01.11.2013 Aufrufe

Patentfibel - Universität Tübingen

Patentfibel - Universität Tübingen

Patentfibel - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Kurzanleitung zur<br />

Selbst-Recherche<br />

4.2.1 Welche Informationen erhält man aus<br />

Patenten?<br />

Warum soll man recherchieren?<br />

Eine Patentrecherche hilft ganz entscheidend bei der<br />

Suche nach technischen Neuerungen. Eine gute Recherche<br />

hilft oft kostspielige Doppelentwicklungen zu<br />

vermeiden. Schon deswegen sollte eine Patent- und<br />

Literaturrecherche zum Stand der Technik vor und<br />

während einer Forschungsarbeit durchgeführt werden.<br />

Je spezieller die Fragestellung ist, desto wichtiger<br />

ist es, nicht nur die allgemeinen Literaturquellen zu<br />

kennen, sondern für die Recherche auch die Patentdatenbanken<br />

zu nutzen.<br />

Patente sind eine wertvolle Informationsquelle. Etwa<br />

90 Prozent des technischen Wissens sind nur in Patentschriften<br />

veröffentlicht (und der Informationsgehalt<br />

einer Patentschrift hinsichtlich des Lösungsweges<br />

ist wesentlich höher als etwa der eines Zeitschriftenartikels).<br />

Davon sind wiederum ca. 90 Prozent frei<br />

verwertbar, weil der Patentschutz bereits erloschen<br />

oder nie erteilt worden ist. Von dem dokumentierten<br />

Erfindungsreichtum anderer Leute können Sie als Erfinder<br />

nur profitieren.<br />

Patente bieten aber nicht nur umfassende Informationen<br />

über den Stand der Technik, sondern erlauben<br />

auch einen Einblick in die Marktaktivitäten von Wettbewerbern.<br />

Eine statistische Patentanalyse kann beispielsweise<br />

sowohl zur Konkurrenz- und Marktbeobachtung<br />

als auch zur Identifizierung neuer technologischer<br />

Trends benutzt werden. Hilfreich sein kann eine<br />

Recherche außerdem für die Suche nach potenziellen<br />

Kooperationspartnern und Lizenznehmern.<br />

Besteht die Absicht, eine Erfindung zum Patent anzumelden,<br />

muss eine Recherche durchgeführt werden,<br />

um die Patentfähigkeit der Erfindung zu beurteilen.<br />

Wie geht man vor?<br />

Erste Hilfe bieten die Patentinformationszentren, kurz:<br />

PIZ. Um die Nutzung von Patentinformationen zu erleichtern,<br />

wurde in Deutschland ein Netz von 21 solcher<br />

Patentinformationszentren aufgebaut. Ihre<br />

Hauptleistung besteht darin, den Zugang zu Originaldokumenten<br />

zu ermöglichen und die Erfinder bei Eigenrecherchen<br />

zu unterstützen. Darüber hinaus werden<br />

von den Patentinformationszentren auch Recherchen<br />

im Auftrag der Benutzer durchgeführt. Nähere<br />

Informationen erhalten sie über<br />

www.patentinformation.de oder bei Ihrer PVA.<br />

Mittlerweile erlaubt auch das Internet den Zugriff auf<br />

eine Reihe sehr guter Patentdatenbanken, allen voran<br />

DEPATISnet, der Patentserver des DPMA<br />

(www.depatisnet.de), und esp@cenet, der Patentserver<br />

des Europäischen Patentamtes<br />

(www.escpacenet.com). Diese beiden wollen wir Ihnen<br />

unten näher vorstellen. Es soll Ihnen helfen, selbst<br />

eine erste Recherche durchzuführen. Weitere wichtige<br />

frei zugängliche Quellen sind der Server des US Patent<br />

Office (www.uspto.gov) und der des Japanischen<br />

Patentamtes (www.ipdl.jpo.go.jp/homepg_e.ipdl). Neben<br />

den frei zugänglichen, das heißt kostenlos zu nutzenden<br />

Patentdatenbanken gibt es auch eine Reihe<br />

kommerzieller Datenbanken, für die ein Nutzungsentgelt<br />

zu entrichten ist. In bestimmten Fällen ist eine<br />

Recherche in den kommerziellen Patentdatenbanken<br />

unumgänglich.<br />

Da nicht jede wissenschaftliche Erkenntnis patentiert<br />

wird und in den Datenbanken aufzufinden ist, ist auch<br />

eine Recherche in speziellen Literaturdatenbanken<br />

wie z.B. Derwent oder STN unumgänglich. Bitte fragen<br />

sie dazu ihre PVA oder erkundigen Sie sich im Patentinformationszentrum.<br />

Die Datenbanken des DPMA und des Europäischen<br />

Patentamtes sind in den letzten Jahren immer besser<br />

geworden, so dass Sie bei Ihrer Recherche dort bereits<br />

in recht kurzer Zeit Ihr "Zielgebiet" zumindest eingekreist<br />

haben müssten.<br />

Vor- und Nachteile frei zugänglicher und kommerzieller<br />

Datenbanken<br />

Die frei zugänglichen Datenbanken bieten eine Fülle<br />

von Informationen an. Man sollte sich jedoch darüber<br />

im Klaren sein, dass diese Datenbanken gegenüber<br />

den kommerziellen auch einige Nachteile aufweisen<br />

und nicht immer so gute Ergebnisse liefern wie diese.<br />

Man kann sich also nicht sicher sein, dass es zu einem<br />

Thema tatsächlich nichts gibt, nur weil man dort<br />

nichts gefunden hat.<br />

Ein Nachteil der frei zugänglichen Patentdatenbanken<br />

gegenüber den kommerziellen ist, dass sie später aktualisiert<br />

werden und ihre Datenbestände zum Teil<br />

noch Lücken aufweisen. Nicht alle Patente sind dokumentiert<br />

und besonders ältere Patente sind nicht aufgeführt,<br />

so dass eine Recherche zu "falsch" negativen<br />

Ergebnissen führen kann.<br />

(34)<br />

Der Weg zum Patent

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!