02.11.2013 Aufrufe

Maria Lichtmess - am 2. Februar kommt Licht in die ... - Isargau.de

Maria Lichtmess - am 2. Februar kommt Licht in die ... - Isargau.de

Maria Lichtmess - am 2. Februar kommt Licht in die ... - Isargau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Maria</strong> <strong><strong>Licht</strong>mess</strong> - <strong>am</strong> <strong>2.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>kommt</strong> <strong>Licht</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

w<strong>in</strong>terliche Dunkelheit<br />

Fest <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>s Herrn im Tempel. Traditionell: Mariä <strong><strong>Licht</strong>mess</strong>, wird vierzig Tage<br />

nach Weihnachten als Abschluss <strong>de</strong>r weihnachtlichen Feste gefeiert. Die Weihnachtszeit ist<br />

zu En<strong>de</strong> (<strong>die</strong> übrigens nicht mit <strong>de</strong>m 1. Advent beg<strong>in</strong>nt, son<strong>de</strong>rn erst an Heilig Abend) und <strong>in</strong><br />

vielen F<strong>am</strong>ilien und Pfarreien ist <strong>de</strong>r <strong>2.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>de</strong>r letzte Term<strong>in</strong>, um <strong>die</strong> Weihnachtskrippen<br />

wegzuräumen und für das nächste Jahr zu verstauen.<br />

Darbr<strong>in</strong>gung im Tempel (Meister <strong>de</strong>r<br />

Poll<strong>in</strong>ger Tafeln, 1444)<br />

Am <strong>2.</strong> <strong>Februar</strong> ("februare" für lat. re<strong>in</strong>igen), feiert <strong>die</strong><br />

Katholische Kirche das Fest „Darstellung <strong>de</strong>s Herrn“, im<br />

Volksmund besser bekannt unter <strong>de</strong>m N<strong>am</strong>en „<strong>Maria</strong><br />

<strong><strong>Licht</strong>mess</strong>“ (früher: Mariä Re<strong>in</strong>igung). Der früher<br />

gebräuchliche N<strong>am</strong>e Mariä Purificatio, Re<strong>in</strong>igung,<br />

er<strong>in</strong>nert an <strong>de</strong>n jüdischen Brauch, auf <strong>de</strong>n sich das Fest<br />

bezieht: Nach <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s Alten Test<strong>am</strong>ents<br />

galt <strong>die</strong> Mutter vierzig Tage nach <strong>de</strong>r Geburt e<strong>in</strong>es<br />

Sohnes als unre<strong>in</strong>. Die Frau musste e<strong>in</strong> Re<strong>in</strong>igungsopfer<br />

darbr<strong>in</strong>gen, wahlweise e<strong>in</strong>e o<strong>de</strong>r zwei Tauben o<strong>de</strong>r <strong>in</strong><br />

beson<strong>de</strong>rs gravieren<strong>de</strong>n Fällen e<strong>in</strong> Schaf. <strong>Maria</strong> pilgerte<br />

also zu <strong>die</strong>ser ihrer Re<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tempel. Da<br />

außer<strong>de</strong>m Jesus <strong>de</strong>r erste Sohn war, galt er als Eigentum<br />

Gottes und musste von <strong>de</strong>n Eltern zuerst ausgelöst<br />

wer<strong>de</strong>n, da <strong>in</strong> <strong>de</strong>r israelitischen Überlieferung je<strong>de</strong>r<br />

männliche Erstgeborene als „Eigentum Gottes“ galt<br />

(vgl. Lk 2, 21 – 40).<br />

Als <strong>die</strong> Eltern zu <strong>die</strong>sem Zweck <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Tempel k<strong>am</strong>en, begegneten sie <strong>de</strong>m betagten Simeon<br />

und <strong>de</strong>r Prophet<strong>in</strong> Hannah, <strong>die</strong> erkannten, dass Jesus ke<strong>in</strong> gewöhnliches K<strong>in</strong>d ist und ihn als<br />

