebunden<br />

Folie 2/6<br />

© Manz Verlag Schulbuch


Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

<strong>Kaufvertrag</strong> – Abschluss und Erfüllung<br />

Wichtige<br />

Vertragstypen<br />

<strong>Kaufvertrag</strong> –<br />

Abschluss und<br />

Erfüllung<br />

Gesetzliche<br />

Grundlagen<br />

Vertragsabschluss<br />

Vertragserfüllung<br />

Rechtliche<br />

Bedingungen<br />

Übereinstimmende<br />

Willenserklärung<br />

Geschäftsfähigkeit<br />

der Partner<br />

Antrag<br />

auf KV-Abschluss<br />

Annahme<br />

des Antrages<br />

Leistung<br />

Lieferung<br />

Gegenleistung<br />

Bezahlung<br />

„übereinstimmende Willenserklärung“<br />

Folie 3/6<br />

© Manz Verlag Schulbuch


Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

Gesetzliche Grundlagen beim <strong>Kaufvertrag</strong><br />

Wichtige<br />

Vertragstypen<br />

<strong>Kaufvertrag</strong> –<br />

Abschluss und<br />

Erfüllung<br />

Gesetzliche<br />

Grundlagen<br />

Käufer und<br />

Verkäufer sind Unternehmer<br />

lt. UGB<br />

Verkäufer ist<br />

Unternehmer,<br />

Käufer ist Privater<br />

(„Konsument“)<br />

Käufer und Verkäufer<br />

sind Private (bzw. nur<br />

der Käufer ist Unternehmer<br />

– selten)<br />

Rechtliche<br />

Bedingungen<br />

Usancen<br />

Übereinstimmende<br />

Willenserklärung<br />

Geschäftsfähigkeit<br />

der Partner<br />

Unternehmensgesetzbuch<br />

(UGB)<br />

Konsumentenschutzgesetz<br />

(KSchG)<br />

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)<br />

Im E-Commerce zusätzlich: E-Commerce-Gesetz (ECG)<br />

Folie 4/6<br />

© Manz Verlag Schulbuch


Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

Wichtige<br />

Vertragstypen<br />

Rechtliche Bedingungen<br />

für das Zustandekommen von Kaufverträgen<br />

<strong>Kaufvertrag</strong> –<br />

Abschluss und<br />

Erfüllung<br />

Gesetzliche<br />

Grundlagen<br />

Übereinstimmende<br />

Willenserklärung<br />

Möglichkeit des<br />

Geschäfts<br />

Erlaubtheit<br />

Rechtliche<br />

Bedingungen<br />

Übereinstimmende<br />

Willenserklärung<br />

Geschäftsfähigkeit<br />

der Partner<br />

Geschäftsfähigkeit<br />

der Partner<br />

Freiwilligkeit<br />

Folie 5/6<br />

© Manz Verlag Schulbuch


Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

Übereinstimmende Willenserklärung<br />

Wichtige<br />

Vertragstypen<br />

<strong>Kaufvertrag</strong> –<br />

Abschluss und<br />

Erfüllung<br />

ausdrücklich<br />

durch Stillschweigen<br />

Gesetzliche<br />

Grundlagen<br />

Rechtliche<br />

Bedingungen<br />

Übereinstimmende<br />

Willenserklärung<br />

Geschäftsfähigkeit<br />

der Partner<br />

mündlich<br />

durch<br />

schlüssige<br />

Handlung<br />

schriftlich<br />

elektronisch<br />

(online)<br />

nur in Ausnahmefällen: im UGB ist<br />

„Stillschweigen“ als Zustimmung nicht<br />

vorgesehen, im Einzelfall kann es zu<br />

einem <strong>Kaufvertrag</strong> kommen, wenn z.B.<br />

Bestellungen bisher immer erfüllt<br />

wurden.<br />

Folie 6/6<br />

© Manz Verlag Schulbuch


Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

Geschäftsfähigkeit der Partner<br />

Wichtige<br />

Vertragstypen<br />

<strong>Kaufvertrag</strong> –<br />

Abschluss und<br />

Erfüllung<br />

7. 14. 18. Geburtstag<br />

0 2 4 6 9 11 13 16<br />

Gesetzliche<br />

Grundlagen<br />

Rechtliche<br />

Bedingungen<br />

Übereinstimmende<br />

Willenserklärung<br />

Geschäftsfähigkeit<br />

der Partner<br />

nicht<br />

geschäftsfähig<br />

Ausnahme:<br />

dürfen geringfügige<br />

Sachen kaufen<br />

beschränkt<br />

geschäftsfähig<br />

dürfen Geschenke<br />

annehmen,<br />

geringfügige Sachen<br />

kaufen<br />

erweitert<br />

geschäftsfähig<br />

können über<br />

Selbstverdientes<br />

und<br />

Geschenke,<br />

Taschengeld<br />

frei verfügen<br />

voll geschäftsfähig<br />

(wenn geistig voll<br />

handlungsfähig)<br />

Unmündige Minderjährige<br />

Mündige<br />

Minderjährige<br />

Volljährige<br />

Folie 7/6<br />

© Manz Verlag Schulbuch


Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

Gesetzliche Bestandteile des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Gesetzliche<br />

