02.11.2013 Aufrufe

Oktober 2011 - Residenz

Oktober 2011 - Residenz

Oktober 2011 - Residenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturprogramm <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

Kulturprogramm <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong><br />

11. y Dienstag y 19.00 Uhr y Roter Salon konzert<br />

Duo Mareta: Südländische Klänge für Flöte und Gitarre<br />

Ivana Jovanovic, Flöte · Mikhail Antropov, Gitarre<br />

Werke von Carulli, Giuliani, Villa-Lobos, Piazzolla u.a.<br />

Das Duo Mareta wurde von Ivana Jovanovic und Mikhail<br />

Antropov im Jahr 2010 gegründet. Durch ihre unterschiedlichen<br />

Klangstrukturen ergänzen sich die Flöte und die Gitarre perfekt.<br />

Ohne sich gegenseitig zu übertönen, vereinen sie sich zu einem<br />

harmonischen Ganzen. So entsteht ein voller und dennoch transparenter<br />

Klang. Die 1972 in Belgrad geborene Ivana<br />

Jovanovic studierte Musikwissenschaften und Flöte in<br />

München und setzte ihr Flötenstudium in Freiburg<br />

bei Prof. Mirjam Nastasi fort. Mit dem Abschluss des<br />

Aufbaustudiums in Karlsruhe bei Prof. Renate Greiss<br />

beendete sie im Juli 2000 ihre Studienzeit. Schon während des<br />

Studiums spielte sie in verschiedenen Ensembles, mit denen sie<br />

zahlreiche Auftritte im In- und Ausland hatte: Weber Trio Freiburg,<br />

Flötenensemble Syrinx, Ensemble Artemis, Debussy Trio. Neben<br />

ihren kammermusikalischen Engagements ist sie als Solistin,<br />

Pädagogin und Orchestermusikerin tätig. Sie war Lehrbeauftragte<br />

an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg, spielte als<br />

Solistin mit renommierten Orchestern und war Soloflötistin im<br />

Pfalztheater Kaiserslautern und im Kammerorchester Stanislav-<br />

Binicki in Belgrad. Mikhail Antropov, 1970 in<br />

St. Petersburg geboren, studierte bis 1997 Gitarre am<br />

dortigen Musikcollege. Zu dieser Zeit musizierte er<br />

bereits mit verschiedenen St. Petersburger Künstlern<br />

und nahm als Studiogitarrist an Aufnahmen von TVund<br />

Radiosendungen teil. Ab 1998 vertiefte er sein Studium am<br />

Richard-Strauss-Konservatorium München bei Susanne Schoeppe<br />

und erwarb 2003 das Diplom der Musikhochschule München<br />

sowie die „Künstlerische Reife für Kammermusik“. 1998 wurde<br />

er zum Mitglied des „geh 4 Gitarrenquartett“ aus München, mit<br />

dem er seither in St. Petersburg, Bozen, Verona, Salzburg und<br />

Prag sowie bei den Internationalen Gitarrenfestivals in Dresden<br />

(2004) und Templin (2005) gastierte. Mikhail Antropov ist<br />

Gründungsmitglied des Münchner Gitarrentrios, mit dem er<br />

2009 den Einladungen der St. Petersburger Philharmonie und der<br />

staatlichen karelischen Philharmonie in Pétrozavodsk folgte.<br />

y Eintritt für externe Besucher: 10,-€<br />

12. y Mittwoch y 16.00 Uhr y Pflegebereich konzert<br />

Konzert für Klarinette und Fagott<br />

David Schöndorfer, Klarinette · Mathis Stier, Fagott<br />

David Schöndorfer, 1991 in Königsbrunn<br />

bei Augsburg geboren, begann mit<br />

8 Jahren das Klarinettenspiel. Seit 2006<br />

ist er Jungstudent bei Prof. Harald Harrer<br />

am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität<br />

Augsburg. Zusätzlich erhält er Unterricht von Manfred<br />

Preis (Berliner Philharmoniker), Georg Arzberger (Deutsche<br />

Oper Berlin) und Eberhard Knobloch (Soloklarinette Münchner<br />

Rundfunkorchester). Der Klarinettist war mehrfach Preisträger<br />

beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und erhielt 2010<br />

und <strong>2011</strong> den Sparkassen-Sonderpreis für „herausragende<br />

Ensemble-Leistung“. Von 2008 bis 2010 war er Mitglied im<br />

Bayerischen Landesjugendorchester und bereits als Soloklarinettist<br />

zu Gast u.a. bei der Max-Planck Philharmonie. 2010 trat<br />

er mit dem SARAS-Quintett (Stipendium des Deutschen<br />

Musikrates) beim Musikfestival Mecklenburg-Vorpommern<br />

im Rahmen der Konzertreihe „Junge Elite“ auf. Der 1994 in<br />

München geborene Mathis Kaspar Stier<br />

begann im Alter von neun Jahren mit<br />

dem Fagottunterricht. Seit seinem 13.<br />

Lebensjahr ist er Jungstudent an der<br />

Münchner Musikhochschule in der Klasse von Lyndon Watts.<br />

Er ist Mitglied im Bayerischen Landesjugendorchester und seit<br />

2010 auch im Bundesjugendorchester. Beim Bundeswettbewerb<br />

„Jugend Musiziert“ gewann er mehrfach Erste Preise, zuletzt<br />

2009 in der Kategorie „Fagott solo“ sowie <strong>2011</strong> in der Kategorie<br />

„Bläserduo“. Als Solist spielte er mit der Philharmonie Bad<br />

Reichenhall das Fagottkonzert von C. M. v. Weber und das<br />

Konzert für Fagott und Orchester B-Dur von W. A. Mozart. Als<br />

Gewinner des Wettbewerbs Junge Stars in Fürstenfeld konzertierte<br />

er im November 2010 mit der Neuen Philharmonie München<br />

unter Leitung von Yoel Gamzou. Der Fagottist besucht derzeit das<br />

musische Pestalozzi-Gymnasium in München.<br />

In Zusammenarbeit mit Live Music Now<br />

y Nur für Bewohner des Tertianums<br />

Information, Reservierung, Anmeldung: Telefon 089-2 30 02-0<br />

Information, Reservierung, Anmeldung: Telefon 089-2 30 02-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!