<strong>de</strong>n Erlöser Israels priesen.<br />

An <strong><strong>Licht</strong>mess</strong> wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Jahresbedarf an Kerzen für <strong>die</strong> Kirchen geweiht, <strong>die</strong> Leute brachten<br />

auch Kerzen für <strong>de</strong>n häuslichen Gebrauch zur Segnung, <strong>die</strong>se gesegneten Kerzen sollten vor<br />

allem <strong>in</strong> <strong>de</strong>r dunklen Jahreszeit das Gebetbuch beleuchten, o<strong>de</strong>r als schwarze Wetterkerzen<br />

Unwetter abwehren. "Dem Bauernhof, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m <strong>die</strong> an <strong><strong>Licht</strong>mess</strong> geweihte Kerze brennt, ist<br />

Glück und Segen beschie<strong>de</strong>n. Haus, Stall und Scheune bleiben von Blitz und Hagelschlag, <strong>die</strong><br />

Menschen von Krankheit und Hungersnot verschont. Die Tage wer<strong>de</strong>n spürbar länger. Die<br />

Tiere beg<strong>in</strong>nen aus <strong>de</strong>m W<strong>in</strong>terschlaf zu erwachen, auf Spaziergängen zeigen sich<br />

Schneerosen und <strong>die</strong> Schneeglöckchen tragen ihren zweiten N<strong>am</strong>en "<strong><strong>Licht</strong>mess</strong>-Glöckchen"<br />

nicht umsonst. Im Volksglauben <strong>die</strong>nten geweihte, rote <strong><strong>Licht</strong>mess</strong>kerzen <strong>de</strong>m Schutz <strong>de</strong>r<br />

Wöchner<strong>in</strong>nen. K<strong>in</strong><strong>de</strong>r, <strong>die</strong> <strong>am</strong> <strong><strong>Licht</strong>mess</strong>tag geboren wor<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d, wur<strong>de</strong> hellseherische<br />

Begabung nachgesagt. <strong><strong>Licht</strong>mess</strong> war bis 1912 auch e<strong>in</strong> offizieller Feiertag, nach <strong>die</strong>sem Tag<br />

begann <strong>die</strong> Arbeit <strong>de</strong>r Bauern nach <strong>de</strong>r W<strong>in</strong>terpause wie<strong>de</strong>r. Der <strong><strong>Licht</strong>mess</strong>-Tag war früher<br />

das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ländlichen Arbeitsjahres, an <strong>de</strong>m man <strong>de</strong>n Dienstgeber wechselte<br />

("schlenggeln") und zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st das Gefühl haben konnte, das eigene Leben <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Hand zu<br />

haben. An <strong><strong>Licht</strong>mess</strong> wur<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Land <strong>die</strong> Löhne ausgezahlt. Mit e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong>s<br />

"Wan<strong>de</strong>rbuch" und e<strong>in</strong>em Laib Brot als Ausstand begann für Dienstboten <strong>die</strong> Suche nach<br />

e<strong>in</strong>em neuen Arbeitgeber. Schlechte Dienstboten mussten weiterziehen, und beim Verlassen<br />

<strong>de</strong>s Hofes wur<strong>de</strong> mit e<strong>in</strong>em alten Topf dreimal an das Hoftor geschlagen, zum Zeichen, dass<br />

man mit ihnen unzufrie<strong>de</strong>n war. Die weggezogenen Dienstboten sagten o<strong>de</strong>r schrieben an<br />

ihren früheren Dienstherrn e<strong>in</strong> Sprüchle<strong>in</strong>:<br />

© <strong>Isargau</strong>, Bayerische Heimat- und Volkstrachtenvere<strong>in</strong>e e. V.