Bestandteile<br />

Weitere häufige<br />

Bestandteile<br />

Qualitätsfestlegung<br />

Preiskalkulation<br />

Verkäufer<br />

Käufer<br />

Gesetzliche<br />

Bestandteile des<br />

<strong>Kaufvertrag</strong>s<br />

Warenart<br />

Preis<br />

Menge<br />

Folie 8/6<br />

© Manz Verlag Schulbuch


Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

Weitere häufige Bestandteile des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Gesetzliche<br />

Bestandteile<br />

Weitere häufige<br />

Bestandteile<br />

Qualitätsfestlegung<br />

Preiskalkulation<br />

Lieferbedingungen<br />

Zahlungsbedingungen<br />

Verpackung<br />

Weitere häufige<br />

Bestandteile des<br />

<strong>Kaufvertrag</strong>s<br />

Transport<br />

Nebenleistungen<br />

(Umtausch, Montage,<br />

Einschulung, ...)<br />

Gewährleistung<br />

und Garantie<br />

(Haftung für Mängel)<br />

Folie 9/6<br />

Folgen, wenn nicht<br />

rechtzeitig<br />

geliefert/bezahlt wird<br />

© Manz Verlag Schulbuch


Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

Qualitätsfestlegung im <strong>Kaufvertrag</strong><br />

Sonderregelungen<br />

Gesetzliche<br />

Bestandteile<br />

Weitere häufige<br />

Bestandteile<br />

Qualitätsfestlegung<br />

Preiskalkulation<br />

nicht vertretbare<br />

(„nicht<br />

fungible”)<br />

Waren<br />

vertretbare<br />

(„fungible”)<br />

Waren<br />

Besichtigung<br />

Beschreibung,<br />

Abbildung<br />

Muster, Proben<br />

Marken<br />

Typen,<br />

Normen, Handelsklassen<br />

Folie 10/6<br />

© Manz Verlag Schulbuch


Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

Preiskalkulation und Marktpreis<br />

Gesetzliche<br />

Bestandteile<br />

Weitere häufige<br />

Bestandteile<br />

Einkaufspreis<br />

(Preis am Beschaffungsmarkt)<br />

Qualitätsfestlegung<br />

Preiskalkulation<br />

Differenzkalkulation<br />

progressive<br />

Kalkulation<br />

retrograde<br />

Kalkulation<br />

Gewinn<br />

(als Differenz)<br />

Verkaufspreis<br />

(Preis am Absatzmarkt)<br />

Folie 11/6<br />

© Manz Verlag Schulbuch


Liefer- und Zahlungsbedingungen<br />

Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

Liefertermine in Kaufverträgen<br />

Liefertermine in<br />

Kaufverträgen<br />

Klauseln im<br />

<strong>Kaufvertrag</strong><br />

Keine Vereinbarung<br />

Mögliche Vereinbarungen<br />

Erfüllungszeit der<br />

Zahlung<br />

es gilt<br />

Sofortige Lieferung<br />

(„Promptgeschäft”)<br />

Späte Lieferung<br />

(„Termingeschäft”)<br />

Folie 12/6<br />

Gewöhnliches<br />

Termingeschäft<br />

z.B.:<br />

- Lieferung innerhalb von<br />

60 Tagen<br />

- Lieferung Ende April<br />

Fixgeschäft<br />

z.B.:<br />

- Lieferung am 30. April fix<br />

- Lieferung bis spätestens<br />

30. Juni fix<br />

© Manz Verlag Schulbuch


Liefer- und Zahlungsbedingungen<br />

Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

Klauseln im <strong>Kaufvertrag</strong><br />

Liefertermine in<br />

Kaufverträgen<br />

Klauseln im<br />

<strong>Kaufvertrag</strong><br />

Risiko- und Kostenübergang an einem<br />

Ort<br />

Risiko- und Kostenübergang an<br />

verschiedenen Orten<br />

Erfüllungszeit der<br />

Zahlung<br />

näher<br />

beim Verkäufer<br />

näher<br />

beim Käufer<br />

„ab”<br />

• ab Lager<br />

• ab Station<br />

„frei”<br />

• frei Lager<br />

• frei Wien-West<br />

„frachtfrei”<br />

Eigentums- und Risikoübergang:<br />

• bei Übergabe an den ersten<br />

Frachtführer<br />

Folie 13/6<br />

Kostenübergang:<br />

• beim genannten Ort<br />

„frachtfrei Käufers Lager”<br />

„frachtfrei Wien-West”<br />

© Manz Verlag Schulbuch


Liefer- und Zahlungsbedingungen<br />

Vertragstypen und rechtliche Grundlagen des <strong>Kaufvertrag</strong>es<br />

Betriebswirtschaft<br />

Erfüllungszeit der Zahlung<br />

Liefertermine in<br />

Kaufverträgen<br />

Klauseln im<br />

<strong>Kaufvertrag</strong><br />

Vorauszahlung<br />

(vor der Lieferung)<br />

Prompte Zahlung<br />

(bei Lieferung,<br />

bei Rechnungserhalt)<br />

Spätere Zahlung<br />

„Kauf auf Ziel”<br />

(nach der Lieferung)<br />

Erfüllungszeit der<br />

Zahlung<br />

Sonderformen, wie<br />

Anzahlung<br />

Ratenzahlung<br />

Abzahlungsgeschäft lt. KSchG<br />

Folie 14/6<br />

© Manz Verlag Schulbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!