<strong>Maria</strong> <strong><strong>Licht</strong>mess</strong> - <strong>am</strong> <strong>2.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>kommt</strong> <strong>Licht</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

w<strong>in</strong>terliche Dunkelheit<br />

Enker Kraut und enker Ru<strong>am</strong><br />

h<strong>am</strong> uns ganz vertriebn,<br />

wars nur a wengerl an<strong>de</strong>rs gwen,<br />

na warn ma wieda bliebn.<br />

S Jahr is aus und <strong>de</strong>s is unsa Trost,<br />

jetz kriang ma a andre Bäur<strong>in</strong><br />

und aa a andre Kost.<br />

Wer e<strong>in</strong>e neue Arbeitsstelle suchte, machte sich nun auf <strong>de</strong>n Weg. Manche Dienstboten<br />

versuchten ihr Glück auch auf "Schlenkelmärkten", <strong>die</strong> oft mit Vieh- und Rossmärkten<br />

gekoppelt waren. Nach <strong><strong>Licht</strong>mess</strong> hatten Mäg<strong>de</strong> und Knechte e<strong>in</strong>ige Tage frei. Viele brachten<br />

ihren Hausrat <strong>in</strong> Ordnung o<strong>de</strong>r besuchten ihre Eltern. An<strong>de</strong>re g<strong>in</strong>gen zur neuen Stelle. Wie<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re vertranken <strong>de</strong>n Jahreslohn.<br />

Und nicht zuletzt ist <strong>de</strong>r <strong><strong>Licht</strong>mess</strong>-Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong> traditioneller Wetter-Lostag:<br />

„Is`s an <strong><strong>Licht</strong>mess</strong> hell und klar, rechnet ma auf koa fruchtbars Jahr.“<br />

„Z' Weihnachten um an Mucknschritt, z` Neujahr um an Hahnatritt, Dreik<strong>in</strong>i<br />

um an Hirschnsprung, <strong><strong>Licht</strong>mess</strong> um a ganze Stund.“<br />

„Jetz versteh i’s“, hat <strong>de</strong>rsell neie Knecht an Liachtmesstag g’sagt, wia er<br />

d’Bäuer<strong>in</strong> g’seghn hat, „warum bei euch d’ Bursch’n mit <strong>de</strong>r Latern zum<br />

K<strong>am</strong>merfenster kemman!“<br />

nach Josef Fendl<br />

Blasiussegen <strong>am</strong> 3. <strong>Februar</strong><br />

Das Fest <strong>de</strong>s heiligen Märtyrerbischofs Blasius wird <strong>am</strong> 3. <strong>Februar</strong> gefeiert. Der<br />

„Blasiussegen“ wird mit zwei gesegneten Kerzen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Form <strong>de</strong>s Andreaskreuzes vor<br />

Gesicht und Hals gehalten wer<strong>de</strong>n, heute meist schon nach <strong>de</strong>n Gottes<strong>die</strong>nsten an Mariä<br />

<strong><strong>Licht</strong>mess</strong> gespen<strong>de</strong>t. Mit <strong>de</strong>n Segensworten wird um „Fürsprache <strong>de</strong>s heiligen Blasius“<br />

und „Schutz vor Halskrankheiten und allem Bösen“ gebeten. Blasius wur<strong>de</strong> im Osten seit<br />

<strong>de</strong>m 6. Jahrhun<strong>de</strong>rt verehrt. Seit <strong>de</strong>m 14. Jahrhun<strong>de</strong>rt wird Blasius <strong>de</strong>n 14 Nothelfern<br />

zugerechnet. Der Legen<strong>de</strong> nach soll <strong>de</strong>r 316 durch Enthauptung getötete Blasius, <strong>de</strong>r vor<br />

se<strong>in</strong>em Bischofs<strong>am</strong>t Arzt gewesen se<strong>in</strong> soll, e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d, das an e<strong>in</strong>er verschluckten<br />

Fischgräte zu ersticken drohte, durch se<strong>in</strong>en Segen geholfen haben.<br />

Ingrid Stigler, Brauchtumswart<strong>in</strong><br />

© <strong>Isargau</strong>, Bayerische Heimat- und Volkstrachtenvere<strong>in</strong>e e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!